Heteronormativität

Weltsicht, die Heterosexualität als soziale Norm postuliert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2003 um 23:14 Uhr durch AlexR (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Begriff aus dem Bereich der Queer Studies und der Queer Theorie. Der Begriff wurde zunächst nur als Kritik von Heterosexualität als Norm, und Homosexualität als (krankhafte, unnatürliche, etc) Abweichung benutzt; erst in dem Maße, wie die Queer Theorie sich auch der Gender-Problematik (siehe Transgender) annahm, wurde er auch auf diese bezogen.

Heteronormativität beschreibt ein binäres Geschlechtssystem, in welchem lediglich genau zwei Geschlechter akzeptiert sind, und das Geschlecht mit Geschlechtsidentität, Geschlechtsrolle und sexueller Orientierung gleichgesetzt wird.

Verhalten oder Gefühle, welche dieses System destabilisieren könnten, werden streng sanktioniert.

Dieses System läßt offensichtlich keinen Raum für:

Es wird versucht, diese unvermeidlich auftretenden Verhaltensweisen, beziehungsweise Menschen, die diese aufweisen, wie folgt zu integrieren:

Intersexuelle
Ihnen wird bei der Geburt ein Geschlecht zugewiesen, und (häufig verstümmelnde) medizinische Eingriffe werden vorgenommen, um den Körper diesem zugewiesenen Geschlecht anzupassen. Starker sozialer Druck (von Eltern, Ärzten, Lehrern etc) wird ermutigt, um das Kind dazu zu bringen, sich entsprechend dieses zugewiesenen Geschlechts zu verhalten. Dies ist bis heute die Standardprozedur in Europa und Nordamerika, obwohl die Kritik zunimmt.
Schwule und Lesben
Lesbisches und schwules Verhalten wird immer sozial, fast immer auch legal streng sanktioniert. Wenn solches Verhalten nicht soweit unterdrückt werden kann, daß es wenigstens aus den Augen der Öffentlichkeit verschwindet, wird die Annahme ermutigt, daß schwule Männer keine wirklichen "Männer" sind, sondern eine starke weibliche Komponente haben (und umgekehrt) und/oder daß in einer lesbischen oder schwulen Partnerschaft immer eine/r der Mann (=aktiv) und eine/r die Frau (=passiv) ist. In einigen Fällen ist dies soweit gegangen, daß Schwulen und Lesben eine "Geschlechtsumwandlung" nahegelegt wurde (in Europa und Nordamerika in den 1960ern und 1970ern), oder sie sogar zu einer solchen gezwungen wurden (In Südafrika in den 1980ern und 1990ern).
Transgender
Dieses Verhalten wurde entweder soweit pathologisiert, daß Transgender routinemäßig in psychiatrischen Anstalten, seltener auch Gefängnissen, verschwanden, oder ihnen wurde das Lebensrecht gleich ganz abgesprochen. Letzteres geschieht, indem solches Verhalten offiziell mit dem Tode bestraft wird (heute, z.B. Saudi Arabien) oder durch die faktische Weigerung, die Mörder von Transgendern zu verfolgen oder anzuklagen. Letzteres wird meistens von einer entsprechenden Berichterstattung in den Medien begleitet. (Heute, in weiten Teilen der Welt)

Ein spezieller Fall des Einordnen von Transgendern in ein heteronormatives System ist Transsexualität. Wenn solches Verhalten nicht unterdrückt werden kann, wird Transgendern erlaubt, das Geschlecht zu wecheln - und zwar genau in das andere Geschlecht; wodurch das binäre Geschlechssystem wiederum bestätigt wird.
(Bitte beachten: Dies ist die Beschreibung des Umgangs des heteronormativen Systems mit "Transsexuellen". Dies ist keine Beschreibung von Transsexuellen oder Transgendern.)

Heteronormative Systeme werden meistens gerechtfertigt mit religiösen oder traditionellen Argumenten, oder, vor allem in westlichen Kulturen, durch (pseudo-)wissenschaftliche, (pseudo-)medizinische and (pseudo-)psychologische Argumente.

Heteronormativität wird häufig mit Patriarchalität assoziiert, manchmal sogar verwechselt. Allerdings haben nicht alle patriarchalen Systeme ein binäres Geschlechssystem; einige haben Raum für ein drittes Geschlecht.

Link: [Zur Heteronormativität in der Ethnologie]