Solothurn–Zollikofen–Bern-Bahn
Solothurn-Zollikofen-Bern Bahn SZB
Diese elektrische meterspurige Schmalspurbahn endstand 1922 aus der Fusion der Elektrische Schmalspurbahn Solothurn Zollikofen BahnESZ mit der Bern-Zollikofen BahnBZB. Die SZB wurde zusammen mit der Vereinigte Bern-Worb Bahnen 1984 zu der Regeionalverkehr Bern-Solothurn fusioniert.
Geschichte
Die Fusion kam auf Antrag des Kanton Bern zustande. Nach der Fusion solten nach einer Expertive folgende bauliche Massnahmen ergriffen werden:
- Erstellung der sogenanten Rütti-Umfahrungslinie Zollikofen-Worblaufen mit Dreischienengleis
- Verlegenung der rollschemmelanlage von Zollikofen nach Worblaufen
- Umbau der Stationsanlage Worblaufen mit neuem Aufnahmegebäude
- Verlegung der in der Strasse verlaufende Linie der BZB zwischen Worblaufen und Bern-Tierspital auf Eigentrasse
Der erste durchgehende Zug Solotuhrn Bern konnte am 1. Oktober 1924 verkehren. Durch den Wegfall des Umsteigens in Zollikofen nahm der Verkehr bis 1930 stark an, danach stellte sich in den Kriesenjahren eine Stagnation ein, bis der 2. Weltkreig ausbrach und durch Rationierung von Brennstoffen und Pneus sich eine bedeutende Verkehrssteigerung eintrat.
Am 1.1.1974 tritt der Betribsvoertrag mit der VBW in Kraft. Die Einfürung des neun Betribskonzeptes am 26.Mai 1974 läutete eine neues Zeitalter ein. Die neue Zufahrt nach Bern machte aus den Bahnen ein leistungsfähiges Vorortsverkehrsmittel. Ebenfals in diesem Jahr wurde die Fahgastselbstbedienung mit Billetautomaten auf den ganzen Vorortbereich erweitert.
Strecken und Hochbauten
- 1955 Einbau eines Streckenblockes
- 1955-57 Verlegeung des Streckengleises Worblaufen-Unterzollikofen auf eigenen Bahnkörper
- 1956 Neubau des Stationsgebäude Tiefenau
- 1974 Aufhebung der Strecke Unterzollikofen-Zollikofen
- 1974 Unterirdische Einführung in den Bahnhof Bern, Doppespuriges tiefliegendes Eigentrasse Worblaufen-Bern
- 1974 Eröffnung des Bahnhofhochhaus Worblaufen mit Sitz der Geschäftsleitung
- 5.3.1975 Eröffnung der Haltestelle Schönbühl Shoppyland (Einkaufzentrum)
Rollmaterial
1950 können dank Mittel aus der Prifatbahnhilfe 3 neu Pendelzugkompositionen für den Überlandverkehr angeschaft werden. BCFe 4/4 4-6
1955 Anschaffung 3 neuer Pendelzüge für den Vorortsverkehr CFe 4/4 21-23
1974 Anschafung der neuen Pendelzüge Be 4/8 zusammen mit der VBW Be 4/8 48-52 , 1977 Be 4/8 53 , 1978 Be4/8 54-59