Marie de France (* um 1135 in der Region Île-de-France, † um 1200) war eine französische Schriftstellerin.
Marie ist die erste bekannte Autorin der französischsprachigen Literatur, doch hat man wenig Informationen über ihre Person außer ihrer eigenen Angabe "[je] suis de France", wonach sie ursprünglich aus dem Pariser Raum kommen müsste. Ihrer profunden Bildung nach zu urteilen, stammte sie sicher (als legitimiertes außerheliches Kind eines Hochadeligen?) aus höchsten Kreisen. Möglicherweise ist sie mit der illegitimen Tochter Gottfrieds IV. von Anjou, der Halbschwester Heinrichs II. und späteren Äbtissin von Shaftesbury, identisch. Ihr Zielpublikum jedenfalls war der englische Hof von Heinrich II.), in dessen Umfeld sie offenbar lebte und für den sie entsprechend im anglonormannischen Dialekt schrieb.
Werke
- eine umfangreiche Nachdichtung der Fabeln des Äsop, angefertigt offenbar nach einer altenglischen Nachdichtung.
- Die Lais: Die Stoffe dieser um 1170 entstandenen, in achtsilbigen, paarweise reimenden Versen verfassten Versnovellen stammen aus der bretonischen (keltischen) Sagenwelt, deren Originale zwar nicht mehr erhalten sind, die aber auch in anderen mittelalterlichen Texten (z.B. in Artusromanen oder Bearbeitungen des Tristan-Isolde-Stoffes) wiederkehren. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden zwölf Texte:
- Guigemar oder Guingamor
- Equitan
- Le Fresne ('Die Esche')
- Bisclavret: Ein Werwolf kann sich nicht mehr zurück in einen Menschen verwandeln, weil seine Frau ihm die dazu nötige Kleidung entzogen hat, um sich ihres Mannes zu entledigen. Der Betrogene wird zum Haustier, um sich aus seiner misslichen Lage zu befreien. Diese Versnovelle zeigt, dass die Charaktere mittelalterlicher Dichtung keineswegs eindimensional sind; denn der vordergründig böse Werwolf entpuppt sich am Ende als der eigentlich Gute.
- Lanval
- Les deus amanz ('Die beiden Liebenden')
- Yonec
- Laüstic
- Milun
- Chaitivel
- Chievrefeuil (=Geißblatt): Eine Version des Tristan-Stoffes. Das an einem Haselnusszweig entlangrankende Geißblatt steht für die Vereinigung der beiden Liebenden.
- Eliduc
- Einige Marie früher zugeschriebene andere Dichtungen, insbesondere L'espurgatoire de Seint Patric (=Das Fegefeuer des heiligen Patrick), sind offenbar nicht von ihr.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marie de France |
KURZBESCHREIBUNG | mittelalterliche Verfasserin von Versnovellen und Fabeln |