Schachbundesliga 2010/11

Spielzeit der deutschen Schachbundesliga
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2011 um 22:09 Uhr durch 91.35.100.17 (Diskussion) (Seite neu angelegt nach dem Vorbild der Saison 2009/10). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Saison 2010/11 war die 31. Spielzeit der deutschen Schachbundesliga. Meister wurde Titelverteidiger OSG Baden-Baden. Neu aufgestiegen aus der 2. Bundesliga waren der Delmenhorster SK (Gruppe Nord), der ESV Nickelhütte Aue (Gruppe Ost) und der SV Griesheim (Gruppe Süd). Die SG Porz, Meister der Gruppe West, verzichtete auf den Aufstieg, ebenso der Zweit- und Drittplatzierte, der SV Hansa Dortmund und die SG Bochum 31. Alle drei Aufsteiger stiegen wieder ab, ebenso der FC Bayern München. Die Entscheidung über den letzten Abstiegsplatz fiel erst in einem am 30. April 2011 ausgetragenen Stichkampf zwischen den Schachfreunden Berlin und dem SV Griesheim, den die Berliner mit 4,5:3,5 für sich entscheiden konnten.

Organisation

Termine

Die Doppelrunden waren am 9./10. Oktober 2010, 13./14. November 2010, 11./12. Dezember 2010, 4.-6. Februar 2011, 26./27. Februar 2011, 19./20.März 2011 und 9./10. April 2011, wobei bis zum 4. Februar die Kämpfe der Reisepartner stattfanden.

Bedenkzeit

Jeder Spieler hat seit der Saison 2009/10 100 Minuten Bedenkzeit für die ersten 40 Züge, 50 Minuten für die nächsten 20 Züge und 15 Minuten bis Partieende. Ab dem ersten Zug erhält jeder Spieler eine Zeitgutschrift von 30 Sekunden pro Zug bis zum Ende der Partie. Remisangebote vor dem 20. Zug sind untersagt. Ausgenommen sind Remisen durch dreimalige Stellungswiederholung.[1]

Tabelle

Verein Sp G U V Brett-P. MP
1. OSG Baden-Baden (M, P) 15 14 1 0 92,0:28,0 29:1
2. Werder Bremen 15 12 1 2 79,0:41,0 25:5
3. SC Eppingen 15 12 1 2 74,5:45,5 25:5
4. Schachgesellschaft Solingen 15 11 2 2 72,5:47,5 24:6
5. SV Mülheim-Nord 15 7 4 4 63,0:57,0 18:12
6. SK Turm Emsdetten 15 7 4 4 62,0:58,0 18:12
7. Hamburger SK 15 7 2 6 63,5:56,5 16:14
8. SG Trier 15 6 3 6 60,5:59,5 15:15
9. Sportfreunde Katernberg 15 6 2 7 57,0:63,0 14:16
10. SV Wattenscheid 15 5 4 6 56,0:64,0 14:16
11. SC Remagen 15 4 3 8 60,0:60,0 11:19
12. Schachfreunde Berlin 15 3 4 8 52,5:67,5 10:20
13. SV Griesheim (N) 15 3 4 8 52,5:67,5 10:20
14. ESV Nickelhütte Aue (N) 15 3 0 12 45,5:74,5 6:24
15. FC Bayern München 15 2 1 13 42,0:78,0 5:25
16. Delmenhorster SK (N) 15 0 0 15 27,5:92,5 0:30

Entscheidungen

Deutscher Meister
Teilnahme am Europapokal
Abstieg in die 2. Bundesliga
(M) amtierender Deutscher Meister
(P) amtierender Deutscher Pokalsieger
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Kreuztabelle

Ergebnisse 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
1. OSG Baden-Baden 5 4 7 7 6 5 6 8 7
2. Werder Bremen 3 7 4 7 5 5 7
3. SC Eppingen 4 1 5 6 6 6 5 6
4. Schachgesellschaft Solingen 5 4 6 5 4 6
5. SV Mülheim-Nord 1 3 4 4 6 4 4 5 6
6. SK Turm Emsdetten 1 4 3 4 4 3 3 6 4 5 5
7. Hamburger SK 4 4
8. SG Trier 2 2 4 4 4 7
9. Sportfreunde Katernberg 2 3 2 4 7 4 6 5 5
10. SV Wattenscheid 1 2 4 5 4 1 5 4 4
11. SC Remagen 4 5 3 7 4 4 6
12. Schachfreunde Berlin 3 2 3 2 4 4 4 4 1 7
13. SV Griesheim 2 3 3 4 2 4 2 4 4 5
14. ESV Nickelhütte Aue 0 3 2 3 ½ 6 8
15. FC Bayern München ½ 1 3 3 4 1 2 7
16. Delmenhorster SK 1 2 ½ 3 1 2 3 0 1

Einzelnachweise

  1. Außerordentliche Mitgliederversammlung des Schachbundesliga e.V. von Georgios Souleidis vom 14. Januar 2009

Vorlage:Navigationsleiste Spielzeiten der Schachbundesliga