Diskussion:Facta Loquuntur

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2011 um 17:37 Uhr durch H-stt (Diskussion | Beiträge) (Menschenverachtende Zitate: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von H-stt in Abschnitt Menschenverachtende Zitate

Bild

Hat irgendjemand eine Ahnung, von wem das Coverbild der Neuauflage stammt?

http://img339.imageshack.us/my.php?image=absurdfactajpgbigwk8.jpg

Ich vermute, daß es sich um eine Darstellung der Teutoburger Schlacht handeln soll, aber ich habe keine Anhaltspunkte. Doominator 10:54, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Heidnische Traditionen

Habe die Quelle gesehen. Dennoch sehe ich nicht, was der faktische Kern dieser Aussage sein soll. Was bitte sind "heidnische Traditionen"? Und wo im zitierten Text findet man einen Rückgriff auf dieselben? -- Toolittle 19:55, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Er bezieht sich damit wohl auf die Anrufung des "Herr des Krieges" vor der Schlacht, womit Thor gemeint ist, der sich nicht zufällig auf dem Cover befindet. --Kettenhund 18:19, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So

... dann können wir uns nun ja um die „umstrittene“ Passage kloppen. Ruft jemand den Ork? --Gripweed 10:49, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Achso, nach Dortmund muss es auch schallen. Also, Textpassagen von Absurd werden in der Literatur normalerweise gerne verwendet, um die antismitische und rechtsextreme Ideologie der Band darzulegen. Ich verstehe nicht, wieso innerhalb dieses Artikels kein Platz dafür sein sollte. Dies kommt einer Zensur gleich und hat hier nichts verloren. Den Text, der den Antisemitismus der Band belegen soll, mit dem Hinweis "antisemitischen Text entfernt" zu entfernen erscheint mir so wie das Lemma (Absurd). --Gripweed 23:21, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Meines Erachtens wurde dazu in der Löschdiskussion bereits alles gesagt. --K. Hund 08:25, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin dafür: Bild wieder rein, da man es immerhin verwendete. Ist bei dem Pestpogrom-Album ja auch der Fall. Nur: Wie machen wir es mit dem Statement der Band im Booklet? Denn das ist ja englisch - sollen wir das unübersetzt wieder reinmachen? Doominator 18:37, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, wie heißt denn das Statement? Ist das überhaupt relevant? --Gripweed 21:02, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das habe ich rausgenommen. Ich halte es für verzichtbar. Es ist nichts als eine Umschreibung der Phrase "Die Tatsachen sprechen für sich" anhand des Beispiels Kirchenbrandstiftung. --K. Hund 08:20, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Gripweed 18:20, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Neueinspielung?

Wie kann man darauf kommen, dass die ersten vier(!) Lieder für das Album neu eingespielt wurden? Die Versionen sind absolut identisch, lediglich das Intro der Kassette fehlt. Hab's mal geändert, da offenbar keiner der Autoren einen Vergleich aus erster Hand angestellt hat.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.62.138.253 (DiskussionBeiträge) 22:30, 3. Jan 2008) Gripweed 22:54, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ok. --Gripweed 22:54, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neue „finale“ Version

Neue Titelliste (Lieder von In Ketten, darunter The House of the Rising Sun und zwei von Ultima Thule, außerdem eins von Blood Axis), neue Gestaltung, … Die soll irgendwann demnächst in Brasilien erscheinen und wurde hier angekündigt. --217.83.57.43 13:49, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Menschenverachtende Zitate

Es besteht Konsens, dass die Texte der Band rechtsextrem, antisemitisch und menschenverachtend sind. Das ist belegt, das muss man nicht auch noch mit wörtlich zitierten Textstellen belegen, die geeignet sind, das sittliche Empfinden sowie die religiösen und anderen Gefühle der Leserinnen und Leser zu verletzen. Ich nehm das Zitat daher wieder raus. --Φ 20:16, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Thema wurde bereits im Rahmen der Löschdiskussion besprochen. Letztlich tun die als Quellen verlinkten seriösen Medien nichts anderes, als ebendiese Texte zu zitieren. Die Textstellen stehen nicht unkommentiert da und der Leser kann sich seine eigene Meinung bilden. Eine Bevormundung sollte vermieden werden. --Gripweed 23:04, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Immerhin ist das Album doch indiziert, oder? Und das nicht wegen der grottenschlechten Musik. Es ist also rechtlich nicht unproblematisch, indizierte Texte zu zitieren. Die Funktion der Zitate innheralb des Artikels ist mir auch nicht klar: Dass die Texte menschenverachtend, antisemitisch und rechtsrextrem sind, ist ja mit |zuverlässigen Informationsquellen belegt: Ein Zitat aus der Primärquelle ist in diesem Fall obsolet, denn es liefert ja keine Zusatzinformation.
Außerdem: Du hast wieder eingefügt, lateinisch loquuntur würde sprechen für sich. Ich weiß nicht, wie du darauf kommst: für sich heißt auf lateinisch pro se, und das steht doch da gar nicht. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 07:56, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Texte werden in aufklärerischer Literatur ständig zitiert. Wenn du nach Pesttanz bei Google suchst, wirst du schnell fündig. Und so ist auch der Artikel zu verstehen: als Aufklärung. Du musst auch nicht mit jedem Edit betonen, wie „grottenschlecht“, „Nazischeiße“ und „Dreck“ du Absurd findest. Das glaub ich dir, aber wenn die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite voller Schimpfworte ist, ist das auch nicht gerade jugendfrei. Das Zitieren mehrerer Textpassagen hat zwei Funktionen: zum einen wird der Text von Pesttanz aufgeführt, weil er in Literatur zitiert wird und somit für die Beschäftigung mit Absurd wichtig ist. Die anderen Textstellen zeigen den Antisemitismus der Band genauer auf. --Gripweed 08:30, 4. Mai 2011 (CEST) das mit dem Latein war ein versehen beim revertBeantworten
Finde ich nicht nachvollziehbar. Ich hol mal eine dritte Meinung ein. Gruß, --Φ 09:34, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: Sehe hier keine Notwendigkeit so einem problematischen O-Ton ein Forum zu bieten. --Otberg 11:41, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vierte Meinung: Auch ich kann keinen Grund erkennen, warum wir die Texte hier zitieren sollten. Die Bewertung der Texte ist eindeutig und leicht belegbar, da brauchen unsere Leser keinen "Anschauungsunterricht". --h-stt !? 17:37, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten