ProfessorX
Heilenbecker Talsperre
Hallo ProfessorX, eine kleinen Korrektur zum Eintrag Heilenbecker Talsperre: Die Heilenbecke mündet bei Ennepetal-Milspe in die Ennepe und nicht in die Milspe. Eine Milspe gibt es nicht.
Hallo Unbekannter, wenn du sicher bist, dass das stimmt, schreib es doch hin. Auch Professoren können irren. ProfessorX 18:21, 7. Aug 2005 (CEST)
Hallo Professor, habe auf der Seite Muldestausee ein paar Änderungen vorgenommen, schau mal vorbei und sag, ob Du damit einverstanden bist. Gruß Benutzer:Gehrenteich 18,05,2005
Hallo Benutzer Gehrenteich, das scheint sehr ordentlich zu sein. Aber einige links müsste man noch überarbeiten, z.B. Mulde, Friedersdorf, evtl. auch wieder ein link zur Goitzsche. Grüße von ProfessorX 22:09, 20. Mai 2005 (CEST)
Hallo, habe mit Freude Deine Ergänzungen bei den Pumpspeicherkraftwerken und die anderen Artikel gesehen (gute Arbeit!).
Bzgl. erstem PSKW (Koepchenwerk oder Niederwartha) sollten wir uns aber mal schlau machen. Ich werde versuchen, das konkrete Datum der Inbetriebnahme des hiesigen Koepchenwerks in Erfahrung zu bringen. Vielleicht findest Du ja entsprechendes zu der "Konkurrenz" aus´m Osten ;-)
P.S. Vielleicht kannst Du ergänzend noch ausgewählte Weblinks zum Pumpspeicherwerk Niederwartha heraussuchen.
Gute Grüße einstweilen von --Bdk 01:03, 28. Jun 2004 (CEST)
- Koepchenwerk ist bereits erledigt: Inbetriebnahme war am 28.1.1930. --Bdk 01:15, 28. Jun 2004 (CEST)
Pumpspeicherwerke
Danke für das Lob, das mich zum Weitermachen animiert! Für Niederwartha findet man als Zeitpunkt der Inbetriebnahme 1929, 1930 und Januar 1930 - ich suche weiter. - Zwei weiterführende Links habe ich auch schon gefunden. --ProfessorX 21:09, 29. Jun 2004 (CEST)
Datums-Rätsel gelöst :-)
Hallo ProfessorX, da bist Du mir ja doch noch zuvor gekommen. Gut ermittelt! :-) Die selbe Angabe habe ich zu Niederwartha neulich auch in Erfahrung gebracht. Habe die Artikel nun etwas angepasst, auch noch in einigen anderen Artikeln bzgl. Koepchenwerk die Angabe "... war das erste ..." herausgenommen (Du hattest aber schon gut vorgearbeitet). In einem hiesigen Wirtschaftsarchiv konnte ich kürzlich - eher zufällig - eine Zeitschrift von Ende 1930 einsehen, die am Rande in einem Artikel den "Ingenieurswettlauf" beschrieb und die Strittigkeit, welches PSW nun wohl als Erstes gelten dürfte. Abhängig davon, welches Kriterium man für eine "Erste Inbetriebnahme" gelten ließ, kam die damalige Fachwelt zu jeweils anderen Ergebnissen. Entweder hieß es, eine frühe (Teil-)Inbetriebnahme zählt (Hauptsache, das KW ist überhaupt "am Netz" - pro Niederwartha) oder aber die Vollständigkeit der Inbetriebnahme wurde gezählt (pro Koepchenwerk). Und als Posse wurde angemerkt, dass RWE als Koepchenwerkbetreiber bei allen Veröffentlichungen nun immer die Tatsache besonders herausstellen würde, dass die Herdecker Anlage ja ein paar MW (sind ja nur 8!) mehr erbringen würde, ergo größer und bedeutender sei (quasi als Trost für den halbwegs verlorenen Wettlauf). *grins* Eigentlich ist das ja heutzutage auch ziemlich Schnuppe. Diese Wettlaufs-Einschätzung habe ich noch in aller Kürze versucht, in die beiden Texte zu Niederwartha und zum Koepchenwerk einzuarbeiten. Hoffe, die Formulierungen sind so ok und sie finden nicht Dien Missfallen.
Bzgl. vollst. Inbetriebnahme von Niederwartha im März 1930 habe ich mir übrigens notiert "16. oder 18.3.1930"; ein kleines Loch im vergilbten Papier behinderte da die eindeutige Entzifferung. Leider konnte ich den interessanten Artikel nicht kopieren, war echt zum schmunzeln, wie sich die Herren der Kraftwerkswissenschaft damals aufgeregt haben. Beste nächtliche Grüße einstweilen von --Bdk 04:59, 20. Jul 2004 (CEST)
- Hallo BdK! Deine Formulierungen sind natürlich alle OK. Meine Information hatte ich von Vattenfall selbst, von dem Wettlauf haben die aber nichts erzählt. Die Leistung von Niederwartha ist übrigens 120 MW, wie ich danach noch erfahren habe; beim Koepchenwerk wären es dann 12 MW mehr.
- Grüße von --ProfessorX 22:29, 21. Jul 2004 (CEST)
- Na ja, die großen Fusions-Konzerne wie Vattenvall haben ja auch mit der Geschichte vieler Kraftwerke als in der Regel noch recht neue Eigentümer nur wenig zu tun mit der Geschichte ihrer Besitztümer und meistens ist das historische Interesse weit weniger groß als das Interesse an der "Kohle" (wie man hierzulande sagt, also am Geld) *grins* Verständlich, dass da solche Sachen weitgehend unbekannt sind. Das ist bei RWE nicht viel anders, obwohl die das Koepchenwerk selbst gebaut haben. Gute Grüße nochmal --Bdk 12:44, 22. Jul 2004 (CEST)
Johann Siegmund von Liebenau
Bitte trag das mit der Erlaubnis ausführlich auf der Diskussionseite ein, damit es auch später noch leicht nachvollzogen werden kann. --Coma 06:18, 25. Nov 2004 (CET)
Gern geschehen! ProfessorX 21:28, 26. Nov 2004 (CET)
Bitte Datumskonventionen einhalten
Du findest sie HIER Gruß vom Zaungast 21:08, 29. Nov 2004 (CET)
Entschuldigung! Wusste ich noch nicht! ,-) ProfessorX 21:32, 29. Nov 2004 (CET)
Obere Herbringhauser Talsperre
Hallo Professor X, ich hab mal eine Frage. Wenn es die Obere Herbringhauser Talsperre gibt, gibt es dann auch die untere? Ich kenne nur eine Herbringhauser Talsperre und würde nie nach einer Oberen suchen. Eine Auflösung würde mich interessieren. Kommst Du aus der Gegend dieser Talsperre? Gruß--Grimmi59 rade 22:49, 7. Feb 2005 (CET)
Hallo Grimmi59! Ja, die untere gibt es auch. Auf der Seite Liste von Talsperren in Deutschland ist sie unter "U" bereits aufgeführt, aber den Artikel hat noch niemand geschrieben. Vielleicht mache ich es demnächst. - Aus der Gegend komme ich nicht direkt, aber ich habe einige Literatur. --ProfessorX 20:53, 8. Feb 2005 (CET)
Danke für die Antwort. Vielleicht kann ich in der nächsten Zeit ja mal einen Ausflug in die Gegend machen (Luftlinie vielleicht 2 km weg) und Fotos schiessen. Ich muss dann nur die obere und untere auseinander halten ;-). Gruß--Grimmi59 rade 10:54, 9. Feb 2005 (CET)
Eckertalsperre
Hallo, Professorchen! Ich würde gern noch hinzufügen, daß während der deutsch-deutschen Teilung die innerdeutsche Grenze genau durch die Eckertalsperre verlief, wenn ich mich nicht irre lagen 1/3 auf westdeutschem, 2/3 auf ostdeutschem Gebiet. Das hat zwar mit der Kraft der Pumpen und so nix zu tun, ist aber vielleicht doch eine Information, die einfach irgendwie dazugehört. Bitte mal überdenken. --Jbb 23:03, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo, davon weiß ich zwar nichts, aber wenn es stimmt, schreib es doch rein! Es ist auf jeden Fall interessant.--ProfessorX 23:06, 4. Mär 2005 (CET)
Literatur weißeritztalbahn
Hallo, der Literaturhinweis auf o.g. Seite ist das ein Witz oder Ernst gemeint? diese hefte gehören leider nicht zu meiner standardlektüre. ;-) orient-exzess playboy 03/2005????, Wenn es da nur um diese Fotosession geht, ist das als Literaturhinweis vielleicht unpassend? Aber ich kenne den Artikel ja nicht! Gruß --Rotkäppchen 09:20, 12. Apr 2005 (CEST)
Das gehört auch nicht zu meiner Standardlektüre, nur diesen Artikel kenne ich. Das sind einige Bilder der Bahn, sonst keine Information. Der Hinweis muss deshalb auf Dauer nicht stehenbleiben. Grüße ProfessorX 22:43, 12. Apr 2005 (CEST)
Kategorien-Syntax?
Du hast bei Jochen Schümann bei den Kategorien immer ein |Schümann, Jochen dazugesetzt. Was bewirkt das - ich sehe keinen Unterschied. A.Heidemann 11:10, 21. Apr 2005 (CEST)
Das hat einen wichtigen Grund: in den Kategorien wird die Person dann unter Schümann alphabetisch eingeordnet (S), andernfalls unter Jochen (J). Grüße ProfessorX 18:12, 21. Apr 2005 (CEST)
Bildlizenz
Hallo! Du hast das Bild Bild:Bobertalsp.jpg hochgeladen. Damit es gemeinfrei ist, muss der Künstler entweder 70 Jahre tot sein, oder er muss anonym gewesen sein und das Bild 70 Jahre alt. Überprüfe doch bitte nochmal anhand der Karte, ob dort kein Hinweis auf den Urheber vorhanden ist. --Gruß Crux ふ 23:55, 12. Mai 2005 (CEST)
Das Bild ist sicher mehr als 70 Jahre alt, und der Fotograf auf der Karte nicht genannt! Weiteres siehe bei der Bildbeschreibung. Grüße ProfessorX 19:15, 17. Mai 2005 (CEST)
- Ok, dankeschön. Dann sollte das Bild meiner Meinung nach so drinbleiben. --Crux ふ 20:05, 17. Mai 2005 (CEST)
Triaxialgerät
Tach, Prof.! Zur Zeit gammelt ein unverständlicher Stub namens Triaxialgerät in der WP rum. Ich habe mal verwandte Begriffe abgecheckt und bin zu dem Schluß gekommen, daß Du einigermaßen bewandert in dieser Materie sein mußt. Könntest Du mal danach gucken und den Artikel ausbauen? Wäre cool. Grüße aus dem Westerwald ins Marvel-Universum, Owly K blablabla 12:38, 29. Mai 2005 (CEST)
Ok, ich werde mich darum kümmern... mal sehen, was ich machen kann! ProfessorX 19:41, 31. Mai 2005 (CEST)
Wow! Is ja bombig! Da hab ich wohl den richtigen gefragt-ein potenzieller Löschkandidat weniger 8-P -- Owly K blablabla 18:56, 2. Jun 2005 (CEST)
Stauseen Fränkisches Seenland
Hallo Prof., danke für die Ergänzungen am Kleinen Brombachsee und am Igelsbachsee. Eine Bitte hätte ich allerdings noch: Könntest du bitte jeweils den tatsächlich zutreffenden Zahlenwert eintragen (z.B. bei der Dammhöhe Igelsbachsee)? So wie es jetzt ist (Dammhöhe: 16 (14?) m), ist das ganze nämlich nur eins: verwirrend - umso mehr, als du ja dann im Text doch deine neuen Zahlen verwendet hast. Welche Zahl gilt oder auch nur wahrscheinlicher ist, kann man nur raten. Falls du dir mit deinen Zahlen sicher bist: Weg mit den alten! Falls nicht: die wahrscheinlichere auswählen und die andere mit der Wendung "nach anderen Angaben XX m" in den Text oder auf die Diskussionsseite. Danke im Voraus, Gruß --Grauesel 23:57, 7. Jun 2005 (CEST)
Hallo Grauesel! Wenn ich das genau wüsste, wär's ja kein Problem. Aber diese Zahlen sind häufig unsicher und werden unterschiedlich angegeben (Siehe Erläuterungen auf Liste von Talsperren in Deutschland). Meine Zahlen habe ich aus dem Buch "Talsperren in Deutschland", wo es richtig sein sollte, aber nicht muss. Deshalb bevorzuge ich die Alternative "nach anderen Angaben XX m" und werde es ändern. Gruß ProfessorX 22:34, 8. Jun 2005 (CEST)
- So finde ich das viel besser. Danke! Gruß --Grauesel 23:16, 8. Jun 2005 (CEST)
Koyna Talsperre
Please see Koyna-Talsperre. Thanks 59.183.2.75 21:18, 1. Aug 2005 (CEST)
Thank you for the pictures! ProfessorX 18:02, 7. Aug 2005 (CEST)
Hallo ProfessorX, bist du sicher, dass im Untreusee der Fluss Ölsnitz gestaut wird? Bis jetzt wusste ich, dass der Stausee ausschließlich vom Untreubach gespeist wird, wie es im Artikel auch weiter oben steht. Gruß --Schubbay 15:01, 2. Aug 2005 (CEST)
Hallo Schubbay, Ölsnitz steht in einer Liste der deutschen Talsperren; ich weiß aber nicht was nun stimmt. Lassen wir erst mal Untreubach stehen. Gruß ProfessorX 18:02, 7. Aug 2005 (CEST)
hallo Professor, du hast die beiden Artikel geschrieben, wäre es nicht schöner wenn man das in einem Artikel zusammenfasst und den zweiten nur ein redirect verpasst, zumal man ja jetzt auch wieder Kategorien in redirects setzen kann. Ich fände es übersichtlicher, will dir nur nicht als Erst und Hauptautor ins Handwerk pfuschen. --gruß K@rl 20:38, 5. Aug 2005 (CEST)
Hallo K@rl, ich habe nur den Artikel Wasserseite geschrieben, Luftseite nicht. Diesen finde ich so auch nicht gut; man sollte sie kombinieren. Aber Autorenrechte beanspruche ich nicht; ändere es einfach! Gruß ProfessorX 18:02, 7. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Antwort, hat aber nichts mit Autorenrecht zu tun, aber in diesem Fach bin ich nur interessierter Leser und nicht Fachmann, deshlab wäre es mir recht wenn du das übernehmen könntest. --gruß K@rl 22:00, 7. Aug 2005 (CEST)
Gileppe Talsperre
Hallo ProfessorX, Ich habe deine Änderungen vom Juli in besagtem Artikel gesehen. Ich hoffe daß die technischen Daten richtig sind. Bezüglich des Freizeitangebotes habe ich dieses entfernt. Auf dieser Talsperre ist jeglicher Segelsport untersagt. Ausserdem ist die Getz (der Getzbach) kein Zulauf der Gileppe, sondern der 12 Km entfernten Wesertalsperre und auf dieser kann man als Clubmitglied auch segeln. mfgFrinck 17:25, 27. Aug 2005 (CEST)