Kneiphöfisches Gymnasium

älteste Schule in Königsberg, Ostpreußen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2011 um 11:06 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Schüler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kneiphöfische Gymnasium (auch: Kneiphöfsches Gymnasium) in Königsberg in Preußen war die älteste Schule Ostpreußens. Die Schule befand sich in ihrer Geschichte immer in der Nähe des Königsberger Doms im namensgebenden Stadtteil Kneiphof.

Kneiphöfisches Gymnasium mit Dom vom Fischmarkt gesehen

Geschichte

Das als Domschule gegründete Gymnasium wurde 1304 erstmalig erwähnt (schola cathedralis). 1333 erfolgte die Verlegung auf den Kneiphof nördlich des Doms. 1528 wurde die Schule aufgrund der Reformation dem Rat der Stadt unterstellt und 1534 in eine evangelische Gelehrtenschule umgewandelt. Die Bildungsziele waren: pietas, sapientia und eloquentia, d. h. Frömmigkeit, Weisheit und Ausdrucksvermögen. 1554 kam es zu einem Schülerprotest gegen die Einsetzung des Rektors Campinge, dabei wurde die Schule besetzt. 1560 zog die Schule zur Südseite des Doms um. 1810 wurde sie in eine höhere Bürgerschule umgewandelt. Am 1. November 1831 wurde sie im Rahmen des Königsberger Schulplans ein humanistisches Gymnasium mit Abitur. 1862 wurde das Gymnasium in einen Neubau am durch den Umzug der Königsberger Universität Albertina freigewordenen Standort im Nordosten von Kneiphof verlegt. Am 6. Januar 1923 kam es zur Vereinigung mit dem Altstädtischen Gymnasium zum Stadtgymnasium Altstadt-Kneiphof. Am 23. Januar 1945 wurden auf behördliche Anordnung alle Schulen der Stadt geschlossen; damit hörte das Kneiphöfische Gymnasium auf zu bestehen.

Siehe auch: Gymnasien in Ostpreußen

Bedeutende Lehrer

Bekannte Schüler

 
Kneiphöfisches Gymnasium mit Artushof

Literatur

  • Reinhard Adam: Das Stadtgymnasium Altstadt-Kneiphof zu Königsberg (Pr.). 1304–1945. Aus der Geschichte der beiden ältesten Schulen des deutschen Ostens. Rautenberg, Leer 1977, ISBN 3-7921-0196-3.
  • Richard Armstedt: Die Feier des 600-jährigen Jubiläums des Kneiphöfischen Gymnasiums am 22., 23. und 24. Juni 1904. Hartung, Königsberg, 1905 (Bericht über das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. 1904/05, Beilage, ZDB-ID 1062470-3).
  • Das Kneiphöfsche Gymnasium. In: Ludwig Adolf Wiese: Das höhere Schulwesen in Preussen. Historisch-statistische Darstellung. Wiegandt und Grieben, Berlin, 1864, S. 54 f. Digitalisat in der Google-Buchsuche.

Koordinaten: 54° 42′ 24,9″ N, 20° 30′ 44,1″ O