ESV Kaufbeuren

deutscher Eishockeyverein aus Kaufbeuren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2005 um 14:38 Uhr durch 83.129.177.19 (Diskussion) (Berühmte Spieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ESV Kaufbeuren
Gründungsjahr: 1946
Größte Erfolge:
Platz 4 in der Meisterschaft
Eishalle:
Name: Eissporthalle Kaufbeuren
Adresse: Berliner Platz 10, 87600 Kaufbeuren
Eigentümer: Stadt Kaufbeuren
Kapazität: 4.600 Zuschauer
Platzierungen letzte 10 Jahre:
2004/05 3. Platz Abstiegsrunde (2. Bundesliga)
2003/04 2. Platz Abstiegsrunde (2. Bundesliga)
2002/03 Abstiegsplayoff (2. Bundesliga)
2001/02 Vizemeister (Oberliga)
2000/01 Playoff-Viertelfinale (Oberliga Süd)
1999/00 Sieger Qualifikationsrunde zur Oberliga (Regionalliga Süd)
1998/99 8. Platz (Vorrunde 2. Liga Süd)
1997/98 Spielbetriebseinstellung (DEL)
1996/97 Playdowns (DEL)

Der Eissportverein Kaufbeuren (kurz: ESV Kaufbeuren) ist ein Eishockeyclub im bayerischen Kaufbeuren. Als "Kaufbeurer Adler" war die ausgelagerte Profimannschaft des Vereins Gründungsmitglied der Deutschen Eishockey-Liga, aus der sie jedoch in der Saison 1997/98 nach einem Konkurs ausschieden. Der Verein ESV setze daraufhin den Spielbetrieb in der Saison 1998/99 fort.

In der Saison 2005/06 spielt der ESV Kaufbeuren in der 2. Bundesliga.

Club-Geschichte

Der ESV Kaufbeuren wurde 1946 durch Georg Leitner jun. gegründet. Infolgedessen fand das erste Spiel am Kaiserweiher am Schwimmbad Kaufbeurens statt. 1956 begann der Bau eines Kunsteisstadions am jetzigen Standort, in das der Verein nach dem Aufstieg in die Eishockey-Oberliga (damals höchste Spielklasse) einzog. Die höchste Niederlage für den ESVK gab es 1958 als Kaufbeuren 0:32 gegen den EC Bad Tölz verlor. Dieses Spiel war das torreichste Spiel und der höchste Sieg beziehungsweise die höchste Niederlage der Eishockey-Bundesliga-Geschichte und konnte auch in der DEL nicht überboten werden. Nach dem Abstieg aus der Bundesliga folgte 1960 der Wiederaufstieg unter den Trainer Xaver Unsinn (5. Platz). Leistungsträger des Teams waren Manfred Hubner und Alfred Lutzenberger. 1966 wurde mit Manfred Hubner (26 Tore) erstmals ein ESVK-Spieler Torschützenkönig in der Bundesliga, doch folgte 1967 der Abstieg.

  • 1969 Wiederaufstieg in die Bundesliga Umbau des Kunsteisstadions in die jetzige Eishalle Rekordbesuch gegen den Erzrivalen Augsburger EV mit 7000 Zuschauern
  • 1972 Gründung der Eishockeyschule von Carlo Masselli
  • 1980/81: Der ESVK zieht erstmals in die neugeschaffene Playoff-Runde ein. Dieter Hegen wird mit 54 Toren Torschützenkönig.
  • 1983/84: Der ESVK erreicht das Playoff-Halbfinale (mit Vladimir Martinec, Bohuslav Stastny, Dieter Hegen).
  • 1984/85: Der ESVK erreicht erneut das Playoff-Halbfinale, scheitert in 3 Spielen am SB Rosenheim. Auch die Spiele um Platz 3 gegen Köln gehen verloren.
  • 1986/87: Der ESVK ist lange Zeit Tabelleführer der Bundesliga, rutscht dann jedoch auf Platz 5 ab und scheitert im Viertelfinale in 4 Spielen an Mannheim. Höhepunkt der Auswärtssieg in der Verlängerung des 3. Spiels.
  • 1988/89: Der ESVK steigt nach einer katastrophalen Saison ab, da auch das letzte entscheidende Spiel gegen Krefeld knapp mit 2:3 verloren wird. Ein Unentschieden hätte den Klassenerhalt bedeutet.
  • 1990 wird der Aufstieg in die Bundesliga am letzten Spieltag aus der Hand gegeben. Das mehr als ausverkaufte Heimspiel, in welchem ein Unentschieden für den Aufstieg ausreicht und der ESVK 4:1 in Führung geht, wird mit 4:5 gegen den EHC Freiburg verloren.
  • 1991/92 Erneuter Aufstieg in die Bundesliga, der ESVK erreicht die Aufstiegsrunde und macht am vorletzten Spieltag in Essen alles klar.
  • 1994/95: Die Kaufbeurer Adler sind Gründungsmitglied der DEL
  • 1997/98: Konkurs der Kaufbeurer Adler in der DEL nach nur wenigen Wochen Spielbetrieb.
  • 1998/99 Neubeginn in der 2. Liga Süd (4. Liga) unter Präsident Bernhard Pohl, der gerade noch durch die Lizenzerteilung möglich wurde.
  • 1999/2000 Der ESVK wird Meister in der Regionalliga, Aufstieg in die Oberliga Süd.
  • 2001/02 Der ESVK wird Vize-Meister in der Oberliga, Aufstieg in die 2. Bundesliga
  • 2002/03 Der ESVK erhält die Klasse in den PlayDowns durch 3:2 Siege gegen Weißwasser.
  • 2003/04 Der ESVK schafft erneut den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga und erreicht den 2. Platz in der Abstiegsrunde.
  • 2004/05 Der ESVK schafft erneut den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga und erreicht den 3. Platz in der Abstiegsrunde.
Platzierungen
Saison Liga Vorrunde Playoffs Endplatzierung
2004/05 2. BL Platz 13 Platz 3 (Abstiegsrunde) Platz 11
2003/04 2. BL Platz 10 Platz 2 (Abstiegsrunde) Platz 10

Trainer

Berühmte Spieler

Stars der Vergangenheit:

Dieter Hegen / Vladimir Martinec / Xaver Unsinn / Manfred Hubner / Bohuslav Stastny /

Aktuelle Kaufbeurer Spieler in der DEL:

Stefan Ustorf (Eisbären Berlin)/ Daniel Rau (Augsburger Panther)/ Sebastian Osterloh (Grizzly Adams Wolfsburg)/ Sebastian Furchner (Kölner Haie)/ Thomas Jörg (Metro Stars Düsseldorf)/ Patrick Reimer (Metro Stars Düsseldorf)/ Jochen Reimer (Hamburg Freezers)/ Alexander Sulzer (Metro Stars Düsseldorf)/ Christian Baader (Kassel Huskies)

Stars des 2. Bundesligakaders Saison 04/05

Alex Henry / Buddy Smith / Brandon Dietrich / Dominic Auger / Martin Cinibulk / Patrik Yetmann

Team 2005/06

Rückennummer Name Position Geburtsdatum Vertrag Nationalität
Clemens Heringer Torwart 14. Februar 1982 - Deutschland
19 Jochen Reimer Torwart 6. September 1985 - Deutschland
12 Dominik Auger Verteidiger 12. Januar 1977 - Kanada
11 Boghdan Kozacka Verteidiger 5. November 1971 - Deutschland
13 Sascha Jocham Verteidiger 20. Juli 1987 - Deutschland
5 Martin Boneberger Verteidiger 8. Februar 1984 - Deutschland
8 Robert Paule Verteidiger 8. Dezember 1981 - Deutschland
18 Jim Jackson Verteidiger 22. April 1980 - USA
20 Joe Bourne Verteidiger 29. Juni 1979 - USA
27 Max Schmidle Stürmer 2. Januar 1985 - Deutschland
71 Thorsten Rau Stürmer 29. Dezember 1971 - Deutschland
69 Florian Kettemer Stürmer 10. Juni 1986 - Deutschland
26 Martin Schweiger Stürmer 31. Mai 1978 - Deutschland
9 Patrick Grandmaitre Stürmer 20. März 1979 - Kanada
21 Benjamin Gottwalz Stürmer 7. Juli 1985 - Deutschland
15 Thomas Holzmann Stürmer 17. Juli 1987 - Deutschland
19 Christian Grosch Stürmer 8. April 1980 - Deutschland
10 Andreas Kleinheinz Stürmer 28. April 1983 - Deutschland
22 Nick Deschenes Stürmer 6. Dezember 1978 - Kanada
16 Adam Spylo (früher Nittel) Stürmer 17. Juli 1978 - Deutschland/Kanada
80 (Probe) Jeff Angelidis Stürmer 12. Januar 1977 - Kanada
Peter "Pit" Ustorf Trainer - - Deutschland

Weitere Mannschaften

2005/06 nehmen beim ESV

  • im Nachwuchs die Junioren-, die Jugend- und die Schülermannschaft an der höchsten Spielklasse - der Bundesliga -;
  • die Damenmannschaft an der Landesliga Bayern (= 2. Spielklasse)

teil.

Vorlage:Navigationsleiste Clubs der 2. Eishockey-Bundesliga Vorlage:WikiReader Eishockey