Mesoökonomie

Wirtschaftspolitik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2005 um 13:54 Uhr durch Jeb (Diskussion | Beiträge) (Überblick). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Überblick

Die Mesoökonomische Interaktionstheorie der Wirtschaftspolitik kann den Theorien der Neuen Politischen Ökonomie zugerechnet werden. Sie ist Teil der Volkswirtschaftslehre und wurde von Prof. Hans-Rudolph Peters Anfang der 1970er Jahre begründet.

"Meso" bedeutet "mittel". Ziel der Theorie ist die ökonomische Erklärung von Gruppenverhalten auf mittlerer Aggregationsebene zwischen politischen Entscheidungsträgern und Interessengruppen. Die rein mikroökonomische Analyse des Individuums und die rein makroökonomische Sicht auf ganze Gruppenstrukturen werden als unzureichend kritisiert. Insbesondere die Annahmen des Methodologischen Individualismus - rationales und individuelles Verhalten der Akteure - werden als zu starke Beschränkungen empfunden. Irrationales Verhalten wird als solches in die Theoriebildung einbezogen.

Die Mesoökonomie versteht sich als interdisziplinär und nimmt neben Ansätzen der Soziologie und Politikwissenschaft Anleihen in Ansätzen der Deregulierungstheorie, der ökonomischen Strukturtheorie und der mikroökonomisch orientierten Neuen Politischen Ökonomie.

Vertreter

Prof. Dr. em. Hans-Rudolf Peters Uni Oldenburg


Siehe auch