Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit Rax
Problem mit Rax
Beschwerdeführer: Mautpreller
Beteiligter Administrator: Rax
Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Regelwidrige Entscheidung in der Sperrprüfung: Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Widescreen (erl.)
Vorgeschichte
Eine von allen beteiligten Benutzern als produktiv gesehene Diskussion über antisemitische Stereotype, angestoßen von Widescreen selbst, dem solche vorgehalten wurden, ist leider schließlich doch noch aus dem Ruder gelaufen und in wechselseitige Vorwürfe ausgeartet (Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II#Antisemitismus). Sie ist (meines Erachtens sehr unglücklicherweise) auf der Vandalismusseite gelandet, zuerst durch Widescreen (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/04/30#Benutzer:Atomiccocktail), der sich beleidigt fühlte, weil ihm in einer von ihm selbst begonnenen Diskussion, die gerade der Reflexion möglicher antisemitischer Klischees dienen sollte (und diente), der Transport unreflektierten antisemitischen Gedankengutes vorgeworfen wurde (ohne Maßnahme erledigt, aber durchaus mit der Anregung, die fragliche Passage zu entfernen). Dann durch Hans Castorp, nachdem Widescreen in einem Resümee von "Hetzern" gesprochen und eine Diskussion zwischen Atomiccockail und Widescreen damit verlinkt hatte (Sperre von Widescreen für 2 Stunden durch Wahrerwattwurm wegen einer Bemerkung in der VM, man müsse für Admins einen IQ-Test vorsehen (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/04/30#Benutzer:Widescreen (erl.)). Dann durch Atomiccocktail, weil Widescreen in einer Diskussion mit ca$e geschrieben hatte, "Benutzer" achteten in Artikeln zu Völkermorden darauf, dass diese "als Entschuldung für den Holocaust herhalten müssen" (erkennbar auf Atomiccocktail bezogen). Ich habe daraufhin diesen Satz entfernt (es handelt sich offensichtlich um eine haltlose Beschuldigung, ausgelöst allerdings durch die oben beschriebene, als sehr schwer empfundene Kränkung). Die VM wurde von Koenraad ohne Maßnahme geschlossen (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/04/30#Benutzer:Widescreen 30. April, 11.34 Uhr (erl.). Nachdem Widescreen tags darauf seinen Satz wieder eingefügt und mit dem Editkommentar versehen hatte, Atomic solle froh sein, dass er ihn nicht anzeige, erstattete Atomic eine erneute VM. Diese wurde von Memmingen mit einem Tag Sperre für Widescreen entschieden, mit der zweifelhaften Begründung: Androhung einer Klage. In einem Nachklapp (wegen Editwar) entschied Carbidfischer, der eine Tag gehe in Ordnung, mache Widescreen aber so weiter, könne "die Sperre auch deutlich länger ausfallen" (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/05/01#Benutzer:Widescreen (erl.)). Weitere Vandalismusmeldungen gab es nicht.
Die Sperrprüfung
Widescreen beantragte Sperrprüfung. In dieser gab es eine Reihe hitziger Wortmeldungen (u.a. von Widescreens Sperrprüfungssocke, Freud und anderen Benutzern), aber auch deutliche Meinungen einer ganzen Reihe von Benutzern, dass a) die Sperrbegründung untauglich sei (aus dem Editkommentar gehe keine Drohung mit rechtlichen Schritten hervor und überhaupt sei die nur sanktionierbar, wenn sie auf Durchsetzung im Streit ziele, nicht in allen Fällen), b) und wichtiger: dass Sperren für die hier vorliegenden Konflikte ein völlig untaugliches Mittel sei. Rax entschied schließlich auf "Sperrverlängerung um eine Woche". Die Begründung geht auf die bereits entschiedenen Vandalismusmeldungen ein, ohne ein neues Argument zu bringen (auch nicht dafür, dass die Entscheidung falsch gewesen wäre); die Gegenargumente werden in keiner Weise gewürdigt. Dazu kommt die äußerst allgemeine Begründung "völliger Uneinsichtigkeit und bewusster Eskalation des Konflikts" in der Diskussion nach der Sperre.
Regelwidrigkeit
Die Sperrprüfung ist ursprünglich vom Schiedsgericht zur Überprüfung von Sperren eingerichtet worden und hat diese Funktion bis heute. Eine Überprüfung hat nicht stattgefunden, die Kritik am Sperrgrund wurde gar nicht aufgenommen. Vielmehr hat Rax einfach eine andere Sperre verhängt, die er für angemessener hielt. Das ist regelwidrig.
Noch wichtiger: Die Sperrprüfung ist (als einziges Mittel gegen verhängte Benutzersperren) so konzipiert, dass sie nur vom oder im Auftrag des Gesperrten eröffnet werden kann. Die Tatsache, dass jemand eine Sperrprüfung eröffnet, darf deshalb nicht zu seinem Nachteil ausschlagen. Das ist auch in verschiedenen Diskussionen und Entscheidungen immer wieder festgehalten worden (Beispiele: Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung/Archiv/2010#Achtung: Die Unkenntnis der Wikipediaregeln wird mit Sperren nicht unter eine Woche bestraft, Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2011/April#Benutzer:Widescreen (erl.). Ein Beispiel für Sperrverlängerung in der SP hat noch niemand vorlegen können, auch das von Rax angeführte ist keines, wie Amberg schon gezeigt hat. Selbstverständlich können beispielsweise persönliche Angriffe, die während der Sperre vorfallen, auf der VM gemeldet und sanktioniert werden; das ist hier aber nicht geschehen. Solche Sanktionen müssen natürlich auch einer Sperrprüfung offenstehen (was erneut zeigt, dass die Sperrprüfung hier missbraucht wurde, um ein erst- und gleichzeitig letztinstanzliches Urteil zu fällen). Widescreen konnte davon ausgehen, dass ihm aus dem Anlegen einer Sperrprüfung kein Strick gedreht wird, dieses Vertrauen ist ohne erkennbaren Grund enttäuscht worden. Damit ist das bisschen "Rechtssicherheit", das so ein Mittel wie die Sperrprüfung bietet, fahrlässig aufs Spiel gesetzt worden.
Ziele
Formelle Aufhebung des Sperrprüfungsentscheids. Erneute Klarstellung, dass über Sperren auf der VM entschieden wird und die Sperrprüfung ausschließlich zur Prüfung der Sperre auf Wunsch des Gesperrten da ist, diese also dem Gesperrten nicht zusätzlich zum Nachteil ausschlagen darf. Rüge für Rax wegen regelwidriger Entscheidung der Sperrprüfung.
Schlussbemerkung
Die gesamte Affäre zeigt, dass es durchaus Ansätze zu einer produktiven Bewältigung von Konflikten in der Wikipedia gibt, dass diese aber stets aufs äußerste gefährdet sind, sowohl durch die Benutzer selbst als auch durch das Handeln von Admins. Dass die Sache so gekippt ist, obwohl es zahlreiche Stimmen gegeben hat, die tatsächlich deeskalierend Einfluss zu nehmen versuchten, ist ein Signal dafür, dass man sich etwas überlegen muss. Ich habe den Eindruck, dass Rax seine Entscheidung selbst deeskalierend meinte, also als Versuch, die "Erregungsspirale" zu stoppen. So geht es aber nicht. Man kann sich nicht über die ohnehin geringen formalen Sicherheiten hinwegsetzen, die die Wikipedia ihren Benutzern bietet, um die einem selbst angemessen erscheinende "Lösung" mit Adminrechten durchzusetzen.--Mautpreller 10:16, 2. Mai 2011 (CEST)