Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Österreichkarte, Lage von Mürzzuschlag hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Steiermark |
Politischer Bezirk: | Mürzzuschlag (MZ) |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 670 m ü. NN |
Fläche: | 12,26 km² |
Einwohner: | 9569 (Volkszählung 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 780,5 Einwohner je km² |
Gemeindekennziffer: | 61311 |
Postleitzahl: | A-8680 |
Vorwahl: | +43 3852 |
Gemeindeamt: | Wiener Straße 9 8680 Mürzzuschlag |
Offizielle Website: | www.muerzzuschlag.steiermark.at |
E-Mail-Adresse: | gde@muerzzuschlag.steiermark.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Walter Kranner (SPÖ) |
Gemeinderat: | 25 Mitglieder: 16 SPÖ, 4 ÖVP, 1 FPÖ, 1 Grüne, 3 Namensliste Rosenblattl |
Mürzzuschlag ist eine Bezirkshauptstadt im Nordosten der Steiermark (Österreich). Es wird 1227 erstmal urkundlich erwähnt. Der Minnesänger Ulrich von Lichtenstein hat auf einer Fahrt von Venedig nach Böhmen den Begriff murzuslage in seinem Gedicht "Frauendienst" erwähnt.
Es ist eine kleine Stadt am Fluss Mürz auf 670 Meter Seehöhe und erhielt 1923 das Stadtrecht. Der Name stammt daher, dass die Mürz in Richtung unteres Mürztal zuschlägt (einen Knick macht). Mürzzuschlag ist die letzte Stadt vor der natürlichen Grenze zu Niederösterreich, dem Semmering.
1360 erhält Mürzzuschlag von Herzog Rudolf das Eisenrecht. Dieses garantiert das Recht auf alleinige Produktion von Kleineisen zwischen Leoben und Semmering. Johann H. A. Bleckmann kauft 1862 die alten Hammerwerke und gründet die Phönix-Stahlwerke, die heutige Böhler Bleche GmbH. Der erste rostfreie Stahl der Welt wird 1912 von Ing. Max Mauermann in den Bleckmannwerken entwickelt.
Viktor Kaplan, der Erfinder der Kaplan- und Schnellläuferturbine, wurde 1876 hier geboren, die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek im Jahr 1946.
Mürzzuschlag ist seit je her eine Arbeiterstadt.
Johannes Brahms schrieb von 1884 bis 1885 in Mürzzuschlag seine vierte Symphonie, die "Mürzzuschlager", daher gibt es dort heute ein Brahms-Museum. Toni Schruf, einer der ersten Skiläufer in Mitteleuropa und Wirt des Hotel Post, wuchs in Mürzzuschlag auf.
Das weltweit größte und erste Wintersportmuseum der Welt befindet sich in Mürzzuschlag. Es beherbergt die umfassendste Sammlung.
Das von einem Franziskanerorden im Jahre 1648 gegründete Kloster wird 1799 wieder aufgelöst. Die dazugehörige Kirche beherbergt heute das Kunsthaus Mürz.
Weblinks
- http://www.kunsthausmuerz.at
- http://www.wintersportmuseum.com/
- http://www.brahmsmuseum.at/
- http://www.kulturbahnhof.at/
- Die Semmeringbahn Bilddokumentation der Semmeringbahn auf ebepe.com
- http://www.bh-muerzzuschlag.steiermark.at/cms/ziel/106449/
- http://members.muerznet.at/kkargl/muerzzlinks.htm
- http://www.muerz.com
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mürzzuschlag