Benutzer:LGB-ler/Liste ehemaliger Linien des Nahverkehrs in Augsburg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2011 um 22:09 Uhr durch LGB-ler (Diskussion | Beiträge) (Messelinie E 41: Fehler korrigiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ehemaligen Linien des Nahverkehrs in Augsburg umfassen geänderte und stillgelegte Bus- und Straßenbahnlinien des städtischen Nahverkehrs in Augsburg. In dessen Geschichte wurden die Linienführungen mehrmals geändert, was auch zum Wegfall von Haltestellen führte.

Straßenbahn und Stadtbus

Stillgelegte Streckenabschnitte (Straßenbahn):

  • Gleisdreieck Gögginger Straße (nähe Localbahn, vollständig zurückgebaut)
  • Gleisdreieck Kriegshaber (ehemalige Endstation, noch vorhanden)
  • Gleisdreieck Lechhausen (ehemalige Endstation, Gleisreste noch vorhanden)
  • Gleisdreieck Oberhausen Bahnhof (zwischen Oberhausen Bahnhof und St. Thaddäus, Gleisreste noch vorhanden)
  • Gleisdreieck Senkelbach (teilweise zurückgebaut)
  • Haunstetten Nord (Evangelische Kirche) – Georg-Käß-Platz und zurück (Gleisreste noch vorhanden)
  • Königsplatz – Hauptbahnhof (HBF) durch die, bzw. in der Bahnhofstraße (vollständig zurückgebaut)
  • Moritzplatz – Stadttheater (heute Theater) (vollständig zurückgebaut)
  • Richtungswechsel Haunstetten Nord (Evangelische Kirche) (Gleisreste noch vorhanden)
  • Richtungswechsel Senkelbach (vollständig zurückgebaut)
  • Wendegleis (Verbindungsbogen) zwischen Plärrer und Senkelbach (Linien 2 und 4, vollständig zurückgebaut)
  • Wendeschleife Barfüßer Brücke (vom Rathausplatz kommend, vollständig zurückgebaut)
  • Wendeschleife Schertlinstraße (vollständig zurückgebaut)

Geänderte Linienverläufe (Straßenbahn):

  • Linie 2 (zuerst nach Göggingen, dann nach Stadtbergen, danach zum Hauptbahnhof und heute nach Haunstetten Nord)
  • Linie 3 (zuerst zum Hauptbahnhof und heute weiter nach Stadtbergen)
  • Linie 4 (zuerst nach Haunstetten Nord und heute zum Hauptbahnhof)
  • Linie 9 (zuvor E 3) (zuerst zum Stadttheater (heute Theater) und heute zum Hauptbahnhof)

Stillgelegte Haltestellen (Straßenbahn):

  • Damaschkeplatz (ursprüngliche Linie 6, Wartehäuschen auf einer Wehranlage des Spickelbachs, vernagelt, noch vorhanden)
  • Kriegshaber (ehemalige Endstation, Gleisanlagen und Wagenhalle noch vorhanden)
  • Lechhausen (ehemalige Endstation, Gleisreste und Wagenhalle noch vorhanden)
  • Mercedes (zuvor Mercedes Benz, Wartehäuschen in Richtung Haunstetten noch vorhanden)
  • NCR (vollständig zurückgebaut)
  • Oberhausen (Straßenbahn) (als Bushaltestelle noch vorhanden)
  • Stadtmarkt (vollständig zurückgebaut)

Linien mit geänderten Linienverläufen (Stadtbuslinien):

  • 21 (zuvor ohne Halt am Gaswerk)
  • 22 (zuvor ohne Halt bei der City-Galerie; für kurze Zeit Schnellbus)
  • 23 (für kurze Zeit Schnellbus über Berliner Allee, ohne Halt; stadtauswärts Bedienung der Haltestelle Fischertor und stadteinwärts Bedienung der Haltestelle Senkelbach; seit dem 12. Dezember 2010 nur noch Firnhaberau – Hammerschmiede – Lechhausen Schlössle – Königsplatz – Hauptbahnhof)
  • 31 (ehemals Königsplatz – Spickel – Peterhofstraße – Neuer Ostfriedhof) (zuvor Herrenbach, oder Hochfeld)
  • 32 (ehemals über Rotes Tor; zuvor ehemals über Spickel)
  • 33 (ehemals Proviantbachquartier – Glaspalast – Jakobertor – Theater – Königsplatz – Hauptbahnhof – Anna-Hintermayr-Stift; später dann nur noch Proviantbachquartier – Glaspalast – Jakobertor – Theater – Königsplatz – Hauptbahnhof)
  • 35 (verlängert von Pfersee Leitershofe Straße nach Pfersee Süd, teilweise auch schon vor der offiziellen Verlängerung; außerplanmäßig teilweise auch zum Messezentrum; mindestens 2 Linienverlängerungen)
  • 36 (ehemals Hochfeld – Königsplatz – Herrenbach – Spickel – Friedberg Süd – Friedberg Ost; später dann nur noch Königsplatz – Herrenbach – Spickel – Friedberg Süd – Friedberg Ost; zuvor zum Hauptbahnhof)
  • 41 (zuvor Uni-Viertel – Maria Stern – Alte Universität; eine Linienverlängerung und eine geänderte Linienführung)
  • 45 (früher weiter nach Hochzoll Nord)
  • 46 (früher Industriegebiet Lechhausen)
  • 56 (früher Samstags auch Gersthofen Industriegebiet Süd-West)
  • 57 (früher weiter nach Lechhausen Industriegebiet – Lechhausen)

Eingestellte Stadtbuslinien

Linie Strecke
20 Eschenhof Zirbelstraße – Bärenwirt – Oberhausen – Kriegshaber – Zentralklinikum – Steppach – Deuringen
24 Königsplatz – Herrenbach – Meringer Straße – Friedberg Ost
25 Eschenhof Zirbelstraße – Bärenwirt – Oberhausen – Kriegshaber – Zentralklinikum – Steppach – Deuringen (später dann nur noch Schönbachsiedlung – Bärenwirt – Löweneck Schule)
26 Bärenkeller Süd – Oberhausen – Bärenwirt – Senkelbach – Hauptbahnhof – Königsplatz – Rotes Tor – Peterhofstraße – Hochzoll Süd (später dann nur noch Hauptbahnhof – Königsplatz – Rotes Tor – Peterhofstraße – Hochzoll Süd)
28 Wellenburg – Leitershofen – Pfersee – Königsplatz (teilweise auch von Göggingen Post) (zuletzt nur noch Wellenburg – Leitershofen – Pfersee)
40 Leitershofen – Messezentrum – Göggingen – Stadtbergen – Kriegshaber – Neusäß (Gymnasium)
42 Deuringen – Stadtbergen – Leitershofen
47 (Lechhausen) Schlößle – Prinz – Sterzinger Straße (teilweise weiter nach Gersthofen)
49 Inningen – Inningen Bahnhof – Klinikum Süd – Inninger Straße
50 Hauptbahnhof – Gersthofen – Stettenhofen – Langweid

Sonderlinien und Shuttle-Bus (Zonen 10 und 20)

Die Linien 84 und 85 gibt es zwar noch im System, aber sie sind schon lange nicht mehr gefahren. Und der Shuttlebus verkehrt nur unregelmäßig zu speziellen Veranstaltungen.

Linie Strecke Takt werktags Takt samstags Takt sonntags
  = Sonderlinie. Zurzeit kein Betrieb. (ehemaliger Fußball-Shuttlebus vom HBF über Linie 1 und über Messezentrum zum Rosenaustadion und zurück. Später als Linie B1 und zuletzt ohne Linienbeschilderung.) Diese Linie wird zurzeit nicht benutzt. Sie hat keinen festen Linienverlauf, sondern ist die Shuttlebus-Linie zu besonderen Veranstaltungen.
  = Sonderlinie. Zurzeit kein Betrieb. (ehemaliger "Pia-Bus" vom Plärrer über Rathausplatz zum HBF und zurück. Später als Linie 85.) Diese Linie wird zurzeit nicht benutzt. Sie hat keinen festen Linienverlauf, sondern ist die Shuttlebus-Linie zu besonderen Veranstaltungen.
SHUTTLE-BUS Zurzeit kein Betrieb. Der Shuttle-Bus hat keinen festen Linienverlauf, sondern fährt zu besonderen Veranstaltungen. (2004 Chagall-Ausstellung, vom HBF zum Glaspalast und zurück; 2005 Picasso-Ausstellung, vom HBF zum Glaspalast und zurück; 2006 IKEA Advents- und Weihnachts-Shuttle-Bus, vom HBF über Linie 4 zu IKEA und zurück; 2010 Bayern-Italien Ausstellung, vom HBF zum Textilmuseum und zurück)
* Die Angabe „kein Takt“ bedeutet, dass auf dieser Linie keine durchgehende Taktfrequenz existiert.

Messelinie E 41

Die Straßenbahnlinie 9 (Messelinie) verkehrte nicht zur afa 2011. Die Technische Aufsichtsbehörde (TA) in München, hatte die Neuzulassung der sogenannten Messeschleife, für den Personenverkehrs abgelehnt. Sie ist vorerst noch für den Linienverkehr gesperrt. Der sonst übliche Schienenersatzverkehr B 9 entfiel. Als Ersatz wurden Verstärkungsfahrten mit der Buslinie 41, als „E 41“ beschildert, auf der Strecke Königsplatz–Messezentrum und zurück angeboten. Somit ergab sich ein Takt von 7,5 Minuten auf der Buslinie 41.

Linie Strecke Takt werktags Takt samstags Takt sonntags
E41 Königsplatz – Hochfeld – Messezentrum (AVG)

Eingestellte Linien, deren Liniennummer neu vergeben wurde:

  • 29 Hochzoll Nord – Lechhausen – Königsplatz – Hauptbahnhof
  • 30 Siebenbrunn – Haunstetten (Nord) Evangelische Kirche – Sauerbachstraße – Siebenbrunn (später nur noch AST)
  • 44 Hauptbahnhof – Königsplatz (Bahnsteig F bzw. G) – Theodor-Heuss-Platz/IHK – Rotes Tor – Haunstetter Straße/FH – Schertlinstraße – Messezentrum – Haunstetten (West)/ Inninger Straße

Stillgelegte Haltestellen bestehender Linien (Stadtbuslinien)

  • Ambergerstraße (vollständig zurückgebaut)
  • Bärenkeller (Süd) (Busbucht) (Asphaltreste noch vorhanden)
  • Hauptbahnhof   (GVG) (noch vorhanden)
  • Hauptbahnhof   (Schleife) (Bushaltestelle) (noch vorhanden; dient jetzt als Haltestelle für den Schienenersatzverkehr B 1 und B 2)
  • Hochzoll Brücke (vollständig zurückgebaut und durch die Haltestelle Afrabrücke, an ähnlicher Stelle ersetzt)
  • Kammgarn (vollständig zurückgebaut und durch die Haltestelle Textilmuseum, an ähnlicher Stelle ersetzt)
  • Meringer Straße (wurde durch die Haltestelle Maria Alber ersetzt, die als Bedarfshaltestelle für den Busverkehr und als Haupthaltestelle für die Straßenbahn dient)
  • Messezentrum (Schleife Haupteingang; vollständig zurückgebaut)
  • Peterhofstraße (vollständig zurückgebaut und durch die Haltestelle Rudolf-Diesel-Gymnasium, an ähnlicher Stelle ersetzt)
  • Rotes Tor (ehemalige Endhaltestelle von der Buslinie 35; vollständig zurückgebaut)
  • Sparkassenaltenheim (vorübergehend wieder in Betrieb)
  • Spickel (ehemals Haltestelle der Buslinie 36 aus Friedberg zum Königsplatz; vollständig zurückgebaut)
  • Vogeltor (vollständig zurückgebaut)

Siehe auch

Literatur

  • Albrecht Sappel: Einmal Königsplatz und zurück! 100 Jahre Stadtverkehr in Augsburg. Alba, Düsseldorf 1981, ISBN 3-87094-325-4.
  • Herbert Waßner: 100 Jahre Augsburger Nahverkehrsfahrzeuge im Bild. F.d.A.S., Augsburg 1998.
  • Freunde der Augsburger Straßenbahn (Hrsg.): Rückblick auf 20 Jahre “Freunde der Augsburger Straßenbahn”. 2009.