Superkontinent
Ein Superkontinent ist eine zusammenhängende Landmasse, die von den kontinentalen Landmassen mehrerer Platten der Erdkruste gebildet wird.
Auf der Erde gab es vermutlich schon mehrere Superkontinentzyklen. Sicher nachgewiesen ist lediglich die Pangäa, ein Superkontinent, der sich während des Paläozoikums bildete und während der Jura und der Kreide wieder auseinanderbrach. Daneben gibt es Hinweise auf einen "Vendia" oder "Rodinia" ( vor 750 Mio. Jahren) genannten Superkontinent, der kurz vor dem Kambrium auseinanderbrach.
Wenn alle Kontinente zu einer Landmasse vereint sind, treten spezielle klimatische Bedingungen auf: Es gibt weniger beregnete Küstenlinien, und mehr Trockengebiete im Inneren des Kontinents.
Auch die Entstehung von Arten wird durch den Übergang eines großen in mehrere kleinere Kontinente beeinflusst. Beispielsweise ist die Ausbreitung von Landtieren auf einem einzigen Kontinent einfach; erst die Aufspaltung in mehrere Kontinente führte zur Separierung zwischen den Beuteltieren in Australien von den übrigen Säugetieren.