Vorlage:Linked Coordinates
- 29.04.11 Regimentsverfassung von 1634, Grundgesetz des Herzogtum Pommerns
- 28.04.11 Joachim Christian Coch (1647–1713), deutscher Rechtsgelehrter, Richter am Wismarer Tribunal
- 28.04.11 Jakob Palthen (1683–1746), deutscher Jurist, Richter am Hofgericht Greifswald
- 24.04.11 Friedrich Ludwig von Medem (1799–1885), deutscher Archivar und Historiker
- 23.04.11 Christoph Karl von Schlippenbach (1624–1660), schwedischer Hofbeamter, Politiker und Diplomat
- 22.04.11 Paul Gottfried Pyl (1751–1830), deutscher Jurist, Hofgerichtsassessor
- 21.04.11 Hermann Alexander von Wolffradt (1689–1734), Landvogt von Rügen
- 21.04.11 Groote Beek, Gewässer auf Usedom, Verbindung zwischen Schmollensee und Achterwasser
- 19.04.11 Camik, Wüstung bei Pudagla
- 18.04.11 Lorenz Stephani (1588–1657), deutscher Jurist und Rechtsgelehrter in Mecklenburg
- 16.04.11 Luzerne-Blattschneiderbiene, die weltweit am intensivsten wirtschaftlich genutzte Solitärbiene
- 07.04.11 Knüppelung der Hunde, früher bei freilaufenden Hunden vorgeschrieben
- 28.03.11 Peter Julius Coyet (1618–1667), schwedischer Diplomat
- 28.03.11 Wilhelm Julius Coyet (1647–1709), schwedischer Jurist, Diplomat und Kanzler von Schwedisch-Pommern
- 28.03.11 Johann Gustav Friedrich von Engelbrechten (1733–1806), Richter am Wismarer Tribunal, Kanzler von Schwedisch-Pommern
- 26.03.11 Neu Plötz, Ortsteil von Jarmen
- 26.03.11 Wilhelminenthal, Ortsteil von Jarmen
- 21.03.11 Wilhelm Julius Ludwig von Schubert (1755–1835), deutscher Jurist, Regierungsbeamter in Schwedisch-Pommern und Preußen
- 20.03.11 Georg Tartler (1899–1976), Hygieniker und Epidemiologe an der Universität Greifswald
- 18.03.11 Werner Imig (1920–1988), Historiker an der Universität Greifswald
- 26.02.11 Oskar von Sydow (1811–1886), Superintendent und Pastor in Altenkirchen auf Rügen
- 15.02.11 Gerhard Flügge (1914–1972), Heinrich-Zille-Biograph und Herausgeber aus Demmin
- 29.01.11 Volker Böhning (* 1948), Landrat des Uecker-Randow-Kreises
- 29.01.11 Giulio Perotti (1841–1901), deutscher Opernsänger aus Ueckermünde
- 29.01.11 Rainer Haedrich (1943–1998), früherer Landrat des Uecker-Randow-Kreises
- 29.01.11 Siegfried Wack (* 1943), früherer Landrat des Uecker-Randow-Kreises
- 28.01.11 Kieler Sprotte (Schiff), Museumsschiff in Kiel, fuhr als Walter und Ueckermünde in Bodden und Haff
- 24.01.11 Adam Philipp von Krassow (1664–1736), General in mecklenburgischen Diensten aus Pommern
- 18.01.11 Gottfried Gustav von Möller (1803–1868), aus Greifswald, deutscher Richter und Appellationsgerichtspräsident
- 18.01.11 Gustav von Möller (1770–1847), aus Greifswald, deutscher Jurist und Gerichtspräsident
- 17.01.11 Ludwig von Mühlenfels (1793–1861), deutscher Jurist, Literaturhistoriker, Oberappellationsgerichtsrat und Reichskommissar aus Vorpommern
- 14.01.11 Emil Rahm (1804–1882), Stettiner Kaufmann, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- 14.01.11 Ferdinand Nemitz (1805–1886), Kreisgerichtsdirektor in Greifenberg, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- 14.01.11 Gustav Heinrich Kratz (1798–1874), Gutsbesitzer in Hinterpommern, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- 14.01.11 Wilhelm Albert Kosmann (1802–1875), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Richter am Bundesoberhandelsgericht
- 14.01.11 Otto von Keudell (1810–1853), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- 14.01.11 Julius Jordan (1813–1893), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- 14.01.11 Carl Freese (1807–1892), aus Stralsund, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- 11.01.11 Johann August Kriebel (1735–1818), evangelisch-lutherischer Theologe, Schuldirektor und Schriftsteller, Propst in Wolgast
- 09.01.11 Franz Lehmann (1881–1961), deutscher pharmazeutischer Chemiker in Greifswald
- 09.01.11 David Hinrich Schneider (1755–1826), deutscher Jurist und Entomologe aus Stralsund
- 09.01.11 Harry Krüger-York (1901–1985), deutscher Schriftsteller und Dramatiker aus Barth
- 02.01.11 Schloss Pudagla, ehemaliges Schloss der Herzöge von Pommern
- 31.12.10 Latücht, kommunales Kino in historischem Kirchengebäude in Neubrandenburg
- 31.12.10 St. Josef – St. Lukas, Kirchengebäude der röm.-kath. Kirche in Neubrandenburg
- 31.12.10 Stadthalle Neubrandenburg, Mehrzweckhalle von Ulrich Müther
- 28.12.10 Kulturpark Neubrandenburg, Parkanlage in Mecklenburg-Vorpommern
- 28.12.10 Schauspielhaus Neubrandenburg, ältestes erhaltenes Theatergebäude in Mecklenburg-Vorpommern
- 27.12.10 Aussichtsturm Behmshöhe, Aussichtsturm am Tollensesee
- 26.12.10 Brodaer Holz, Waldgebiet in Mecklenburg-Vorpommern
- 25.12.10 Hans Schlief, Bürgermeister von Kolberg
- 24.12.10 Josef Laufer, tschechischer Entertainer, Sänger und Schauspieler
- 23.12.10 Heinrich Ludwig Lobeck, deutscher Kaufmann und Versicherer
- 23.12.10 Eisenbahnbrücke Anklam, Rollklappbrücke in Mecklenburg-Vorpommern
- 19.12.10 Schloss Wollin, ehemaliges Schloss der Greifenherzöge
- 18.12.10 Schlossberg (Usedom), Ehemalige Burganlage in Mecklenburg-Vorpommern
- 17.12.10 Stettiner Schloss, ein Schloss der Pommerschen Herzöge
- 15.12.10 Dr. Ziegner-Gnüchtel, deutsches Seebäderschiff
- 14.12.10 Strelasund (Schiff, 2002), deutsches Gewässerüberwachungs- und Ölfangschiff
- 14.12.10 Strelasund (Schiff, 1900), deutsches Seebäderschiff
- 14.12.10 Strelasund (Schiff, 1883), deutsches Seebäderschiff
- 10.12.10 Königin Luise (Schiff, 1934), Passagierdampfschiff
- 05.12.10 Hertha (Schiff, 1892), Passagierdampfschiff
- 04.12.10 Stralsund (Schiff, 1841), erstes Liniendampfschiff zwischen Stralsund und Stettin
- 23.11.10 Johann Georg Peter Möller (1729–1807), Historiker und Philologe in Greifswald
- 23.11.10 Carl Heinrich Möller (1709–1759), Richter am Wismarer Tribunal
- 20.11.10 Seefalke (Schiff, 2008), deutsches Fischereischutzboot, auf der Peene-Werft gebaut
- 16.11.10 Franz von Chemnitz (1656–1715), Richter am Hofgericht Greifswald und am Wismarer Tribunal
- 16.11.10 Friedrich Heinrich von Krassow (1775–1844), Gutsbesitzer, Kavallerieoffizier, Provinziallandtagsabgeordneter
- 08.11.10 Aalpuppe, Fischfanggerät
- 08.11.10 Aalschnur, Fischfanggerät
- 07.11.10 Johann Christian von Hartmannsdorf (1668–1731), Direktor des Greifswalder Hofgerichts
- 07.11.10 Hofgericht Greifswald, historisches Gericht in Pommern
- 05.11.10 Ernst Heinrich Friedrich Carl von Eickstedt (1786–1830), preußischer Kavallerieoffizier, Provinziallandtagsabgeordneter
- 04.11.10 St. Johannis (Neubrandenburg), evangelische Hauptkirche Neubrandenburgs
- 04.11.10 Franziskanerkloster Neubrandenburg, ehemaliges Franziskanerkloster in Mecklenburg
- 03.11.10 Karina Albrecht (* 1959), Schriftstellerin aus Plötz
- 01.11.10 Mattias von Hartmannsdorf (1641–1690), Richter am Wismarer Tribunal
- 01.11.10 Joachim Heinrich Sibrand (1670–1743), Richter am Wismarer Tribunal
- 22.10.10 Victor von Schwerin (1814–1903), Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 19.10.10 Arthur Becker (1862–1933), deutscher Politiker (SPD) und Gutsbesitzer in Bartmannshagen
- 16.10.10 Hermann Wilke (Politiker) (1885–1954), deutscher SPD-Politiker und Abgeordneter aus Stolp
- 15.10.10 Richard Ostwald (1882–?), deutscher Politiker (SPD), preußischer Landtagsabgeordneter aus Stralsund
- 14.10.10 August Ernst Braun (1783–1853), Bürgermeister von Köslin
- 13.10.10 Nikolaus von Baudissin (1838–1917), preußischer Parlamentarier, Landrat im Landkreis Schivelbein
- 11.10.10 Rudolf Mainzer (1882–1977), deutscher Politiker (SPD), preußischer Landtagsabgeordneter
- 11.10.10 Wilhelm Pargmann (1884–1944), deutscher Politiker (SPD), Landtagsabgeordneter (Preußen)
- 08.10.10 Friedrich Hermann Sonnenschmidt (1801–1881), preußischer Obertribunalsrat aus Greifswald
- 08.10.10 Georg Christian Sonnenschmidt (1766–1838), Obersachwalt von Pommern, Oberappellationsrat in Greifswald
- 04.10.10 Paul Merkel (1872–1943), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer für Straf- und Prozessrecht
- 30.09.10 Friedrich Klinckow von Friedenschildt (1631–1685), Assessor am Obertribunal Wismar, schwedischer Diplomat
- 28.09.10 Wilhelm Heinrich (Jurist) (1882–1970), Mitglied des Provinziallandtags von Pommern, Richter am OG der DDR
- 22.09.10 Carl Graf von Klinckowström (1884–1969), deutscher Kultur- und Technikhistoriker
- 21.09.10 Karl Friedrich von Klinckowström (1738–1816), preußischer Generalmajor
- 21.09.10 Klinckowström (Adelsgeschlecht), aus Schwedisch-Pommern stammende Adelsfamilie
- 18.09.10 Karin Timmel (* 1958), Landrätin des Landkreises Rügen 1993 bis 2001
- 16.09.10 Andreas Helwig (1572–1643), deutscher Philologe und Pädagoge
- 13.09.10 Friedrich von Homeyer (1824–1898), pommerscher Gutsbesitzer, Landwirt und Tierzüchter)
- 26.08.10 Metcalfahonig, Honig aus dem Honigtau der Bläulingszikade
- 24.08.10 Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa), an Pflanzen saugendes, Honigtau produzierendes Insekt
- 18.08.10 Levin Gideon Friedrich von Apenburg (1724–1794), preußischer Kavalleriegeneral
- 14.08.10 Gutshaus Wietzow, Gutshaus im Landkreis Demmin
- 14.08.10 Wietzow, Ort im Landkreis Demmin
- 12.08.10 Valentin von Loienfels (1628–1670), aus Stralsund, deutscher Jurist in schwedischen Diensten
- 10.08.10 Johann Friedrich John (1782–1847), aus Anklam, Chemiker und Pharmakologe
- 05.08.10 Cuno von Rodde (1857–1927), mecklenburgischer Forstmeister, Genealoge und Historiker
- 05.08.10 August von Rodde (1847–1927), mecklenburgischer Generalmajor der Kavallerie
- 31.07.10 Andreas Christoph Niz (1764–1810), Philologe und Pädagoge in Greifswald
- 29.07.10 Franz Gesterding (1781–1841), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer in Greifswald
- 29.07.10 Johann Matthias Gesterding (1691–1763), Bürgermeister von Greifswald
- 29.07.10 Christoph Gottfried Nicolaus Gesterding (1740–1802), Jurist und Historiker in Schwedisch-Pommern
- 12.07.10 Magnus Lagerström (1666-1736), schwedischer Regierungsbeamter und Kanzler von Schwedisch-Pommern
- 11.07.10 Georg Friedrich Borcke (1611–1660), Richter am Obertribunal Wismar, Direktor des Hofgerichts in Greifswald
- 11.07.10 Heinrich Coelestin von Sternbach (1613–1679), Kanzler von Schwedisch-Pommern und Vizepräsident am Obertribunal Wismar
- 08.07.10 Gualter von Greiggenschildt (1622–1697), Jurist und Rechtsgelehrter schottischer Abstammung in Schwedisch-Pommern
- 07.07.10 Johann Franz von Boltenstern (1700–1763), Jurist, Richter am Hofgericht in Greifswald und am Obertribunal Wismar
- 07.07.10 Franz Michael von Boltenstern (1657–1716), Jurist und Direktor des königlich schwedischen Hofgerichts in Greifswald
- 05.07.10 Julius Friedrich von Keffenbrink (1714–1775), Jurist, Numismatiker und preußischer Regierungsbeamter aus Pommern
- 03.07.10 Max von Balan (1849–1905), preußischer Politiker und Jurist
- 27.06.10 Eduard Friedrich von Enckevort (1808–1883), preußischer Politiker, Gutsbesitzer in Pommern
- 27.06.10 Adrian von Enckevort (1840–1898), preußischer Politiker und Offizier, Gutsbesitzer in Pommern
- 25.06.10 Otto zu Solms-Rödelheim (1829–1904), Politiker und Gutsbesitzer in Pommern
- 21.06.10 Friedrich Wilhelm Gribel (1785–1846), Kaufmann und Reeder in Stettin
- 21.06.10 Rudolf Christian Gribel (1747–1831), Kaufmann und Reeder in Stettin
- 19.06.10 Hermann Westphal (Jurist) († 1607), pommerscher Jurist, Direktor des Hofgerichts Greifswald
- 13.06.10 Gustav von Klinkowström (1739–1808), Richter am königlich-schwedischen Hofgericht Greifswald
- 07.06.10 Karl Ludwig Droysen (1756–1831), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Schriftsteller
- 29.05.10 Johann Friedrich Droysen (1770–1814), deutscher Mathematiker und Astronom
- 26.05.10 Max Bruhn (1902–1987), deutscher Lehrer, Philologe, Genealoge und Heimatforscher
- 23.05.10 Wilhelm von Hellermann (1810–1889), preußischer Landrat und Politiker
- 20.05.10 Kirche Ganschendorf (Neugotisches Backsteinbauwerk, Kirchengebäude des Kirchenkreises Demmin)
- 20.05.10 Kirche Sanzkow (Kirche im Landkreis Demmin)
- 16.05.10 Philipp Jakob von Balthasar (1726–1807), deutscher Theologe und Historiker
- 15.05.10 Otto von Dycke (1791–1858), preußischer Beamter und Politiker, pommerscher Gutsbesitzer
- 15.05.10 Christoph Ludwig von Hochwächter (1769–1838), vorpommerscher Gutsbesitzer und Politiker
- 15.05.10 Johann Ludwig Coste (1809–1886), preußischer Landrat und Provinziallandtagsabgeordneter
- 09.05.10 Karl Georg Wilhelm von Krause (1761–1832), Landrat des Randower Kreises
- 07.05.10 St. Michael (Zemitz), Kirche in Zemitz, Landkreis Ostvorpommern
- 07.05.10 Hohensee, Ortsteil von Zemitz im Landkreis Ostvorpommern
- 02.05.10 Charlotte von Kathen (1777–1850), Gutsherrin in Pötemitz, unterhielt einen literarischen Salon
- 02.05.10 Heinrich Julius Pistorius (1781–1861), Bürgermeister von Wolgast, Provinziallandtagsabgeordneter
- 02.05.10 Charlotte Pistorius (1777–1850), Dichterin auf Rügen
- 02.05.10 Christian Pistorius (1765–1823), Schriftsteller und Übersetzer auf Rügen
- 02.05.10 Hermann Andreas Pistorius (1730–1798), Pastor, Philosoph, Rezensent und Schriftsteller auf Rügen
- 29.04.10 Carl Georg Schwing (1778–1858) Bürgermeister von Stralsund, Provinziallandtagsabgeordneter
- 26.04.10 Alexander Christiani (1587–1637), lutherischer Theologe und Mathematiker in Greifswald
- 23.04.10 Andreas Bratt (1769–1811), schwedischer Mathematiker und Astronom in Greifswald
- 21.04.10 Gabriel Timotheus Lütkemann (1723–1795), Dozent in Greifswald, Bischof von Visby
- 21.04.10 Timotheus Christian Wilhelm Overkamp (1743–1828), Polyhistor, Historiker, Philosoph und Mediziner in Greifswald
- 21.04.10 Georg Wilhelm Overkamp (1707–1790), Orientalist in Greifswald
- 18.04.10 Jakob Gerschow (1587–1655), aus Medow, Philologe, Historiker und Jurist in Greifswald
- 14.04.10 August Heinrich von Borgstede (1757–1824), preußischer Beamter, Generalzivilkommissar von Pommern
- 13.04.10 Schlossberg (Alt Tellin), ehemalige Burganlage an der Tollense bei Broock
- 09.04.10 Johann Christoph Rodbertus (1775–1827), aus Barth, deutscher Rechtswissenschaftler
- 07.04.10 Vorwerk (Demmin), Ortsteil von Demmin
- 02.04.10 Hermann von Engelbrechten (1765–1818), General der Infanterie in schwedischen und preußischen Diensten
- 02.04.10 Euphemia von Rügen (1280–1312), König von Norwegen aus dem rügischen Fürstenhaus
- 30.03.10 Erich Magnus von Wolffradt (1735–1799), preußischer General der Kavallerie
- 30.03.10 Carl Gustav von Wolffradt (1672–1741), schwedischer General
- 30.03.10 Carl Gustav von Wolffradt (1717–1794), Landvogt von Rügen
- 30.03.10 Liste der Landvögte von Rügen
- 30.03.10 Gardno (Jordansee, auf der Insel Wolin)
- 28.03.10 Marienkirche (Oslo) (Kirchenruine in Norwegen, Grabstelle Wizlaw II.)
- 24.03.10 Rów (Der Roof, Halbinsel an der Südspitze von Wolin)
- 20.03.10 Greifswalder Konsistorium (geistliches Gericht in Pommern bis 1849)
- 12.03.10 Andreas Westphal (Mediziner) (1720–1788, Anatomieprofessor an der Universität Greifswald)
- 12.03.10 Andreas Westphal (Historiker) (1685–1747, Historiker an der Universität Greifswald)
- 11.03.10 Hermann Heinrich von Engelbrecht (1709–1760, Vizepräsident des Obertribunals Wismar)
- 11.03.10 Samuel Palthen (1679–1750, Vizepräsident des Obertribunals Wismar)
- 09.03.10 Hans Jürgen von Kleist-Retzow (1771–1844, Gutsbesitzer, preußischer Landrat und Politiker)
- 08.03.10 Hugo Praetorius (1835–1904, preußischer Politiker und Gutsbesitzer in Pommern)
- 03.03.10 Siegmund Schlichting (1853–1924, Komponist der Stettiner Kreuzpolka)
- 02.03.10 Zentralkäserei Mecklenburg-Vorpommern (Molkerei in Dargun)
- 28.02.10 Carl Heinrich von Gerlach (1783–1860, preußischer Politiker, Landrat und pommerscher Gutsbesitzer)
- 25.02.10 Anton von Kleist (1812–1886, Landrat des Schlawer Kreises, preußischer Politiker)
- 24.02.10 Ernst Osterroht (1858–?, Landrat des Landkreises Grimmen)
- 19.02.10 Bogislav von Bonin (1842–1929, preußischer Politiker (Deutschkonservative Partei) und pommerscher Gutsbesitzer)
- 16.02.10 Stephan von Gröning (1861–1944, Regierungspräsident in Stralsund)
- 16.02.10 Georg Scheller (1851–1937, Regierungspräsident in Stralsund)
- 16.02.10 Busso von Wedell (1804–1874, Regierungspräsident in Stralsund)
- 15.02.10 Horst Karl Ferdinand Edler von der Planitz (1893–1945?, Regierungspräsident in Stettin)
- 15.02.10 Heinrich Otto Guenther (1857–1910, Regierungspräsident in Stettin)
- 15.02.10 Hugo von Sommerfeld(1833–1912, Regierungspräsident in Stettin)
- 14.02.10 Rudolf zur Bonsen (1886–1952, Regierungspräsident in Stettin)
- 14.02.10 Leopold Höhnen (1870–?, deutscher Politiker (DVP), Regierungspräsident in Stettin)
- 12.02.10 Matthias von Köller (1797–1883, Generallandschaftsdirektor von Pommern)
- 11.02.10 Gustav von Eisenhart-Rothe (1855–1936, preußischer Beamter, Landrat)
- 10.02.10 Moritz von Dycke (1737–1822, schwedischer General der Kavallerie, Gutsbesitzer auf Rügen)
- 10.02.10 Paul von Eisenhart-Rothe (1857–1923, preußischer Landwirtschaftsminister)
- 09.02.10 Hans Jaspar von Maltzahn (1869–1929, pommerscher Rittergutsbesitzer und preußischer Politiker)
- 07.02.10 Rudolf von Maltzahn (1794–1868, pommerscher Rittergutsbesitzer und preußischer Politiker)
- 07.02.10 Schöner unsere Städte und Gemeinden (Aktion der Nationalen Front der DDR)
- 06.02.10 Ernst von Eisenhart-Rothe (1862–1947, General der Infanterie, Militärschriftsteller)
- 06.02.10 Hans von Eisenhart-Rothe (1862–1942, Oberpräsident der Provinz Posen)
- 05.02.10 Wilhelm von Müffling (1839–1912) , Landrat in Demmin, Polizeipräsident in Stettin)
- 05.02.10 Daniel Joachim Christian Teßmann (1803–1886, Bürgermeister von Greifswald)
- 03.02.10 Waldemar Kopp (1825–1881, aus Demmin, Gymnasiallehrer und Schriftsteller)
- 02.02.10 Karl von Breitenstern (1777–1825, Bürgermeister von Wismar)
- 31.01.10 Franz Philipp Breitsprecher (1739–1798, Jurist, Richter am Obertribunal Wismar)
- 30.01.10 Georg Julius Berling (1817–1873, Arzt in Anklam, plattdeutscher Dichter)
- 28.01.10 Georg Engelbrecht ((1626–1693, Richter am Obertribunal Wismar)
- 23.01.10 Erich Hagemeister (1878–1958, Schriftsteller und Dramaturg aus Stralsund)
- 23.01.10 Johann Carl Heinrich Hagemeister (1796–1860), Bürgermeister von Stralsund
- 23.01.10 Johannes Hagemeister (1502–1569), Theologe und Geistlicher zur Reformationszeit in Pommern
- 23.01.10 Emanuel Friedrich Hagemeister (1764–1819), Rechtswissenschaftler, Richter am Wismarer Obertribunal
- 17.01.10 Greifswalder Landtag von 1806 (Eingliederung Schwedisch-Pommerns in den schwedischen Staatsverband)
- 14.01.10 Christian Ehrenfried Charisius von Olthoff (1691–1751, schwedischer Regierungsbeamter, Theaterschriftsteller, Postdirektor in Schwedisch-Pommern)
- 14.01.10 Justus Ludwig Olthoff (1659–1720, Bürgermeister von Stralsund, Landrat und Regierungsrat in Schwedisch-Pommern)
- 09.01.10 Johan Lillieström (1597–1657, schwedischer Diplomat, Politiker und Regierungsbeamter in Schwedisch-Pommern)
- 03.01.10 Julius Ernst von Buggenhagen (1736–1806, preußischer Kammerpräsident und Staatsminister)
- 30.12.09 Ernst Christoph von Buggenhagen (1753–1816), Landrat in Schwedisch-Pommern, Kurator der Universität Greifswald
- 29.12.09 Nikolaus Michaelis (1645–1708), Bürgermeister von Greifswald
- 28.12.09 Fritz Peters (Landwirt) (1819–1897), deutscher Landwirt, Fachautor, Freund Fritz Reuters
- 27.12.09 Hermann Sibrand (1645–1712), Jurist, Bürgermeister von Stettin
- 27.12.09 Hermann Christian von Wolffradt († 1723), Kanzler von Mecklenburg-Schwerin
- 27.12.09 Hermann von Wolffradt (1629–1684), Kanzler von Schwedisch-Pommern
- 27.12.09 Bernhard Friedrich Mönnich (1741–1800), Mathematiker und Naturwissenschaftler
- 27.12.09 Levin Möller (1709–1768), schwedischer lutherischer Theologe und Mathematiker
- 27.12.09 Johan Lilliehöök (1598–1642), schwedischer General, Gouverneur von Hinterpommern
- 19.12.09 Gustav Anton von Wolffradt (1762–1833), Staatsminister im Königreich Westphalen
- 09.12.09 Franciscus Chemnitz (1609–1656), Arzt in der schwedischen Armee
- 09.12.09 Johann Friedrich Chemnitz (1611–1686), mecklenburgischer Archivar und Historiker
- 09.12.09 Martin Chemnitz (der Jüngere) (1596–1645), Diplomat in schwedischen Diensten
- 09.12.09 Martin Chemnitz (der Ältere) (1561–1627), Rechtsgelehrter, pommerscher Kanzler 1603–1618
- 09.12.09 Heinrich Camerarius (1547–1601), Rechtsgelehrter an der Universität Rostock, Rat der Herzöge Bogislaw XIII. und Philipp. II von Pommern
- 01.12.09 Władysław Filipowiak (* 1926), polnischer Archäologe
- 29.11.09 Pomerania Nostra, deutsch-polnischer Preis
- 29.11.09 Mike Hartmann (* 1966), Bodendenkmalpfleger aus Demmin, BVK
- 24.11.09 Eugenienberg, Ortsteil von Siedenbrünzow
- 24.11.09 Zachariae, Ortsteil von Siedenbrünzow
- 22.11.09 Siebeneichen, Ortsteil von Demmin
- 20.11.09 Gerhard Pridöhl (1936–2021), deutscher Schriftsteller aus Anklam
- 17.11.09 Kleiner Rohrplan Insel im Peenestrom
- 17.11.09 Kleiner Wotig und Großer Rohrplan: Insel im Peenestrom
- 14.11.09 Großer Wotig, Insel im Peenestrom
- 11.11.09 Pomeranica, Literatur mit Bezug zu Pommern
- 03.11.09 Zuckerfabrik Anklam, letzte Zuckerfabrik in Mecklenburg-Vorpommern
- 01.11.09 Madrid (Schiff), ex Sierra Nevada, Schiff der Hamburg Süd, vorher NDL
- 31.10.09 Elke König (Pädagogin) (* 1926), Vizepräses der Synode der PEK und Präsidiumsmitglied der Synode der EKD
- 28.10.09 Alter Friedhof (Greifswald), kommunaler Friedhof von 1818
- 28.10.09 Hugo Helfritz (1827–1896), Bürgermeister von Greifswald
- 27.10.09 Pobeda (Schiff, 1928), sowjetisches Kreuzfahrtschiff ex Iberia ex Magdalena
- 26.10.09 Vorwärts (Schiff, 1905), deutsches Passagierdampfschiff
- 25.10.09 Insel Hiddensee (Schiff, 1935), Fahrgastschiff der Weißen Flotte
- 25.10.09 Kaiser (Schiff, 1905), erstes ziviles deutsches Dampfturbinenschiff
- 21.10.09 Stubbenkammer (Schiff, 1925), deutsches Seebäderschiff
- 20.10.09 Hertha (Schiff, 1864), erstes Liniendampfschiff zwischen Rügen/Stralsund und Hiddensee
- 19.10.09 St. Johannis (Katzow), Kirchengebäude im Landkreis Ostvorpommern
- 18.10.09 Hertha (Schiff, 1905), deutsches Passagierschiff
- 17.10.09 Ivan-Franko-Klasse, Serie von fünf Kreuzfahrtschiffen der Mathias-Thesen-Werft in Wismar
- 16.10.09 Kormoranfischerei, Fischfangmethode in Asien
- 13.10.09 St. Marien (Kölzin), Kirchengebäude im Landkreis Ostvorpommern
- 13.10.09 Odin (Schiff, 1902), deutsches Passagierdampfschiff
- 11.10.09 Deutsch-Sowjetische Freundschaft (Schiff), Fahrgastschiff der Weißen Flotte
- 10.10.09 Deutschland (Schiff, 1925), deutsches Passagierdampfschiff
- 09.10.09 Imperator (Schiff, 1897), deutsches Passagierdampfschiff
- 08.10.09 Rugard (Schiff, 1927), deutsches Passagierdampfschiff
- 08.10.09 Rügen (Schiff, 1914), deutsches Passagierdampfschif, ab 1946 als Ivan Susanin unter sowjetischer Flagge
- 06.10.09 St. Nikolai zu Bauer, Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert
- 06.10.09 Kapelle Kuntzow, Kirchengebäude aus dem 19. Jahrhundert
- 04.10.09 Albertville (Schiffstyp), Passagier- und Frachtschiffstyp aus Belgien
- 01.10.09 Georg Büchner (Schiff), Fracht- und Ausbildungsschiff des VEB DSR. heute Hotelschiff in Rostock
- 30.09.09 Typ Afrika, Serie von Mehrzweckfrachtschiffen der Mathias-Thesen-Werft
- 30.09.09 Typ Leuna, Serie von Tankschiffen der Deutschen Seereederei
- 29.09.09 J. G. Fichte (Schiff), Fracht- und Ausbildungsschiff des VEB Deutsche Seereederei Rostock
- 29.09.09 Theodor Körner (Schiff, 1938), Ausbildungsschiff der Deutschen Seereederei
- 28.09.09 Äquator (Schiffstyp), Containerschiffstyp, Gemeinschaftsentwicklung von Warnowwerft und Neptunwerft
- 27.09.09 Typ Kristall, Baureihe von Kühl- und Transportschiffen der Mathias-Thesen-Werft Wismar
- 26.09.09 Mercur II, Containerschiffstyp des VEB Warnowwerft Warnemünde
- 26.09.09 Ozean (Schiffstyp), Bauserie von Mehrzweckfrachtern des VEB Warnowwerft Warnemünde
- 25.09.09 Nordsee (Schiffstyp), Serie von Fang- und Gefrierschiffen der Elbewerft Boizenburg
- 24.09.09 Kaiserin Auguste Viktoria (Schiff), deutsches Passagierschiff
- 22.09.09 Stettiner Werft, polnische Werft in Stettin
- 20.09.09 Trailerschiff 4850 t DW, Baureihe von RoRo-Schiffen der Rostocker Neptunwerft
- 18.09.09 Daniel Runge (Kanzler) (1561–1621), Jurist an der Universität Greifswald, Kanzler von Pommern-Wolgast
- 16.09.09 Atlantik (Schiffstyp), Serie von Fang- und Verarbeitungsschiffen der Volkswerft in Stralsund
- 15.09.09 Atlantik 488, Serie von Fang- und Verarbeitungsschiffen der Volkswerft in Stralsund
- 14.09.09 Artur Becker (Schiffstyp), Serie von Zubringertrawlern der Peene-Werft
- 13.09.09 Junge Welt (Schiff), Transport- und Verarbeitungsschiffe Junge Welt und Junge Garde
- 12.09.09 Tropik, Serie von Fang- und Verarbeitungsschiffen der Volkswerft in Stralsund
- 12.09.09 Atlantik-Supertrawler, Serie von Fang- und Verarbeitungsschiffen der Volkswerft in Stralsund
- 10.09.09 DDR-Schiffs-Revision und -Klassifikation, Schiffsklassifikationsgesellschaft der DDR
- 10.09.09 Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei Rostock, Technische Flotte der DDR
- 09.09.09 Schiffspapiere, Dokumente auf Schiffen
- 08.09.09 Schiffselektronik Rostock, ehemaliger Generallieferant für den Schiffbau in der DDR
- 06.09.09 Sassnitz, Eisenbahnfährschiff Linie Sassnitz-Trelleborg/Rønne
- 05.09.09 Rügen (Schiff, 1972), Eisenbahnfährschiff Linie Sassnitz-Trelleborg/Rønne
- 04.09.09 Orange Blossom, Fruchtsafttanker
- 03.09.09 Mecklenburg (Eisenbahnfährschiff Linie Warnemünde-Gedser)
- 31.08.09 Petersburg (Schiff), bis 1995 Fährschiff Mukran
- 31.08.09 Fährverbindung Mukran–Klaipėda, ehemals kürzeste Verbindung zwischen DDR und UdSSR
- 23.08.09 Johann Martin Rubert (1615–1677), Organist an der Nikolaikirche in Stralsund
- 21.08.09 Paul Krabler (1841–1907), Kinderarzt, Gründer der Greifswalder Universitätskinderklinik
- 18.08.09 Kloster Bergen auf Rügen (ehemaliges Zisterzienserinnenkloster und evangelisches Frauenstift auf Rügen)
- 16.08.09 Johann Jakob von Mühlenfels (1746–1830), Gerichtspräsident in Greifswald)
- 14.08.09 Schwarzer See (Niedermoor nordöstlich der Stadt Usedom)
- 13.08.09 Kirche Grischow (Kirche aus dem 19. Jahrhundert in Grischow bei Altentreptow)
- 10.08.09 Wockninsee (verlandender See bei Ückeritz auf Usedom)
- 06.08.09 Wassermühle Hanshagen (ehemalige Papiermühle der Universität Greifswald)
- 03.08.09 Mümmelkensee (Moorsee bei Bansin auf Usedom)
- 02.08.09 Usedom-Beachcup (eines der größten Beachvolleyballturniere Europas)
- 26.07.09 Augustinerkloster (Anklam) (ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten)
- 21.07.09 St. Johannis zu Lassan (Stadtpfarrkirche von Lassan)
- 18.07.09 Peenebrücke Jarmen (früher B 96)
- 15.07.09 Caspar March (1654–1706), deutscher Mediziner
- 15.07.09 Caspar March (Mediziner, 1619) (1619–1677), deutscher Mediziner, Mathematiker und Astronom
- 14.07.09 Eberhard Barnstorff (1672–1712), Stadtphysicus von Greifswald)
- 14.07.09 Johann Philipp Palthen (1672–1710), Historiker und Sprachforscher)
- 13.07.09 Johann Schack (1661–1714), Rechtsgelehrter an der Universität Greifswald)
- 12.07.09 Jakob Balthasar (Rechtsgelehrter) (1652–1706), deutscher Jurist in Greifswald, mecklenburgischer Regierungsrat)
- 12.07.09 Philipp Balthasar Gerdes (1680–1736), deutscher Rechtsgelehrter in Greifswald)
- 12.07.09 Richard Müller-Freienfels (1882–1949), deutscher Philosoph und Psychologe)
- 11.07.09 Georg Gustav Gerdes (1709–1758), deutscher Jurist und Historiker in Wismar und Stettin)
- 10.07.09 Alfred Jepsen (1900–1979), deutscher lutherischer Theologe und Religionshistoriker in Greifswald)
- 10.07.09 Otto Bauernfeind (1889–1972), deutscher evangelischer Theologe aus Behrenhoff)
- 09.07.09 Eduard von der Goltz (1870–1939), Praktischer Theologe an der Universität Greifswald)
- 05.07.09 Schimmelmann (dänisch-schleswig-holsteinisches Adelsgeschlecht, aus Mecklenburg über Vorpommern kommend)
- 03.07.09 Gunno Eurelius Dahlstierna (1661–1709), schwedischer Landmesser, Dichter, Leiter der Schwedischen Landesaufnahme von Vorpommern 1691 bis 1700)
- 29.06.09 Gustav von Schimmelmann (1816–1873), preußischer General der Infanterie)
- 27.06.09 Fritz Curschmann (Geograph) (1874–1946), historischer Geograph an der Universität Greifswald)
- 26.06.09 Horst Hähle (1923–2005), Glasmaler aus Heringsdorf)
- 25.06.09 Johannes Sarnow (1859–1924), Landeshauptmann des Provinzialverbandes Pommern)
- 22.06.09 Heinrich Ludwig von Schimmelmann (1743–1793), aus Groß Luckow, Generalgouverneur von Dänisch-Westindien)
- 21.06.09 Jacob Schimmelmann (1712–1778), lutherischer Theologe aus Demmin, erster Übersetzer der Edda ins Hochdeutsche)
- 20.06.09 Kornspeicher am Wolgaster Hafen (1836–2006)
- 18.06.09 Johann Friedrich Homeyer (1753–1818), Wolgaster Kaufmann, Getreidegroßhändler, Schiffsreeder)
- 18.06.09 August Wilhelm Homeyer (1793–1856), Wolgaster Kaufmann, Getreidegroßhändler, Schiffsreeder)
- 13.06.09 Otto Last (1906–1990), aus Gustow, Politiker (SED) und stellvertretender Minister für Staatssicherheit der DDR)
- 13.06.09 Ernst Greese (1894–?, Landwirt und Politiker (CDU) aus Fraudenhorst)
- 13.06.09 Maria Fink (1905–?, Politikerin (SED), Landtagsabgeordnete und Landrätin des Kreis Ueckermünde)
- 12.06.09 Tertialrecht (schwedisches Recht in Vorpommern)
- 12.06.09 August Levin (1895–?, KPD-Politiker aus Loitz, Spanienkämpfer)
- 11.06.09 Johann Christian Friedrich Finelius (1787–1846), lutherischer Theologe an der Universität Greifswald)
- 09.06.09 Johann Christoph Muhrbeck (1733–1805), schwedisch-pommerscher Philosoph in Greifswald)
- 09.06.09 Friedrich Muhrbeck (1775–1827), Philosoph aus Greifswald)
- 08.06.09 Gustav Braun (Mediziner) (1829–1911), österreichischer Gynäkologe und Geburtshelfer)
- 08.06.09 Gustav Braun (Geograph) (1881–1940), Geograph an der Universität Greifswald)
- 08.06.09 Martin Völschow (1546–1613), Bürgermeister von Greifswald)
- 07.06.09 Carl Friedrich Pogge (1752–1840), Kaufmann und Münzsammler in Greifswald)
- 06.06.09 Martin Gülzow (1910–1976), Internist und Endokrinologe in Greifswald)
- 04.06.09 Gervinus Ronnegarwe († 1505), Jurist und Geistlicher aus Stralsund, Rektor der Universität Greifswald)
- 04.06.09 Christian Friedrich Hornschuch (1793–1850), Botaniker, Bryologe und Naturphilosoph in Greifswald)
- 02.06.09 Wolfgang Wilhelmus (* 1931), Neuzeithistoriker an der Universität Greifswald)
- 31.05.09 Siegfried Joachim Meyer (1751–~1836), Bürgermeister von Greifswald)
- 29.05.09 Ehregott Ulrich Warnekros (1779–1830), Mediziner, Stadtphysikus von Greifswald)
- 29.05.09 David Wilhelm Warnekros (1743–1809), Rechtsgelehrter an der Universität Greifswald, Konsistorialdirektor)
- 28.05.09 Heinrich Ehrenfried Warnekros (1752–1807), Philologe, Rektor der Greifswalder Stadtschule)
- 27.05.09 Ernst Lohmeyer (1890–1946), Theologe, Professor in Greifswald)
- 23.05.09 Friedrich Grohé (1830–1886), Mediziner in Greifswald von 1858 bis 1886)
- 21.05.09 Kirchenruine Steinfurth (14. Jahrhundert, seit 1664 Ruine)
- 20.05.09 Grabkapelle Steinfurth (ehemalige Grabstätte der Familie von Bismarck-Bohlen
- 20.05.09 Werner Schinko (* 1929), deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator
- 17.05.09 Quilow (Ortsteil von Karlsburg im Landkreis Ostvorpommern)
- 16.05.09 Carl Gesterding (1774–1843), Bürgermeister von Greifswald, Historiker, Begründer der Stadtgeschichtsforschung
- 14.05.09 Joachim Kuno von Owstin (1608–1668), schwedisch-pommerscher Regierungsrat
- 14.05.09 Joachim Rüdiger von Owstin (1634–1698), schwedisch-pommerscher Regierungsrat und Vizepräsident des Obertribunals Wismar
- 14.05.09 Christoph von Owstin (1559–1629), herzoglich pommerscher Hofbeamter und Landrat
- 14.05.09 Carl Philipp von Owstin (1736–1811), preußischer General aus Pommern
- 14.05.09 Owstin (Adelsgeschlecht) (pommersches Adelsgeschlecht)
- 14.05.09 Owstin (Ortsteil der Stadt Gützkow im Landkreis Ostvorpommern)
- 10.05.09 Książnica Pomorska (Regionalbibliothek in Stettin, deutsch Pommersche Bibliothek)
- 10.05.09 Robert Bauch (1897–1957), Leiter des Instituts für Pflanzenökologie und der Biologischen Forschungsanstalt auf Hiddensee
- 09.05.09 Gützkower Fähre (ehemalige Peenequerung)
- 08.05.09 Grabkapelle Wieck (neogotisches Grabmal der Familie von Lepel auf Wieck)
- 08.05.09 Schloss Wieck (ehemaliges Herrenhaus bei Gützkow)
- 08.05.09 Wieck (Gützkow) (Ortsteil von Gützkow)
- 06.05.09 Carl von Helvig (1765–1844), schwedisch-preußischer Artillerieoffizier aus Vorpommern
- 05.05.09 Friedrich Philipp von Cardell (1773–1834), preußischer Infanteriegeneral aus Demmin
- 05.05.09 Carl von Cardell (1764–1821), deutsch-schwedischer Artillerieoffizier aus Demmin
- 04.05.09 Pommerscher Kunstschrank (historisches Prunkmöbel)
- 02.05.09 Johann Friedrich (Pommern) (1542–1600), Herzog von Pommern-Stettin
- 01.05.09 Friedrich August Mehlen (1750–1802), deutscher Rechtsgelehrter aus Toitz
- 01.05.09 Karl Friedrich Frisch (1808–1874), deutsch-schwedischer Geograph und Übersetzer aus Demmin
- 01.05.09 Johann Samuel Hering (1683–1752), Jurist, Historiker und Gymnasialprofessor in Stettin
- 30.04.09 Friedrich Wilhelm Barthold (1799–1858), Historiker in Greifswald
- 28.04.09 Joachim Praetorius (1566–1633), lutherischer Theologe, Hochschul- und Gymnasiallehrer und Kirchenlieddichter in Stettin
- 27.04.09 Johann Daniel Denso (1708–1795), deutscher Sprach- und Naturwissenschaftler und Gymnasiallehrer in Stettin
- 27.04.09 Christiaan Hendrik Trotz (1703–1773), deutsch-niederländischer Rechtsgelehrter
- 27.04.09 Johannes Sturm (Mediziner) (1570–1625), deutscher Mediziner und Logiker in Greifswald
- 26.04.09 Eckard von Usedom (1580–1646), deutscher Jurist und Hofgerichtspräsident in Pommern
- 26.04.09 Johann Burgmann (Jurist) (1589–1662), Jurist und Hochschullehrer in Greifswald
- 26.04.09 Johann Weichmann (1620–1652), Komponist aus Wolgast
- 23.04.09 Roland Pohloudek-Fabini (1913–1985), Apotheker und pharmazeutischer Chemiker aus Siebenbürgen
- 21.04.09 Joachim Balthasar von Dewitz (1636–1699), brandenburgisch-preußischer General aus Hinterpommern
- 18.04.09 Bałdynko (Ortstel von Stettin, deutsch Bollinken)
- 18.04.09 Herta Geffke (1893–1974), Politikerin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und SED-Parteifunktionärin
- 18.04.09 Gustav Röseler (1880–?, Ingenieur und CDU-Politiker aus Grimmen
- 17.04.09 Walter Kolberg (1899–1954), Politiker und CDU-Landtagsabgeordneter aus Wolgast
- 16.04.09 Kurt Kröning (1893–nach 1951), deutscher Politiker und Abgeordneter (LDP) aus Hinterpommern
- 15.04.09 Max Fank (1899–1978), SPD/ SED-Politiker aus Stralsund
- 15.04.09 Walter Müller (Politiker, 1907) (1907–n. 1951), Politiker und CDU-Landtagsabgeordneter aus Loitz
- 15.04.09 Werner Oestreich (1905–1949), Politiker (KPD, SED) und Gewerkschaftsfunktionär (FDGB) aus Stettin
- 13.04.09 Marcus von Eickstedt († 1661), herzoglich pommerscher Politiker, Diplomat und Beamter
- 12.04.09 Gristow (Adelsgeschlecht) (rügisch-pommersche Adelsfamilie)
- 12.04.09 Greifswalder Saline (Salzgewinnung bei Greifswald)
- 09.04.09 Wolfgang Köpp (* 1933), Schriftsteller, Tierarzt, aus Alt Rehse
- 08.04.09 Putbus (Adelsgeschlecht) (von der Insel Rügen)
- 06.04.09 Henning von der Lancken (* 1937), Berliner Politiker
- 05.04.09 Gustav von der Lancken (1780–1831), Privatgelehrter, Schriftsteller und Historiker
- 05.04.09 Ägidius von der Lancken (1580–1631), herzoglich holstein-gottorpscher Rat und Beamter
- 05.04.09 Philipp Christoph von der Lancken (1617–1677), schwedisch-pommerscher Diplomat und Kanzler
- 04.04.09 Bertha von der Lancken (1863–>1935), deutsche Schriftstellerin
- 02.04.09 Albrecht Elzow(† 1698), Heraldiker und Genealoge aus Anklam
- 01.04.09 Albrecht Wakenitz (1558–1636), Jurist, Prokanzler an der Universität Greifswald, herzoglicher Beamter
- 01.04.09 Joachim Klinkow (1518–1601), Bürgermeister von Stralsund
- 23.03.09 Wicko Małe (Bucht des Stettiner Haffs, deutsch Kleiner Vietziger See)
- 20.03.09 Johannes Parleberg (~1420–1483), Rechtsgelehrter und Geistlicher, Professor in Greifswald
- 19.03.09 Ernst von Haselberg (Mediziner) (1796–1854), Regierungs- und Medizinalrat in Stralsund
- 18.03.09 Lorenz Wilhelm von Haselberg (1764–1844), Mediziner und Professor in Greifswald
- 15.03.09 Siegfried Cäso von Aeminga (1710–1768), Rechtswissenschaftler, Rektor der Universität Greifswald
- 15.03.09 Klaus Haese (* 1935), Kunsthistoriker und Professor in Greifswald
- 12.03.09 Christian Stephan Scheffel (1693–1760), Mediziner und Botaniker, Rektor der Universität Greifswald
- 10.03.09 Hermann Slupwachter (1420–1490), römisch-katholischer Theologe und Rechtgelehrter, Rektor der Universität Greifswald
- 10.03.09 Vitalis Fleck († um 1477), Mediziner, erster Professor für Medizin an der Universität Greifswald
- 10.03.09 Johannes Lamside († 1460), Theologe und Magister der freien Künste, Rektor der Universität Greifswald
- 10.03.09 Heinrich Bukow (Jurist) († 1537), Rechtsgelehrter und Rektor der Universität Greifswald
- 10.03.09 Heinrich Bukow (Theologe) († 1473), Theologe und Rektor der Universität Greifswald
- 09.03.09 Georg Brockmann (1723–1800), evangelischer Theologe aus Greifswald
- 09.03.09 Paul Jörs (1856–1925), aus Demmin, Rechtshistoriker und Papyrologe
- 08.03.09 Matthias Wedel († 1465), Rechtsgelehrter, Gutachter im Stettiner Erbfolgestreit
- 08.03.09 Georg Walter († 1475), Rechtgelehrter an der Universität Greifswald bei deren Gründung
- 04.03.09 Rudolf Credner (1850–1908), Begründer der Hochschulgeographie an der Universität Greifswald
- 28.02.09 Kosenowsee (bei Gützkow im Landkreis Ostvorpommern)
- 28.02.09 Kleiner Schwarzer See (bei Katzow im Landkreis Ostvorpommern)
- 28.02.09 Schwarzer See (bei Katzow im Landkreis Ostvorpommern)
- 28.02.09 Schlosssee (in der Gemeinde Wrangelsburg im Landkreis Ostvorpommern)
- 25.02.09 Großer See (bei Siedenbollentin im Landkreis Demmin)
- 24.02.09 Osten (Adelsgeschlecht) (pommersche Adelsfamilie von der Osten)
- 21.02.09 Marienfelde (Kruckow) (Ortsteil der Gemeinde Kruckow im Landkreis Demmin)
- 20.02.09 Heydenhof (Ortsteil der Gemeinde Kruckow im Landkreis Demmin)
- 19.02.09 Przytór (Halbinsel) (im Westen der Insel Wollin)
- 19.02.09 Przytór (Ortsteil von Swinemünde, deutsch Pritter)
- 15.02.09 Schlossinsel (Wolgast) (Insel bei Wolgast im Peenestrom)
- 13.02.09 Dänholm (Kröslin) (Insel im nördlichen Peenestrom)
- 13.02.09 Grünschwade (ehemaliger Hafenort am westlichen Ufer des Peenestroms
- 10.02.09 Julius von Gierke (1875–1960), Rechtswissenschaftler
- 08.02.09 Gerhard Arndt (1890–1963), Politiker der Deutschen Bauern- und Landvolkpartei in Pommern
- 07.02.09 Friedrich Rassow (1826–1904), Reichsgerichtsrat und Abgeordneter, aus Wolgast
- 05.02.09 Friedrich Wilhelm von Horn († 1707), Beamter, Politiker und Diplomat in schwedisch-pommerschen und mecklenburgischen Diensten)
- 27.01.09 Wilhelm Krauel (1876–1940), Schriftsteller in Bartow
- 25.01.09 Wittenwerder (ehemaliges Dorf bei Tutow im Landkreis Demmin)
- 23.01.09 Karl Schlösser (Maler) (* 1934), Maler, Bildhauer und Schriftsteller in Demmin
- 21.01.09 Casinosee (See in der Gemeinde Tutow)
- 21.01.09 Midas Dekkers (* 1946), niederländischer Biologe, Schriftsteller und Journalist
- 17.01.09 Friedrich Ferdinand Leopold von Seydewitz (1787–1872), Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Stralsund 1834–1848
- 17.01.09 Leopold von Rohr (1771–1850), Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Stralsund 1825–1833, Dichter
- 17.01.09 Carl von Arnim (1831–1905), Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Stralsund 1888–1899
- 16.01.09 Paul Blomeyer (1860–1918), Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Stralsund 1908–1917
- 15.01.09 Georg Adolf Caroc (1679–1730), Jurist, Rechtshistoriker, Landsyndikus von Schwedisch-Pommern)
- 15.01.09 Alexander Caroc (1643–1711), Rechtsgelehrter, Landsyndikus von Schwedisch-Pommern)
- 12.01.09 Golęcino (Ortsteil von Stettin, deutsch Frauendorf)
- 11.01.09 Johann Hermann Becker (Mediziner), Badearzt in Doberan
- 11.01.09 Johann Hermann Becker (Theologe), Theologe an der Universität Greifswald
- 11.01.09 Hermann Friedrich Becker (1766–1852), Forstinspektor der Rostocker Heide
- 11.01.09 Heinrich Valentin Becker (1732–1796), lutherischer Theologe und Mathematiker in Rostock
- 11.01.09 Heinrich Becker, Theologe an der Universität Greifswald
- 06.01.09 Käthe Kluth (1899–1985), Anglistin und erste Professorin an der Universität Greifswald
- 05.01.09 Hermann Becker (1905–1981), thüringischer Politiker und Zeitungsherausgeber
- 05.01.09 Hermann Becker (1719–1797), Kirchenrechtler an der Universität Greifswald
- 05.01.09 Hermann Becker (Mathematiker) (1632–1681), Theologe, Physiker und Mathematiker in Rostock
- 05.01.09 Adolf Häckermann (1819–1891), deutscher Philologe, Lehrer und Schriftsteller
- 04.01.09 Theophilus Coelestinus Piper (1745–1814), Theologe an der Universität Greifswald, Schriftsteller)
- 04.01.09 Diedrich Hermann Biederstedt (1762–1824), Theologe und Historiker, Archidiakon am Greifswalder Dom
- 04.01.09 Gabriel Peter von Haselberg (1763–1838), Jurist am Oberappellationsgericht Greifswald
- 01.01.09 Gustav Schumann (1879–1956), Stettiner Politiker (SPD) und Reichstagsabgeordneter
- 30.12.08 Theodor Bartus (1858–1941), deutscher Seemann, Museumstechniker und Konservator
- 27.12.08 Hugo Rühl (1843–1922), Turnlehrer und Sportfunktionär in Stettin
- 27.12.08 Henning Rischer (* 1945) Geschichtsforscher aus Loitz, Autor und Herausgeber von Schriften zur Geschichte Pommerns
- 26.12.08 Hellmut Hannes (* 1925), Vorsitzender der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst 1986–1993
- 23.12.08 Piotr Zaremba (1910–1993), erster polnischer Stadtpräsident von Stettin
- 23.12.08 Hans Wendt (1878–1922), Neubrandenburger Schriftsteller
- 21.12.08 Hans-Jürgen Beich (1952–2005), Landrat des Landkreises Demmin von 1994 bis 1999/2000
- 20.12.08 Siegfried Konieczny (* 1959), Landrat des Landkreises Demmin 2008 bis 2011
- 19.12.08 Emilie Winkelmann (1875–1951), erste freiberufliche Architektin Deutschlands
- 10.12.08 Ulrich Graf (1878–1950), bayerischer NSDAP-Politiker, SA- und SS-Mitglied
- 09.12.08 Ulrich Graf (1908–1954), Mathematiker und Statistiker aus Wolgast
- 06.12.08 Gerd Frick (Künstler) (* 1948), Neubrandenburger Maler, Grafiker und Bildhauer
- 02.12.08 Harry Ludewig (1874–1950), deutscher Verwaltungsjurist und Beamter
- 30.11.08 Rudolf Ewald Zingel (1876–1944), Musiker, Komponist und Musikpädagoge in Greifswald
- 29.11.08 Karl Wilhelm Frank (1797~1878), Seefahrer, später Pastor in England
- 29.11.08 Bernhard Olivier Frank (1758–1833), Pastor in Bobbin auf Rügen, Sammler und Heimatforscher
- 26.11.08 Karl Kirchmann (1885–1967), SPD-Politiker im Vorpommern und Stettin
- 25.11.08 Franz Boll (Mediziner) (1849–1879), Mediziner, Entdecker des Rhodopsins
- 25.11.08 Wolfgang Zeiske (1920–1975), Autor von Kinder- und Sachbüchern zu Natur und Tierwelt
- 23.11.08 Hellmuth Dost (1914–1971), Naturschutzbeauftragter im Kreis Rügen, Autor
- 22.11.08 Friedrich Weber (1883–1968), Jurist und DVP-Politiker in Mecklenburg-Strelitz
- 22.11.08 Karl Bartosch (1880–1936), SPD-Politiker in Mecklenburg-Strelitz
- 22.11.08 Paul Schaffer (1875–1946), SPD-Politiker in Mecklenburg-Strelitz
- 22.11.08 Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg
- 21.11.08 Franz Christian Boll (1775–1818), Pastor an den Neubrandenburger Hauptkirchen
- 21.11.08 Otto Piper (1882–1946), Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz
- 16.11.08 Enoch Zander (1873–1957), deutscher Bienenkundler aus Mecklenburg-Strelitz
- 16.11.08 Johann Segebarth (1833–1919), Seemann, Heimatdichter und Kommunalpolitiker in Prerow
- 15.11.08 Gustav Rühberg (1875–1932), Politiker der DDP in Mecklenburg-Strelitz
- 15.11.08 Karl Fredenhagen (1877–1945), Physikochemiker an der Universität Greifswald
- 12.11.08 Eugen Gebeschus (1855–1936), aus Demmin, Oberbürgermeister von Hanau
- 12.11.08 Ida Gebeschus (1848–1903), Musikschriftstellerin aus Pölitz
- 10.11.08 Friedrich Heinrich Creplin (1788–1863), Zoologe und Mediziner, wirkte in Wolgast und Greifswald
- 08.11.08 Grenztalmoor, Rauhes Moor, Regenmoor und Naturschutzgebiet westlich von Tribsees
- 08.11.08 Mecklenburgisch-Vorpommersches Grenztal, Urstromtal, früher Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern
- 03.11.08 Klostersee (Dargun), von Zisterziensermönchen angelegter Stausee
- 02.11.08 Dorfkirche Hohendorf, Kirchengebäude im Landkreis Ostvorpommern aus dem 13. Jahrhundert
- 01.11.08 Dorfkirche Alt Plestlin, Kirchengebäude im Landkreis Demmin aus dem 17. Jahrhundert
- 01.11.08 Dorfkirche Zemmin, Kirchengebäude im Landkreis Demmin aus dem 15. Jahrhundert
- 01.11.08 Dorfkirche Bentzin, Kirchengebäude im Landkreis Demmin aus dem 19. Jahrhundert
- 31.10.08 Zarrenthiner Kiessee, Baggersee westlich von Jarmen
- 30.10.08 Otto Wangemann (1848–1914), Organist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler aus Loitz
- 30.10.08 Mützelburger Beeke, Kleiner Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen
- 30.10.08 St.-Marien-Kirche (Neu Boltenhagen), Kirchengebäude im Landkreis Ostvorpommern aus dem 13. Jahrhundert
- 27.10.08 Großer Mützelburger See, See in der Ueckermünder Heide in Deutschland und Polen
- 21.10.08 Ahlbecker Seegrund, im 18./19. Jahrhundert trockengelegter See in der Ueckermünder Heide
- 21.10.08 David Lukas Kühl (1752–1837), Bürgermeister von Stralsund
- 18.10.08 Alfred Manigk (1873–1942), deutscher Rechtswissenschaftler
- 18.10.08 Otto Manigk (1902–1972), Maler, wirkte zu DDR-Zeiten in Vorpommern
- 18.10.08 Herbert Wegehaupt (1905–1959), Maler, Kunstprofessor in Greifswald
- 12.10.08 Richard Schmidt (Politiker, 1882) (1882–1947), Oberbürgermeister von Greifswald
- 12.10.08 Hans Krüger (1884–1933), Politiker der SPD im Provinziallandtag von Pommern
- 12.10.08 Fritz Stichtenoth (1895–1935), Politiker der NSDAP und letzter Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz
- 12.10.08 Heinrich von Michael (1888–1944), Politiker der DNVP und Staatsminister von Mecklenburg-Strelitz
- 11.10.08 Else Höfs (1876–1945), Stettiner SPD-Politikerin im Provinziallandtag von Pommern
- 09.10.08 Gustav Schwantz (1898–1964), Landrat von Demmin 1945–50, Pasewalk 51–52
- 07.10.08 Wilhelm von Gaza (1883–1936), deutscher Chirurg aus Koserow
- 05.10.08 Christian Erdmann Kindten (1752–1803), Orgelbauer in Schwedisch-Pommern
- 05.10.08 Elias Herlitz (1566–1615), Organist an der Nikolaikirche in Stralsund
- 05.10.08 Ernst Stier, (1877–?), Landwirt und Landespolitiker in Mecklenburg-Schwerin
- 05.10.08 Friedrich Stratmann (1875–1952), Landespolitiker in Mecklenburg
- 04.10.08 Xaver Karl (1892–1980), Widerstandskämpfer und Politiker in Mecklenburg
- 04.10.08 Hans-Gotthilf Strasser (1883–1963), Rechtswissenschaftler und LDPD-Politiker in Mecklenburg
- 04.10.08 Friedrich Scharf (1897–1974), NSDAP-Ministerpräsident von Mecklenburg
- 04.10.08 Erich Wächter (Politiker) (1908–1971), Politiker der DDR-CDU in Mecklenburg
- 04.10.08 Wilhelm Bick (1903–1980), KPD- und SED-Politiker in Mecklenburg
- 04.10.08 Otto Möller (1892–1978), Agrarwissenschaftler und NDPD-Politiker in Mecklenburg
- 04.10.08 Bruno Hirschberg (1899–1976), Politiker der DDR-CDU in Mecklenburg
- 30.09.08 Heinrich Range (1829–1894), Wegbereiter der Turnlehrerausbildung, „Turnvater Pommerns“
- 30.09.08 Alex Schöngrün (1854–1924), Landschafts- und Marinemaler aus Wolgast
- 30.09.08 Nils Ferdinand von Bilow (1800–1846), Gutsbesitzer, Politiker und Historiker aus Grischow
- 28.09.08 Jörg Brümmer (* 1964 in Wolgast), deutscher Judoka und Sumō-Sportler
- 27.09.08 Adolf Friedrich von Olthof (1718–1793), schwedisch-pommerscher Regierungsrat und Kunstmäzen
- 27.09.08 Gutshaus Boldevitz, Herrenhaus auf Rügen
- 21.09.08 Balthasar Anton Dunker (1746–1807), aus Saal, Landschaftsmaler, Schriftsteller und Karikaturist
- 20.09.08 Arnold Brandenburg (1783–1870), Stralsunder Stadtsyndicus und Lokalhistoriker
- 20.09.08 Johann Heinrich Wilhelm Kirchhoff (1800–1861), Jurist, Dichter und Bürgermeister von Grimmen
- 20.09.08 Ludwig Friedrich Kämtz (1801–1867), aus Treptow an der Rega; Physiker, einer der Begründer der modernen Meteorologie
- 13.09.08 Moorbutter, Butterfunde in europäischen Mooren
- 10.09.08 Wartislaw-Gedächtniskirche, neugotischer Kirchenbau vom Ende des 19. Jahrhunderts in Stolpe an der Peene
- 08.09.08 Kirche Wusterhusen, Dorfkirche von Wusterhusen aus dem 13. Jahrhundert
- 07.09.08 Herz-Jesu-Kirche (Wolgast), Katholische Kirche in Wolgast
- 01.09.08 Oderbank, Untiefe in der Pommerschen Bucht, Natura-2000-Gebiet
- 31.08.08 Greifswalder Boddenrandschwelle, Untiefe und FFH-Gebiet zwischen Rügen und Usedom
- 30.08.08 Johann Bötticher (1687–1748), Rektor der Wolgaster Stadtschule, befasste sich mit pommerscher Geschichte
- 30.08.08 St.-Jürgen-Kapelle (Wolgast), Kirchengebäude aus dem 15. Jahrhundert in Wolgast
- 25.08.08 Dorfkirche Mellenthin, Kirche auf Usedom
- 23.08.08 St.-Marien-Kirche (Usedom), Stadtpfarrkirche von Usedom
- 23.08.08 Werner Buchholz (* 1948), Historiker und Professor für Pommersche Geschichte und Landeskunde an der Universität Greifswald
- 22.08.08 Johann Ernst von Alemann (1683–1757), preußischer Kavalleriegeneral
- 21.08.08 St.-Jacobus-Kirche (Zirchow), Dorfkirche in Zirchow, Motiv Feiningers
- 20.08.08 Kapelle Peenemünde, Kirchengebäude und Gedenkstätte auf Usedom
- 19.08.08 Dorfkirche Mönchow, Dorfkirche im Usedomer Ortsteil Mönchow
- 19.08.08 Nikolaikirche (Gützkow), Stadtpfarrkirche von Gützkow
- 19.08.08 Friedrich Pels Leusden (1866–1944), Chirurg, Hochschullehrer und Kommunalpolitiker in Greifswald
- 17.08.08 Paul Anton von Kameke (1674–1717), preußischer Staatsminister und General
- 16.08.08 Karl Namokel (1927–1988), SED-Funktionär und 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ
- 12.08.08 Greifswald-Stralsunder Jahrbuch, wissenschaftliche Veröffentlichungsreihe in der DDR zur Geschichte Pommerns
- 12.08.08 Michael Grass der Jüngere (1657–1731), Tübinger Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer aus Wolgast
- 09.08.08 Otto Sepke (1910–1997), Kommunist und SED-Funktionär aus Stettin
- 05.08.08 Clemens Meyer (1868–1958), Musiker, Komponist und Musikwissenschaftler in Schwerin
- 02.08.08 Peter Przybylski (1967–2013), Kameramann
- 01.08.08 Peter Przybylski (* 1935), DDR-Jurist und Fernsehkommentator)
- 24.07.08 Jobst Scholten (1644–1721), dänischer Festungsbauer, Militär und Generalgouverneur von Vorpommern und Rügen
- 23.07.08 Sabine Bock (* 1954), Architekturhistorikerin
- 18.07.08 Vitae Pomeranorum (Sammlung von Gelegenheitsdrucken zu Personen und Familien aus Pommern)
- 17.07.08 Augustin von Balthasar (1701–1786), Jurist und Historiker in Schwedisch-Pommern
- 14.07.08 Friedrich Wilhelm Otto Kuntze (1841–1931), Geistlicher, Lehrer und Übersetzer aus Loitz
- 13.07.08 Groß Schönwalde, Ortsteil der Hansestadt Greifswald
- 13.07.08 Friedrichshagen (Greifswald), Ortsteil der Hansestadt Greifswald
- 13.07.08 Wichmann Kruse (1464–1534), Rechtswissenschaftler und katholischer Theologe
- 09.07.08 Enwald Schinkel († nach 1535), letzter Abt des Klosters Eldena)
- 09.07.08 Lambert von Werle († 1500), Abt des Klosters Eldena)
- 09.07.08 Eldena (Greifswald) (Ortsteil der Hansestadt Greifswald)
- 05.07.08 Ladebow (Ortsteil der Hansestadt Greifswald)
- 05.07.08 Johann Carl Dähnert (1719–1785), deutscher Bibliothekar, Rechtswissenschaftler, Sprachforscher und Historiker)
- 03.07.08 Jakob Crusius († 1597), lutherischer Theologe, Superintendent von Stralsund)
- 30.06.08 Bernhard Stoewer (1834–1908), Stettiner Unternehmer)
- 30.06.08 Konservierung von Pfarrwitwen in Mecklenburg und Pommern (historische Form der Witwenversorgung in Pommern und Mecklenburg)
- 22.06.08 Anna von Croÿ (1590–1660), letzte Angehörige des Greifengeschlechts)
- 19.06.08 Ulanendenkmal (Demmin) (Denkmal für die Gefallenen 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9)
- 18.06.08 Franz Joachim von Dewitz (1666–1719), dänischer Generalgouverneur von Neuvorpommern und Rügen)
- 13.06.08 Ulrich von Heyden (1873–1963), Landrat des Kreises Ueckermünde)
- 10.06.08 Bogislav von Heyden-Linden (Schauspieler) (1898–1991), deutscher Schauspieler - „Familie Hesselbach“
- 10.06.08 Bogislav von Heyden-Linden (Generalmajor) (1853–1909), Herrenreiter, Kavalleriegeneral und Flügeladjutant des Kaisers
- 10.06.08 Wilhelm von Heyden-Linden (1842–1877), Landesdirektor des Provinzialverbands Pommern von 1876 bis 1877
- 09.06.08 Heyden (pommersches Adelsgeschlecht), pommersches Adelsgeschlecht, begütert in Vorpommern, Mecklenburg und in der Uckermark
- 08.06.08 Woldemar von Heyden (1809–1871), Generallandschaftsrat in Pommern, Mitglied des Vereinigten Landtags
- 08.06.08 Adam Werner von Heyden (1852–1888), Landrat des Kreises Demmin
- 08.06.08 Adolf von Heyden (1847–1920), Landrat des Kreises Demmin
- 08.06.08 Hermann von Heyden (1810–1851), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und Landrat des Kreises Demmin
- 05.06.08 Jeremias Papke (1672–1755), Mathematiker und Theologe, Professor in Greifswald
- 04.06.08 Johann Ludwig Würffel (1678–1719), Feldprediger Karls XII. und Professor in Greifswald
- 04.06.08 Heinrich Brandanus Gebhardi (1657–1729), Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern während des dänischen Interims
- 31.05.08 Andreas Gottfried Ammon (1635–1686), Rektor am Regium Gymnasium Carolinum in Stettin
- 27.05.08 Friedrich Runge (Kanzler) (1599–1655), erster brandenburgischer Kanzler in Hinterpommern
- 25.05.08 Wolde (Adelsgeschlecht), Adelsfamilie aus Hinterpommern
- 25.05.08 Caspar vom Wolde († 1605), herzoglicher Kanzler in Pommern
- 25.05.08 Friedrich August von Klinkowström (1778–1835), Pädagoge, Maler, Schriftsteller und preußischer Offizier aus Pommern
- 24.05.08 Wappen Pommerns, Greifenwappen
- 21.05.08 Jürgen Mellin (1633–1713), schwedischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern
- 21.05.08 Güzlav von Rotermund (1535–1603), Amtshauptmann von Neuenkamp und Fürstlicher Rat im Herzogtum Pommern
- 20.05.08 Fischgreif, Wappentier aus dem östlichen Teil Pommerns
- 18.05.08 Technisches Rathaus Wolgast, Burgstraße 8, seit 2000 Rathaus der Stadt Wolgast
- 17.05.08 Stadtgeschichtliches Museum (Wolgast), Stadtmuseum, als „Kaffeemühle“ bezeichnet
- 16.05.08 Gottfried Pyl (1641–1698), Ratsherr und für zwei Wochen Bürgermeister von Stralsund
- 15.05.08 Historisches Rathaus Wolgast, Ratsgebäude aus dem 18. Jahrhundert
- 15.05.08 Abraham Battus (1606–1674), Theologe und Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern
- 14.05.08 Johann Theodor Pyl (1749–1794), aus Barth, Stadtarzt und Rechtsmediziner in Berlin
- 14.05.08 Martin von Rango (1634–1688), Jurist und Lokalhistoriker aus Kolberg
- 13.05.08 Theodor Pyl (Theologe) (1647–1723), Theologe und Physiker an der Universität Greifswald
- 12.05.08 Aalbude, Grenzort zwischen Mecklenburg und Pommern an der Peene
- 11.05.08 Ernst von Heyden-Leistenow (1837–1917), Landschaftsdirektor von Vorpommern und Mitglied des preußischen Herrenhauses
- 06.05.08 August Friedrich Barkow (1791–1861), Jurist, Professor an der Universität Greifswald
- 05.05.08 Karl von Behr (1864–1941), preußischer Beamter aus Vorpommern, Sozialhygieniker und Eugeniker
- 05.05.08 Carl von Behr (1865–1933), Landrat in Vorpommern und Mitglied des Preußischen Staatsrates
- 04.05.08 Carl von Behr (1835–1906), Landrat und Reichstagsabgeordneter aus Vorpommern
- 03.05.08 Mörder (Adelsgeschlecht), pommersches Adelsgeschlecht
- 03.05.08 Philipp von Horn (1595–1659), pommerscher Staatsmann in schwedischen und brandenburgischen Diensten
- 01.05.08 Karl von Hahn (Theaterleiter) (1782–1857), Theatergraf
- 01.05.08 Karl Freiherr von Maltzahn (1797–1868), preußischer Oberlandstallmeister und Landrat des Landkreises Demmin
- 30.04.08 Gustav Wimmer (1877–1964), Kunstmaler aus Stettin
- 29.04.08 Heinrich Christian Friedrich von Pachelbel-Gehag (1763–1838), Kanzler in Schwedisch-Pommern, erster Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stralsund
- 27.04.08 MSC Jarmen, Motoballsportclub in Vorpommern
- 27.04.08 Wilhelm von Heyden-Cadow (1839–1920), pommerscher Landespolitiker und preußischer Landwirtschaftsminister)
- 26.04.08 Dietrich von Heyden-Linden (1898–1986), wirkte in Demmin als Physiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften
- 26.04.08 Ilse von Heyden-Linden (1883–1949), Malerin des Impressionismus aus Vorpommern
- 25.04.08 Rostocker Großer Atlas, Kartensammelwerk aus dem 17. Jahrhundert, gilt als das drittgrößte Buch der Welt
- 23.04.08 Martin Marstaller (1561–1615), Kammerrat und Erzieher der Söhne des Herzogs Bogislaw XIII.
- 21.04.08 Christian Bogislaw von Linden (1707–1779), preußischer General aus Vorpommern
- 21.04.08 Linden (Pommern), vorpommersches Adelsgeschlecht im 18. Jahrhundert
- 19.04.08 Werner von der Schulenburg (Pommern) († 1519), pommerscher Staatsmann im 15. und 16. Jahrhundert
- 19.04.08 Maria Rosenkranzkönigin (Demmin), katholische Kirche in Demmin
- 17.04.08 Helmut Maletzke (1920–2017), Maler, Grafiker und Schriftsteller, von 1997 bis 2002 Vorsitzender des Pommerschen Künstlerbundes
- 15.04.08 Kreisheimatmuseum Demmin, Museum zur Geschichte des Landkreises und der Kreisstadt Demmin
- 10.04.08 Dirk Schleinert (* 1966), deutscher Historiker und Archivar, arbeitet zur Geschichte Pommerns)
- 10.04.08 Erich Gülzow (1888–1954), vorpommerscher Lokalhistoriker, Herausgeber umfangreicher Schriften aus dem Werk von Ernst Moritz Arndt
- 06.04.08 Heinz Draehn (1921–2010), Schauspieler und Kabarettist, „Kuddeldaddeldu“
- 04.04.08 Horst Köbbert (1928–2014), Entertainer, Sänger und Fernsehmoderator
- 03.04.08 Hans Knauer (1932–2015), Entertainer, Kabarettist, Autor, Sänger und Komponist
- 02.04.08 Peter Gröning (Politiker) (1561–1631), Bürgermeister von Stargard in Pommern und Stifter des Gröningschen Collegiums
- 30.03.08 Kirchenkreis Pasewalk, östlichster Kirchenkreis der Pommerschen Evangelischen Kirche
- 29.03.08 Valentin von Stojentin, Herzoglicher Rat, Wegbereiter der Reformation in Pommern
- 27.03.08 Gustav Kratz (1829–1864), pommerscher Historiker
- 20.03.08 Kloster Hiddensee (1296–1535), Tochterkloster des Zisterzienserklosters Neuenkamp
- 19.03.08 Ludwig Wilhelm Brüggemann (1743–1817), Hofprediger in Stettin, verfasste eine „Beschreibung von Vor- und Hinter-Pommern“)
- 17.03.08 Tollensemühle, Ehemalige Mühlenanlage in Altentreptow
- 15.03.08 Kerstin Kassner (* 1958), Landrätin des Landkreises Rügen
- 13.03.08 Arkady Fiedler (1894–1985), polnischer Biologe, Journalist und Schriftsteller
- 12.03.08 Walter Görlitz (1913–1991), deutscher Schriftsteller, Historiker und Publizist, geboren und aufgewachsen in Pommern
- 12.03.08 Gutshaus Tützpatz, 1779 errichtetes barockes Herrenhaus, Sitz der Familien von Linden und Heyden-Linden
- 10.03.08 Schloss Gültz, 1868–1872 errichtetes klassizistisches Herrenhaus der Familie von Maltzahn
- 08.03.08 Königin Luise (Schiff, 1913), Dampfschiff der HAPAG
- 06.03.08 MS Kronprinz, ältestes erhaltenes Seebäderschiff Deutschlands
- 06.03.08 Marienburg (Schiff, 1939), vierter und größter Neubau für den Seedienst Ostpreußen
- 05.03.08 Tannenberg (Schiff), 1935 von den Stettiner Oderwerken gebaut, fuhr zwischen Pommern und Ostpreußen
- 04.03.08 Neuenkirchen (Adelsgeschlecht), ehemaliger Sitz der Familie von Neuenkirchen auf Usedom
- 03.03.08 Cuxhaven (Schiff, 1864), sank 1891 vor der Insel Usedom auf dem Vinetariff
- 02.03.08 St.-Andreas-Kirche (Nehringen), Dorfkirche, Anfang des 18. Jahrhunderts im barocken Stil ausgebaut
- 01.03.08 Hansestadt Danzig (Schiff, 1926), fuhr zwischen 1926 und 1939 auf der Linie Stettin–Pillau–Königsberg
- 01.03.08 Kapelle Klevenow, ehemalige Schlosskapelle in Fachwerkbauweise
- 01.03.08 Gutshaus Leezen, ehemaliges Gutshaus in Mecklenburg
- 26.02.08 Burg Klevenow, frühere Grenzfeste und Herrenhaus in Vorpommern
- 25.02.08 Friedrich Oom (1793–1849), Bürgermeister und Chronist der Stadt Barth
- 24.02.08 Normann (Adelsgeschlecht), pommersch-rügische Adelsfamilie
- 22.02.08 Johann Carl Conrad Oelrichs (1722–1799), Professor der Rechte am Stettiner Marienstiftsgymnasium, Historiker
- 21.02.08 Friedrich von Dreger (1699–1750), Beamter, veröffentlichte 1748 eine Urkundensammlung zur Geschichte Pommerns
- 20.02.08 Schlosskapelle Griebenow, 15-seitige Kapelle aus dem 17. Jahrhundert in Schwedisch-Pommern
- 20.02.08 Adolf Asher (1800–1853), Buchhändler, Antiquar, Verleger und Bibliograph aus Cammin
- 20.02.08 Gustav Malkewitz (1861–1924), Druckereibesitzer, Verleger und Reichstagsabgeordneter aus Pommern
- 20.02.08 Konrad Maß (1867–1950), Autor plattdeutscher Erzählungen und von Sachbüchern zur pommerschen Geschichte
- 18.02.08 Matthäus Hagen († 1458), waldensischer Prediger
- 17.02.08 Lutz Riemann (* 1940), Schauspieler, Journalist und Autor
- 14.02.08 Pulverturm (Demmin), letzter erhaltener Wehrturm der Demminer Stadtbefestigung
- 14.02.08 Luisentor, einziges erhaltenes Stadttor Demmins und zweithöchstes Pommerns
- 13.02.08 Gerd Peters (* 1934), Seeoffizier, Journalist und Autor, „Fernsehkapitän“
- 11.02.08 Zwölf-Apostel-Kirche (Tutow), Kirchengebäude im Landkreis Demmin, fertiggestellt 1991
- 10.02.08 Stuterhof, Stadtteil von Demmin, am linken Ufer der Peene
- 10.02.08 Unnode, Dorf im Landkreis Demmin
- 09.02.08 Tutow-Dorf, Dorf im Landkreis Demmin
- 08.02.08 Menzlin, Ortsteil der Gemeinde Ziethen im Landkreis Ostvorpommern
- 05.02.08 Cämmerer See, beim Bau der Heeresversuchsanstalt Peenemünde
- 04.02.08 Stojentin (Adelsgeschlecht), pommersche Adelsfamilie
- 02.02.08 Heinrich Bodinus (1814–1884), Arzt, Zoologe, begründete den Kölner Zoo, Direktor des Zoologischen Gartens in Berlin
- 30.01.08 Paul Friedeborn (1572–1637), Stettiner Bürgermeister und Lokalhistoriker
- 29.01.08 Marinus de Fregeno († 1482), Ablasshändler aus Italien und Bischof von Cammin
- 24.01.08 Wolgaster Ort, Halbinsel im Nordwesten der Insel Usedom)
- 24.01.08 Wanzlow und Bukow, historische Regionen auf der Insel Usedom
- 23.01.08 Groswin, Burg und Kastellanei im Bereich südlich der Peene bei Anklam
- 22.01.08 Marienstiftsgymnasium (1544–1944), Höhere Bildungseinrichtung in Stettin
- 22.01.08 Heinrich von Wacholz († 1317), Bischof von Cammin
- 18.01.08 August Nathanael Grischow (1726–1760), Mathematiker und Astronom
- 18.01.08 Augustin Grischow (1683–1749), Mathematiker und Meteorologe
- 17.01.08 Landeskirchliches Archiv der Pommerschen Evangelischen Kirche
- 16.01.08 Friedrich Adolph Nobert (1806–1881), Mechaniker und Optiker in Barth und Greifswald
- 16.01.08 Hellmuth Heyden (1893–1972), Pfarrer, Verfasser der Kirchengeschichte Pommerns
- 14.01.08 Usedom (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht auf Rügen
- 13.01.08 Eberstein-Naugard, pommersches Adelsgeschlecht
- 10.01.08 Jaromar, slawischer Name
- 10.01.08 Jaromar (Bischof) (1267–1294), Bischof von Cammin)
- 09.01.08 Hermann von Gleichen († 1289), Bischof von Cammin)
- 07.01.08 Musikalisches Würfelspiel, Musikkompositionen unter Zuhilfenahme eines Zufallsgenerators
- 06.01.08 Robert Klempin (1816–1874), Historiker, Bearbeiter des Pommerschen Urkundenbuchs
- 05.01.08 Konrad (Swantiboride) († 1233), pommerscher Fürst, Bischof Konrad II. von Cammin
- 05.01.08 Konrad II. von Salzwedel († 1241), Bischof Konrad III. von Cammin
- 04.01.08 Friedrich von Eickstedt († 1343), Bischof von Cammin
- 03.01.08 Dinnies von der Osten (1414–1477), pommerscher Ritter und Heerführer
- 02.01.08 Henning Iven († 1469), Bischof von Cammin
- 02.01.08 Martin Karith († 1521), Bischof von Cammin
- 01.01.08 Großpfennig, das hochwertigste Geld Pommerns im Mittelalter
- 29.12.07 Vierchen, im 15. und am Anfang des 16. Jahrhunderts in Pommern geprägte Münzen
- 29.12.07 Okelpenning, im 14. und 15. Jahrhundert in Pommern geprägt
- 24.12.07 Marienhain (Demmin), Park und ehemaliger Friedhof in Demmin
- 24.12.07 Gertrudenkapelle (Wolgast), um 1420 von Herzog Wartislaw IX. errichtet
- 23.12.07 Otto Jageteufel († 1412), Ratsherr und Bürgermeister von Stettin, Stiftungsgründer
- 23.12.07 Jageteufelsche Stiftung, Historische Schule in Stettin
- 22.12.07 Vierrademühle, ehemalige Mühle in Neubrandenburg
- 20.12.07 Eisengießerei Torgelow, eine der modernsten Eisengießereien Europas mit Tradition seit 1753
- 18.12.07 Marienkirche (Demmin), im Dreißigjährigen Krieg zerstört
- 17.12.07 Wilhelm Karl Stolle (1704–1779), Demminer Pastor und Chronist
- 16.12.07 Gottlieb Samuel Pristaff († 1736), fälschte Urkunden und Chroniken zur Geschichte Pommerns)
- 14.12.07 Franz Boll (Historiker) (1805–1875), evangelisch-lutherischer Theologe und Historiker
- 14.12.07 Ernst Boll (1817–1868), Naturforscher und Historiker
- 13.12.07 Stralsunder Bilderhandschrift, historische Darstellungen vorpommerscher Städte
- 04.12.07 Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern, zwischen 1692 und 1709 durchgeführte Kartierung Schwedisch-Pommerns
- 03.12.07 Orgel der St.-Bartholomaei-Kirche (Demmin), 1818 gebaute Buchholz-Orgel, 1867 durch Barnim Grüneberg umgebaut
- 02.12.07 St.-Bartholomaei-Kirche (Demmin), evangelische Pfarrkirche in Demmin
- 30.11.07 Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern, Landesmedienanstalt in MV
- 30.11.07 Heinrich Lengerich (1790–1865), deutscher Historien- und Bildnismaler.
- 27.11.07 Usedomer See, Bucht des Stettiner Haffs
- 25.11.07 Wartislaw († 1184), Prinz aus dem Greifenhaus
- 25.11.07 Wartislaw Swantiboricz († 1196), Kastellan von Stettin
- 20.11.07 Johannes Quistorp (1822–1899), Stettiner Großunternehmer und Zementfabrikant
- 19.11.07 Egbert von Lepel (1881–1941), deutscher Funktechniker
- 16.11.07 Stammliste der Greifen, Genealogie des Greifenhauses
- 14.11.07 Demminer Stadtbefestigung, Stadtmauern und Türme in Demmin
- 13.11.07 Roderich Schmidt (1925–2011), deutscher Historiker
- 12.11.07 Vinkenauge, alte pommersche Münze
- 10.11.07 Goldenes Privileg, Gewährung weitreichender Privilegien an Stralsund, Greifswald, Demmin und Anklam
- 09.11.07 Barnim VIII. (Pommern) (1405/1407–1451), Herzog von Pommern-Wolgast-Barth
- 06.11.07 Permin, verlandeter Meeresarm der Ostsee am Fischland
- 05.11.07 Schlacht bei Verchen (1164), Sieg des sächsischen über ein slawisches Heer
- 03.11.07 Schloss Schlemmin, Herrenhaus im Landkreis Nordvorpommern
- 30.10.07 Landesarchiv Greifswald, Pommersches Landesarchiv
- 29.10.07 Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern
- 29.10.07 Wasserschloss Quilow, Herrenhaus im Landkreis Vorpommern-Greifswald
- 27.10.07 Gothen, Dorf auf Usedom, Ortsteil von Heringsdorf
- 27.10.07 Płonia (Plöne), Fluss in Polen (Pommern))
- 20.10.07 Oskar Kruse (1847–1919), deutscher Maler
- 17.10.07 Euroregion Pomerania, grenzüberschreitende Europaregion in Deutschland und Polen
- 16.10.07 Meyenkrebsbrücke, Peenebrücke in Demmin
- 15.10.07 Kahldenbrücke, Peenebrücke in Demmin
- 07.10.07 Burchard Müller von der Lühne (1604–1670), General in schwedischen Diensten, Stadtkommandant von Greifswald
- 07.10.07 Schloss Ludwigsburg (Vorpommern), ehemaliges Schloss der pommerschen Herzöge
- 25.09.07 Karsibór (dt. Kaseburg), Ortsteil von Swinemünde
- 24.09.07 Ratibor II. († vor 1227), Fürst der Herrschaft Schlawe-Stolp
- 22.09.07 Usedomer Musikfestival
- 21.09.07 Kloster Krummin (ehemaliges Nonnenkloster auf Usedom)
- 16.09.07 Schloonsee
- 15.09.07 Schloss Bredenfelde
- 11.09.07 Horn (Adelsgeschlecht, Tutow) (pommersches Adelsgeschlecht)
- 10.09.07 Oben geblieben ist noch keiner (Film mit Heinz Rennhack)
- 10.09.07 Sablatnig P III
- 04.09.07 Ludwig Most
- 02.09.07 Usedom-Marathon
- 02.09.07 Christoph Haubitz
- 30.08.07 Flugplatz Tutow
- 19.08.07 Schloss Wrangelsburg
- 17.08.07 Schloss Ueckermünde (ehemaliges Schloss der pommerschen Herzöge, heute Rathaus)
- 15.08.07 Schloss Putzar (Ruinen zweier Herrenhäuser in Putzar)
- 13.08.07 Gustavia (Rügen) (schwedisches Stadt- und Hafenprojekt auf Rügen)
- 12.08.07 Franz (Pommern)
- 11.08.07 Zecheriner Brücke (Brücke über den Peenestrom zur Insel Usedom)
- 10.08.07 Zerninsee (verlandeter See und Naturschutzgebiet im Osten Usedoms)
- 09.08.07 Heeresversuchsanstalt
- 07.08.07 Thurbruch (Niedermoorgebiet auf Usedom)
- 07.08.07 Kachliner See (See auf Usedom)
- 06.08.07 Windschöpfwerk Kachlin (Technisches Denkmal)
- 01.08.07 Ernst Bogislaw von Croÿ
- 26.07.07 Lubinsche Karte
- 14.07.07 Schloss Neetzow (Herrenhaus im Landkreis Ostvorpommern)
- 11.07.07 Herrenhaus Alt Plestlin
- 08.07.07 Valentin von Winther
- 07.07.07 Eilhard Lubinus (Kartograph)
- 04.07.07 St.-Marien-Kirche (Jarmen)
- 02.07.07 Vertrag von Soldin (1466)
- 01.07.07 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9
- 27.06.07 Schloss Broock
- 26.06.07 Herrenhaus Vanselow
- 26.06.07 Georg Daniel
- 24.06.07 Schloss Schmarsow (Herrenhaus in Vorpommern)
- 10.06.07 St.-Johannis-Kirche (Kartlow)
- 31.05.07 Fährschiff Stralsund (ehemaliges Eisenbahndampffährschiff, Technisches Denkmal in Wolgast)
- 30.05.07 Schloss Kartlow (Herrenhaus in Vorpommern)
- 15.05.07 Valentin von Eickstedt (Rat) (1527–1579), herzoglicher Rat in Pommern
- 13.05.07 Jobst von Dewitz (1491–1542, herzoglicher Rat und Kanzler in Pommern-Wolgast)
- 12.05.07 Burg Ekberg (ehemalige Burg bei Segebadenhau)
- 11.05.07 Detlef von Gadebusch († 1249, Herr von Loitz)
- 04.05.07 Gunzelin III. (Schwerin) († 1274), Graf von Schwerin
- 30.04.07 Heinrich I. (Schwerin) (1155–1228), Graf von Schwerin
- 28.04.07 Jacob von Zitzewitz (1507–1572, größter Staatsmann Pommerns im Reformationszeitalter)
- 26.04.07 Ulrich von Schwerin (1500–1575, Großhofmeister im Herzogtum Pommern-Wolgast)
- 22.04.07 Jaczo von Salzwedel (Edelvogt, Herr von Gützkow)
- 22.04.07 Grafschaft Gützkow (Unterherrschaft im Herzogtum Pommern) (#)
- 09.04.07 Barnuta (Fürst von Rügen)
- 08.04.07 Tezlaw (Fürst von Rügen)
- 06.04.07 Bernd von Maltzan (pommerscher und mecklenburgischer Staatsmann, der „Böse Bernd“)
- 29.03.07 Kloster Stolpe (ehemaliges Kloster in Stolpe an der Peene)
- 25.03.07 Johann Martin Giehr (1763–1848, Kunstmaler aus Greifswald)
- 23.03.07 Kloster Verchen (ehemaliges Benediktinerinnenkloster am Kummerower See, heute evangelischer Konvent)
- 13.03.07 Rügischer Erbfolgekrieg (im 14. Jahrhundert zwischen Pommern und Mecklenburg)
- 09.03.07 Charles Voss (1815–1882, Pianist und Komponist aus Schmarsow)
- 09.03.07 Gustav Reichardt (1797–1884, deutscher Sänger, Musikpädagoge und Komponist aus Schmarsow)
- 08.03.07 Schmarsow (Kruckow) (Ort im Landkreis Demmin)
- 03.03.07 Charenza (historische slawische Burganlage auf der Insel Rügen)
- 27.02.07 Damerow (Usedom) (ehemaliges Vorwerk von Koserow auf Usedom)
- 25.02.07 Vinetabank (Untiefe der Ostsee in der Pommerschen Bucht vor der Insel Usedom)
- 22.02.07 Kartlow (Kruckow) (Ort im Landkreis Demmin)
- 18.02.07 Haus Demmin (Ruinen einer pommerschen Fürstenburg und eines Herrenhauses bei Demmin)
- 17.02.07 Burg Osten (mittelalterliche Burgruine an der Tollense)