Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2011 um 19:01 Uhr durch Gwexter (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Unnötige Serverbelastung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt13/Intro

24. April 2011

Warum wird bei den Links auf diese Seite die Weiterleitung Benutzer:Gangleri/tests/usage of ''''' nicht angezeigt? SteMicha 13:02, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Komisch, ich habe einen Testedit (auf der richtigen Seite) gemacht und bei Änderungen an verlinkten Seiten (beim Redirect) wurde nichts angezeigt. *confused* -- ῐanusῐus    13:13, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
In deiner Beitragsliste und der Versionsgeschichte der Seite auch nicht. Was hast du denn geändert? SteMicha 13:16, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt klappt es --ῐanusῐus    15:41, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt keinen Sinn. Die Weiterleitung sind jetzt genauso aus wie vor der Bearbeitung. SteMicha 15:45, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eventuell hat jemand gepurgt oder genulledited (schreckliches Wort). --Steef 389 17:26, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das erklärt aber nicht, warum es vorher nicht funktioniert hat. SteMicha 10:25, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, tut es. Wenn jemand auf die Weiterleitung einen Nulledit durchgeführt hat, so werden die Daten für die Link-Tabelle in der Datenbank neu generiert, die als Grundlage für Links auf diese Seite dienen. --Steef 389 14:03, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und warum waren diese Daten vorher nicht da? SteMicha 18:43, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Serverschluckauf, Hamsterstreik, Softwareänderung, ... Die genaue Ursache werden wir wohl nie herausfinden. --Steef 389 12:24, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

26. April 2011

Bild bleibt auf ewig verschwunden

Es ist eine höchst unerfreuliche Nachwirkung eines dieser unseligen Servertimeouts der vergangenen Wochen und Monate: Bilder, die seinerzeit nach elendiglich langem Ladevorgang dann doch mal eben gar nicht geladen wurden, werden seitdem unabänderlich mit einem vertikalen grauen Strich im Artikel dargestellt. Ich habe - es geht jetzt gerade konkret um diesen Artikel - alles versucht: Nulledit, das Bild per Hochkant modifiziert, die Originaldatei auf Commons neu abgespeichert. Es hilft nichts, das Bild ist für mich im Artikel nicht mehr sichtbar. Was kann ich noch tun? (Und bitte, bitte keine Kommentare wie "Ich kann das Bild aber sehen." Es ist ja auch völlig logisch, dass jemand, der zum Zeitpunkt des Serverdowns den betreffenden Artikel nicht aufgerufen hat, dieses Problem nicht erkennt.) Dies ist übrigens nur einer von mehreren Fällen; das noch zur Ergänzung. --Scooter Sprich! 01:39, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte es bei uns anders aussehen als bei dir? Ich sehe übrigens auch nur einen grauen Strich. Gruß, --Nirakka 01:42, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kanns auch nicht sehen, entsichten + sichten sowie purge der Datei haben nix gebracht. XenonX3 - (:±) 01:43, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh, das erstaunt mich jetzt aber gerade massiv. Sorry, dann habe ich das mit meinem technischen Rudimentverständnis wohl doch falsch eingeschätzt. Will jetzt nicht sagen, dass mich das beruhigt, aber es stellt die Sache wohl doch in ein etwas anderes Licht. Dann frage ich mal: Sieht jemand in der Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Connecticut das Bild von Chris Murphy (letztes Porträt)? Das erscheint bei mir seit langer Zeit nicht mehr. --Scooter Sprich! 01:48, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, nur ein grauer Strich. XenonX3 - (:±) 01:51, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird bei mir korrekt dargestellt. --Nirakka 01:54, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja merkwürdig. Da hätte ich vielleicht mal früher was sagen sollen? Ich dachte immer, das sei ein Phänomen, das irgendwie auf meinen Rechner beschränkt ist. Etwas egozentrisch wohl... --Scooter Sprich! 01:55, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird euch Chris Murphy wirklich nicht angezeigt? Wenn ihr den Cache umgeht? Das wäre höchst absonderlich, geradezu mysteriös. Gruß, --Nirakka 01:56, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unangemeldet sehe ich Mr. Murphy. XenonX3 - (:±) 02:00, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Murphy ist bei mir da, dafür fehlen bei mir immer noch ein Bilder in Essener Domschatzkammer Hs. 1 (das zweite). Kurioserweise wird das Bild aber in Benutzer:Azog/Schatzkammer korrekt angezeigt. -- 80.139.68.30 02:02, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abgemeldet sehe ich ihn auch. Nach Anmeldung dann wieder nicht, auch nicht mit Purge, Sichten/Entsichten etc. So, jetzt muss ich aber West Wing gucken. Gute Nacht, --Scooter Sprich! 02:03, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, es gibt einen Benutzerkontencache?! Wusste ich gar nicht. --Nirakka 02:04, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, nur bei Angemeldeten ist der Cache standardmäßig ausgeschaltet. -- ῐanusῐus    10:59, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(47 BKs später ...) Bei mir wird’s auch dargestellt. Schuß ins Blaue: Existieren die Bilder rein physikalisch gesehen nur einmal bei WMF? Zumindest IPs werden doch von anderen Servern bedient, ich könnte mir vorstellen, daß mehrere Kopien existieren, IPs werden von Server X bedient, angemeldete aus dem IP-Bereich soundso von Server Y (der bei der Datei noch ein Problem hat), angemeldete aus dem IP-Bereich blablubb von Server Z, der kein Problem mit der Datei hat.
Das Essener Bild sehe ich auch nicht (seit damals schon). Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:07, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist bei mir ja auch schon schon lange so. „Witzig“ ist nur, dass ich genau die Datei auf der Benutzerunterseite korrekt angezeigt bekomme, aber nicht in dem vermaledeiten Artikel, wo es wichtiger ist. -- 80.139.68.30 02:10, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir: Das Essener Bild File:Evangeliar2.jpg ging bei mir in eben 220px Breite nicht. Dann habe ich mal den Browsercache umgangen (Strg+F5) und nun geht es. Anscheinend war ich in der Vergangenheit schonmal auf dem Bild, wo es nicht ging?!
Bei Scooters Datei:WalterRStiness.jpg bekomme ich für mehrere (alle?) Breiten einen 403 error. Auch unangemeldet in anderem Browser.
Ich habe das letztere (weil auch 403) mal hier hinzugestellt: commons:Commons:Village_pump#there_are_still_problems_with_thumbnail_generation. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:07, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Komischerweise wird es bei mir ganz unten (500 px) dargestellt. -- ῐanusῐus    10:59, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Datei unter einem anderen Namen hochgeladen und jetzt klappt es. -- ῐanusῐus    11:12, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alles komisch. Nur falls sich jemand wundern sollte: Das Murphy-Foto in der Liste habe ich jetzt auch durch ein anderes ersetzt. Im Personenartikel zu Murphy ist es übrigens problemlos zu sehen, das nur am Rande. --Scooter Sprich! 11:52, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe ein ähnliches (?) Problem, vgl. Benutzer_Diskussion:GregorHelms#Sichtbar.3F. Falls jemand, der das hier liest, helfen kann, würde es mich freuen. Grüße, --Sokkok 10:13, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei keinem einzigen der hier genannten Bilder Probleme, sie zu sehen. Mein Browser (Firefox) ist so eingestellt, dass der Cache und alle Cookies automatisch beim Schließen gelöscht werden. Damit treten viele solche Probleme erst gar nicht auf. Ich kann „Dein“ Bild normal sehen. Es macht wenig Sinn, es runter- und wieder neu hochzuladen, stattdessen habe ich es nach Commons verschoben. Sobald die Datei in der de.WP gelöscht ist, müsste der Artikel, in den das Bild eingebunden ist, kurz entsichtet und wieder gesichtet werden, damit das Vorschaubild im Artikel korrekt angezeigt wird. Grüßle, --Die Schwäbin 10:39, 27. Apr. 2011 (CEST) PS: Blöderweise habe ich erst nach dem Umzug nach Commons bemerkt, dass dem Bild eine Genehmigung des Fotografen Peter Oldekop fehlt... :-([Beantworten]
Danke für Deine Bemühungen und die Antwort, insbesondere auch das Verschieben nach Commons. Aber: Auch mit gelöschten Cache und Cookies beim selben Browser wie bei Dir sehe ich in de.WP nichts, bei Commons eine Art Schachbrettmuster. Ähnlich unter Opera. - Das Runter- und Hochladen scheint ja zumindest bei Inausius, 11:12, 26. Apr. 2011 (CEST), funktioniert zu haben. --Sokkok 10:54, 27. Apr. 2011 (CEST)

Verändert mal in euren Einstellungen die Standardgröße der Vorschaubilder (bei mir ungleich 220px), dann erscheint im Artikel Intercontinental Rally Challenge 2011 das Bild. Der serverseitige Cache scheint IMHO lückenhaft zu sein. --Pitlane02 disk 11:50, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frage zu einem Edit bei Justin Bieber: Never Say Never

Hallo zusammen, ich steh wahrscheinlich gerade ein bisschen auf dem Schlauch, meine Frage ist aber auch nicht wirklich wichtig. Mir ist bei diesem Artikel folgendes aufgefallen: Eine IP begeht an dem erwähnten Artikel Vandalismus, 1 Minute später macht die gleiche IP die Änderungen wieder rückgängig und der Edit wird automatisch gesichtet (siehe Log des Artikels). Nun zu meiner Frage: Wie kann ein Edit von einer IP automatisch gesichtet werden? Grüsse --Simon.hess 21:46, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Indem es sich um einen Revert zu einer Version handelt, die ja schon vorher gesichtet gewesen war.--Hagman 21:49, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das klappt aber nur, wenn man (User) auf den Zurücksetzen-Knopf drückt. -- ῐanusῐus    22:10, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, wenn die IP selbst auf [Entfernen] klickt, wird auch automatisch gesichtet. XenonX3 - (:±) 22:11, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja? Ist mir nie aufgefallen. -- ῐanusῐus    22:17, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Solange der Hashwert der beiden Versionen übereinstimmt. Wenn man entfernen nutzt und noch etwas ändert, wird natürlich nicht gesichtet, wenn man es nicht darf. Der Umherirrende 22:28, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, das wollte ich immer mal testen ;) @Ianusius: IPs sehen den Zurücksetzen-Knopf gar nicht, da er nur bei Sichtern und Admins angezeigt wird. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:21, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte gerade was interessantes erlebt: In diesem Artikel wurde ein Bild entfernt. Ich hab es wieder eingefügt. Es wurde automatisch Gesichtet obwohl ich das Bild verschoben habe und ich auch noch den Punkt am Ende der Bildbeschreibung entfernt habe.--HAL 9000 23:53, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lass mich raten: Du hast die alte Version der Seite (die schon gesichtet war) bearbeitet? --Steef 389 03:48, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das könnte es gewesen sein. --HAL 9000 13:06, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

27. April 2011

Meine CSS-Angaben für jedermann sichtbar machen

Hi,
ists vielleicht irgendwie möglich die Verweise auf das Benutzerprofil bzw. auf die Diskussionsseite in meinem Benutzerprofil zu entfernen? (das mein ich:http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sahagin/Arbeitsbereich und http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sahagin/Archiv). Die verschieben meine ganze Box nach unten und das find ich doof ^^
Ich hoffe ich bin richtig hier mit meiner Frage. Wenn nich sry. --Sahagin 01:25, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ich auch noch fragen wollt, wieso ist die komplette CSS-Formatierung weg, wenn ich mich abmelde? Wo sollte ich den CSS-Quellcode denn jetz rein tun? vector.css oder commons.css. Was is daeigendlich alles der unterschied? LG --Sahagin 01:37, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
vector.css ist nur für den Vector-Skin, common.css für alle. Da das allerdings Benutzerscripte sind, wirst du es, egal wo du es hinschiebst, immer nur angemeldet sehen. --Steef 389 03:50, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nein das ist nicht möglich. Die Verweise sind nur für den ANR deaktiviert. Du kannst sie aber in deiner persönlichen CSS z.B. mit
.subpages { display:none !important;}
deaktivieren. Das betrifft, dann aber auch alle Verweise auf anderen Benutzerseiten. Zu deiner CSS-Frage: Deine persönliche css (egal ob vector, commons, monobook) ist nur für dich und sonst niemanden sichtbar. -- chatterDisk 03:51, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sichtbar ist der persönliche CSS-Code schon für jeden, nur eben nicht aktiv. Siehe zu den CSS-Sachen auch WP:Skin. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:02, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das meinte ich ja-> Sichtbar = eigene Änderungen im Design :) -- chatterDisk 04:24, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dein Browser hat garantiert User-Skripte (oder ähnlicher Name), da stopfst du deine CSS in die entsprechende Datei rein, dann hast du die immer, egal ob an- oder abgemeldet, allerdings nur solange du diesen Browser an diesem System benutzt. --94.134.215.254 07:30, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
ALso ersma vielen Dank für die vielen Antworten, die Bredcrumb-Navileiste is jetz schonma weg. Das mit den Skins versteh ich jetz auch, denke ich. Nur weis ich immernoich nich wie ich meine CSS-Angaben für jeden (ob angemeldet ob nicht angemeldet) sichtbar mache. LG --Sahagin 15:54, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
DU siehst jetzt ALLE Benutzerseiten ohne die Brotkrumen. Alle anderen sehen es weiterhin normal --Steffen2 17:17, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber wie krieg ich es hin, dass alle alles so sehen wie ich, wenn ich angemeldet bin? Das muss doch irgendwie gehen.--Sahagin 18:27, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du bewirbst dich als Developer bei Mediawiki und baust das von dir gewünschte in den Standard ein. --Steffen2 18:38, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

und noch etwas: du bist der einzige der deine Benutzerseiten mit deinem Design sieht. Für ALLE anderen sieht die Navigation mit den 4 Texten die da oben links stehen seltsam aus. --Steffen2 18:45, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich weis das die so seltsam aussehen ^^ Ich glaub du weist nicht ganz was ich meine. Mir ist durchaus bewusst, dass ich der einzige bin der das sieht. Ich fasse jetzt zusammen: Ich kann meine Benutzerseite mit CSS verschönern wie ich will, ich bin der einzige der das je zu Gesicht bekommt? Dafür ist dieses "Benutzer:Benutzername/common.css"? Oh man -.- ---79.228.166.33 19:44, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, Benutzer-CSS ist was für „echtes“ CSS mit Pseudoelementen und allem. Deine Benutzerseite kannst du mit inline-CSS formatieren, wenn ich hier oben weiterschreibe kann das auch jeder sehen. -- Bergi 20:53, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aha, ok, danke für die Auskunft. LG--Sahagin 22:48, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, hab jetzt alles fedisch. Und, wie siehts aus (klick)? Nur noch eine letzte Frage. DIese Verweise die man mit .subpages { display:none !important; } weggkriegt, kann man nur für sich persönlich deaktivieren, nicht aber für andere stimmts? Wenns so is, is nich schlimm, wollt nur fragen. LG --79.228.148.35 14:15, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn diese Breadcrumb-Navileiste weg wär, dann würd sich nicht alles so blöd verschieben. Ists wirklich nicht möglich, die zu entfernen? LG --Sahagin 18:14, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das gehört zur Übersichtlichkeit, so kann jeder gleich erkennen dass man sich auf einer Unterseite befindet. Die einzige Möglichkeit wäre, dem ersten Element ein negatives margin-top zu geben, sodass die Leiste überdeckt wird (wobei es dir ja vor allem darauf ankommen dürfte, dass sich dein Menü immer an derselben Stelle befindet). Das ginge auch mit absoulter Positionierung, die funktioniert aber aufgrund der unterschiedlichen Skins kaum.
Ansonsten als Design-Tipp: Blaue Links auf braunem Grund sind gräßlich und alles andere als nutzerfreundlich. Die Linkfarbe kannst du durch tags im Linktext ändern (Beispiel), auch wenn bei Benutzung im Fließtext dadurch die Erkennbarkeit des Verweises beeinträchtigt wird. -- Bergi 14:26, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Shrubland

Moin. Gibt es in der deutschen WP vielleicht einen ähnlich lagernden Artikel unter einem anderen Lemma, zu dem hier ? -- Gary Dee 11:19, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Strauch und Dornstrauchsavanne treffen es nicht voll. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:22, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als direkte Übersetzung findet sich Buschland. Gibt es vielleicht ein Synonym dazu ? Am besten wäre sofern Dornstrauchsavanne. --Gary Dee 11:28, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber die D-Savanne ist ausschließlich der durch Aridität geprägte Teil von Buschländern; die gibt's aber auch in feuchteren Höhen- und Kaltklimaten. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:33, 27. Apr. 2011 (CEST) NB: Wir haben natürlich auch noch Bushland. ;-)[Beantworten]
Ich würde das als Oberbegriff sehen: Darunter gehören die Dornstrauchsavanne der Tropen, die Macchia des Mittelmeerraumes. Wenn's um USA geht, könnte je nach den Umständen Chaparral (Vegetationstyp) das Ziel sein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:36, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den Artikel Resaca de los Cuates (Fluss). Im Ref ist Shrubland angegeben. Da ist doch eher trockenes bis Dürreklima. --Gary Dee 12:21, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ich hab mich da geirrt, da besteht viel Sumpfland. --Gary Dee 12:47, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
[5] Gebuesch; Strauch => Strauchland [6] schomynv unterstuetzt Grillenwaage 10:23, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kompassrose (Inhalt: Möglichkeiten der Wikipedia-Hilfe)

Datei:Kompassrose der Wiki-Hilfe.svg
Dieses Bild

Ich habe folgende Probleme mit dieser Datei:

  1. Die Schrift wird leider nicht dargestellt. Welche sollte ich wählen?
  2. Wie bekomme ich Links in die SVG?
  3. Wo kann man den Quelltext optimieren?

Danke für Antworten! -- ῐanusῐus    15:30, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ianusius, was ist denn mit dieser Datei stattdessen? Gruß, Elvaube?! ± M 15:53, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da wurden, wie auch in der Grafikwerkstatt, die Schrift als Pfade eingebunden. (kompliziert) -- ῐanusῐus    15:57, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte doch die Grafikwerkstatt Deine Anlaufstelle sein. Empfehlenswert ist Xavax. Gruß, Elvaube?! ± M 16:55, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, ich kann helfen - Bei Frage 1. Versuch mal, die Datei als normales SVG hochzuladen! --MannMaus 17:03, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also Datei - Speichern unter und dann nicht "Inkscape SVG" sondern "normales SVG" auswählen. --MannMaus 17:20, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ausprobiert, klappt aber nicht. Liegt evtl. an schwarzen Kästen, die in Inkscape aber nicht zu sehen sind (aber im Quelltext vllt?=). -- ῐanusῐus    17:28, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu den schwarzen Feldern siehe Wikipedia:Probleme mit SVGs#Warum wird mein Text nicht gerendert? NNW 17:31, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke, das hilft. Ist mir aber irgendwie zu anstrengend, dass alles zu löschen. -- ῐanusῐus    20:05, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Datei:Kompassrose der Hilfe.svg
Geschafft!

So – jetzt klappt es. Bitte noch beantworten:

  1. Ist die Schriftart okay?
  2. Kann man da Links reinsetzen?

-- ῐanusῐus    20:15, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. 1 Meinetwegen, auch wenn sie als PNG immer mies aussieht :-)
  2. 2 Nein. Warum nimmst du eigentlich nicht gleich eine Tabelle wie Vorlage:Nachbargemeinden? Dann musst du nicht mit Imagemaps rumexperimentieren. -- Bergi 21:03, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Was gäbe es denn für Alternativen?
  2. [vielleicht] weil ich eine SVG erstellen will? -- ῐanusῐus    21:51, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und warum willst du unbedingt eine Grafik erstellen? Die muss doch einen Sinn haben. Wenn der darin besteht, eine Navigation aufzuhübschen, dann fährst du mit echten Links immer besser (WP:BIENE). Wenn du nur mit dem SVG-Format rumexperimentieren willst, bitte. -- Bergi 14:07, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

28. April 2011

Interwiki-Spezialisten

Hallo, gerade habe ich ein paar falsche/darum fehlende Interwikis korrigiert: Es geht um Knöchel [7] bzw. en:Malleolus (en) [8] sowie Sprunggelenk [9] bzw. en:ankle (en) [10]. So wie ich Bots kenne, duerfte die ursrpuenglich falsche Verlinkung weitere Fehler verursacht haben; die ich dank fehlender weiterfuehrender Sprachkenntnisse (und ehrlich gesagt Interesse) nicht weiter rausgefriemelt habe. Kann da bitte mal ein Interwiki-Spezialist draufschauen, bevor ein Bot voellig durcheinander laeuft? Danke. schomynv unterstuetzt Grillenwaage 10:18, 28. Apr. 2011 (CEST) --schomynv unterstuetzt Grillenwaage 10:18, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich mache die Änderung üblicherweise selbst in allen betroffenen Wikipedien (also in allen, für die ich Interwikis als falsch erkannt habe). Das klappt sogar in japanisch oder einer anderen Sprache, die ich nicht beherrsche, da die Buttons alle an derselben Stelle sitzen (bearbeiten, Zusammenfassungszeile, nur Kleinigkeiten wurden verändert, Seite speichern). (nicht signierter Beitrag von Schwäbin (Diskussion | Beiträge) )
Das mit der gleichen Position stimmt leider nicht ganz, denn in allen Wikipedien, die von rechts nach links geschrieben werden, d.h. in Arabisch, Persisch, Hebräisch usw. ist alles gespiegelt angeordnet, selbst dann wenn man sich dort die Sprache in Deutsch einstellt. Gruß --Tlustulimu 11:00, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist es nicht nötig, die Sprache einszustellen, denn die access keys sind fast überall identisch. Eines der wenigen mir bekannten Beispiele (wenn nicht das einzige), wo es anders ist, ist fr-WP (C statt F, um ins Suchfeld zu springen). Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:49, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Import

Hallo. Ich wurde gerade in der baschkirischen Wikipedia gefragt, wie denn das Importieren von Inhalten aus anderssprachigen Wikipedien funktioniert. Allerdings mußte ich die Antwort bisher schuldig bleiben. Wie funktioniert es also? Wer weiß wie es geht, kann ja hier in Deutsch antworten, denn der Fragesteller versteht auch Deutsch. Gruß --Tlustulimu 10:50, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi, vielleicht hilft dir da Hilfe:Artikel importieren weiter. -- Jesi 11:07, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, Jesi, für den Link. Aber es geht eher darum wie die Funktion zum Import dort aktiviert werden kann. Außerdem möchte einer der dortigen Administratoren wissen, wer überhaupt importieren darf.
Mich würde es allerdings auch interessieren, denn ich bin ja Administrator in den beiden sorbischen Wikipedien, kann aber dort bisher nur in der niedersorbischen Wikpedia importieren, aber nur vom Inkubator. Wie läßt sich das also für die obersorbische Wikipedia aktivieren, um Inhalte aus anderen Wikpedien importieren zu können bzw. für die niedersorbische erweitern? Allerdings müßte dort wohl der Import vom Inkubator erhalten bleiben. Gruß --Tlustulimu 11:36, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es muss im Hilfe:Bugzilla ein neuer Eintrag angelegt werden mit der Bitte um Zuschaltung neuer Importquellen. Diese müssen exakt definiert sein. "Alle Wikis" klappt leider nicht. Nur Serveradmins können dies erledigen und es dauert erfahrungsgemäß mehrere Tage bis Wochen. Bei Bedarf helfe ich gerne, bitte auf meiner Disk melden. — Raymond Disk. 18:31, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und genau das würde ich nicht empfehlen. Man soll sich einfach das normale Import- und nicht nur den Transwiki-Recht vom Steward geben lassen, dann kann man aus allen Projekten bis zu 1000 Versionen in eine Datei exportieren und dann im eigenen Wiki importieren. Wenn es nur zwei, drei Seiten sind, macht dies auch gerne der Steward des Vertrauens nach Bitte auf WP:IU. Bugzilla und die Reaktion der Entwickler auf Bitten dort kann man getrost vergessen … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:07, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

h h

  • (a) Bitte mal bei (810) Atossa oder auch (1026) Ingrid oder anderen Asteroiden vorbeischauen. Bei Rotationsperiode ist ein automatisches "h" gesetzt, aber dazu kommt noch ein manuelles, sodass dort jetzt "h h" steht. Das wäre eine Aufgabe für einen Bot, nicht wahr? (das Astronomie-Portal döst...)
  • (b) Anderer Kommentar: Ich fände es "sinnvoller" wenn statt "(1026) Ingrid" (=> "Ingrid (1026)" als Lemma-Titel verwendet würde. Wenn ein Leser einen Asteroid mit Eingabe "Ingrid" sucht, hat er praktisch keine Chance (das gilt für häufigere Namen; bei Atossa findet man ihn...). Wikipedia is for people ... GEEZERnil nisi bene 12:20, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das (1026) Ingrid oder 1026 Ingrid die offizielle Bezeichnung des Asteroiden ist. Die NASA schreibt auch 1026 Ingrid. --HAL 9000 15:32, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man könnte vielleicht Weiterleitungen anlegen. Das sollte man aber besser hier diskutieren. --HAL 9000 16:56, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK - aber wer kümmert sich um das überflüssige "h"? Ob Benutzer:Aka das manuell macht ...? GEEZERnil nisi bene 17:59, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wäre auf den ersten Blick wirklich eher eine Botaufgabe, denn es wären 2213 Artikel betroffen. Es sollte dann aber unbedingt die Beschreibung auf Vorlage:Infobox Asteroid geändert werden, aktuell liest es sich so, als solle man „5 h“ eingeben, um „5 h“ zu erhalten, sowie „1 d 2 h 3 min“, um „1 d 2 h 3 min“ zu erhalten (eine Eingabe von „1 2 3“ führt zu „1 2 3 h“).
Auf den zweiten Blick könnte man aber auch die Vorlage ändern, z. B. das automatische Einfügen von „h“ rausnehmen. Ich würde das aber auf jeden Fall im Portal ansprechen bzw. dort nochmal freundlich drängeln. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:20, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Was es das doppelte "h" angeht, ist das erledigt.
  2. Das Lemma für Asteroiden wurde vor längerer Zeit bereits ausgiebig diskutiert und die Entscheidung viel auf "(Nummer) Name".
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:16, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle ent-h-rung! GEEZERnil nisi bene 08:22, 29. Apr. 2011 (CEST) Manchmal macht Wikipedia wirklich Spass ... ;-)[Beantworten]
Ummmmh ... ich will ja nicht nerven, aber z.B. bei (16) Psyche fehlt jetzt die Einheit und bei (19) Fortuna und (42) Isis ist das "h" rangeklatscht. Aber das sind sicherlich Einzelfälle, oder ...? Muss jetzt weg zu einer Hochzeit ... GEEZERnil nisi bene 08:30, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn es im Quelltext des Artikels rangeklatscht wird, dann muss es zwangsläufig so aussehen (die beiden sind repariert). Das andere Problem ist auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Asteroid erklärt. Damit ist das m. E. hier auf der Seite erledigt. Weiter dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:49, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:49, 29. Apr. 2011 (CEST)

Italiener-in-Hamm-Ticker

Hallo! Benutzer:47hammful1 scheint nicht ganz verstanden zu haben, wofür die Wikipedia da ist: Spezial:Beiträge/47hammful1. Kann man da schnellöschen, obwohl es auf seiner Diskussionsseite ist? 91.60.62.126 13:48, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen Ja ein klarer Fall von WP:WWNI 6. und 8. Es gibt auch nur Bearbeitungen von ihm und von einer IP. Da hat er wohl vergessen sich einzuloggen. --HAL 9000 15:17, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bilder nummerieren?

Kann man Bilder in Tabellen oder Galerien automatisch nummerieren? Bei solchen Übersichten: Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Brandenburg/Bildersammelstelle wird es sehr schnell unübersichtlich. Es geht mir um eine Lösung, die auch beim nachträglichen Einfügen oder Löschen automatisch neu nummeriert. Geht das irgendwie? --Marcela   16:08, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens nicht, auch wenn darüber schon mehrmals gewünscht wurde. --Cepheiden 20:29, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es so ist, wo gibts eine zentrale "Wunschliste"? Ein Bug ist es ja nicht, also nicht der Bugreport - oder? --Marcela   20:50, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Suche mal oben in der Archivbox nach marcela nummerieren, dann findest du jenes, was auch bei Bildern funktioniert:
Oder wie willst du nummerieren?
Und: ich meine, dass das schon unter "Bug" läuft - wenn auch mit Priorität "gewünschte, neue Funktion" oder ähnlich. Sie existieren schon:
Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:28, 28. Apr. 2011 (CEST) --Saibo (Δ) 03:31, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich erinnere mich an meine eigene Frage nicht mehr, peinlich.... Hab noch ne andere Idee, mal sehen, ob das klappt....--Marcela   13:57, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das mit den automatischen Link-Beschriftungen soll doch nicht ernsthaft die gewünschte Funktion bereitstellen oder? Das ist nicht nur fehleranfällig und im Text nicht referenzierbar sondern auch einfach nur eine Zweckentfremdung, die zudem noch gegen die Wikipediaempfehlungen ist (Links sollten beschrieben werden). --Cepheiden 14:06, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist zumindest ein funktionierendes Mittel. Wenn es nicht anders geht.... Warum nicht? Ich hab mal angefangen, zu basteln: Benutzer:Ralf Roletschek/Nummerierung - die Vergewaltigung des Ref-Tags ist auch nicht elegant aber schon besser als Weblinks. Wenn die Entwickler nix basteln, müssen wir halt selbst basteln. --Marcela   15:23, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir müssen keine künstlichen Krücken basteln, um eine Funktion zu simulieren, die evtl. nützlich aber nicht notwendig ist. Erst recht wenn diese so anfällig ist wie diese. Aber bevor ich weiter ausführe, wozu willst du die Nummerierung überhaupt nutzen? --Cepheiden 15:43, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich Wikimedia, da ist hier wohl weniger die automatische Nummerierung von Tabellenzeilen als von Bildern [11] die Rede. --Cepheiden 15:46, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Cepheiden: es geht natürlich nicht um Artikelverwendung - siehe die Seite für die Ralf es verwenden möchte in seiner Anfrage hier ganz oben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:33, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn uns ein freundlicher Admin folgendes ins Common.css überträgt, kann man per <gallery class="numbered"> Galeriebilder nummerieren lassen:

ul.gallery.numbered  {
   counter-reset: galerie;
}
ul.gallery.numbered li.gallerybox {
   counter-increment: galerie;
}
ul.gallery.numbered li.gallerybox  div.gallerytext p:before {
   content: counter(galerie) " ";
}

Ich kann aber auch noch nicht ganz verstehen, wozu man das braucht. Will man auf „Bild 5“ verweisen, so empfiehlt sich die manuelle Nummerierung. Beim Einfügen eines weiteren Bildes unter Verwendung von automatischer Nummerierung müssten nämlich auch alle Verweise korrigiert werden. Daher ist die automatische Nummerierung eigentlich nur was zum Durchzählen. Ansonsten empfiehlt sich individuelle Beschriftung.
meint -- Bergi 16:14, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nö, wenn man das richtig implementiert, werden die Verweise automatisch mitaktualisiert – LaTeX macht's vor und ich nehme mal stark an, dass das mit den gängigen Textverarbeitungen auch geht. Ist für Wikipedia vielleicht ein etwas außergewöhnlicher Wunsch, aber ich kann mir vorstellen, dass das zumindest bei Wikibooks gelegentlich eine ziemlich praktische Sache wäre. --El Grafo (COM) 16:41, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der oben genannten Denkmalliste wäre es praktisch, mit Nummern kommunizieren zu können. Die Bildersammelstelle ist eine einfache Galerie, die Denkmalliste eine Tabelle. Da ich Tabellen höchstens kaputteditiere, würde ich anderen Benutzern gerne sagen können: Nimm Doch Nummer xy für Denkmal z. In Wikiversity wäre es ebenfalls praktisch, Beispiele hätte ich dort einige. Wäre es wirklich so relativ einfach, Galerien nummerierbar zu machen? Das wäre toll. --Marcela   16:55, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@El Grafo: Zum Bildernummerieren gibt es schon einen Bug (siehe meinen Link oben). Den habe ich hier aber nicht angeführt, da dies ja etwas anderes ist - von sich automatisch ändernden Verweisen hatte er nichts gesagt.
@RalfR: Ich denke, dass für deine Nutzung eher eine feste Referenzierung sinnvoller wäre. Sonst ist eine Diskussion ja nicht mehr nachvollziehbar, wenn zwischendrin Bilder eingefügt werden und sich dadurch die Nummern ändern. Oder? Am sinnvollsten scheint mir einfach den Dateinamen zu nehmen. Den kannst du ja auch in gallerys anzeigen lassen (wenn er nicht zu lang ist ...). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:33, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@El Grafo: Das willst du nicht wirklich. Das würde bedeuten, jede Gallerie bekommt eine Wikipediaweit (seitenweit?) eindeutige Id, und die Parserfunktion bzw. das Extension-Tag bekommt Id und Dateiname übergeben, damit sie dir die Position zurückgibt. Wikisyntax ist nunmal nicht LaTeX. Eventuell möglich wäre ein Umweg über eindeutige Ankerverweise wie bei Referenzen, die zusammengehörige Elemente verwalten. Also: Du gibst einen Dateinamen an, bekommst einen Link zurück und ein anderes Tag erstellt eine Gallerie mit allen angegebenen Bildern sowie passenden Links darauf. -- Bergi 18:46, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lëtzebuerg Privat <=> Privat (Medien)

bin gerade über folgendes gestolpert:

aufgrund der involvierung meinerseits bitte ich um anderweitige begutachtung von ausgangsartikel, neuanlage und ablauf der ganzen: sollte wirklich der neue artikel bestehen bleiben, der alte einfach nur direkt zurückgeholt werde oder müsste dieser zumindest aktualisiert werden?

danke, --JD {æ} 18:43, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne jetzt die beiden Artikel genauer analysiert zu haben würde ich sagen die Umbenennung ist ein klassischer Fall für eine Verschiebung allein schon damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. --HAL 9000 02:29, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umfangreiche Zitate erwünscht?

Hallo, mir sind heute einige Artikel (Terpodion, Franz_Leppich , Aeoline_(Musikinstrument) usw.) aufgefallen, in denen sehr umfangreich zitiert wird. Meist handelt es sich um längere Passagen aus älteren Quellen. Diese Zitate sind dann entweder im Fließtext oder in den Einzelnachweisen platziert. Ich persönlich finde, dass sie nicht zum Wesen der Wikipedia gehören (eher Wikisource) und eher störend wirken. Gibt es zur Handhabung solcher Großzitate irgendeine Regelung oder Diskussion? Sind sie eher erwünscht oder unerwünscht? --Cepheiden 20:28, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein. --HAL 9000 02:47, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man muss auch die Verfügbarkeit der zitierten Quelle in Betracht ziehen. Dass die Zitate möglichst knapp und auf Wesentliches reduziert sein sollten, versteht sich; aber ein Text im Web kann geändert oder entfernt werden, insofern sind gewisse Zitate notwendig, um eine Tatsache dauerhaft zu belegen. Außerdem werden Wikipedia-Texte natürlich nicht immer in einem Webbrowser gelesen, sondern auch sehr oft zum Beispiel in Schulen ausgedruckt und dann weiter verwertet. Dann nutzt es gar nichts, wenn irgendwo im Web eine auch noch benötigte Information zu finden ist. Das Löschen jeglicher Zitate in Einzelnachweisen ist genauso unsinnig wie es überlange ungekürzte Zitate sind. Zudem stören sogar etwas längere Zitate in Einzelnachweisen nicht, weil sie am Ende des Artikels stehen und sie nur lesen braucht, wer es mag. --Parzi 06:17, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das von der Verfügbarkeit der Quellen abhängig machen würde, müsste man fast alles derart ausführlich zitieren. Auch kann ich in den Beispielen nicht erkennen warum sie als Zitat notwendig sein sollten, zumal sie als Fakesimle im Netz verfügbar sind (Änderungen müssten dann schon mutwillig in eine Bildmanipulation ausarten). Und ja, sie werden nicht immer in Webbrowsern an größeren Bildschirmen angesehen, sondern auch auf Kleingeräten. Wenn Lehrer Wikipedia-Artikel als Unterrichtsmaterial 1 zu 1 übernehmen läuft, deren Unterricht meiner Meinung nach falsch ab. Des Weiteren sind auch in Büchern (egal ob Lehr- oder Fachbücher) solche Passagen eher unüblich. Von der Ansicht her, halte ich das konsequente kürzen der Zitate auf wirklich relevante Aussagen nicht für unsinnig. Und lange EN mögen nicht sonderlich stören, sinnvoll ist aber die Kopie eines Lebenslaufs zum Belegen einzelner Eckdaten in der Einleitung eines Personenartikels mit Sicherheit nicht. Erst recht wenn er voller OCR-Erkennungsfehler ist.
Kann ich also auch anhand der von HAL Neuntausend angegeben Diskussion davon ausgehen, dass solche Zitate im Allgemeinen unerwünscht sind? --Cepheiden 12:25, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

29. April 2011

Will Artikel verschieben - Funktion nicht sichtbar

Moin, moin. Ich möchte einen Artikel verschieben. Auf WP:AV steht:

Hat man den Artikel geöffnet, den man umbenennen möchte, so klickt man den Reiter „Verschieben“ an (im aktuellen Standardskin Vector ist dazu erst ein Klick auf ▼ nötig)

Ich kann auf meiner Oberfläche aber leider kein ▼ erkennen.

  • Ich nutze die im Zuge meines Wikipedia-Beitritts (März 2011) voreingestellte Standardeinstellung (Vector etc.).
  • Browser FireFox 3.6.16, Windows Vista

Habt Ihr einen Tipp?

Zusatzfrage (mit Vorerläuterung):

  • Der Artikel Coeur d’Alene soll verschoben werden, wegen neuer BKS die dann genau so heißen soll. Wäre in diesem konkreten Fall der neue Name für den Artikel Coeur d’Alene (Indianerstamm) passend? ich frage lieber vorher, damit es keine Watschn gibt. ;-)
Bitte keinesfalls wohlgemeint helfend für mich verschieben - ich will das unbedingt selbst machen!!! *fußaufstampf*

Danke vorab für Tipps. ---WolliWolli- Feedback 00:28, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht öffnen, dh nicht im Editiermodus verschieben. -jkb- 00:31, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Der Artikel, den Du in der Zusatzfrage nennst, ist gegen Verschieben geschützt, siehe Logbuch. Er muss erst von einem Administrator wieder freigegeben werden. Falls es noch um andere, nicht geschützte Artikel geht, weiß ich auch nicht, woran's liegt. Gruß, --Wiebelfrotzer 00:32, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@-jkb- und @alle: Ich zeige den Artikel nur an, habe nicht auf "bearbeiten" geklickt. Trotzdem kein ▼ sichtbar. Auch nicht auf "unverdächtigen" Seiten wie Global Engine Manufacturing Alliance
@Wiebelfrotzer: Guter Hinweis. Werde vor dem Versuch auff WP:AA um Freigabe bitten.
Frage ist weiter offen. Wo soll der ▼ denn stehen? Oben rechts? Oder Links bei "Werkzeuge" etc? ---WolliWolli- Feedback 00:43, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Seite vor Verschieben geschützt ist, wird das ▼ ausgeblendet (es sei denn, man ist Admin, dann kann man ja verschieben). XenonX3 - (:±) 00:45, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
//BK//Zeichen ▼ erscheint nur, wenn da eine Option (wie Verschieben ...) angezeigt werden kann. Da Versionsgeschichte aber im menü erscheint und Verschieben - zumindest für einen Nichtadmin - nicht angezeigt wird (ist ja gesperrt), erscheint auch das Zeichen ▼ nicht. - - - Auf Global Engine ... erscheint das Zeichen bei mir allerdings schon. -jkb- 00:47, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo WolliWolli, ich hatte zuerst vermutet, daß du irgendwelche Skin-Modifikationen nutzt (z. B. zusätzliche Reiter, die ▼ verdecken), aber das ist offenbar nicht der Fall. Das ▼ sollte rechts neben dem Sternchen für „Beaobachten“ stehen. Zur Not müsstest du aber auch per Tastatur verschieben können (siehe WP:KEY), oder über Spezial:Verschieben/Coeur d’Alene. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:48, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch allen. Frage ist geklärt. Auf Global Engine Manufacturing Alliance sehe ich es nun auch. Warum vorhin nicht? Wohl Knöppe auf den Augen gehabt. ;-) Frohes Schaffen weiterhin, ---WolliWolli- Feedback 00:53, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da der Verschiebe-War damals wohl um das typographische Zeichen (Apostroph) ging, könnte man den Schutz meines Erachtens jetzt auch aufheben. Wird das gewünscht? --Port(u*o)s 00:59, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht Hilfe:Artikel_verschieben#Wie_verschieben.3F ein wenig zu überarbeiten.Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:17, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber auf den Apostroph achtgeben! Ob ' oder ’ - es kann erhebliche Probleme auslösen, wie ich seit John W. O’Daniel weiß... das ging beim Verschieben öfter hin und her... -- Freud DISK 08:01, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Guter und berechtigter Hinweis. Habe das zum Glück kurz vor Anfang der "Verschiebeaktion" auch bemerkt und denke, es ist gelungen. Man gelangt jedenfalls von der neuen BKS Coeur d’Alene zu allen "Coeur d’Alene"-Artikeln. ---WolliWolli- Feedback 14:09, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder eine Lizenzfrage

Für einen Artikel benötige ich ein Bild von Lída Baarová, auch Lida Baarová, geb. Ludmila Babková. Sie starb 2000. Die Filme, in denen sie auftrat, wurden sämtlich vor 1938 gedreht.

  1. Bildschirmphotos aus solchen Filmen müßten daher gemeinfrei sein. Ist das richtig?
  2. Es gibt in der EN:WP dieses Bild unter einer Fair-Use-Lizenz. Als es eingestellt wurde (2006), war der Film, aus dem es kopiert wurde, vermutlich erst 68 Jahre alt - was zur Verwendung unter Fair Use führte, wie ich annehme. Mittlerweile müßte es durch Zeitablauf gemeinfrei sein. Darf ich dieses Bild als gemeinfrei hochladen?
  3. Jedes Photo von ihr, das vor 1938 gemacht wurde, müßte gemeinfrei sein. Ist das richtig?

-- Freud DISK 07:41, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alles falsch. Wie kommst du darauf? --Marcela   07:50, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
weil ich noch halb schlief. 70 Jahre nach dem Tod, richtig? -- Freud DISK 07:52, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja. -- ῐanusῐus    09:47, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Filme sterben relativ langsam, da kann man ein Todesdatum kaum genau bestimmen. --Marcela   12:53, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das gleiche könnte man über Bilder und Bücher sagen. Ist nicht der Urheber entscheidend und nicht das Werk? --Cepheiden 13:38, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Regisseur, Drehbuchautor, und Komponist der Filmmusik sind bei Filmen maßgeblich, siehe dazu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Bilder. --Andibrunt 17:44, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivierung von externen Webquellen

Irgendwo bin ich über ein Projekt/eine Diskussion gestolpert, das die Archivierung von externen Seiten/Dokumenten prüft. Kann mich jemand auf das Projekt / die Diskussion verweisen? Danke vorab. Grüße, --Sunergy 09:30, 29. Apr. 2011 (CEST) P.S. Die Suche nach weblinks erbrachte so viele Treffer, dass ich nicht alle durchsehen wollte. In den FAQs zu weblinks habe ich nichts gefunden.[Beantworten]

Ich hatte sowas schonmal irgendwo angesprochen. Aus urheberrechtlichen Gründen darf das allerdings nicht online geschehen. --Marcela   12:54, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar, der Urheberschutz muss gewährleistet werden. Andererseits muss die Archivierung ja nicht zwingend innerhalb WP erfolgen. Soviel habe ich zur WP bisher nicht beigetragen, finde es aber dennoch schade, dass laufend Quellen "verloren" gehen. Ich werde mir mal die Möglichkeiten der DNB näher ansehen. Da ich das Rad aber nicht neu erfinden will: Sollte das schon mal geprüft worden sein, freue ich mich über einen Hinweis ;-) Grüße, --Sunergy 14:09, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Student beschäftigt sich im Rahmen des Google Summer of Code, an dem die Wikimedia Foundation teilnimmt, mit einem derartigen Projekt: Kevin Brown’s “Working Archival for Web References/Citations,” “to facilitate the archival of external links used as references in the English Wikipedia”. Mal abwarten, was daraus wird. — Raymond Disk. 13:35, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Grüße, --Sunergy 14:09, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Serverbelastung?

Moin, eine Frage, damit ich die WP besser verstehe. Der Artikel Bielefeld ist durch die sog. Bielefeldverschwörung sehr häufig Ziel von "Scherzkeksen". Heute habe ich eine Rücksetzung gesehen, die durch das Wörtchen angeblich in der Einleitung erforderlich war. In diesem konkreten Fall wird der Artikel nach der Vandalisierung gespeichert und dann wieder nach dem Revert, demnach im Grunde genommen zweimal unnötig? --Gwexter 19:01, 29. Apr. 2011 (CEST) --Gwexter 19:01, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]