Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2011 um 12:26 Uhr durch Dietzel(Diskussion | Beiträge)(→Flieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 8 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 28.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Biologie-Experten, ich habe hier ein paar Bilder von Möwen, die ich gerne bestimmt haben würde. Alle Bilder von Ostseehalbinsel Usedom, März 2011. Vielen Dank im Voraus --BennyJ22:57, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Erste Gattung
Zweite Gattung
Eine Li-La-Lachmöwe (Hi-Ha-Ha)
Dritte Gattung
Vierte Gattung
3 und 4 sind wahrscheinlich identisch, bin aber nicht sicher :)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, diese Aloe steht im Botanischen Garten „Botanicactus“ auf Mallorca. Ich kenne mich mit Aloen nicht wirklich gut aus, denke aber, dass die gezeigten Details für eine Bestimmung ausreichen müssten. -- Ies10:43, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Salzpflanzen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich hab voriges Jahr in einer Gärtnerei dieses Pelargonium gekauft: http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110411-155658-82.jpg
Auf dem Schild steht Pelargonium atrum, jedoch ist atrum ein Synonym von diveres anderen Pelargonien. Vermehrt wurde die Pflanze aus Stecklingen aus einem botanischen Garten und dort stand auf dem Schild wohl auch atrum.
Also, weiß einer was das für ein Pelargonium ist? --mw16:01, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
unbekannte Distel?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte leider keinen Photoaparat zur Hand, kann euch aber beschreiben, dass das Tier, das ich gesehen habe, von der Gestalt und dem brummenden, durch die Luft torkelnden Flug her an eine - nach meinem Eindruck gar überdimensionierte - Hummel denken ließ, im Gegensatz zu (herkömmlichen) Hummeln allerdings weniger zottig behaart und an Kopf und Thorax grün war. Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Vorschläge machen, aus denen ich die richtige Art raussuchen kann. --Vinimontanus12:59, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Holzbiene kann verdammt gut sein - ich dachte schon, es wäre die in der Taxobox abgebildete Xylocopa iris, was mit einem Blick auf deren geringere Größe ausscheidet. Das Tier sieht ihr aber wesentlich ähnlicher als allen anderen im Artikel "Holzbienen" abgebildeten Arten. Es kann also gut sein, dass es sich bei dem von mir gesehenen Insekt um eine verwandte, allerdings wesentlich größere Art handelt. Ich werde mal schauen, ob ich die Art vielleicht schon selbst rauskriege.--Vinimontanus16:25, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist das?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wegen der zurückgebogenen Blütenblätter, der rundlichen Trompete und der hellgelben Farbe. Im Vergleich mit dem Löwenzahn tippe ich auf eine Höhe von max. 25 cm, auch das würde passen. Zwei Stiele tragen, soweit ich es erkennen kann, je zwei Blüten, Mehrblütigkeit ist also zumindest im Prinzip gegeben.--Veilchenblau20:01, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Fliege auf Klee
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag, gestern nachmittag hab ich in Thüringen auf einer Wiese diese Aufnahme gemacht.
Ich denke, das ist eine männliche Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus) wegen der fehlenden dunklen Gesichtsstrieme, der durchgezogenen blassgelben Zeichnung auf dem 4. Hinterleibssegment und der dunklen hinteren Femora. Grüße, --Quartl22:15, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zwei Insekten, eine Fliegenart und ein anderes Insekt, das die Blüten der am Rand abgebildeten Pflanze bestäubt hat. Foto aufgenommen in Wieck a. d. Darß, Mitte April 2011 im Sonnenschein.
Hi Leyo, die Stubenfliege wird schon richtig bestimmt sein, aber es gibt sehr viele graue Fliegen, siehe z. B. Graue Fleischfliege oder Blumenfliegen. Mit dem Foto ist da nichts zu wollen, auch wenn ich Graue Fleischfliege hier für durchaus wahrscheinlich halte. Gruß, --Accipiter22:03, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Ich habe auf [2] ein Foto von einem Marienkäfer. Nun weiß ich aber nicht, um welche Art es sich handelt. Er ist ja deutlich kleiner als ein Siebenpunkt. Außerdem ist er nicht rot, sondern eher rotbraun. Wer kennt den kleinen? Gruß --Tlustulimu22:50, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habitat
Fruchtstände
Diese Art Weiden wachsen bei uns in Buschform in der Überschwemmungszone am Altneckar. Um welche Art handelt es sich? Mein Freund, der sie mir gezeigt hat, vermutet Korbweiden, also Salix viminalis. Laut Pflege- und Entwicklungsplan der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege von 1999 kommen dort folgende Arten vor: S. alba, S. caprea, S. cinerea, S. purpurea, S. triandra, S. viminalis und S x rubens. – Liegt mein Freund richtig? Vielen Dank, --Mussklprozz18:22, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Schon möglich (nach den Fotos erscheint das zumindest plausibel, und einige der anderen Arten kann man ausschließen). Weiden sind aber leider sehr heikel in Bestimmungsfragen. Die Korb-Weide hybridisiert bspw. mit vielen der genannten Arten – das macht eine Ferndiagnose m.E. fragwürdig. -- Gruß, Fice15:36, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Spinne hab ich heute auf einem Feldweg am Waldrand in der Nähe von Rehfelde abgelichtet.
Sie ist etwa 10-15 mm groß.
Ich bitte um Bestimmung. Viele Grüße --Enrico-srb22:43, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Larven von Kleinlibellen (wie hier die Calopteryx) haben im Gegensatz zu Eintagsfliegenlarven breite Schwanzblätter, Eintagsfliegenlarven haben drei lange, dünne Schwanzfäden. Für eine junge Eintagsfliegenlarve wäre die hier gezeigte Larve von Calopteryx schon zu groß. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal wären die seitlichen Tracheenkiemen, die bei der Libelle fehlen, aber z. B. bei der Larve zwischen den Muscheln, mit ihren zwei Abdominalanhängen, sichtbar sind. --Regiomontanus (Diskussion) 14:39, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das zwischen den Muscheln müsste doch eine Eintagsfliegenlarve sein. Da fehlt zwar zumindest optisch der dritte Hinterleibsanhang, aber viell. ist der ab oder im Modder nicht zu sehen. Das könnte dann Richtung Baetis gehen, was recht ähnliches ist zum Beispiel die hier. Aber viell. kann Fice da noch mehr zu sagen. Gruß, --Accipiter15:07, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Muscheln hat Regiomontanus richtig eingegrenzt. Die Libellenlarve rechts ist eine der Blauflügel-Prachtlibelle (siehe schon Muscari). Den Egel halte ich nicht für einen Pferdeegel (oberseits +/- einfarbig dunkel, viel größer), sondern eher für einen Roll- oder Hundeegel (Erpobdella spec.). Zur vermeintlichen Eintagsfliegenlarve zwischen den Muscheln kann ich auch nicht mehr mutmaßen als Accipiter. Und das bewegungsunscharfe Etwas unten links kann man wohl nicht seriös bestimmen. -- Gruß, Fice16:18, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Inzwischen kam E-Mail von dem Biologiestudenten, der die Tierchen aus dem Neckar gefischt hat und mich freundlicherweise hat fotografieren lassen. Er schreibt eine Arbeit über Gammariden, hat das Krebschen zu Hause bestimmt und ist sich sicher, dass es sich um Dikerogammarus villosus handelt. Gruß, --Mussklprozz19:51, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Blaues Blümchen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
es ist auf jeden fall eine eristalis-art. ich bleib bei meinem schlüssel zwischen mistbiene und den übrigen ca 20 eristalis hängen. alles andere ist für mich spekulation, weil ich auf den fotos einfach zu wenig sehe. lg, --kulacFragen?11:17, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Verliebte-Schmeterlinge
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Welcher Art gehören die beiden an, die gestern Arterhaltung betrieben? Aufnahmeort Bahndamm zwischen Turgi und Siggental (gegenüber Limmatspitz), der ist da gegen Südwesten ausgerichtet, und darf als trockene und sonnige Magerwiese beschrieben werden (ist garantiert extensiv bewirschaftet).--Bobo1114:00, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm viel detaliert hab ich die aber nicht (wollte sie ja nicht stören =) ), vor allem keines mit der Flügeloberfläche. Aber soweit hast du recht, für die Bestimmung als Graublauer Bläuling stimmt eigentlich alles (Hat ja auch schon ein fast gleiches Foto im Artikel). --Bobo1114:54, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Verzeihung, dass ich mich einmische, aber die Ansprache von Bläulingen ist nicht trivial und sollte besser Fachleuten überlassen werden. Bei der von Bobo11 fotografierten Paarung handelt es sich um Polyommatus bellargus (schwarz-weiss gescheckte Fransen). Das im Artikel Pseudophilotes baton gezeigte Bild eines Pärchens stellt Polyommatus icarus dar (weisse Fransen). Bei beiden Arten unterscheidet sich die schwarze Fleckenzeichnung der Unterseite deutlich von der bei P. baton: vgl. beispielsweise die basale Begrenzung der orangen Fleckenreihe vor dem Saum: bei baton große schwarze Punkte, bei den Polyommatus-Arten dünne schwarze V-Winkel. Überhaupt sind die schwarzen Punktreihen bei baton komplett anders positioniert, man muss nur genau hinschauen. Mit frdl. Gruß, 91.89.191.6017:09, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gibs noch jemand der „Polyommatus bellargus“ bestädigen kann? Ich mein ich versteh ja das Zuordungproblem, das es anhand eines Bildes schwirg ist, wenn die exakte Zuordung nur auf dem Seziertisch möglich ist, aber falsch bezeichen möchte ich ja auch nicht (Gerade der endeckte Bildfehler, zeigt ja warum). Oder soll ich eine "neutralle" Bildtitel (nein ich mein jetzt nicht den jetzigen) wählen und erst in der Beschreibung die vermutete Art beschreiben? --Bobo1119:35, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ich will mich der ip anschließen, dass bläulinge schwer zu bestimmen sind. baton ists mal klar nicht, deswegen sehe ich auch keinen grund, das oben geschriebene anzuzweifeln. zumal die unterschiedliche fransenfärbung richtig erklärt ist. spricht also alles für Polyommatus bellargus. lg, --kulacFragen? 20:15, 24. Apr. 2011 (CEST) PS: das von Doc Taxon aus dem artikel rausgenommene andere pärchen ist wie schon oben gesagt p. icarus. das war natürlich gemein, aber umso besser, als uns ein fehler aufgezeigt wurde. mag bitte noch jemand dieses foto auf commons in die richtige kategorie schieben und die verwendung überprüfen? vielen dank! lg, --kulacFragen?20:18, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
SAorry für meine unwissende Wortwahl ;) Das obige Foto entstand vorgestern in Ahlbeck an der Ostsee, der Sproß ist etwa 10 mm hoch. Es war auf der Düne des Ostseestrandes, direkt am Fußweg. Ich bin also nicht quer durch die geschütze Natur gerobbt... Mir hat gefallen, daß man bei dem jungen Pflänzchen noch sieht, wie es durch den Sand gestoßen ist, die Sandkörner noch an ihm haften. Falls wir davon schon hunderte Bilder haben, dann sagt es ruhig, ich kann es nicht einschätzen. Die Farben stimmen nicht, ich konnte das bisher nur am billigen Laptop so einigermaßen nach Gefühl anpassen, es ist nur ein Vorabbild, falls es gebraucht wird. --Marcela20:54, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Unbekannter Käfer
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das denke ich nicht, schau mal den Blattgrund an, der ist nicht herzförmig, sondern keilförmig. Es könnte S. x chinensis oder S. x persica sein. Wie war die Blütezeit im Vergleich zu anderen, "normalen" Fliederbüschen in der Gegend? --Dietzel12:26, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Unbekannte Blumen + unbekannter Käfer - auf der Schwäb. Alb
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, heute habe ich bei einer Wanderung auf der Schwäb. Alb eine Reihe mir unbekannter Blumen sowie einen Käfer fotografiert. Wer kann mir bei deren Bestimmung behilflich sein? --Slimguy21:00, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bzgl. des Käfers ist mit der Aufnahme nichts zu wollen. Es bräuchte ein schärferes Foto, bei dem man mehr vom Käfer sieht, vor allem von Halsschild und Kopf. Gruß, --Accipiter
Vielen Dank für Euere Unterstüzung. Ich habe leider kein besseres Bild von dem Käfer. Was für welche könnten denn in Betracht kommen?--Slimguy07:56, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
An Propfen hab ich auch gedacht. Nur warum gibt es nur einen zweifarbigen Baum? Ein Versehen der Veredler oder kann sich das durch Propfen ändern? Gruss --Nightflyer00:02, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei diesen Zierkirschen wird eine Sorte für den Stamm verwendet (hier die ungefüllte weiße) und darauf die gefüllte, rosafarbene veredelt. Treiben unterhalb der Veredelungsstelle Zweige aus, dann gibt es dieses zweifarbige Bild. --Dietzel09:59, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
MiniFliege
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, gestern habe ich im Garten auf einem Forsythienblatt in Sachsen diese ca. 4 mm große Fliege aufgenommen.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, gestern habe ich im Steingarten in Sachsen diese Larve ausgebuddelt. Sobald ich sie auf die Gartenerde gesetzt habe, fing sie sofort an, sich rasch wieder einzugraben. Wenn ich sie auf den Rücken gelegt habe, hatte sie sich, bevor ich fotografieren konnte, sofort wieder elegant umgedreht.
Eine Larve von Carabus sp. Zur Bestimmung der Art bedarf es spezieller (mir nicht vorliegender) Schlüssel, und ich vermute sehr, das auch dann für die Bestimmung Fotos nicht ausreichen. Gruß, --Accipiter18:09, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Welche Bienen und Löwenzahnart ist das hier?--Uwe W. 16:57, 26. April. 2011 (CEST)
Beim Löwenzahn wird das fast unmöglich. Denn zur genauen Art Bestimmung sind in der Regel die Samen und/oder Blätter notwendig. Und da nur Blüte sichtbar ... . Die Wahrscheinlichkiet das es der Gewöhnlicher Löwenzahn ist, ist allerding hoch. Ähnliches gilt für die Biene das ist zuwenig sichtbar um ein exakte Bestimmung vorzunehmen (Kein Kopf, Fühler usw. sichtbar). Aber auch hier ist die Wahrscheinlichkeit das es die verbreiteste Art die Westliche Honigbiene ist, am höchsten.--Bobo1122:56, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, weder für Biene noch Blume. Ich sehe nämlich für die Blume kein scharf abgeblidetes Blatt. Bei der Biene seh ich nur die laggezogene fast parallele Radialzelle im Flügel deutlich (Und zwar bei ersten Foto sogar deutlicher), nicht aber ob sie eine „Apis mellifera“ oder eine„ Apis cerana“ hat. Sprich ich kann sie nur der Gattung Honigbiene zuordnen (Also keine einzelgägerische Wildbiene), nicht aber die genaue Art idendivizieren (da in Europa aufgenommen deswegen mit grosser Wahrscheinlichkeit eben Westliche Honigbiene). Der Kopf müsste von vorne sichtbar sein, um wicklich zu helfen. Aber selbst bei der Bestimmung «Honigbiene» musst du vorsichtig sein, ich hab die nur anhand eines einzigen Indizes der Gattung zugeordnet. --Bobo1121:11, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Gymnocalycium sp.(?) ist offensichtlich erkrankt (Virus?) und da Kakteenerkrankungen recht selten sein sollen, könnte man das Bild nach einer möglichen Bestimmung der Erkrankung ja für ein entsprechendes WP-Lemma verwenden --Faolán
Küchenschelle oder so
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, diese Bilder gingen ans OTRS zur Bestimmung, als Service hab ich sie hochgeladen. Zitat aus der Mail: "Diese Pflanze war in einem Pflanzenkübel auf unserer Terrasse (Stechow - im Land Brandenburg). Samen waren evtl. in einer Blumenmischung, die mein Mann in der Nähe ausgesät hat - oder mit dem Wind. Ich habe dann den Samen genommen und für dieses Jahr Pflänzchen gezüchtet. Der Samen (ca. 50-100) war in einer stachligen Kugel (Form der Kugel: wie Kastanie, nur ovaler)". Kann jemand was damit anfangen? Wenn die Bilder bestimmt werden können, werde ich um eine Bildnutzungsfreigabe der Urheberin bitten, damit wir auch was davon haben ;) Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:±) 17:05, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auf den Commons gibt es Datei:Datura stramonium 1 (2005 07 07).jpg, die stammt aus einem Botanischen Garten und war möglicherweise beschriftet. Im Artikel auf Commons wird die violett blühende Varietät als Datura stramonium var. tatula angesprochen, ebenso in anderen Bildergalerien im Netz. Exotische Arten sollten andere Laubblattformen haben, leider sieht man diese nicht so gut. --Regiomontanus (Diskussion) 16:34, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wegen der Blütenfarbe hatte ich zuerst an en:Datura metel gedacht, aber das passt von den Blättern nicht so gut. Aber hier ist auch eine D. stramonium mit Lilastich. Und wer weiß, ob das nicht am Farbabgleich vom Foto liegt.--Olag20:51, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Rinderrasse
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jup, das wird zuwenig sein, und vor allem fehlt (mal wieder) der Grössenvergleich. Dazu kann man nicht einmal klar bestimmen ob das pflanzlichem oder tierischem Ursprung ist. Und endsprechend gross ist die Auswahl. Persönlich tendiere ich in Richtung was Farnartiges (=Farne). Aber ohne zumindest ein vollständiges Blattsegment bleibt das Fischen im Trüben. --Bobo1121:18, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten