Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Sankt Goar | Karte Sankt Goar in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Ehem. Regierungsbezirk: | Koblenz |
Kreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis |
Fläche: | 22,93 km² |
Einwohner: | 3.200 |
Bevölkerungsdichte: | 140 Einwohner/km² |
Höhe: | ca. 77 m ü. NN |
Postleitzahl: | 65329 (alte PLZ: 5401) |
Vorwahlen: | 06741 |
Geografische Lage: | 50° 09' nördlicher Breite 07° 42' östlicher Länge |
KFZ-Kennzeichen: | SIM , früher: GOA
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 07 1 40 133 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 4 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Heerstraße 130 56329 St. Goar |
Webseite: | www.st-goar.de |
E-Mail-Adresse: | - |
Sankt Goar am Rhein ist eine Stadt im Bundesland Rheinland-Pfalz der Bundesrepublik Deutschland. Bekannt ist Sankt Goar unter anderen wegen der Nähe zum sagenumwobenen Loreleyfelsen und der Ruine Burg Rheinfels. Sankt Goar liegt mitten im Weltkulturerbe oberes Mittelrheintal, das im Juli 2002 in die Liste der Welterbestätten aufgenommen wurde.
Die nächsten größeren Städte sind Koblenz, Luftlinie ca. 24 km nördlich und Bingen am Rhein, Luftlinie ca. 25 km südöstlich. Sankt Goar ist mit einer Fähre mit der Schwesterstadt Sankt Goarshausen auf der rechten Rheinseite verbunden.
Wappen
Beschreibung:
Im oberen Teil ein blaubewehrter roter Löwe mit goldenem Hintergrund(heraldisch Leopard). Im unteren Teil goldene Lilien auf blauen Feld in einem goldenen Gitter.
Bedeutung:
Der Löwe, die Wappenfigur der Grafen von Katzenelnbogen, die seit dem 13. Jahrhundert in St. Goar herrschten. Die Niedergrafschaft von Katzenelnbogen hatte ihren Hauptsitz in St. Goar. Die Lilien beziehen sich auf das Marienpatrozinium von Darmstadt, dem Hauptort der Obergrafschaft Katzenelnbogens.
Die Stadtfarben sind Rot und Weiß.
Geografische Lage
Sankt Goar liegt inmitten des Mittelrheintals in unmittelbarer Nähe zur Loreley.
Geschichte
Sankt Goar um 1900
Sankt Goar um 1900
Bild vergrößern
- In römischer Zeit besiedelt.
- Um 550 lies sich der Namensgeber Goar nieder.
- Ab 1190 stand die Stadt unter militärischem Schutz und der Gerichtsbarkeit des Grafenhauses von Katzenelnbogen.
- Im Jahr 1245 gründete Graf Diether von Katzenelnbogen die Burg Rheinfels.
- 1794 wurde die Burg kampflos an französische Revolutionstruppen übergeben und Stand bis 1813 unter französische Verwaltung.
- 1815 Preußen zugesprochen und wurde Kreisstadt.
- Mit der Verwaltungsreform 1969 Auflösung des Kreises St. Goar und Zuordnung zum Rhein-Hunsrück-Kreises mit Zenturm Simmern.
- 1972 erfolgte Eingliederung der Stadt St.Goar in die Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel mit Sitz in Oberwesel.
Historische Karte von Sankt Goar
Historische Karte von Sankt Goar
Bild vergrößern
Wirtschaft
Tourismus und Weinbau
- Kanton Châtillon-en-Bazois aus dem Departement Nièvre, Frankreich, seit 1973
Stadtgliederung
- Kernstadt St. Goar
- Stadtteil Biebernheim
- Stadtteil Werlau
- Stadtteil Fellen
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohnerzahlen |
---|---|
10. Oktober 1613 | 1.134 |
1794 | 1.992 |
1815 | 1.108 |
1847 ¹ | 1.452 |
3. Dezember 1867 | 1.330 |
22. Dezember 1885 | 1.453 |
27. Oktober 1903 | 1.673 |
13. Juli 1970 | 3.546 |
30. Juni 1998 | 3.337 |
¹ Zählungsergebnis
Sehenswürdigkeiten
- Burg Rheinfels mit Museum
- Kirchen:
- Evangelische Stiftskirche mit Krypta
- Neugotische katholische Kirche
- Puppen- und Bärenmuseum
- Lotzenmuseum
- Wandertouren
Regelmäßige Veranstaltungen
- 1. Wochenende im Juni: Burgmarkt und Ritterturnier auf Burg Rheinfels.
- 3. Wochenende im Juli: Schützen- und Heimatfest.
- 1. Wochenende im August: Hansenfest.
- 3. Wochenende im September: "Rhein in Flammen".
Weblinks
- http://www.st-goar.de - Offizielle Seite
- http://www.sanktgoar.mittelrheintal.info/ - Touristische Seite
- http://www.burgen.de/burgen/burgen_detail/deutschland/rheinland_pfalz/rheinfels.html - Burg Rheinfels