Wikipedia:Fotowerkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2011 um 15:37 Uhr durch Parzi (Diskussion | Beiträge) (Aufhübschung und evtl. Entzerren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Parzi in Abschnitt Aufhübschung und evtl. Entzerren
Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Erklärung zu „Neues Foto eintragen“
Unterschreibe immer mit --~~~~

Biodiesel

Kann aus der Ursprungsversion mehr rausgeholt werden als im Bild oben? --Leyo 20:39, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist Freistellen hier sinnvoll? Hervorheben und sinnvoll beschneiden könnte ja auch reichen. --Leyo 14:17, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab die Lichtreflexe auf der Flasche mal gelassen, weißer Hintergrund und wieder einen kleinen Schatten eingebaut. Sollte es so sein?
Wenn es Dir gefallen sollte, dann könntest Du das Original ja ggf. auf die Ursprungsversion zurücksetzen. --Hic et nunc disk WP:RM 14:56, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, aber der Schatten, wie er jetzt ist, geht gar nicht. So wie das jetzt ist, sieht das aus, als würde die Flasche auf der Seite liegen (bzw. schweben), was aber natürlich von der Flüssigkeit her nicht passt. Für den Eindruck, dass da ne senkrechte Wand hinter ist, fehlt irgendwas wo die Flasche draufsteht. Wenn man da schon manuell einen Schatten hinzupfuscht, würde ich so tun als stände die Flasche auf einem normalen Boden, d.h. der Schatten sollte schon um den Boden der Flasche herum sein. -- Jonathan Haas 22:53, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich fand beim Betrachten vorhin den Schatten auch unangemessen - irgendwie unnatürlich und zu mächtig. Wie wäre es mit transparentem Hintergrund? ;-) Oder eben einfach weiß. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:26, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ja, sieben Tage steht das Ding hier rum, dann nimmt sich einer des Teils an, liefert einen Versuch ab, ohne genau zu wissen, was überhaupt gewünscht ist, und schon kommt (durchaus berechtigte) Kritik. Hab den Bodenschatten dazugebastelt. ;-) Aber natürlich sieht das Alles nicht aus, schon klar. (Ich hätte wahrscheinlich das Originalbild in der allerersten Version behalten.--Hic et nunc disk WP:RM 23:35, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Betreffend „was überhaupt gewünscht ist“: Ich habe dies bewusst eurer Expertise überlassen wollen. Beim Objekt handelt es sich ja nicht um etwas, für dessen optimaler Wiedergabe man Experte aus dem Gebiet des entsprechenden Artikels sein muss. :-)
Mir gefällt die Version von H&N jedenfalls schon deutlich besser als das „verbesserte“ Originalbild. --Leyo 01:46, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Hic et nunc: Bist ja selbst dran schuld dich den faulen Löwen zum Fraß vorzuwerfen. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:39, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Als faul habe ich doch gar niemanden bezeichnet... Wahrscheinlich wussten die meisten einfach nicht, was sie damit anfangen sollen. Aber Löwenfrühstück ist doch nicht so mein Ding, jedenfalls nicht in der Hauptrolle.--Hic et nunc disk WP:RM 07:18, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das "faul" war sozusagen von mir selbst auf mich bezogen. :-) Ja, das Bild ist nicht einfach. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:33, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Schatten hat einen grundsätzlichen Fehler: Durchsichtige Gefäße mit klaren Flüssigkeiten erzeugen keine gleichmäßig grauen Schatten, sondern sehr komplexe Muster aus hellen und dunkleren Partien. Die kann man praktisch nicht nachträglich erfinden. So ein Scherenschnitt-Schatten verrät sich daher auf den ersten Blick als Fälschung. Rainer Z ... 15:24, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar. Es war der Versuch, ein freigestelltes Objekt etwas raelistischer aussehen zu lassen. Offenbar ist die Lösung aber nicht so gut. Realistisch wäre die allererste Ursprungsversion der Freistellung von Leyo.--Hic et nunc disk WP:RM 16:31, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Deinen letzten Satz verstehe ich nicht.
Der Vorschlag von Saibo („Wie wäre es mit transparentem Hintergrund?“) hat auch was. Dann müsste das Bild ins PNG-Format umgewandelt werden. Ob das gut aussehen würde, kann ich jedoch nicht beurteilen, ohne es zu sehen… :-) --Leyo 14:50, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich traue mich nicht - das gibt sonst wieder Haue von Ralf. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:37, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oh ja, schlagt mich, gebt mir Kosenamen... ;-)
Mit obigem Satz meinte ich, dass die allererste, völlig unveränderte Version natürlich am realistischsten ist, da einfach das Originalfoto.
Ich habe mal ein PNG gebastelt, wo der Hintergrund meist transparent dargestellt wird. Nur so zur Ansicht...--Hic et nunc disk WP:RM 11:15, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe nun alle Vorkommen durch eine deiner beiden Alternativgrafiken ersetzt. --Leyo 17:32, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Farbkorrekturen

Anpassungsvorschläge: Könnt ihr da was machen? Einige der Wappen sehen ja schon mal sehr gut aus, die meisten aber total blass. Zwei müsste auch der Hintergrund weg. --Antemister 23:04, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Na klasse, ein Großauftrag...--Hic et nunc disk WP:RM 23:40, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Beim Fürstentum Schaumburg-Lippe ist IMHO die Erstversion besser. --Leyo 01:49, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Königreich Preussen: Gewünscht wird also ein rein weißer Hintergrund? Oder 50% Grau? Oder Transparenz? Ich übernehme das Freistellen für das Königreich Preußen – ist schon in Arbeit –, ich brauche aber diese Auskunft. Immerhin sind das JPG-Dateien, also ohne Transparenz. --Parzi 22:57, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
(Bin kein Grafiker) Halt so wie es bei der Mehrheit gelöst ist, nehme an das es reines weiß ist--Antemister 23:20, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann reines Weiß, habe ich auch angenommen. --Parzi 23:29, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Heraldiker. Zur Beschreibung des Bildes auf Commons sollte meines Erachtens nocht gehören:
  1. Die Entstehungszeit der Darstellung.
  2. Die Gültigkeitsjahre des Wappens.
--Parzi 22:48, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hm, mir kommen die Farben teilweise sehr ausgewaschen oder auch vergilbt vor. Wie will man ohne eine sehr genaue Blasonierung (heißt doch so?), die genau sagt, ob z.B. das Weiß im hessischen Löwen weiß oder hellgrau ist, oder ob dieser Stoffvorhang, vor dem Löwe und Schild stehen weiß, gelb oder elfenbeinfarben ist, eine anständige und verlässliche Farbkorrektur machen? --adornix 16:58, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da hast du völlig Recht, es ist eher eine gefühlte, rein subjektive Verbesserung. Dazu kommt, dass sich einige Farben bei den Blasonierungen heute, im Vergleich zu damals, geändert haben könnten. Ich habe einfach versucht, das Vergilbte zu erhalten, da es meist die ursprüngliche Version war, die später verändert wurde.--Hic et nunc disk WP:RM 17:36, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du meinst, dass zum Beispiel Fotos vom Anfang des 20. Jahrhunderts von Anfang an „verglibt“ und Braun in Braun waren? Klar, es gibt doch keine Farbänderungen durch chemische Prozesse oder Lichteinwirkung. --Parzi 21:51, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man davon ausgehen möchte, bräuchte man für die digitale Farbmanipulation präzise Farbwerte, also Zahlenangaben, die definieren, was genau mit einer Bezeichnung wie hellgrau oder elfenbeinfarben gemeint ist. Alternativ könnte man Bilddateien nutzen, welche die Farben exakt digital repräsentieren, so dass sich die Zahlenwerte für die Farbe daraus ermitteln lassen. --Parzi 17:31, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nur liegen die aus der damaligen Zeit wohl nicht vor...--Hic et nunc disk WP:RM 17:52, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So, ich habe Farben und Kontrast etwas bearbeitet, PNG's erstellt, wo es noch keine gab und einige schlecht ausgeschnittene PNG's hintergrundtechnisch bearbeitet. Damit sollten alle Bilder keinen Hintergrund mehr haben. Wo es eher kleine Änderungen waren, oder ursprüngliche PNG-Versionen mit ähnlichem Aussehen bestanden, habe ich die Bilder als update markiert. Grüße--Hic et nunc disk WP:RM 22:18, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es herrscht ja derzeit hier auf Wikipedia eine ziemliche JPG-Vorliebe; wenn also jemand – entgegen dieser wie auch immer begründeten hiesigen Vorliebe – PNGs haben möchte, wäre es nett, wenn einfach von vornherein das Zielformat angegeben würde. (Freilich kenne ich alle Vorzüge und Eigenheiten der diversen gebräuchlichen Bilddateiformate; aber auf Wikipedia gab es meiner Erfahrung nach schon immer bizarre Vorlieben und Regelungen dafür, was ein für Wikipedia geeignetes Bild sei.) Gruß Parzi 20:53, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das PNG-Format hatte ich gewählt, um die Bilder nicht mit weißem Hintergrund zu haben, sondern ohne jeden Hintergrund. Ob das so gewünscht war, keine Ahnung. Leider leidet im PNG die Detailwiedergabe der Thumbnails.
Meine Intention war auch nicht, die Wappen in den Neuzustand zu versetzen, da der nicht vorliegt. Letztlich habe ich nur die Farben etwas aufgefrischt, was in Unkenntnis der alten Originalwappens rein subjektiv sein musste. Man mag es, oder man mag es halt nicht. Und wem es nicht gefällt, der kann ja die upd.-Versionen auch gern zurücksetzen. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 23:04, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe ich; transparent ist auch nicht schlecht. Gruß Parzi 23:20, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn jemand die Bearbeitung von mir als transparentes PNg haben möchte, braucht er das nur sagen; denn ich habe die Bearbeitungen im proprietären Format der Bildbearebeitung, die mir derzeit zur Verfügung steht, gespeichert, und alle Dateien, die ich zu Wikipedia hochlade sind Exporte, Konvertierungen aus diesem proprietären Format. Das Programm kann jedes der üblichen Dateiformate schreiben. --Parzi 23:25, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Erzbischöfe Mainz

Anpassungsvorschläge: Ein kanadischer Benutzer hat die Bilder von einer Schlossweinstubengallerie heruntergeladen. Die Bilder sind sehr düster und dunkel, die können doch sicher durch die Fotowerkstatt aufgehübscht werden -oder? --Symposiarch 15:30, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das sieht nicht gut aus. Die Zeichnung in den dunklen Tönen ist so gering, dass kaum ein Verbesserung möglich sein dürfte. --Xavax 09:22, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich stimme Xavax zu, aber trotzdem mache ich ein paar Versuche. --Parzi 03:09, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind zudem zu stark komprimiert, gerade bei der geringen Zeichnung sind die Komprimierungsartefakte sehr störend und machen eine Aufhübschung mancher der Fotos meines Erachtens nahezu unmöglich. Ich habe versucht, das einmal am Beispiel von Bild c von Sebastian von Heusenstamm zu zeigen, indem ich die Komprimierungsartefakte in dieser Bilddatei hervorgehoben habe. --Parzi 03:47, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Verzeihung das ich mich jetzt erst melde, ist wohl ein bisschen untergegangen. Ich kann eure Bedenken mittragen, trotzdem sehen Parzis Versuche gar nicht so schlecht aus (bis auf die artefakte natürlich) Wat nu?-- Symposiarch 10:56, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn dann noch nötig, versuche ich mich heute Abend einmal an den Bildern e und f. --Parzi 12:38, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Essener Münster

Erscheint mir ein wenig schief. Könnte gerade gerichtet werden. Die beiden Personen links und rechts des Leuchters könnten bei der Gelegenheit auch entfernt werden. Wichtig ist vorallem die Innere Gliederung des Essener Westwerks, links und rechts kann was abgeschnitten werden (vielleicht die angeschnittenen Säulen?). Eine gute Innenaufnahme des Westwerk, die einen Vergleich mit dem Aachener Oktagon ermöglicht, fehlt im Artikel. --91.51.4.104 12:55, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Foto ausrichten & entzerren

Hallo, hat jemand Lust dieses Bild, auszurichten und ein wenig zu entzerren? Dankeschön! podracer_hh 10:58, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Super, Dankeschön, werde ich in den nächsten Tagen verwenden:-) podracer_hh 12:54, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe beim 2. Angebot von Parzi noch einen Verlauf in den Himmel gezogen. Da hatte die Kamera geschwächelt. Rainer Z ... 15:41, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht noch einen schönen Heißluftballon einfügen? ;-) Finde ich nicht so gut - vor allem weil du durch das Maskieren des Himmels beispielsweise die Stahltreppe auf das Dach fast komplett ausradiert hast und die Köpfe der Skulpturen etwas geschrumpft sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:55, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dafür hats jetzt wieder einen unnatürlichen Digitalknipsenhimmel mit Brüchen im Verlauf. Ich kanns ja noch mal mit etwas anderer Maskierung versuchen. Rainer Z ... 20:29, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Akron

Ich habe einen Artikel über Akron (Ohio) verfasst, der einstigen Welthauptstadt des Gummi. Bei zwei Bildern müsste noch der Ausschnitt geändert werden:

Hier stört vor allem der Schatten im Vordergrund.

Kein absolutes Meisterwerk, aber immerhin; vielleicht ist es ja ungefähr das, was gebraucht wird. --Parzi 01:58, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, wirklich sehr gut geworden. Danke, Parzi. --Johnny S. 12:38, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zu wenig Bürgermeister und irgendwie zu viel Werbung rundherum.

Ließe sich das zurechtrichten? Danke. --Johnny S. 16:27, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, ich nehme mir den Bürgermeister vor. --Parzi 22:53, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre meine erste Fälschung hierfür. --Parzi 00:44, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hier gefällt mir die Arbeit von AM am besten. Dankeschön. --Johnny S. 12:38, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Neulich im Mainzer Dom

Passend zu den Mainzer Erzbischöfen weiter oben habe ich hier ein weiteres Bild eines Mainzer Erzbischofs, allerdings in Form eines Epitaphs im Mainzer Dom. Es war eher duster dort, es musste schnell gehen und ein Stativ hatte ich auch nicht. Das ist noch das beste der Bilder, leider nicht ganz so gut geworden wie ich es mir gewünscht hätte. Lässt sich da noch was optimieren? Gruß -- Rosenzweig δ 18:35, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Überarbeitung

Gruss! Der Artikel Koketterie ist nicht bebildert und bei S.v.Calcar fehlen noch diese beiden edlen Bilder aus dem dort erwähnten Buch. Kann bitte jemand die kokette Dame präsentierfähig (oval? Text weg, das kommt in die Beschreibung.) machen und die beiden menschlichen Gestalten "polieren" (Text und specks raus)? Bitte hier um Benachrichtigung, damit ich sie einbauen kann. Danke! GEEZERnil nisi bene 13:43, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auf Wunsch des Hochladenden wurde die originale Datei der koketten Dame entfernt. Um transparenz zu gewährleisten ist sie aber als alte Version in Datei:Kokette Dame (Franz Ruß).jpg erhalten, die zugeschnittene Version von Nightflyer befindet sich als aktuelle Version unter dem gleichen Commons-Dateinamen. -- Quedel 11:56, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aufhübschung und evtl. Entzerren

Anpassungsvorschläge: Aufhübschen, Perspektive evtl. ein wenig entzerren? Soll für die Sektion "Schon Gewusst" verwandt werden. --Grüße aus Memmingen 12:13, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ach ja, kann direkt drübergeladen werden! -- Grüße aus Memmingen 12:13, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bin nicht sicher, ob meine Bearbeitung verkleinert viel besser aussieht, aber, bitte sehr: Ich lade sie gleich drüber. Wenn's hilft, könnte ich auch zusätzlich ein Thumbnail davon erstellen, dann bräuchte ich aber die übliche Breite oder Höhe. --Parzi 15:37, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten