Diskussion:Johann Friedrich Struensee

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2011 um 14:53 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 178.203.136.2: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 178.203.136.2 in Abschnitt Quelle

Wenn schon keine Quellen zur Verfügung stehen: en.wp könnte ausgewertet werden, wenigstens die Passage dort über Struensees Reformen. Richtigzustellen ist, dass nicht die "Affäre" Struensees "Verhängnis" wurde (sie - oder die Annahme derselben - war nur prächtige Handhabe für die "Kritiker"): tatsächlich wollte Struensee zuviel an Reformen und alles auf einmal; er war offenbar nicht in der Lage zu akzeptieren, dass er damit auch das dänische Volk überforderte; es brauchte im Umkreis eines Königs, der leider nicht recht bei Sinnen war, nurmehr ein wenig geschickte Manipulation, um Struensee (auch in der Öffentlichkeit) zum Staatsfeind werden zu lassen. --Felistoria 21:42, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also war seine Beziehung zur Dänischen Königin eher nebensächlich oder warum hast du Kategorie:Männliche Mätresse rausgenommen? -- Nichtich 23:28, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein. Der Mann war keine "männliche Mätresse", da er von Amts wegen Macht hatte; eine Mätresse hat die Macht nur übers Boudouir und nie ein öffentliches Amt. Wenn Macht sich zu Macht ins Gemach gesellt, nennt man das eine "Affäre". Die Kategorie ist überdies auch blöd und der Artikel im Hinblick auf den Status Struensees in Dänemark auch noch nicht hinreichend. Wegen einer "Mätresse" hätte sich wohl niemand die Mühe eines "Putsches" gemacht, oder? --Felistoria 00:27, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein Aussprachehinweis zum Namen wäre noch schön. ü, u-e, uh? Das geht aus der Schreibung nicht klar hervor. --AndreasPraefcke ¿! 02:06, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Man spricht es Stru-en-see. Grüße, PodracerHH 17:22, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


An Felistoria betr. dessen/deren Änderungs-Kommentar (bitte, dann ohne "dänisch", aber bitte mit richtigem link (ich sperre so ungern)": kann die dikussion bitte auf der artikeldisk geführt werden? danke)) = Änderung vom 30. Mär. 2009, 23:51 und betr. Kommentar zur Rücknahme der Änderung von Cornunavalis:

Bevor Sie pauschal Änderungen von anderen einfach vom Tisch wischen (Ihr Verhalten ist an Borniertheit kaum zu überbieten, jetzt auch die Androhung "ich sperre so ungern", dazu die patzige Formulierweise "bitte, dann..." -- ist vielleicht nicht so unnett gemeint, aber wirkt so), versuchen Sie doch ersteinmal, den Grund der Änderungen zu verstehen, schließlich hat sich da jemand Arbeit gemacht. Im Kommentar zur Rücknahme der Änderung von Cornunavalis verwiesen Sie auf den Artikel zur Geschichte von Altona, anscheinend ohne den selbst gelesen zu haben. Im Artikel (sowie zusätzlich auf der Diskussionsseite zu "Altona" an oberster Stelle) wird erklärt, warum man nicht vom dänischen Altona sprechen kann. - Seit bei Wikipedia die ansonsten lobenswerte Sichtungs-Praxis eingeführt worden ist, hat man es leider ab und zu mit Leuten zu tun, die ihren Sichtungsstatus zur Machtausübung verwenden.

Also: nicht dänisch, und zwar nicht, weil Felistoria es nun gnädig akzeptiert, sondern weil Altona niemals dänisch war (nachzulesen im Artikel Altona samt Diskussionseite). Was ist "dikussion"? -- -- 82.82.164.168 21:33, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

schon gut, IP, bisschen weniger aufdrehen tut es auch. Sinnvoller als eine Streichung wäre allemal eine Präzisierung (siehe [1]) gewesen, insofern ist der Revert durchaus zu rechtfertigen. --snotty diskussnot 08:52, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fall und Hinrichtung

Nach einem Putsch und einem Geheimprozess, bei welchem er denselben Pflichtverteidiger wie die Königin, Dr. Uldall, hatte, dessen Plädoyer so ohne Überzeugungskraft war, dass Struensee sich schließlich selber verteidigte und jeden einzelnen Punkt der Anklage zerpflückte sowie alle Zeugenaussagen entkräftete, wurde er am 25. April 1772 nach viertägiger Verhandlung schuldig gesprochen.Link-Text

Der Satz ist furchtbar. Vielleicht kann da mal jemand drei Saetze draus machen und neben bei einfuegen gegen wen geputscht wurde und weswegen er angeklagt wurde. --77.12.47.35 21:27, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der ganze Absatz war suboptimal, habe eine Notversorgung vorgenommen. Danke für den Hinweis, --Felistoria 22:08, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Quelle

"so dass Struensee sich schließlich selbst verteidigte, indem er jeden einzelnen Punkt der Anklage zerpflückte und alle Zeugenaussagen entkräftete" ist das irgendwie belgt?? (nicht signierter Beitrag von 178.203.136.2 (Diskussion) 14:23, 28. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten