Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2011 um 12:40 Uhr durch Appaloosa (Diskussion | Beiträge) (Nochmal das Orotava-Tal – 28. April bis 12. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5/Intro


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Innenraum der Marienkirche in Halle (Saale) – 22. April bis 6. Mai

 
Innenraum der Marienkirche in Halle (Saale) mit Blick auf den Altar
  • Vorgeschlagen und Neutral. Da es hier gerade etwas ruhiger geworden ist, wage ich mal den Versuch mit diesem Bild. Es gibt einen Eindruck des Inneren der Marien- oder Marktkirche in Halle (Saale), von der ich ja nun schon einige Fotos gemacht habe. --Omits 13:47, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
  • Neutral...eigentlich ein schönes Bild aber leider nicht waagrecht wie man an dem Balkon usw. erkennen kann. Generator 14:02, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra anhand der Pfeiler und hängenden Lampen, hat das Bild eindeutig stürzende Linien. Die Bildachse ist dazu noch leicht seitlich verschoben. Auch wenn die ganze Kirche schief ist, das wäre vermeidbar gewesen, da zumindest die hängenden Lampen zum korrekten Ausrichten geeignet sind. Deshalb meiner Meinung nach zwar ein gutes, aber weil vermeidbare Fehler, eben kein exzelentes Bild.--Bobo11 18:05, 22. Apr. 2011 (CEST) Autsch der Stitshingfehler im Geländer tut aber weh (Linkes Geländersegmet unter der Orgel). Besser als erstes Bild, aber exzelnet? Ich bin jetzt mal so nett und ändere auf Neutral. --Bobo11 20:37, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oki das natrürlich ein überzuegendes Argument. Aber dann gehört dem Baumeister/Restarateur ordetliche eine gepfeffert, der Sprung ist ja übel. Pro --Bobo11 17:06, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
 
Version mit stürzenden Linien; steht nicht (mehr) zur Wahl
  • Das mit der Schiefe ist bei dieser Kirche ja immer so eine Sache, weil sie wegen der sogenannten Hallesche Marktplatzverwerfung selbst nicht vollkommen gerade steht. Je nachdem, woran man es festmacht, wird also immer eine gewisse Schiefe vorhanden sein. Ich habe mich hier am Altar ausgerichtet, der Balkon selbst weicht aber auch nur etwas unter 0,4° von der Waagerechten ab. --Omits 14:27, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die stürzenden Linien noch weiter zu korrigieren ist ja ein Leichtes. Wie wär's mit dieser Version? --Omits 19:21, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Die Orgelebene ist weiterhin "schief". Außerden sind da noch Stitchingfehler zu sehen. Wonit hast Du gestitcht? Ich hätte ansonsten noch eine "entzerrte Version" bei der auch die Orgelebene "gerade" gerückt wäre. --Alchemist-hp 20:18, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
PTGui. Wo siehst du die Stitchingfehler? Ich bin ein bisschen skeptisch, ob da nicht mehr verzerrt als entzerrt wird, aber ja zeig doch mal her :-). Wie "entzerrst" du das? --Omits 20:38, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine Ver-/Entzerrversion siehe [hier]. "Ge-/entzerrt" wird mit dem "GROSSEN Programm", wenn Du weiß was ich meine Der sichtbarer Stitchingfehler ist z.B. mitten im Orgelgeländer. Auch wurden die einzelnen Bildteile anscheinend nicht Objektivkorrigiert. Das Geländer zeigt Wellenform. Wenn Du mir die Einzelbilder zur Verfügung stellst dann stitche ich das mal zusammen. Ob es besser wird kann ich natürlich nicht versprechen ;-) Bitte erfrage dafür eine E-Mail Adresse per Wiki-Mail. Grüße, --Alchemist-hp 20:49, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du meinst Photoshop? Deine Totalkorrektur gefällt mir allerdings besser als meine eigene. Magst du sie vielleicht einfach drüber laden? Die Stitchingfehler kann ich aber nicht bestätigen, alle Knicke und Wellen am Geländer sehen auf den Einzelbildern genau so aus, auch der direkt unter der Orgel und der etwas weiter unten links. --Omits 21:12, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, nö, das das Geländer bei der Orgel da so'n Knick hat kann ich Dir kaum glauben. Ich würde gerne den Stitch selbst mal machen. Mail mich bitte mal an, dann sage ich Dir meine Upload E-Mail Adresse. Ich würde es gerne selbst mal stitchen. Ansonsten: das "Drüberladen kannst Du ja selbst machen. Das Bild hast Du ja :-) Obwohl ich mit dem "verzerren" noch nicht glücklich bin. War nur mal auf die schnelle ... Grüße, --Alchemist-hp 21:57, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nah, wie du magst.. solltest Post haben. --Omits 22:12, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mal die Fachmenschen kurz mit einer Frage behelligen darf: Was und wo ist das "Orgelgeländer"? --Cornischong 10:47, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke gemeint war das Geländer von dem kleinen Balkon vor der Orgel. Falscher Terminus? --Omits 12:03, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also die Balustrade der Orgelempore. ;-) --Berthold Werner 17:46, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ernst gemeinte Frage: Wo ist "vor" der Orgel. Auf dem Bild erscheint die Orgel, die sich "hinten" befindet, ja von "vorne". Da ich nicht weiss, um was es geht, kann ich auch nicht wissen, ob es der richtige Terminus ist. Deshalb kam es ja zu meiner Initialfrage. --Cornischong 14:09, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Die stürzenden Linien noch weiter zu korrigieren ist ja ein Leichtes.": Das glaube ich nicht: Das Verhältnis Höhe/Breite stimmt bei beiden Bildern nicht überein. --Cornischong 16:27, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt! Manchmal geht es eben kaum anders, so ähnlich wie eine 2D Karte der "flachen" Erdkugel. Man erhält immer nur "eine" Projektion. Aber da wären wir wieder beim Thema Stitching ... hier gibt es Gegener wie auch Fans. --Alchemist-hp 16:56, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte überlies deine Antwort. Ich habe in den letzten Tagen genug lesen dürfen, das Probleme bereitet. --Cornischong 17:10, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Das Verhältnis Höhe/Breite stimmt bei beiden Bildern nicht überein." Das lässt sich messen und Alchemist stimmt mir zu. Nichtsdestotrotz wird hier frisch, fromm, frei und fröhlich so getan als wäre das nicht so. Das Ganze wird jeden Tag bekloppter, meint --Cornischong 12:33, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine perfekte zweidimensionale Abbildung von einem dreidimensionalem Objekt gibt es eben nicht. Wie müsste das Verhältnis Höhe/Breite denn besser sein? --Omits 15:10, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Orotava-Tal – 24. April bis 8. Mai

 
Das Orovata-Tal vom Humboldt-Blick aus gesehen
  • Vorgeschlagen und Neutral. Mit Sicherheit das Bild in das ich bislang die meiste Zeit investiert habe. Es wurde bereits auf DÜB ausgiebig diskutiert, auch wenn zum Bild selbst wenig gesagt wurde. Das Panorama ist vom Orotava-Tal auf Teneriffa vom Humboldt-Aussichtspunkt aus geschossen (genaueres dazu siehe den Artikel). Auf dem Bild sieht man mitte rechts die Stadt Puerto de la Cruz mit Vororten, im Vordergrund einige Bananenplantagen und im Hintergund den Teide. Das Panorama wurde aus 36 Einzelbildern zusammengesetzt und hat in Vollauflösung knapp 80 Megapixel (25 MByte), deswegen finden sich auf der Bildbeschreibungsseite Links auf Versionen mit niedrigerer Auflösung. --Quartl 07:41, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
  • Bei Orten, die ich selber kenne, beurteile ich meist nach Gefühl im Vergleich zu meinen eigenen Fotos... in diesem Fall führt mich das zu einem Pro. -- Felix König BW 08:59, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra schön groß mit wenig wow. Nettes und Sehenswertes Panorama. Aber exzellentes vermisse ich hier. Sorry Quartl hier hätte man einen anderen Standpunkt wählen müssen, evtl. näher dran um das "Eigentliche" abzulichten. Auch um den vielen Dunst im Hintergrund nicht überhand werden zu lassen. Nicht immer ist ein Monsterpanorama wie hier sinnvoll. Ich weiß auch das so ein Panorama sehr viel Arbeit bedeutet. Um so wichtiger ist es sich vorher tiefergründige Gedanken darüber zu machen. --Alchemist-hp 14:08, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra, durchaus schönes Panorama, aber was soll daran exzellent sein? Bildgestalltungsmässig find ich jedenfals nichts, was mich überzeugt, das dies kein 08/15 Panorama ist. Das wäre aber meiner Meinung nach, bei einem exzelenten Bild aber Pflicht. Ganz allgemein (nicht zwingend auf dieses Bild bezogen); Auch wenn ein Bild zig Mio Pixel hat, wenn der Fotaograf bei der Bildgestaltung daneben greift, brigen die zig Mio Pixel nichts. Grösse alleine macht noch kein gutes Bild. --Bobo11 17:12, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Den Kommentar habe ich mir verkniffen. ^^ --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 17:18, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra - zu groß (ein Bild, das nicht auf allen PC's einwandfrei läuft kann nicht exzellent sein) – Freedom Wizard 22:57, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • AusgleichsPro für die Stimme über mir! Bei solchen Begründungen krieg ich immernoch nen Hals! Da macht sich der Autor extra die "Mühe" und stellt kleinere Versionen zur Verfügung und dann sowas! Anscheinend keine Ahnung vom Aufwand aber erstmal contra! Wo bleiben deine Abwahlversuchen von allen EB über, sagen wir 20 oder doch lieber gleich 15 mPx... Soll ja schließlich alles schön nutzbar sein! Ich bin gespannt! --Mathias 06:18, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
andere Versionen werden angeboten (find ich toll), aber die kandidieren hier nicht. Es geht alleinig um dieses Bild und das ist zu groß oder zu klein wie man weiter unten hört. Und ja, ich verzichte auf irgendwelche Abwahlorgien – Freedom Wizard 19:25, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
" wurde aus 36 Einzelbildern zusammengesetzt und hat in Vollauflösung knapp 80 Megapixel (25 MByte)": Das wirkt ziemlich marktschreierisch; immerhin das Doppelte einer S2. Allerdings schwebt der Blick des Betrachters unschlüssig über den "achtzigmillionenpixel" und ........ sieht nichts. Sogar keine Bananen. Die Strasse links unten verliert sich in Gebüschen. Nach Drittelregel oder so Sachen sucht man erst nicht. Das liest sich vielleicht etwas grob, aber ich kann nichts mit dem Bild anfangen. --Cornischong 15:41, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Bananen sieht man sogar, wenn man weiß wo man schauen muss: beispielsweise finden sich in dem Feld unten etwas rechts von der Mitte so blaue Dinger, das sind Plastiktüten, in den die Bananenfrüchte bis zum Abtransport geschützt werden (so etwa 100 pro Staude). Aber du hast recht, man sollte eigentlich bis auf die Einzelbananen reinzoomen können, da muss ich an meiner Technik wohl noch etwas arbeiten. Die Drittelregel wurde ignoriert, einfach so. Die Straße ist nur zur Deko da, damit man ein bischen Vordergrund hat und weil ein großer Teil des Tals draufgegangen wäre, wenn ich sie weggeschnitten hätte. Aber du solltest dir nicht allzu viele Sorgen machen, wenn du mit dem Bild nichts anfangen kannst, das kann schon mal vorkommen und ist alles ganz normal (geht den Leuten hier ja mit deinen Kommentaren manchmal auch so). Viele Grüße, --Quartl 08:50, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, hier im grossherzoglichen Tum verkaufen die nur gelbe oder noch grüne Bananen. Ich hatte die blauen Dinger gesehen, dachte aber da wären Leichen drin. --Cornischong 15:05, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Alchemist: was ist denn das "Eigentliche" in diesem Fall? Wenn ich unterwegs bin mache ich mir vorher keine Gedanken darüber, was ich fotografieren werde, sondern knipse ganz spontan das was mir vor die Linse kommt und gefällt. So viel Muße den optimalen Punkt zu finden und dann zu warten bis das Wetter zu 100% stimmt habe ich in der Regel nicht ;-). Viele Grüße, --Quartl 17:16, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achtung gleich brauch ich bisschen harte Worte (Sori schon jetzt). Ganz ehrlich wenn du mit der Einstellung an's Werk gehst kommen dabei höchsten gute Fotos heraus, nie aber exzellente (von reinen Glückstreffern jetzt mal abgesehen). Denn das pervekte Bild endsteht im Kopf des Fotografen. Wenn der aber sein Hirn ausschaltet, und einfach drauf los kipst, dann sieht eben auch das Resulat endsprechend aus. Denn dann fällt ihm eben nicht auf das man schlicht weg drei Schritte nach links oder rechts hätte gehen müssen, um das Bild besser zu gestallten. Immer Fragen; Was will ich mit dem Bild aussagen. Ohne das du zumindest diesen Punkt überlegt hast, wird das nix mit sehr guten Fotos, denn dann gib's immer irgendwas zu reklamieren. Nicht für ungut aber eine exzeltenes Foto ist eindeutig was anderes, als ein Bild das zum bebildern eines Artikel geeigent ist. Deine Einstellung erzeugt wenn was, dann Bilder der zweiten Kategorie. PS: Das perfekte Bild gib's eh nicht. Deshalb musst du dir immer Gedanken machen welche Punkte dir wichtig sind. Und wenn halt das Wetter nicht stimmt, stimmte es halt für eine exzelentes Foto nicht, und man macht nur eine gutes Foto.--Bobo11 17:33, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Entgegnung hatte ich schon erwartet ;-). Zuallererst: mit welcher Einstellung ich ans Werk gehe, ist ganz allein meine Sache. Ich schieße die Bilder nicht für die Wikipedia oder sonstwem, sondern in erster Linie ganz allein für mich. Weil ich gerne wandere, Freude an der Fotografie und den kleinen Lebewesen habe und nebenbei eine ganze Menge über die Welt da draussen lerne. Das lasse ich mir auch nicht nehmen. Meine Bilder werden immer spontan und ungeplant sein und vermutlich niemals perfekt. Mag sein, dass dieses Bild kein exzellentes ist, weil der Ausschnitt doof gewählt ist, das Wetter zu schlecht war, es zu viele Pixel hat oder das Motiv einfach nicht mehr hergibt. Kein Ding, ich lerne dazu. Nur wirf mir bitte keine Gedankenlosigkeit beim Fotografieren vor, dem ist ganz bestimmt nicht so. Viele Grüße, --Quartl 22:14, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, ich denke Bobo11 hat sein Kommentar nur im Hinblick auf eine mögliche KEB Nominierung bezogen. Wie Du, knipse auch ich meine Bilder in erster Linie so wie sie mir gefallen. Erst dann kommt der Gedanke ob diese wohl auch noch anderen gefallen mögen!? Also, auf die nächsten EB-Kandidaten. Viele Grüße, --Alchemist-hp 22:32, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar hat sich das auf KEB bezogen. Ein Foto das einem persönlich gefällt, hat aber eben nicht mit denn hier zur Anwenung kommenden Qualitätspunkte zu tun. Selbst ein unscharfes Foto kann für mich persönlich exzellent sein, wenn genau dieses Bild mir schöne Erinnerungen an eine aussergewöhlichen Moment weckt. Aber aus fotografischer Sicht ist diese Foto Müll, weil unscharf. Desweitern ist eben nicht jedes für eine Enzyklopädie wirklich brauchbares Foto auch ein exzelentes Foto. Da muss ich ja auch ehrlich sein, mir reicht's wenn ich selber ein enzyklopädisch brauchbares Foto hinkrige. Und ich weiss auch warum so gut wie nie ein exzelentes Foto hinkrige. Eben genau aus deinen genannten Gründen weil ich einfach zuwenig geduldig bin, und nicht 10-20 Minuten an einem Fotoobjekt rumbasteln will, bis alles stimmt. Aber für ein Bild, dass du hier erfolgreich zur Abstimmung stellst willst, musst du eben dein eFrage anders Stellen. Denn es ist eben nicht dein persönlicher Geschmack ausschlaggebend, sondern ob das Foto auch Fototechnisch richtig gemacht wurde. Und das sind nun mal zwei verscheidene Paar Schuhe. Für ein exzellentsns Bild ist eben ausschlaggebend ob aus dem gegebene Umstand, das Optimum herausgeholt wurde, mit einem Schnellschuss ist es das in der Regel eben nicht der Fall. --Bobo11 18:08, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • @Quartl: nicht alles was einem vor die Linse kommt das geknipst wird und darin viel Arbeit investiert kann auch exzellent werden. Wie Bobo11 es auch schon angedeutet hat: ein paar Gedanken vorher zu inverstieren zahlt sich in Exzellenzen aus. So wie Du es beschrieben hast, genau so kommt es rüber: einfach irgend etwas geknipst ohne "Spirit". Es ist ja glücklicherweise nicht bei allen Deinen Bildern so. Ich hoffe das Du daraus etwas lernst. Ich habe es, auch wieder an diesem Beispiel, bereits verinnerlicht. Allzeit Gut Licht wünscht --Alchemist-hp 21:17, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Pestsäule, Baden – 24. April bis 8. Mai

 
Pestsäule in Baden (Niederösterreich)
  • Ich fasse mal spontan (böse Zungen würden sagen: unüberlegt) den Entschluss, hier mal wieder etwas zu nominieren. Das Bild wurde auf Commons zum quality image und valued image gewählt (und hat somit, was bei meiner Faulheit ja echt selten ist, einen Geocode). Auf jeden Fall ist diese Pestsäule ein sehr sehenswertes Werk - ich hoffe, das Bild ist es auch. Ich bin mal wieder so böse und spendiere den Postkarten(wetter)fans keinen rein blauen Himmel, aber ich bin ehrlich: wenn auch diese KEB wegen des Wetters scheitern würde, fände ich das traurig. -- Felix König BW 17:38, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion

Hier finde ich die Farben ansprechender und vor allen Dingen wird die Skulptur? (... mir fällt gerade auf, dass unsere Artikel zu Skulptur und Plastik sehr dürftig sind.) von ihrer "Hauptseite" gezeigt. Da es hier um die Säule geht, halte ich das auch für nötig. Ansonsten sollte das Bild "Säulenrückseite" heißen. -- RE rillke fragen? 23:17, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Bern – 24. April bis 8. Mai

 
Luftaufnahme von Bern

(nicht signierter Beitrag von 85.4.192.175 (Diskussion) 21:30, 24. Apr. 2011 (CET)) [Beantworten]

Abstimmung
 Info: unsignierte IP-Pros gestrichen --kaʁstn 22:48, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diskussion



Gergetier Sameba – 25. April bis 9. Mai

 
Gergetier Sameba
Abstimmung
Diskussion
"Wenn die Sonne lacht: Blende Acht." Tatsächlich, ein weiterer Beleg. --Cornischong 00:56, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Chrom – 25. April bis 9. Mai

 
Chrom, lichtbogengeschmolzen.
Abstimmung
Diskussion
  • Nur um keine Antwort schuldig zu bleiben: nein, es ist kein zweiter Durchgang. Es gibt ja auch schließlich Mercedes-Benz A-Klasse, B-Klasse usw. ... Bei dem Metall Chrom gibt es eben ein aluminothermisches, nach dem chemischen Transportprozess hergestelltes, Lichtbogengeschmolzenes, elektrolytisches (kommt irgendwann auch noch), sublimiertes (kommt irgendwann auch noch), ... nur um einige zu nennen. --Alchemist-hp 23:34, 25. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • @Jonathan Haas: Argumente nachvollziehbar. Aber eine "Erklärung" (es sollen keine Ausreden sein!) möchte ich hier noch abliefern: die Chromstangen lagen hier auch auf einer weißen Glasplatte. Die Linke Stange (eher gesagt halber Barren) habe ich, zwecks besserer Lichtspiegelung, mit etwas Kitt schräg stellen müssen. Die Barren muß Du Dir wie lange Brotleibe vorstellen. Und das "harte Licht" ... tja viel Spielraum hatte ich da nicht. Alles eh hinter Milchglas bei stumpfem Licht geknipst. Es gäbe noch die Möglichkeit den Hintergrund aufzuhellen. Nur dafür hätte ich die komplizierten Chromgebilde freistellen müssen. Letzteres erschien mir dann aber doch zu Zeitraubend. Na ja, dann wird dieses Bild vielleicht doch nicht exzellent. Autsch, mein Ego muß nun leiden ;-) --Alchemist-hp 22:30, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Da ist dein Ego jetzt aber selber Schuld, was verwöhnt es uns auch mit so tollen Bildern... Ich möchte aber dein Ego dennoch bitten, diese Chromstücke nicht zu hexavalentem Chrom umzudingsen, mir ist nämlich keine deutsche Erin Brockovich bekannt und es wäre ein Verbrechen, solch tolle Objektive wie sie das Ego benutzt durch Nichtnutzung dem Glaspilz anheim fallen zu lassen. ;-)  Vorlage:Smiley/Wartung/:-d  Grand-Duc 03:09, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unklar Wieso kann man Mikrokristalle ohne Mikroskop erkennen und wo? Auf dem linken "Barren"? Und wie hat man das beim rechten verhindert? Wie sind die "Bruchstellen" entstanden? -- RE rillke fragen? 23:32, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mikrokristalle = kleine, winzige, mini Kristalle. Hier gilt "Mikro" ≠ Einheit µ. Auserdem ist es eh eine sehr hohe Auflösung die einem gutem Aufsichtsmikroskop sehr nahe kommt, wenn nicht sogar deutlich übertrifft!? Auf beiden Teilbarren kann man seitlich, so zu sagen an der Naht, diese Mini-Kriställchen sehen. Es gibt eine Unter- und Oberseite der Barren. Die Oberseite ist eine etwas flachere Seite. Am deutlichsten sind die mini-Kriställchen immer auf der zuletzt aufgeschmolzenen Seite der Barren zu sehen. Hier werden sie immer wieder frisch und neu gebildet. Der linke Barren wurde zu 2/3 maschinell abgetrennt und zuletzt abgebrochen (Riefenspuren einer Säge, Trennscheibe oder was auch immer), der rechte Barren wurde abgebrochen zu sehen an dem muschellartigem Bruch. Ach, und der bläuliche Glanz auf dem rechten Barren sind Farben verursacht durch Beugung an einem Gitter. --Alchemist-hp 23:59, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Georgsbrunnen in Trier – 27. April bis 11. Mai

 
Sankt_Georgsbrunnen in Trier
Abstimmung
Diskussion
Es geht auch 6,3 oder 7,1. Je nachdem wo das Objektiv am schärfsten abbildet. - Appaloosa 12:32, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Dreiländerbrücke – 27. April bis 11. Mai

 
Dreiländerbrücke zur Abenddämmerung
Abstimmung
Diskussion

Erfrischend. Ist das Bild nicht einen kleinen Tick schief?   • Richard • [®] • 19:50, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wann etwas wirklich gerade ist, ist bei WW-Aufnahmen schwer zu sagen. Für mein Empfinden: nein. Gänzliche Begradigung in beide Dimensionen wird man hier nicht wirklich hinbekommen ohne, dass es unnatürlich wirkt, so meine Einschätzung. --93.194.110.3 19:57, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
ICh meinte damit eher das Gefälle des Rheins.   • Richard • [®] • 20:07, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir es mal so. Die Häuser stürzen schon ein gutes Stück nach innen. Womöglich ist das der Grund warum es als so schief empfunden wird. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:08, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer daran rumbasteln mag: feel free. --93.194.110.3 20:10, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie ist die Entstehungsgeschichte des Bildes? Panorama-Stitching, HDR, "nur" entwickeltes RAW oder was anderes? Es sieht ziemlich gut aus, ich weiß aber noch nciht, ob ich eine Stimme abgebe. Grüße, Grand-Duc 20:13, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

"leichtes" HDR, kein Stitching in diesem Fall nötig, kann die EXIF gerne nachtragen. --87.153.182.207 21:20, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelegentlich kommen in mir Mordgelüste hoch wenn ich an den Erfinder der Buntfotografie denke. --Cornischong 01:11, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Nochmal das Orotava-Tal – 28. April bis 12. Mai

 
Das Orotava-Tal vom Cafe Vista Paraiso aus gesehen
  • Vorgeschlagen und Neutral. Ich versuchs nochmal mit dem blöden Tal, diesmal mit einer dynamischeren Bildgestaltung und von einem anderen Aussichtspunkt näher am Meer aus. Ich habe diesmal darauf verzichtet, eine hochaufgelöste Version zu erstellen, Bananen gäbe es da auch nicht zu sehen. --Quartl 07:37, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion