Der Templerorden besaß bis im Mittelalter zahlreiche Kommenden, in denen Ordensangehörige lebten. Die Kommenden dienten nicht zuletzt zur Finanzierung des Kampfes der Ordensritter gegen die Muslime. Wie in anderen Orden auch waren die Niederlassungen in regionalen Provinzen zusammengefasst.

Armenien
Deutschland
- (Berlin-)Tempelhof (fiel 1318 an die Johanniter)[2]
- Braunschweig (1189-)[3]
- Breisig[4]
- Droyßig
- Halberstadt[5]
- Großendorf[6]
- Hönningen[7]
- Lietzen[8]
- Magdeburg (1262-)[9]
- Mainz[10]
- Mühlen (Mühlheim)[11]
- Mücheln
- Quartschen[12]
- Roth[13]
- Soldin[14]
- Süpplingenburg (1245-1312)[15]
- Tempelachim (bei Hornburg Kr. Wolfenbüttel)[16]
- Topfstedt (fiel an die Johanniter)[17]
- Trier (1228-1312, fiel vermutlich an die Johanniter)[18]
- Zielenzig[19]
Bayern[20]
- Moritzbrunn (1251-1315)
- Altmühlmünster (1155-1312, fiel an die Johanniter)
- Augsburg (-1312, fiel an die Dominikaner)
- Bamberg (-1311/12, fiel wohl an die Franziskaner)
Frankreich
- Avalleur[21]
- Belleville (1209-)[22]
- Bonlieu[23]
- Buxières[24]
- Marseille[25]
- Mas-Dieu[26]
- Mesnil-Saint-Loup[27]
- Metz[28]
- Payns[29]
- Perchois[30]
- Pierrevillers[31]
- Resson (La Saulsotte)[32]
- Sancey[33]
- Thors[34]
- Troyes (1129-)[35]
- Villeneuve (Paris) (1140/50-1312)[36]
Elsass
Italien
Israel / Palästina
Polen
Niederschlesien
- Großendorf (Wielka Wieś)[41]
- Klein Öls (1226-1312)
Westpommern
Portugal
Schottland
Schweiz
Spanien
Syrien
Tschechien
Siehe auch
Quellen
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-G.htm
- ↑ Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 1275-1288.
- ↑ http://templer-komturey-braunschweig.de/neu2/start.php?cat=26
- ↑ http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1997/hjb1997.15.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-H.htm
- ↑ Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 1, S. 543-550.
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-H.htm
- ↑ Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 805-815.
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
- ↑ Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 991-1018.
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-R.htm
- ↑ Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 1107-1110.
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-S.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-O.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
- ↑ Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 1338-1344.
- ↑ http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45597
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-A.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-B.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-B.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-B.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-P.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-P.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-P.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-R.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-S.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-P.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-B.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-S.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-A.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-S.htm
- ↑ Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 1, S. 543-550.
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-R.htm
- ↑ http://swbplus.bsz-bw.de/bsz263541231inh.pdf
- ↑ Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 1107-1110.
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-B.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-G.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-G.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-H.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-P.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-S.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
- ↑ http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-A.htm