Liste der Kommenden des Templerordens

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2011 um 15:13 Uhr durch In dubio pro dubio (Diskussion | Beiträge) (komma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Templerorden besaß bis im Mittelalter zahlreiche Kommenden, in denen Ordensangehörige lebten. Die Kommenden dienten nicht zuletzt zur Finanzierung des Kampfes der Ordensritter gegen die Muslime. Wie in anderen Orden auch waren die Niederlassungen in regionalen Provinzen zusammengefasst.

Kreuz des Templerordens

Armenien

Deutschland

Bayern[20]

Frankreich

Elsass

Italien

Israel / Palästina

 
An der Stelle der heutigen Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg, wo von 530-614 die Basilika St. Maria stand, befand sich bis 1187 das erste Hauptquartier der Tempelritter.

Polen

Niederschlesien

Westpommern

 
Kapelle der ehemaligen Templerkomturei Rörchen.

Portugal

Schottland

Schweiz

Spanien

 
Templerburg in Ponferrada, Spanien, die im 12./13. Jh. am Rande des Jakobsweges erbaut wurde und auch zum Schutz der Jakobspilger diente.

Syrien

Tschechien

Siehe auch

Quellen

  1. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-G.htm
  2. Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 1275-1288.
  3. http://templer-komturey-braunschweig.de/neu2/start.php?cat=26
  4. http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1997/hjb1997.15.htm
  5. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-H.htm
  6. Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 1, S. 543-550.
  7. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-H.htm
  8. Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 805-815.
  9. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
  10. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
  11. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
  12. Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 991-1018.
  13. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-R.htm
  14. Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 1107-1110.
  15. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-S.htm
  16. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
  17. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-O.htm
  18. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
  19. Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 1338-1344.
  20. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45597
  21. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-A.htm
  22. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-B.htm
  23. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-B.htm
  24. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-B.htm
  25. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
  26. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
  27. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
  28. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
  29. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-P.htm
  30. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-P.htm
  31. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-P.htm
  32. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-R.htm
  33. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-S.htm
  34. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
  35. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
  36. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-P.htm
  37. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-B.htm
  38. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-S.htm
  39. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-A.htm
  40. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-S.htm
  41. Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 1, S. 543-550.
  42. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-R.htm
  43. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz263541231inh.pdf
  44. Heimann, Heinz-Dieter; Neitmann, Klaus; Schich Winfried: Brandenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2007: Be.Bra-Verlag Berlin. ISBN 3937233261. Bd. 2, S. 1107-1110.
  45. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
  46. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-B.htm
  47. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-G.htm
  48. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-G.htm
  49. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-H.htm
  50. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
  51. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-M.htm
  52. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-P.htm
  53. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-S.htm
  54. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-T.htm
  55. http://www.templerlexikon.uni-hamburg.de/TDF-A.htm