Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv15

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2011 um 12:59 Uhr durch Ra'ike (Diskussion | Beiträge) (Hallo: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ra'ike in Abschnitt Hallo
Vorlage:Box

Schwefelkies

Hallo Ra'ike, der liebe Benutzer:Pittimann hat mich an Dich verwiesen. Ich habe in den letzten Wochen begonnen, Artikel über die Gruben im Bensberger Erzrevier zu schreiben. In diesem Zusammenhang hatte ich bei der Grube Bergsegen die Verleihung u. a. auf Schwefelkies erwähnt. Der entsprechende Link geht auf einen Sammelbegriff für Pyrit und Markasit. In Kürze beginne ich mit etwa 40 Eisengruben, die es im Bensberger Erzrevier gegeben hat. Da kommt das Wort Schwefelkies ununterbrochen vor. Noch nie habe ich bei meinen Forschungen in den verschiedensten Archiven, insbesondere in den Berechtsams-Akten des Landesoberbergamtes in Dortmund die Begriffe Pyrit oder Markasit vorgefunden. Es kann demzufolge nicht festgelegt werden, was da genau im Einzelnen mit Schwefelkies gemeint ist.

Meines Erachtens sollte man einen Artkel mit dem Oberbegriff Schwefelkies machen, der dann die Untergruppen zunächst einmal gemeinsam behandelt, zumal es Gemeinsamkeiten gibt, und es dann zulässt, die beiden Artikel für Pyrit und Markasit separat aufzusuchen. Darf ich Dich bitten, dabei zu helfen? Ich selbst habe davon leider nicht viel Ahnung. Vielen Dank--Pingsjong 16:13, 4. Feb. 2011 (CET)

Hallo Pingjong, ein Artikel Schwefelkies würde wahrscheinlich ziemlich kurz werden und sich allenfalls zur Etymologie auslassen. Der Begriff ist eine alte bergmännische Bezeichnung und vor allem für Pyrit im Gebrauch. Da Markasit und Pyrit nah verwandt sind (beide sind Modifikationen des Eisen(II)-disulfids), sich sehr ähnlich sehen und zudem fast immer gemeinsam gefunden werden, hat man erst spät erkannt, dass es zwei eigenständige Minerale sind (siehe auch Pyrit#Etymologie und Geschichte).
Meiner Meinung nach wäre es sinnvoller, einen allgemeinen Artikel zum Wortteil -kies oder besser Kies (Mineralogie) zu schreiben, denn der taucht ja als Synonym für viele Sulfid-Minerale auf (Kupferkies, Magnetkies, Eisenkies, Arsenkies, Rotnickelkies, usw.).
Neben den Kiesen gibt es übrigens noch weitere wichtige bergmännische Bezeichnungen, die Glanze, Blenden und Fahle bzw. Fahlerze. Laut Okrusch/Matthes (Mineralogie, S. 31) war die heutige Mineralklasse der Sulfide früher im deutschen Sprachraum auch in diese vier Gruppen eingeteilt. Auf http://www.geodz.com/deu/d/Sulfide lässt sich das auch nochmal nachlesen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:27, 4. Feb. 2011 (CET)
Mir ist die BKL Schwefelkies gestern im Artikel St. Anna am Freudenstein wegen des BKL-Helferleins auch aufgefallen – übrigens auch aus den gleichen Gründen wie Dir, Pingjong –, und sie ist meiner Ansicht nach völlig redundant zu Eisen(II)-disulfid. Fasst man Schwefelkies und Eisen(II)-disulfid deshalb nicht besser zusammen? Dann wäre keine BKL nötig. Gruß, --Jo 19:43, 4. Feb. 2011 (CET)
Hallo Jo, ob ein Redirect auf Eisen(II)-disulfid wirklich so sinnvoll wäre? Schwefelkies ist ja kein Synonym für die chemische Verbindung, die dort erklärt wird sondern die bergmännische Bezeichnung für eben die beiden natürlich vorkommenden Modifikationen (Minerale, Erze) Pyrit und Markasit. Da könnte man besser die BKL zu einem kurzen Etymologieartikel ausbauen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:51, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich werde verrückt den kleinen Steinbeisser gibbets auch noch. Hallo Rai'ke, hallo Jo und hallo Pingsjong. Glückauf vom Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 20:13, 4. Feb. 2011 (CET)
Hallo Pittimann, Steinbeisser sterben nicht, die denken nur in anderen Zeiträumen :) Aber zurück zum Thema: ja, so ein Etymologieartikel wäre sicher eine Alternative, besser als die BKL. Vielleicht hat der Bergbauadmin ja ein paar vernünftige Quellen? Gruß, --Jo 20:27, 4. Feb. 2011 (CET)
Dass die Sache so kompliziert würde, hätte ich nicht gedacht. Wie so oft habe ich in solchen Fällen auch hier ein probates Mittel: Ich schreibe künftig schlicht und einfach Schwefelkies. Wenn dann in der einen oder anderen Grube trotzdem Markasit vorkam, hat Wikipedia eben Pech gehabt. Eine neue Doktorarbeit schreibe ich jedenfalls nicht.--Pingsjong 01:15, 5. Feb. 2011 (CET)

Hallo Ra'ike, Du hast mir hier auf meiner Disk zu diesem Thema geschrieben. Daher möchte ich Dir auf Deiner Disk zu dem entsprechenden Artikel mitteilen, dass ich Dir an dieser Stelle auch geantwortet habe. Gruß--Pingsjong 16:33, 6. Feb. 2011 (CET)

Hallo Pingsjong, ich hatte Dir mit Absicht auf Deiner Seite geschrieben, weil mein Vorschlag ja nicht das hier diskutierte Problem Schwefelkies vs. Pyrit/Markasit betraf. Dass die Antworten hier für Dich nicht zufriedenstellend sind, tut mir natürlich leid, aber einen gemeinsamen Artikel Schwefelkies für die beiden eigenständigen Minerale zu schreiben, löst das Problem nunmal nicht. Ich werde mich aber bemühen, in bälde aus der BKL wie vorgeschlagen einen kleinen Artikel zur Namensgeschichte des Begriffs zu schreiben. Trotzdem könntest Du auch weiterhin in Deinen Artikeln auf Schwefelkies verlinken, wenn aus Deinen Unterlagen keine genauere Angabe zum tatsächlich vorgefundenen Mineral hervorgeht. Ob der Link nun auf eine BKL oder einen Artikel führt, stört ja den allgemeinen Leser erstmal nicht (außer vielleicht diejenigen, die das Helferlein zur BKL-Verlinkung angeschaltet haben). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:45, 6. Feb. 2011 (CET)
Wenn ich etwas zu dem Thema finde werde ich mich melden. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:46, 6. Feb. 2011 (CET)


Legierung

Sorry für den vorsorglichen Revert, aber das nun Eingestellte ist noch weniger zu verstehen, denn es fängt damit an, dass eine Legierung nun mal kein Metall ist, sondern aus mehreren Metallen/Elementen besteht. Vielleicht wurde in den letzten vier Jahren bemerkt, dass ich nicht völlig fachunkundig bin und auch immer daran denke, dass wir nicht nur für "Fachidioten" schreiben, sondern für ein allgemein zugängliches Lexikon. MbG.--Rotgiesser 23:42, 9. Feb. 2011 (CET)

Hallo Hans Chr. R. (Rotgiesser), sorry, aber Dein "Gordischer Knoten" aus Schachtelsätzen, noch dazu mit Satzbau- und stilistischen Fehlern, versteht mit Sicherheit niemand! Mag sein, dass man eine Legierung nach chemischer Definition nicht als Metall bezeichnen kann, aber sie hat definitiv die Eigenschaften eines Metalls. Daher wäre selbst die etwas ungenauere Definition vor Deiner Änderung (partieller oder vollständiger Mischkristall mit metallischem Charakter) vorzuziehen. Ich würde es also begrüßen, wenn Du Deinen Revert zurücknimmst oder Deine "Definition" zumindest stark überarbeitest. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:57, 9. Feb. 2011 (CET)
Wie wäre es, wenn man "Metall" (worunter man i.d. Tat in der Regel die reinen Elemente versteht) durch "metallischer Werkstoff" ersetzt, das sollte sowohl OMA-tauglich als auch korrekt sein. Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 10. Feb. 2011 (CET)
Sofort einverstanden! Danke Orci, das ist tatsächlich der bessere Begriff. Hab's gleich geändert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:19, 10. Feb. 2011 (CET)
Akzeptable Problemlösung. Es kommt davon, wenn man in den Einleitungssatz zuviel hineinbringen möchte. Die Tendenz zu Schachtelsätzen hat man uns mit dem Caeser "de bello gallico", (leider) schwer ausrottbar, beigebracht. MbG--Rotgiesser 17:07, 10. Feb. 2011 (CET)
Hallo Ra'ike, es ist ganz und gar nicht meine Absicht in den eigentlichen Artikel vielleicht besserwisserisch tuend hineinzureden, nein ich bin immer noch und nur beim Einleitungssatz (übrigens ist legieren nicht nur ein metallurgischer, sondern auch ein küchentechnischer Begriff).
Was aber für die metallurgische Seite noch zu bedenken wäre, ist der Umstand, daß wir mit Metallen, Halbmetallen und Nichtmetallen zu einer Legierung letzlich durchaus metallischen Charakters kommen können. Das Halbmetall Silizium findet sich in der für den Fahrzeugbau wichtigen Gruppe der Aluminium- Silizium-Legierungen. Das Nichtmetall Kohlenstoff ist u.a. (siehe auch Eisen-Kohlenstoffdiagramm) wichtig für die Gusseisenherstellung und tritt dort in verschiedenen Formen auf. Das Halbmetall Antimon ist härtender Bestandteil von Zinnlegierungen, insbesonder der heute bedeutungsarmen Schriftlegierungen. Mit dem Nichtmetall Phosphor wird die beim Vergiessen von Kupfer und Kupfer-Zinn-Legierungen eingesetzte Vorlegierung CuP10 hergestellt. Es scheint mir nicht ganz leicht, diese für eine Einleitung zum Thema Legierung nicht unwichtigen, aber Platz verlangenden Fakten verständlich unterzubringen. Eine IP ist übrigens bereits über Knetlegierungen "gestolpert", was mich zu einer kurzen Erläuterung veranlasste. Verbleibe mfG--Rotgiesser 16:55, 11. Feb. 2011 (CET)
Hallo Hans Chr. R., man kann nicht alles, was eine Legierung ausmacht, in die Einleitung pressen. Sie soll ja nur eine erste handfeste Definition liefern. Alles weitere, Unterscheidungsmerkmale, Eigenschaften, usw. arbeitet man am Besten in entsprechenden Abschnitten ab. In Bezug auf die Legierungselemente, die natürlich durchaus Nichtmetalle sein können (ich habe mal die Arten der Legierungselemente ergänzt), ließe sich dieser Umstand auch im Absatz Eigenschaften ergänzen: Legierungselemente, die selbst Metalle, aber auch Halbmetalle oder Nichtmetalle sein können, bilden mit dem Grundelement entweder eine feste Lösung(einphasige Legierung) oder es bilden sich mehrere Phasen...
Dass das Lemma Knetlegierung (übrigens genauso wie Gusslegierung) direkt nach Legierung weiterleitet, ist allerdings weniger schön. Dieser spezielle Begriff sollte tatsächlich in einem eigenen Artikel geklärt oder aber der Absatz "Einteilung" entsprechend erweitert werden (je nachdem, wieviel es zu diesem Begriff zu schreiben gibt). Willst Du es versuchen? Ich habe leider zur Zeit aufgrund des Bausteine-Wettbewerbs nicht so viel Zeit, um einen vernünftigen Artikel zu entwickeln.
Ach ja, und natürlich werden auch Saucen legiert. Die BKL ist über das verlinkte Zeitwort legieren zu erreichen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 17:37, 11. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Antwort- Ich will einmal nachdenken. Heute habe ich versucht, die Knetlegierungen zu erläutern (s. Baustelle) MbG--Rotgiesser 21:47, 12. Feb. 2011 (CET)

Hallo

Mutti der Kristalle und Gesteine, ich habe heute die Zeche Hellenbank ausgebuddelt. Bei der Recherche im Web bin ich auf dieses Googlebuch gestoßen [1]. Vielleicht hast du ja in den nächsten Tagen / Wochen / Monaten irgendwann mal Bock drauf da etwas zu den Mineralien zu ergänzen. Vielleicht ist das hier [2] ja auch was für Dich. Gruß vom Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 15:52, 12. Feb. 2011 (CET)

Hi Pittimann, Mineralfunde in der alten Zeche kann ich leider auf die Schnelle nicht finden, und weder mindat.org noch der Mineralienatlas finden im Raum Dortmund die Zeche Hellenbank. Die alten Bücher sprechen nur von Fossilienfunden in der Nähe der Zeche (Ammoniten) und Pflanzen. Ich werd' in den nächsten Tagen aber nochmal versuchen, ob sich evtl. doch etwas findet (wenn mir der Bausteine-Wettbewerb Zeit lässt). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:21, 12. Feb. 2011 (CET)

Identification of Minerals

Hallo Mineralien Begeisterte ;) Kannst Du einmal hier schauen ? Ist das eine gute Idee oder eine nicht so gute ? Danke. --Chris.urs-o 07:18, 14. Feb. 2011 (CET)

Hallo Chris.urs-o :-), Deine Seite sieht eigentlich gut aus und der Versuch, eine schnelle und relativ einfache Unterscheidungsmöglichkeit der Minerale anhand ihrer Farbe und ihrer Härte zu bieten, kommt mir auch bekannt vor. Gregor Markl baut in seinem Buch Minerale und Gesteine. Mineralogie – Petrologie – Geochemie auf S. 8 mit dem "Bestimmungsgang für Minerale" eine ähnliche, wenn auch kürzere "Systematik" auf.
Diese Art der Mineralidentifikation wird allerdings, wie Du sicher weißt, nicht bei den Systematiken nach Strunz oder Dana verwendet, weil sie zu ungenau ist, denn es ist zwar eine recht einfache, aber teilweise auch ungenaue Methode, weil sich ein Mineral farblich oft in mehreren Varianten zeigen kann. Strich, Härte und Dichte sind da schon die besseren Unterscheidungsmerkmale. Die Punktgruppe wiederum ist vor allem für den Aufbau der Systematik wie z.B. der nach Dana von Interesse. Bei der ersten Klassifizierung eines Mineralfundes auf freiem Feld hilft das weniger.
Aber wie gesagt, diese Unterscheidung (bis auf die Punktgruppe) wird in den offiziellen Systematiken nicht vorgenommen. Es fragt sich daher jetzt, wo willst Du Deine "Identification of minerals" einbauen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:24, 14. Feb. 2011 (CET) P.S.: Übrigens solltest Du Dich bei den Strunz Mineralogical Tables immer auf die 9. Edition beziehen, solange die 10. noch nicht raus ist ;-)
Ok, ok. Eine "sortable table" ist eine schöne Maschine... Ich habe es aus BLV Bestimmungsbuch, Mineralien aus aller Welt, Walter Schumann, 1991, 2 ed, ISBN 3-405-14003-X. Die Systematik wird immer aktualisiert (IMA/CNMNC), wie im Tierreich und im Pflanzenreich auch. Ich denke 10 ed ist besser, in der "sortable table" ist es nicht so wichtig... Viel wichtiger ist, dass ich nur eine Quelle benütze (Konsistenz). Webmineral und Mindat zitieren 10 ed... Die Punktgruppe ist da, weil die Bruchfläche auch Winkeln ergibt. Es könnte doch helfen... Ich wollte nicht nur den Kristallsystem erwähnen, weil es Täuschungen gibt (Pseudo...). Die Klassifizierung eines Mineralfundes findet nicht auf freiem Feld statt sondern zu Hause... --Chris.urs-o 09:41, 14. Feb. 2011 (CET)
Ok, ok, wie gesagt, Deine Seite ist ansich gut, keine Frage :-) Die Frage, die bleibt, ist allerdings nach wie vor: Wo willst Du das einbauen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:17, 14. Feb. 2011 (CET)
Tausend Mineralien auf Commons, da bräuchte ich 2011. Ich könnte es auch als Sandkasten liegen lassen... Ich mache die Buchstabe "A" und "O", und schlaffe darüber... --Chris.urs-o 11:34, 14. Feb. 2011 (CET)
Um es schliessen, ich möchte noch erwähnen:
  • IMA/CNMNC genehmigt 50-60 Mineralien/Jahr, um anderes; die Nickel-Strunz 9 ed, 2001, scheint mir nicht mehr aktuell. Jim Ferraiolo (Mindat) hegt und pflegt gut "sein" Datensatz.
  • Die Bandbreite der Farbe (Farbton), der Nickel-Strunz Einteilung und der Strich (wenn vorhanden) ergänzen sich gegenseitig.
  • Das sind meine Überlegungen ... Übrigens hege und pflege im Moment, die Mineralien Kategorien auf Commons, ich hoffe es ist ok :) --Chris.urs-o 07:45, 16. Feb. 2011 (CET)
Hallo Chris.urs-o, klar ist das ok, wenn Du mithilfst, die Commons-Kategorien zu pflegen. Hilfe ist bei den vielen Mineralen immer vonnöten. Eine Bitte hätte ich allerdings: Wenn Du Kategorien für Paragenesen anlegst (Bsp.: Commons:Category:Elbaite-Albite, dann nenne sie doch bitte "Category:Elbaite with Albite" oder "Category:Elbaite and Albite". Diese kommt dann wie die möglichen weiteren Elbait- bzw. Albit-Paragenesen in die Zwischenkategorien "Category:Elbaite parageneses" und "Category:Albite parageneses". Diese beiden kommen dann jeweils in die Category:Elbaite bzw. Category:Albite. Das ganze sieht dann aus wie z.B. Commons:Category:Quartz parageneses. Kriegst Du das hin? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:12, 16. Feb. 2011 (CET)
Ok, ich mache es, später ;) --Chris.urs-o 10:16, 16. Feb. 2011 (CET)

Kursive Schreibweise der Raumgruppen

Mir ist bei durchforsten der Minerale aufgefallen, dass viele die Raumgruppen kursiv schreiben. Im allgemeinen geht das ja, aber es gibt einige Raumgruppen, die werden dadurch mMn völlig unleserlich. Beispiel: I42/ncm lässt sich doch wesentlich schlechter lesen als I42/m cm. Insbesondere das I für innenzentrierte Zelle. Das Einfügen von   unterbricht den Text sehr. Ich habe das in einigen Fällen schon eigenmächtig entsprechend geändert. Gibt es da in der Mineralogie vorgaben? Wenn nicht, so denke ich sollten die "Minarolgen" welche machen, um eine gewisse Einheitlichkeit herzustellen.--Brusel 14:32, 20. Feb. 2011 (CET)

Hallo Brusel, mir erklärte ein Mineraloge seinerzeit, dass die Buchstaben bei der Angabe der Raumgruppe immer kursiv geschrieben werden und genau so werden die Raumgruppen auch in den International Tables for Crystallography angegeben, also gehe ich mal davon aus, dass das internationaler Standard ist. Dein oben genanntes Beispiel konnte in den International Tables übrigens nicht finden. Die entsprechende tetragonale Raumgruppe müsste entweder I4mcm oder aber P42/ncm heißen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:37, 20. Feb. 2011 (CET)
Du hast recht, die Raumgruppe gibt es wirklich nicht. Was ich eigentlich sagen wollte: Als ich das kursive I zum ersten mal gesehen habe, wusste ich nicht, was dieser schräge Strich zu bedeuten hat. Erst nach einem Klick auf bearbeiten habe ich es verstanden. In den International Tables - sie liegen vor mir - werden die Raumgruppen normal geschrieben. Allerdings ist der Abstand zwischen dem Schrägstrich und dem Symbol für die Ebene etwas kleiner gesetzt als der Abstand der Ebenen-Symbole. Dies habe ich versucht durch meine Schreibweise in einfachem Text zu simulieren - ohne jedesmal Tex einzusetzen.
Ich habe gerade auch deine Korrektur des Hermann-Mauguin Symbols gesehen. Es gibt da für die Punktgruppen 2 Varianten, die beide in eurem Portal (durcheinander) eingesetzt werden. 1. Die Kurzvariante (z.B. mmm) 2. die Lange: (z.B. 2/m2/m2/m). Die verbale Beschreibung ist auch nicht immer einheitlich. Ich rege an, da eine Vorgabe zu schaffen, die man bei der Überarbeitung der Artikel dann umsetzen kann.--Brusel 18:14, 20. Feb. 2011 (CET)
Das Problem der Lesbarkeit wird wahrscheinlich dadurch verursacht, dass das große I im Bearbeiten-Modus anders (mit Serifen) angezeigt wird, wie im Lese-Modus (ohne Serifen). Falls das nicht irgendeine Einstellungssache ist (an den persönlichen Wikipedia-Einstellungen oder am monobook liegt es jedenfalls nicht und meine Browsereinstellung sagt "Times New Roman und die hat Serifen), wäre es höchstens lösbar, wenn man konsequent alle Raumgruppenangaben mit matheterms schreibt. Dann wird das große I nämlich richtig dargestellt, wie im unten anstehenden Beispiel.
Ich habe die International Tables for Crystallography ebenfalls vorliegen (von 2006) und dort sind die Buchstaben jeweils eindeutig kursiv geschrieben, so wie es auch die Mathefunktion TeX bei Wikipedia macht. Bsp.: Seite 478:   -   -   - Tetragonal (nächste Zeile: Raumgruppe Nr. 139)
Es kann sein, dass die Angabe der Kristallklasse in den Mineralartikeln nicht immer einheitlich ist. Ich selbst gebe z.B. immer die Langform an, aber es sollte ja kein großes Problem sein, das dahingehend zu vereinheitlichen, indem man immer beide Formen angibt, aber das sollte man am Besten in der Wikipedia:Formatvorlage Mineral ansprechen und festlegen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:43, 20. Feb. 2011 (CET)
In meinem Browser sehen das kursive I und der Schrägstrich immer gleich aus - egal welche Schriftart ich einstelle. Egal - ich lasse das jetzt bei kursiv und mache meine Änderungen wieder rückgängig - evtl. setze ich das auch in tex. Ich habe auf der Diskussionsseite der Formatvorlage einen Vorschlag zu einer einheitlichen Angabe der Strukturdaten gemacht. MMn kann man auch andere Varianten nehmen - ich meine nur, man sollte versuchen es einheitlich hinzukriegen.--Brusel 19:33, 20. Feb. 2011 (CET) P.s. das mit den 168 Kohlenstoffatomen scheint zu stimmen - zumindest ergibt das eine vernünftige Dichte - Hätte ich auch gleich kontrollieren können aber 168 sah wirklich wie ein Tippfehler aus.
Heißt das, bei Dir ist auch in der mit TeX ausgeführten Form das I ohne Querbalken? Das wäre allerdings seltsam...
Bezüglich der Formatvorlage werde ich dann auf der dortigen Diskussionsseite antworten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:09, 20. Feb. 2011 (CET) P.S.: Beim Chaoit habe ich auch erst gestutzt und natürlich sofort die Angabe kontrolliert, weil es ja wirklich ein Tippfehler hätte sein können und auch mir die 3-stellige Angabe ziemlich groß vorkam ;-) Tatsächlich aber gibt es aber auch noch andere Minerale mit so vielen Formeleinheiten wie z.B. Roxbyit mit 4x128 (Strunz Mineralogical Tables) bzw. 512 (laut verlinktem Handbook of Mineralogy)
1) Nein, die getexten Formeln sehen richtig aus.
2) Ich habe vor der Änderung auch eine Literaturangabe kontrolliert - leider die einzig falsche. Nachdem meine (falsche) Meinung bestätigt war, hab ich dann nicht mehr weitergesucht. Werde das in Zukunft besser machen.--Brusel 20:28, 20. Feb. 2011 (CET)

Info

Freundlicher Hinweis um Beachtung: Wikipedia:Vandalenjäger. :-) Gruß --Jivee Blau 19:21, 27. Feb. 2011 (CET)

Hallo Jivee Blau, Danke für den Hinweis. Ich habe mir die Seite mal auf die Beo genommen, aber zum einen ist mir Fulda etwas zu weit und zum anderen betrachte ich mich eigentlich nur als Gelegenheits-Vandalenjäger ;-). Falls das Treffen aber mal in meiner Nähe stattfinden sollte, werd' ich natürlich gerne vorbeischauen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:27, 27. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag zur Bearbeitung von URVen

Hi Ra'ike, bitte schau mal hier vorbei. Gruß --tsor 09:19, 2. Mär. 2011 (CET)

Gewichtwerfen

Hoi,

vielleicht meint er ja, das weitere Quellen angeführt werden sollten? Meine Urfassung war jedenfalls astrein belegt. Für alle weiteren Bearbeitungen bin ich nicht verantwortlich. Ich habe den Diskutanten diesbezüglich auf dessen DS angeschrieben. Gruß, --HC-Mike (:±) 22:02, 4. Mär. 2011 (CET)

PS: Vielleicht hättest du lieber ihn bezüglich der unbelegten Änderungen angeschrieben und nicht mich ... --HC-Mike (:±) 22:13, 4. Mär. 2011 (CET)
Moin Hardcore-Mike, Danke für den Hinweis hier. Meine Info ging an Dich (und mehr als eine Info war es ja nicht, also immer mit der Ruhe), nachdem ich die bisher nicht in der LKU aufgeführten Artikels ergänzte (geschieht leider noch nicht automatisch) und bei dem o.g. Artikel zunächst mal feststellte, dass Du der einstellende Autor warst. Die weitere Prüfung und der Anschrieb an den ergänzenden Autor wäre dann schon noch gekommen, wobei Du letzteres ja schon selbst übernommen hast ;-)
Da Du inzwischen auch den Artikel auch wieder zurückgesetzt hast, werden wir es wohl vorerst dabei belassen, bis sich Diskus6404 meldet. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:15, 6. Mär. 2011 (CET)
Hoi Ra'ike,
war ja jetzt auch nicht böse gemeint. Ist anscheindend aber so herüber gekommen, sorry an dieser Stelle.
Viel gibt ja meine Quelle nicht her. Ist eben ein sehr oberflächiges Lexikon mit (leider) oftmals nur klitzekleinen Einträgen.
Jetzt stimmt der Artikel soweit wieder mit der Quelle überein. Auf der DS des Artikels habe ich gebeten, weitere Änderungen nur mit Einzelnachweisen bzw. Literaturangaben zu machen. Frohes Schaffen, --HC-Mike (:±) 17:06, 7. Mär. 2011 (CET)
Hallo Hardcore-Mike, ich hab's auch nicht bös' verstanden, allenfalls leicht genervt, aber das ist ja verständlich bei einer Nachricht, die mit 'nem URV-Verdacht winkt ;-)
Übrigens habe ich sowohl den Artikel als auch den Benutzer Diskus6404 auf der Beo, ich seh also, falls sich da was tut. Dass Du den Artikel auf die Ursprungsversion zurückgesetzt hast, ist auch völlig ok, solange nicht klar ist, aus welcher Quelle die Ergänzung stammt. Von einer Versionsbereinigung sehe ich aber aus dem selben Grund ebenfalls vorerst ab, weil es eben kein konkreter Verdacht (mit Quellenangabe) ist. Wirklich herausfinden lässt sich das erst, wenn sich Diskus6404 wieder meldet, nur kann das halt etwas dauern, da er nach seinen Beiträgen zu urteilen zum einen neu und zum anderen recht selten aktiv ist. Warten wir also einfach in Ruhe ab ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:22, 7. Mär. 2011 (CET)
Alles klar!
Dann warten wir mal gespannt ab, wann und ob sich da noch was tut.  Vorlage:Smiley/Wartung/xd 
Ich wünsche dir noch einen erfolgreichen und angenehmen Wochenanfang. Bis denne und sorry noch mal für meine Wortwahl. War echt nicht so gemeint, wie es letztendlich herübergekommen ist. Immerhin verbindet uns alle ja die konstruktive Aufbauarbeit in der Wikipedia. Und da kommst du nichtsahnend nach ein paar Tagen Nichtstuns wieder hier hin und dann hast du 'ne URV-Meldung auf der DS ... da war auch schon wieder der ganze Tag im Eimer ...  Vorlage:Smiley/Wartung/:s  Liebe Grüße, --HC-Mike (:±) 18:38, 7. Mär. 2011 (CET)

Ich habe die verdächtigen Versionen nun versteckt. Sollte doch noch eine Freigabe eintrudeln, dann holen wir diese Versionen wieder zurück. Gruß --tsor 15:55, 6. Apr. 2011 (CEST)

Bitte um Rückschau

Hallo liebe Ra'ike kannst Du bitte nochmal auf meine Diskussions-Seite kommen, ich habe ein parr Fragen. -- QwenQwen 13:34, 10. Mär. 2011 (CET) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:QwenQwen#Commons:File:Maucherit.png

Urkunde WBW Februar 2011

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Februar 2011 den 5. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Neozoon) erreicht. Dein Team hat 31 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Funkruf P:H
Hallo und Danke Funkruf und auch Orci. Ihr habt Eueren Schiedsrichterjob ebenfalls gut gemacht. :-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:26, 10. Mär. 2011 (CET)

Hallo Raike

ich möchte dich nicht von der Frauendebatte auf der Kurierdiskussion abhalten :-), aber für den von dir gelöschten Artikel Zunft zur Waag gibt es jetzt eine Freigabe OTRS:2011031110007099. Gruß --Schlesinger schreib! 14:22, 11. Mär. 2011 (CET)

Hallo Schlesinger, keine Sorge. Ich bin nach meinem Kurierbeitrag eh in die Mittagspause gegangen und was den Artikel angeht, wurde der ja inzwischen auch von Guandalug erledigt. Brauch' ich also nix mehr tun ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:15, 11. Mär. 2011 (CET)

.

Coloradoit

... Mineral aus der Mineralklasse der „“. Es kristallisiert.... Die Mineralklasse ist wirklich informativ ;-) Gruss --Nightflyer 19:58, 13. Mär. 2011 (CET)

Hi Nightflyer, schon gemerkt und berichtigt. Danke für den Hinweis :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:02, 13. Mär. 2011 (CET)
Teaser geliefert, Glück auf Bakulan 21:25, 13. Mär. 2011 (CET)
Hallo Bakulan, Dein Vorschlag war gut gemeint, aber auch nicht wirklich brauchbar. Ich hab' mal einen eigenen Teaser vorgeschlagen. Trotzdem Danke für den Versuch. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:40, 13. Mär. 2011 (CET)
Willst Du beim 1.4. mitmachen, oder den Struntz neu schreiben ? ;) Bakulan 21:55, 13. Mär. 2011 (CET)
Ich bin wahrscheinlich etwas zu wissenschaftliche nüchtern, wenn es um solche Formulierungen geht, aber wenn Du meinst, dass der Coloradoit nicht lustig genug ist, darfst Du Dir gerne von meiner Liste ein Mineral aussuchen, dass vielleicht eher Chancen hat ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:05, 13. Mär. 2011 (CET) P.S.: Übrigens heißt es "Strunz" und den Strunzit gibt es schon ;-))
Also der Coloradoit ist schon lustig genug, vor allem in Gemengelagen ;) Strunz? Was spiele Strunz? Ich hab mich mit dem Matthes und Maresch Medenbach studientechnisch begnügt. Es gab ja vor der Streckeisenflurbereinigung noch Gesteinsnamen wie Bababubangerit und Shoshonit, das ist rum. Buserit hmm, Blödit is schon, Yoderit wärs doch. In dem Sinne - möge die Macht mit Dir sein ;) Bakulan 22:44, 13. Mär. 2011 (CET)

Portal:Minerale

Hallo Ra'ike, da im Review wohl nichts mehr kommen wird, was hälst Du von einer KALP-Kandidatur des Portals? Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 14. Mär. 2011 (CET)

Hi Orci, also von mir aus gerne, wenn Du meinst, dass unser Portal 'ne Chance hat :-)
Was machen wir denn mit dem Review der Systematik der Minerale nach Dana. Da scheint ja auch nix mehr zu kommen, aber ich fänd' ja schon schön, wenn wir wenigstens auch eine der Systematiken mit Auszeichnung im Portal vorweisen könnten. Die Strunz'schen Systematiken könnten übrigens auch mal wieder eine Aktualisierung vertragen und bei der 8. Auflage überlege ich, ob man da nicht wie bei der 9. die System-Nr. ergänzen sollte... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:35, 15. Mär. 2011 (CET) ...und mit der Liste der Minerale bin ich ja auch noch nicht fertig...
Habe das Portal in die KALP gestellt. Bzgl Dana: ich glaube auch nicht, dass aus dem Review noch viel kommen wird. Ob die was für KALP sind musst Du entscheiden, ist halt nicht gerade das OMA-tauglichste Thema. Viele Grüße --Orci Disk 11:12, 15. Mär. 2011 (CET)
Danke für's KALPen :-) Sollen wir die beiden rotverlinkten Minerale in der Einleitung (Whewellit und Weddellit) noch eben schnell bläuen? Würde imo besser aussehen. Ich nehm' den Linken ;-)
Was die Dana-Systematik angeht: Ich habe zwar nicht viel Erfahrung mit den KALPs, aber wieviel OMAtauglichkeit wird wohl von einer als "Informative Liste" einzustufender Artikel abverlangt? Versuchen würd' ich's jedenfalls gern. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:21, 15. Mär. 2011 (CET)
Das mit dem Bläuen können wir machen, dann nehme ich den Wedellit. Bleiben noch die beiden "roten" Orte. Kannst Du Franklin (New Jersey) anlegen? Dann hätte ich mal genug Druck, den halbfertigen Artikel über Mont Saint Hilaire endlich mal fertigzustellen, der immer noch in meinem BNR rumfährt und um den ich mich irgendwie immer gedrückt habe ;).
Mit informativen Listen habe ich auch keine große Ahnung, Versuch macht klug. Ich würde mit der KALP aber noch etwas warten, direkt nach der Portal-Kandidatur ist das m.E. nicht so geschickt. Viele Grüße --Orci Disk 11:31, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich kann ja mal versuchen, den genannten Ortsartikel anzulegen. Am Whewellit bin ich schon dran.
Mit der Systematik kann ich natürlich noch warten, läuft ja nicht weg ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:48, 15. Mär. 2011 (CET)
So, nachdem ich gestern zwar nicht ganz unerwartet aber doch etwas zu früh vom Netz getrennt wurde, hab' ich's aber jetzt geschafft, den Whewellit anzulegen.
Nebenbei konnte ich dem Weddellit auch gleich noch ein Bild verpassen ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:29, 16. Mär. 2011 (CET)

Da Du gerade die Fundorte geändert hast: ich hatte mir da schon was bei gedacht: die bislang aufgezählten Fundorte sind diejenigen, bei denen die meisten Minerale erstmals gefunden wurden. Da passt Bisbee mit nur fünf Mineralen nicht gut rein (sonst könnte man dutzende andere auch erwähnen), würde ich daher wieder entfernen, die Reihenfolge war nach Häufigkeit gewählt, aber da bestehe ich nicht unbedingt drauf, kann auch alphabetisch sein. Viele Grüße --Orci Disk 23:51, 27. Mär. 2011 (CEST)

Hi Orci, die Liste bedeutender Typlokalitäten nach der Menge der entsprechenden Typminerale zu ordnen macht natürlich auch durchaus Sinn. Ich hatte bei der Einsortierung von Bisbee jetzt die Masse an 500 Mineralen insgesamt im Kopf. Vielleicht ließe sich ja ein Kompromiss draus basteln, denn ein Fundort ist ja auch bedeutend, wenn man dort besonders viele verschiedene Minerale findet und Bisbee fand ich in dieser Hinsicht mit 500 Mineralen schon enorm.
Mein Vorschlag wäre daher, die Liste Bedeutende Fundorte und Typlokalitäten zu nennen und jeweils in Klammern dahinter Mineralmenge und Typminerale zu setzen). Was meinst Du? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:58, 27. Mär. 2011 (CEST)
Gegen die Umbenennung hätte ich nichts, aber ich kenne leider keine Liste, in der Mineralfundorte nach Zahl der Minerale sortiert sind (bei Typlokalitäten gibt es diese), so dass es schwer festzustellen sein dürfte, welche nun wirklich die mit den meisten Mineralen sind. Oder man müsste einfach eine Zahl festlegen, ab der ein Fundort aufgenommen wird, aber da gibt es auch wieder keine Gewissheit, ob man wirklich alle findet. Zahlen in Klammern würde ich im Portal nicht angeben, das wäre was für die entsprechenden Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 00:09, 28. Mär. 2011 (CEST)
Fundorte können auch hier sein: [3] ;) --Chris.urs-o 10:11, 28. Mär. 2011 (CEST)
@Orci: Oha, die Typlokalitätenliste kannte ich noch gar nicht, wieder was gelernt! :-) Und um für zukünftige Ergänzungen anderen das Ordnungssystem verständlich zu machen, würde ich aber zumindest einen erklärenden Satz dazuschreiben und die Mineralfunde zumindest auskommentiert hinter den jeweiligen Fundort schreiben, damit das Ordnungssystem auch erhalten bleibt.
@Chris.urs-o: Eine allgemeine Fundortliste ist vielleicht ein guter Anhaltspunkt, aber wir bräuchten eine nach Anzahl der Mineral- und Varietätenfunde geordnete Liste ;-)
Für eine Liste der meisten Mineralfunde pro Fundort könnte ich ja mal den Webmaster von mindat.org anschreiben und fragen. Sollte nicht allzu schwierig sein, auch eine solche Top-Level-Liste der Mineralfunde zu erzeugen. Welche Grenze man zieht, wird sich dann ergeben. Bisher kenne ich nur die Beispiele Bisbee mit 500 Funden und Franklin mit 250 Funden verschiedener Minerale und ihrer Varietäten. Dazwischen liegen z.B. Tsumeb mit insgesamt 315 verschiedenen Mineralen (aufgeteilt auf die drei Fundorte Tsumeb Mine, Tsumeb West Mine und die Schlackenablagerungen der örtlichen Hüttenwerke) und Långban mit insgesamt 324 Funden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
Tja, dass ein Mineral in ein Fundort anwesend sein kann, bringt wenig. Eine Liste der Fundorte abgebildet durch Rob Lawinsky (Commons), ist schon besser. Ein Mineral in eine Mikroprobe interessiert uns ja kaum. --Chris.urs-o 16:07, 28. Mär. 2011 (CEST)
@Ra'ike: Erklärungen würde ich dann auch auskommentieren, sonst passt es nicht richtig zum Portal.
@Cris: es geht jetzt erstmal nur um eine Zusammenstellung und Aufzählung der 10-15 wichtigsten Fundorte auf der Welt (meiste Minerale, größte Anzahl neuer Minerale). Wie das Mineral dort gefunden wurde, interessiert eigentlich nicht. Um so was zusammenzustellen, sind WP-interne Quellen nicht geeignet, da braucht es eine externe Quelle. Also bitte keine Vorschläge wie en- oder commons-Kats mehr machen, die sind nicht geeignet. Viele Grüße --Orci Disk 16:17, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ja ich weiss es. Aber die Namen in den Listen helfen uns das richtige zu suchen. Es waren nur Beispiele von Namesquellen. Gruss --Chris.urs-o 17:31, 28. Mär. 2011 (CEST)
Nur zur Info: Ich habe dem Webmaster von mindat.org inzwischen geschrieben (28. März) und gefragt, ob es möglich wäre, auch eine Liste der Fundorte mit den meisten Mineralfunden zu erstellen. Leider kam bis jetzt noch keine Antwort. Vielleich mag's noch jemand von euch versuchen, damit man dort merkt, dass tatsächlich Bedarf für eine solche Liste besteht ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:57, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich weiss nicht ob das gut geht. Ich versuche es zu skizzieren mit den Typlokalitäten (Benutzer:Chris.urs-o/Sandkasten). Doce valley, Minas Gerais zum Beispiel, hat 274 Mineralien [4], die einzelne Minen im Tal entsprechend weniger. Die Mineralien reiche geologische Formation kann enorm oder ganz klein sein. Ich habe das Gefühl, dass die grossen Mineralien Vorkommen kratonic sind. --Chris.urs-o 21:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
Hi Chris.urs-o, ich versteh leider nicht so ganz, was Dein Sandkasten darstellen soll. Wenn es eine Liste der Typlokalitätminerale pro Fundort sein soll, wäre es imo besser, die Liste in der Art: "Kontinent - Staat - Region (Bundesstaat) - Stadt - opt. Bergwerk - Mineral/e" aufzubauen. Die System-Nr. der Minerale sind in dieser Liste überflüssig. Besser wäre ein Link nach Mindat zur entsprechenden Fundortseite, falls der Fundort in Wikipedia nicht existiert. Ggf. kann man die Liste auch zunächst mit dem Fundort beginnend und daran anschließend (ähnlich wie bei mindat) Land, Staat, Kontinent (falls nötig).
Übrigens gibt es auch Fundorte außerhalb der Erde z.b. in Kometen (Wild 2), Meteoriten (Tataouine-Meteorit) oder dem Mond (samt 5 Typlokalitäten) ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:34, 4. Apr. 2011 (CEST)
Hello, unermüdliche Ra'ike. Der Namen sagt mir zu wenig, die chemische Formel ist zu kompliziert, die Nickel-Strunz Nummer ist gerade recht. IMA/CNMNC braucht sie auch in ihre Mineralienliste. Orci: "es geht jetzt erstmal nur um eine Zusammenstellung und Aufzählung der 10-15 wichtigsten Fundorte auf der Welt (meiste Minerale, größte Anzahl neuer Minerale)." Es sieht so aus, dass die Anzahl Typlokalitäten im Verhältnis liegt mit der Anzahl Mineralien. Die Typlokalitätenliste bei Mindat.org sollte reichen. Die Kola Halbinseln hat 1 200 Mineralien; County, geographishe/geologische Formation ist die maximale mögliche Auflösung, denke ich mir. Bergwerke zu listen ist unmöglich. --Chris.urs-o 04:00, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe die Skizze überarbeitet. Es sind immer Verwerfungen, der Rheingraben, die Alpen, die Grenze zwischen Deutschland und Tschechoslovakei, der Pazifischer Feuerring, der Himalaya. --Chris.urs-o 12:26, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Chris.urs-o, wenn Du mal im Portal Russland vorbeischaust, kannst Du sehen, dass sich die Halbinsel Kola durchaus noch etwas weiter aufteilen lässt, denn die einzelnen Berge der dortigen Chibinen haben mal mehr und mal weniger Minerale bzw. TL-Minerale zu bieten. Ganz Kola ist jedenfalls als Angabe für Mineralfunde zu ungenau. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:59, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Ra'ike. Das ist aber schwieriger, da könnte ich alle Typlokalitäten kontrollieren. 4 000 wichtigere Mineralien auf en:List of Minerals (complete) :[ --Chris.urs-o 17:03, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hi ;) Ich habe Referenzen gefunden bei The Mineralogical record [5]. Es sieht so aus: Mineralien kommen bei Verwerfungen vor (Magmatisches Gestein und Metamorphose (Geologie)). Aber, die Geologen schreiben die Publikationen, so ausserhalb Japan, Nordamerika, Europa, Siberia, Kola Halbinsel (Chibinen Massiv mit 108 Typlokalitäten und Lowosero Massiv mit 100 Typlokalitäten) und Kamtschatka gibt es viel weniger. --Chris.urs-o 08:58, 20. Apr. 2011 (CEST)

Hugo

Hi. Auf gerade gelöschten Hugo Foltýn habe ich URV geklebt. Kannst du mir sagen, wer es angelegt hat? Habe es vergessen. Danke, -jkb- 01:08, 20. Mär. 2011 (CET)

Moin -jkb-, das war ein anonymer (IP). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:12, 20. Mär. 2011 (CET)
prima, danke, Gruß -jkb- 01:13, 20. Mär. 2011 (CET)

FF4 und JavaScript

Sollte (zum Teil) wieder gehen, ich hab bei dir mal das erste repariert.... fehlt aber noch was. --Guandalug 22:26, 28. Mär. 2011 (CEST)

Ok, Danke Dir. Solange ich aber den ChatZilla unter FF4 nicht ans Laufen kriege, bleibe ich noch bei FF3.6.16 ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
Der läuft bei mir seit gestern Abend einwandfrei, keine Ahnung. Eigentlich läuft inzwischen fast alles (mit dem Rest muss ich mich noch prügeln). --Guandalug 13:02, 29. Mär. 2011 (CEST)

Manganit

Hi Ra'ike, Du schreibst: "In Österreich trat Manganit vor allem in mehreren Regionen von Kärten, ..." Gibt es Kärten wirklich oder meinst Du Kärnten? Gruß --tsor 14:40, 31. Mär. 2011 (CEST)

Mein lieber Tsor, selbstverständlich sollte das Kärnten heißen, was Du aber anhand der beigefügten Referenz auch leicht selbst hättest überprüfen können ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:25, 31. Mär. 2011 (CEST) P.S.: Und Danke für's tippexen von "Ägpypten" :-))
Das sollte schon eine kompetente Fachfrau persönlich erledigen;-)) BTW: Ein Frommer Dank ... Gruß --tsor 20:28, 31. Mär. 2011 (CEST)

Richterit

Hallo Ra'ike, das sieht für meinen Geschmack etwas komisch aus: "...nach [100] abgeflachte Kristalle sowie einfache und multiple Kristallzwillinge parallel {100} bis etwa 15 cm Größe ...". Vielleicht schaust Du da noch einmal. Gruß --tsor 13:41, 4. Apr. 2011 (CEST)

Hi Tsor, Du kriegst aber auch alles mit, wie? ;-))
Die Angaben sehen vielleicht "etwas komisch" aus, sind aber tatsächlich Angaben, in welcher Raumrichtung die Abflachung bzw. die Zwillingsachse liegt. Ich werde aber trotzdem versuchen, etwas laienverständlichere Formulierungen zu finden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:44, 4. Apr. 2011 (CEST)
So, feddisch. Die Zwillingsbildung kann man übrigens auf diesem Bild recht gut sehen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:04, 4. Apr. 2011 (CEST)
Und das wird einmal mit eckigen und einmal mit runden Klammern geschrieben? --tsor 14:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
Je nachdem, ob es um die Gittergerade (Achse) (gekennzeichnet mit []) oder um alle Flächen der genannten Raumachse (gekennzeichnet mit geschweiften Klammern {}) geht ;-) Eine einzelne Fläche wird mit runden Klammern () gekennzeichnet. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:15, 4. Apr. 2011 (CEST)

Oktaedrite

Hallo Ra'ike, ich habe den Artikel Oktaedrit bearbeitet und Quellen eingefügt. Vieles steht auch schon im Artikel Eisenmeteorit. Ich finde das auch gut so, denn im Zusammenhang mit den anderen Eisenmeteoriten-Klassen liest sich das angenehmer, als wenn man immer neue Lemma anklicken muss.

Bist Du mit dem Artikel so zufrieden ?--Fratz 17:24, 6. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Fratz, Danke für's Überarbeiten. Ich habe dann, wie bereits in der QS-Meldung beschrieben, das Lemma auf Oktaedrite verschoben (siehe auch Anm. in der QS)
Beim fixen der Links von Oktaedrit auf Oktaedrite ist mir allerdings aufgefallen, dass neben der Klassifizierung der Meteorite als Oktaedrit und der Angabe der Strukturklasse auch ein Kürzel aus römischer Ziffer und Buchstaben verwendet wird (Bsp. Ahnighito (Meteorit): mittlerer Oktaedrit der Gruppe III AB). Es wäre schön, wenn man diese Unterteilung mit Beschreibung der damit ausgedrückten Unterschiede auch im zugehörigen Klassenartikel Oktaedrite finden könnte. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
Die chemischen Gruppen (die nicht nur Oktaedrite betreffen) der Eisenmeteorite sind bei den Eisenmeteoriten ausführlich beschrieben.--Fratz 17:19, 13. Apr. 2011 (CEST)

Noch etwas zu Kamacit: Er ist auf der Qualitätssicherungsseite eingetragen, weil "als Mineral diskreditiert, nur noch Eisenvarietät" von Orci. Orci sollte unter dem Stichwort schreiben, wo und wann dies erfolgt ist, im übrigen sind die anderen Angaben über Kamacit ja richtig.--Fratz 17:19, 13. Apr. 2011 (CEST)

Die Diskreditierung erfolgte (zusammen mit diversen anderen Mineralen) mit Ernst A.J. Burke: A mass disceditation of minerals. In: Canadian Mineralogist. 2006, 44, S. 1557-1560. Viele Grüße --Orci Disk 17:38, 13. Apr. 2011 (CEST)

Kutnohorit

Hi Ra'ike, fehlt da nicht etwas? Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung ?????????????? und entwickelt überwiegend ... Gruß --tsor 21:14, 10. Apr. 2011 (CEST)

Mist, schon wieder erwischt :-D , die chemische Formel fehlte natürlich (in der Tabelle war sie ja schon), hab's jetzt ergänzt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:17, 10. Apr. 2011 (CEST)

Überarbeitung Kristallsystem

Hallo Rai'ke,

als einen der nächsten Artikel möchte ich Kristallsystem überarbeiten. Zum besseren Verständnis dieses Begriffs scheint es mir hilfreich zu sein, seine ursprüngliche morphologische Definition darzustellen. (Es geht dabei insbesondere um trigonal - hexagonal). Darüber hinaus ist ein kurzer historischer Rückblick sicher auch interessant. Dazu habe ich zwar in einigen Büchern Hinweise gefunden, aber leider keine aussagekräftigen Quellen. Kannst du mir da einige Hinweise geben?

Aus aktuellem Anlass: kannst du kubisches Kristallsystem auch nachsichten? Gruß --Brusel 15:43, 14. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Brusel, die erste Überarbeitung des kubischen Kristallsystems hat ja schon Solid State übernommen. An den solltest Du Dich auch bezüglich weiterer Quellen wenden. Er kennt sich da als Kristallograph weit besser aus als ich. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:36, 14. Apr. 2011 (CEST)

Dichteste Kugelpackung

Im Artikel Dichteste Kugelpackung hat Brusel einen Beitrag hinzugefügt, der von Ra'ike bearbeitet wurde und anschließend mehrfach revertiert wurde. Ich bitte euch, auf der Diskussionsseite des Artikels Diskussion:Dichteste Kugelpackung darüber zu diskutieren. Anschreiben tu ich euch, weil der Artikel auf der VM wegen Editwar gemeldet wurde. Liebe Grüße--Ticketautomat 21:52, 25. Apr. 2011 (CEST)

Hi Ticketautomat, ich habe allerdings mit dem aktuellen Streit nichts zu tun, auch wenn ich die Überarbeitung von Brusel für mehr als in Ordnung halte und die Reverts von Suricata und RokerHRO für unsinnige Störmanöver. Wie Sbaitz in seinem Revert schon schrieb: "Es gibt keinen Grund für einen Total-Revert." und Einzelheiten bzw. weitere Anpassungen kann man auch weiterhin jederzeit in den Artikel einbringen. Diejenigen, die sich um eine echte Verbesserung des Artikels bemühen als Hitzköpfe zu bezeichnen, ist jedenfalls eine Frechheit, wenn man sich über die Versionsgeschichte klar macht, dass der Artikel vor der Überarbeitung mehr schlecht als recht vor sich hindümpelte. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:29, 25. Apr. 2011 (CEST)

Hallo

Mein Name ist von dem Captcha das ich lösen mußte! --Tubeshelp 12:49, 27. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Tubeshelp, ist 'ne lustige Idee für einen Benutzernamen. Warum schreibst Du's nicht als kleine Eigendarstellung auf Deine Benutzerseite ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:59, 27. Apr. 2011 (CEST)