Rotes Quecksilber

spekulativer Begriff zur Bezeichnung verschiedener hypothetischer oder fiktiver chemischer Substanzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2005 um 08:46 Uhr durch 84.58.14.35 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rotes Quecksilber oder Red mercury ist eine mysteriöse Substanz im Zusammenhang mit Atombomben. Einer Theorie nach handelt es sich um einen Kodenamen für hochreines Uran oder Plutonium. Es kann sich aber auch um einen Hoax handeln, der von Betrügern an leichtgläubige Terroristen verkauft wird.

Eine umstrittenere Theorie erklärt es als extrem starken konventionellen Sprengstoff, der die Konstruktion von sehr kleinen H-Bomben ermöglicht. In diesem Sinne ist es ein Antimon-Quecksilber-Oxid, das bestrahlt wurde.

Hintergrund dieser Theorie: Prinzipiell lassen sich Wasserstoffbomben beliebig klein bauen. Bei konventionellen Wasserstoffbomben wird aber eine Atombombe als Initialzünder benötigt, die wiederum eine Mindeststärke und damit ein minimales Zerstörungspotential besitzt. Wenn sich hinter Rotem Quecksilber ein Initialzünder verbergen würde, der durch eine konventionelle chemische Reaktion genügend Energie bereitstellen könnte, um eine Fusionsreaktion zu starten, dann könnte es -zumindest nach dieser Theorie- möglich sein, kleine H-Bomben bis hinab zum Format einer Handgranate zu bauen, allerdings mit nuklearem Zerstörungspotential.

Eine weitere Theorie berichtet, Red Mercury sei eine starke Neutronenquelle, mit der sich die für den Bau einer Atombombe benötigte kritische Masse verringern ließe, um besonders kompakte Nuklearwaffen konstruieren zu können.


Es besteht die Möglichkeit, dass der Einsatz von "red mercury" als Transportsubstanz für radioaktives,spaltbares Material, benutzt wurde. Durch rm sollte es unmöglich sein, per Satelit Transporte von solchem Material zu orten . Jahrelang geisterten Anfragen und Angebote durch die Welt und jedesmal war der Ursprung des gesuchten Materials in Russland zu finden.

Selbst in russischen zeitungen gab es seitenlange Berichte über die Existenz von rm und von Widerrufen und Dementis seitens der Behörden.

Ob der Absturz eines deutschen Sportflugzeuges in den Bodensee vor einigen Jahren mit rm zu tun hatte ? Zumindest war der Name des deutschen Geschäftsmannes in der rm Szene bekannt und das Flugzeug auf dem Weg von Russland in die Schweiz, von wo aus die Prüfung der entsprechenden Materialien eingeleitet wurden.