Epitaphien im Lübecker Dom

Bestattungsorte mit Inschriften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2011 um 11:40 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Epithapien im Lübecker Dom standen bis zum Luftangriff auf Lübeck von der kunsthistorischen Bedeutung hinter den Epitaphien der Lübecker Marienkirche zurück.

Auswahl

Name mit Todesdatum Jahr Künstler Standort, Zustand, Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Bisschop, Albert
Lübecker Kaufmann und Ältermann des Hansekontors in Brügge († 1468 in Brügge)
1459
 
Zweiteilig bestehend aus dem Stuckrelief des Marienbildes und der mittelniederdeutsch abgefassten Stiftertafel in gotischer Minuskelschrift, die sich auf die von ihm gestiftete, davor hängende Ewige Lampe (1461) aus Bronze bezieht.
 
Tiedemann, Johann
Bischof von Lübeck († 1561)
und sein Bruder, der Domherr
Christoph Tiedemann († 1561)
wohl vor 1559 Sandstein-Epitaph der Renaissance  
Pentz, Jasper
Gutsherr auf Nütschow († 1566)
nach 1566 Holztafel, 1633 wiederhergestellt und als Familienepitaph der Familie von Pentz ergänzt durch Christian von Pentz  
Rantzau, Theodor
(1561-1572) und seine Pflegeeltern
Nikolaus Rantzau auf Quarnbek († 1584) und Frau Lucia geb, Walsdorp († 1571)
1573 Sandstein-Epitaph der Renaissance, gesetzt vom Vater, dem schleswig-holsteinischen Statthalter Heinrich Rantzau  
Holthusen, Johann
Domdechant († 1586)
1574 Sandstein-Epitaph
Schilling, Albert
Ältermann der Lübecker Nowgorodfahrer († 1571 in Nowgorod)
1597 Coppens, Robert Epitaph in Sandstein und Marmor  
Pincier, Ludwig
Holsteinischer Geheimer Rat und erster lutherischer Domdechant († 1612)
1612 Rode, Hermann von schwarz und weiß gefasster Stein, Marmorsäulen  
Heinrich Elvers
Ratsherr der Hansestadt Lüneburg († 1614)
1614
Tanck, Otto
Syndicus der Hansestadt Lübeck und Dompropst († 1637)
1637 Hirt, Michael Conrad  
Sebastian Meier
Rektor des Katharineums († 1664)
1664
Carstens, Joachim
Syndicus der Hansestadt Lübeck († 1673)
1850 Gesetzt von seinem Nachfahren Johannes Heinrich Carstens, Pastor am Dom und Senior des Geistlichen Ministeriums
Wendt, Elias
Senior des Geistlichen Ministeriums († 1719)
1719
Carstens, Johannes Heinrich
Pastor am Dom und Senior des Geistlichen Ministeriums († 1829)
1829

Literatur

  • Johannes Baltzer, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 9-304 Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9