Der 22. August ist der 234. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 235. in Schaltjahren) - somit bleiben noch 131 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:August
Ereignisse
- 1485 – Die Schlacht von Bosworth Field beendet die Rosenkriege.
- 1614 – Während des Fettmilch-Aufstands stürmen und plündern aufständische Handwerksgesellen die Frankfurter Judengasse.
- 1851 - Nordöstlich von Melbourne wird in Victoria Gold gefunden, die Geschichte Australiens prägt ein Goldrausch.
- 1864 - Die erste Genfer Konvention wird von 12 Staaten unterschrieben.
- 1872 - Fertigstellung der Port Augusta-Darwin Telegraphenleitung in Australien
- 1927 - Die beiden Anarchisten Sacco und Vanzetti werden sieben Jahre nach ihrer Verhaftung wegen eines Raubmordes hingerichtet, den sie nicht begangen haben. Fünfzig Jahre Später wurden sie vom damaligen Governeur von Massachusetts, Michael Dukakis, rehabilitiert.
- 1942 - Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz im Deutschen Reich, ordnet für die Arbeitskräfte in den besetzten Gebieten des Deutschen Reiches die 54-Stunden-Woche an und hebt Beschränkungen der Sonn- und Feiertagsarbeit auf.
- 1950 - Gründung des THW (Technisches Hilfswerk)
- 1973 - US-Außenminister William P. Rogers tritt zurück; Henry Kissinger wird sein Nachfolger.
- 1998 - Berlin: Unter dem Motto "Auftakt für den Wechsel" leitet die SPD die heiße Phase ihres Bundestagswahlkampfes ein.
- 1999 - Am Randes eines Volksfestes in Eggesin (Mecklenburg-Vorpommern) misshandeln Jugendliche zwei Vietnamesen und verletzen sie schwer. Die Polizei nimmt die mutmaßlichen Täter fest
- 2002 - Einweihung der Polizeiakademie in Kabul, Afghanistan durch Präsident Hamid Karsai und Innenminister Taj Mohammad Wardak
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
Kultur
- 1777 - Uraufführung der Oper April Day von Samuel Arnold im Little Theatre in London.
Religion
- 1954 Pius XII. (1939 - 1958) führt zum Abschluss des Marianischen Jahres am 31. Mai ein Fest Maria Königin am 31. Mai ein. Der neue Generalkalender verlegt den heute gebotenen Gedenktag auf den ehemaligen Oktavtag von Mariä Himmelfahrt, den 22. August.
Katastrophen
- 1942 - Untergang des zur Geleitsicherung eingesetzten Zerstörers "Ingraham" (USA) westlich von Halifax im Nordatlantik nach der Kollision mit dem Tankschiff "Chemung". Von den 200 Mann Besatzung des Zerstörers sterben 189 Mann, der Tanker wurde schwer beschädigt.
- 1985 - In Manchester fängt eine Boeing 737 der British Airtours mit 137 Menschen an Bord während des Startvorgangs Feuer. 55 Personen sterben in den Flammen und an den Rauchvergiftungen.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1647 - Denis Papin, Erfinder des Dampfkochtopfes
- 1711 - Heinrich von Bibra, Fürstbischof des Hochstift Fulda
- 1768 - Johann Friedrich Gottlieb Delbrück, preußischer Theologe und Erzieher
- 1781 - Juliana Blasius, Lebensgefährtin des Schinderhannes
- 1818 - Rudolf von Jhering, deutscher Rechtsgelehrter
- 1825 - Julius Schulhoff, tschechischer Pianist und Komponist
- 1840 - Thomas Johann Heinrich Mann, Lübecker Kaufmann und Vater der beiden Schriftsteller Thomas und Heinrich Mann
- 1846 - Amalie Skram, norwegisch-dänische Schriftstellerin
- 1854 - Milan I., König von Serbien
- 1860 - Paul Nipkow, deutscher Erfinder
- 1862 - Claude Debussy, französischer Komponist
- 1867 - Maximilian Oskar Bircher-Benner, schweizerischer Arzt, Ernährungswissenschaftler und Erfinder des Birchermüesli
- 1874 - Max Scheler, deutsch-jüdischer Philosoph
- 1874 - Edward Bairstow, englischer Organist, Pädagoge, Komponist, Chorleiter und Dirigent
- 1880 - Gorch Fock, deutscher Schriftsteller
- 1884 - Raymonde de Laroche, französische Fliegerin
- 1887 - Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, Reichsfinanzminister von 1932 bis 1945 unter von Papen und Hitler
- 1893 - Dorothy Parker, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1893 - Ernst Waldow, deutscher Schauspieler
- 1897 - Elisabeth Bergner, österreichische Schauspielerin
- 1902 - Erwin Kramer, Minister für Verkehrswesen der DDR und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn
- 1902 - Leni Riefenstahl, deutsche Regisseurin
- 1904 - Deng Xiaoping, chinesischer Politiker
- 1904 - Walter Bach, österreichischer Komponist
- 1908 - Henri Cartier-Bresson, französischer Fotograf
- 1911 - Edvard Hambro, norwegischer Politiker
- 1917 - John Lee Hooker, US-amerikanischer Musiker
- 1920 - Ray Bradbury, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1920 - Wolfdietrich Schnurre, deutscher Schriftsteller
- 1923 - Sonny Thompson, US-amerikanischer Bandleader
- 1924 - Matthias Sieber, US-amerikanischer Sänger
- 1926 - Bob Flanigan, US-amerikanischer Sänger
- 1926 - Honor Blackman, britische Schauspielerin
- 1928 - Karlheinz Stockhausen, deutscher Komponist
- 1933 - Irmtraud Morgner, deutsche Schriftstellerin
- 1934 - Hartmut Boockmann, deutscher Historiker
- 1935 - Hansgünther Heyme, deutscher Regisseur
- 1938 - Dale Hawkins, US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Fred Milano, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - Carl Mann, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - Harald Norpoth, deutscher Leichtathlet
- 1944 - Peter Hofmann, deutscher Opernsänger
- 1945 - Ron Dante, US-amerikanischer Sänger
- 1947 - Donna Godchaux, US-amerikanische Sängerin
- 1948 - Sam Neely, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1957 - Steve Davis, englischer Snooker-Spieler und Officer of the Order of the British Empire
- 1958 - Ian Mitchell, britischer Musiker
- 1959 - Collin Raye, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1961 - Roland Orzabel, britischer Musiker
- 1961 - Debbie Peterson, US-amerikanische Musikerin (Bangles)
- 1963 - Tori Amos, US-amerikanische Musikerin
- 1964 - Mats Wilander, schwedischer Tennisspieler
- 1967 - Paul Ereng, kenianischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1987 - Josip Tadic, kroatischer Fußballspieler
Gestorben
- 408 - Stilicho, weströmischer General
- 1155 - Konoe, 76. Kaiser von Japan (1142 - 1155)
- 1241 - Gregor IX., Papst von 1227 bis 1241
- 1280 - Nikolaus III., von 1277 bis 1280 Papst
- 1350 - Philipp VI., König von Frankreich von 1328 bis 1350
- 1482 - Mechthild von der Pfalz, Persönlichkeit des deutschen Mittelalters
- 1485 - Richard III., König von England seit 1483
- 1494 - Hans Memling, belgischer Maler
- 1532 - William Warham, Erzbischof von Canterbury seit 1503
- 1554 - Francisco Vásquez de Coronado, spanischer Konquistador
- 1599 - Luca Marenzio, italienischer Komponist
- 1680 - Johann Georg II., Fürst aus dem Hause Wettin
- 1789 - Johann Heinrich Tischbein der Ältere, deutscher Maler
- 1793 - Louis de Noailles, Marschall von Frankreich
- 1797 - Dagobert Sigmund von Wurmser, österreichischer Feldmarschall
- 1806 - Jean Honoré Fragonard, französischer Maler
- 1818 - Warren Hastings, britischer Politiker
- 1828 - Franz Josef Gall, deutscher Arzt und Anatom
- 1850 - Nikolaus Lenau, österreichischer Schriftsteller
- 1858 - Christoph Merian, schweizerischer Grossgrundbesitzer, Stiftungsgründer
- 1861 - Xianfeng, Chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1891 - Jan Nepomuk Neruda, tschechischer Journalist, Dichter und Schriftsteller
- 1902 - Franz Sigel, Offizier im Großherzogtum Baden
- 1904 - Kate Chopin, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1911 - Theodor Scheimpflug, Entdecker der fotografischen Regel
- 1918 - Korbinian Brodmann, deutscher Neurologe und Psychiater
- 1922 - Michael Collins (Irland), irischer Freiheitskämpfer und Politiker
- 1942 - Clemens von Franckenstein, deutscher Opernkomponist und Generalintendant
- 1942 - Michel Fokine, Choreograf und Gründer des modernen Ballett
- 1944 - Luigi Maglione, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1946 - Döme Sztójay, ungarischer Militär und Politiker
- 1948 - Adolf Behne, deutscher Architekt, Kunstpolitiker und Wissenschaftler
- 1950 - Ferdinand Herbst, deutscher evangelischer Theologe
- 1951 - Johannes Kirschweng, deutscher katholischer Priester und Schriftsteller
- 1954 - Wilhelm Tenhagen, deutscher Politiker und MdB
- 1962 - Rudolf Alexander Schröder, deutscher Schriftsteller
- 1966 - Erwin Komenda, österreichisch-deutscher Automobildesigner
- 1970 - Adolf Julius Merkl, österreichischer Staats- und Verwaltungsrechtler
- 1976 - Juscelino de Oliveira, brasilianischer Mediziner und Staatspräsident
- 1976 - Oskar Brüsewitz, evangelischer Pfarrer
- 1978 - Ignazio Silone, italienischer Schriftsteller
- 1978 - Jomo Kenyatta, Staatspräsident von Kenia
- 1980 - Alfred Neubauer, Rennleiter des Mercedes-Grand-Prix-Teams
- 1980 - Gabriel González Videla, chilenischer Politiker
- 1981 - Glauber Rocha, brasilianischer Filmregisseur
- 1981 - Karl von Appen, deutscher Bühnenbildner
- 1985 - Paul Peter Ewald, deutscher Physiker
- 1989 - Alexander Jakowlew, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur und Chefingenieur
- 1996 - Erwin Leiser, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 2000 - Abulfas Eltschibej, aserbaidschanischer Kulturwissenschaftler, Politiker, Staatspräsident
- 2003 - Jindrich Polák, tschechischer Filmregisseur
- 2003 - Floyd Tillman, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 2004 - Daniel Petrie, kanadischer Regisseur
- 2004 - Ota Sik, tschechisch-schweizerischer Maler und Wirtschaftswissenschaftler
- 2005 - Dieter Wolf, ehemaliger Präsident des Bundeskartellamtes
- 2005 - Ulrich Sahm, deutscher Botschafter und Diplomat
- 2005 - Andrónico Luksic, chilenischer Minenbesitzer und Milliardär
Feier- und Gedenktage
- Gedenktag der Heiligen Rosa von Lima
- Gedenktag Maria Königin
Siehe auch
- 21. August - 23. August
- 22. Juli - 22. September
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag