Diskussion:Blutengel
Genre
Ich habe die Genrebezeichnungen korrekterweise in der Infobox angepasst. Blutengel ist eine DER Szenegrößen der deutschen Gothic-Szene und bei jung und alt überaus beliebt. 89.204.137.161 18:53, 1. Mär. 2011 (CET)
- Is schon recht, sehe ich auch so. Wo bei sich beim einen oder anderen Genre da sicherlich streiten lässt. (Bsp. EBM, da denke ich, dass Elektro Wave schon eher passt, da mir die "Agressivität" und das Beatbetonte in den Songs fehlt.). Selbst über Gothic Rock lässt sich streiten - wobei ich zugeben muss, dass ich nicht alle Alben kenne. Aber wo wir schon mal dabei sind, würde ich gerne mal den Einleitungssatz Blutengel ist eine deutsche Pop-Band mit technoiden Einflüssen. ändern, denn unter einer Pop-Band verstehe ich dann doch eher Rednex, Blümchen oder Shakira - aber bitte nich Blutengel (warum geht mir jetzt eigentlich Vampire Romance durch den Kopf?? Na toll, jetzt hab ich einen Ohrwurm) -- L3XLoGiC 21:32, 1. Mär. 2011 (CET)
- Diesen Mumpitz habe ich entfernt. Kein ernstzunehmender Goth hört solch eine Scheiße. Von Szenegröße kann überhaupt keine Rede sein. Wenn sich die hier angesprochene Szene über Wurstblätter à la Orkus und Sonic Seducer definiert, dann ganz sicher. Aber das ist nicht Goth. Das ist Kindergarten. Guten Tag. (nicht signierter Beitrag von 94.134.4.62 (Diskussion) 21:37, 1. Mär. 2011 (CET))
Was ist denn das für ein Umgangston hier? Selbstverständlich gehören Blutengel zur Gothic-Szene. Der IP 94.134.4.62 obliegt es jedenfalls nicht, in "ernstzunehmende" und "Wurstblätter" einzuteilen. Das ist POV und bei der Erstellung einer Enzyklopädie nicht hilfrei. Daher habe ich die Änderung der IP wieder rückgängig gemacht, auch wenn man sich über die Einordnung als EBM-Band streiten könnte. Allein schon die Teilnahme bei einem der größten deutschen Gothic-Festivals Amphi Festival in Köln belegt die Wichtigkeit der Berliner Gothic-Band Blutengel. 89.204.137.215 15:11, 2. Mär. 2011 (CET)
- POV? Gut dass du das ansprichst. Deine Genrezuordnung beinhaltet nichts anderes. Blutengel hat mit Gothic stilistisch einen Scheiß zu tun. Wer Amphi für ein Gothic-Festival hält, sollte im Übrigen besser weiter BRAVO lesen und DJ Bobo hören. (nicht signierter Beitrag von 94.134.17.46 (Diskussion) 15:18, 2. Mär. 2011 (CET))
- Jetzt ist aber langsam mal Schluss mit deinem Rumgestampfe, liebe 94.134.17.46. Beteidige dich bitte sachlich, oder gar nicht. Wenn du das Amphi-Festival nicht für ein Gothic-Festival (bzw. ein Festival der schwarzen Szene) hältst, für was denn bitte dann? Eine Technoparty? Ein Bikertreffen? Aber mal zurück zum Thema: Ich bin auch der Meinung, dass ich BE nicht ins Genre Gothic (-Rock) einordnen würde, da mir hier die dazu entsprechenden instrumentale Bestandteile (wie E-Gitarre und Drums fehlen. Aber wie gesagt, ich hab grad nicht alle Alben im Kopf um das abschließend beurteilen zu können. -- L3XLoGiC 15:59, 2. Mär. 2011 (CET)
- Erstens: komm wieder, wenn du geschnallt hast, was sich für Bands im Programm des Amphi-Festivals befinden. Zweitens: Das Thema Blutengel und passendes Genre taucht bald jedes Jahr neu auf, weil irgendwelche Greenhorns meinen, ihre Lieblingsdeppencombo zum Helden der Nation küren zu müssen. Ich denke, es sollte wirklich mal ein Abschnitt zur Wahrnehmung dieser Combo in Goth-Kreisen erstellt werden. Von wegen Szenegröße. Einfach lachhaft.(nicht signierter Beitrag von 94.134.17.46 (Diskussion) 16:10, 2. Mär. 2011 (CET))
- Erm, ich besuche das Festival seit Jahren und setzte mich beruflich mit dem Thema jeden Tag auseinander. Auch arbeite ich mit dem Veranstalter eng zusammen. Soviel dazu. Aber du hast meine Frage nicht beantwortet: Was ist das Amphi denn deiner Meinung nach, wenn kein Festival der schwarzen Szene?? -- L3XLoGiC 16:23, 2. Mär. 2011 (CET)
- Also wenn du das trotz deines Umfeldes nicht begriffen hast, ist die heutige "Szene" wirklich arm dran. Aber dass die nicht weiß, was sie konsumiert, ist ja seit langem nichts mehr Neues. Diese armen, geschmacksverirrten Schäfchen. Amphi ist kein Gothic-Festival und war noch nie eines. Jedes Jahr finden sich im Programm vielleicht zwei Bands, die man als Gothic kategorisieren könnte. Und Blutengel ist ganz sicher NICHT darunter. Für 2010 fällt mir gerade Frank the Baptist ins Auge. Mit Nachtmahr und einigen anderen Bands ist es übrigens tatsächlich teilweise das, was du oben ansprachst: eine verkappte Technoparty. (nicht signierter Beitrag von 94.134.17.46 (Diskussion) 16:42, 2. Mär. 2011 (CET))
- Noch einmal, das Amphi ist ein Festival der Schwarzen Szene. Der Begriff Gothic-Szene ist heute ein in der Alltagssprache die Gesamtheit der zeitgenössischen Schwarzen Szene verwendeter Begriff. Eine Technoparty fand letztes Jahr zeitgleich etwa 100 KM weiter nördlich statt. Du verstehst wahrscheinlich was anderes als ich unter dem Begriff Gothic-Szene.
- Aber mal wieder BTT. In den Musikstücken sind sowohl synthetische Elemente wie auch Elemente typische Elemente des Elektro vorhanden. Es gib ruhigere Baladen, aber auch tanzbare, elektrobetonte Stücke und Sequenzen vorhanden. Die Beschreibung "Pop" pass imho gar nicht. Ebensowenig würde ich sie als Rockmusik beschreiben. -- L3XLoGiC 17:19, 2. Mär. 2011 (CET)
- Du verstehst wahrscheinlich was anderes als ich unter dem Begriff Gothic-Szene.
- Liegt wohl daran, dass ich sie im Gesamtbild von 1979 bis heute betrachte, während andere auf ihre niedlichen 5 Jahre "Szeneerfahrung" zurückgreifen. Und das sind dann eben jene, die ihre drei Wurstblätter lesen, den Inhalt für repräsentativ halten und denen der Überblick über die tatsächliche Gothic-Musik fehlt. Dann wird so ein Mumpitz wie Blutengel damit etikettiert, ungeachtet der Tatsache, dass deren Musik überhaupt keine Übereinstimmungen mit mehreren tausend Gothic-/Wave-Bands der letzten 30 Jahre aufweist. Aber die wissen es ja immer besser. Von nix 'ne Ahnung, aber immer die Fresse aufreißen.
- Die Beschreibung "Pop" pass imho gar nicht.
- Ist mir Wurst, wer das Pop nennt. Sie bezeichnen's ja selbst so. Und wenn ich mir so ein Gerümpel wie "Weg zu mir" oder "Oxidising Angel" anhöre und die Tussis auf der Bühne herumhopsen sehe, ist die angesprochene Nähe zum Chartpop nicht allzu weit hergeholt. (nicht signierter Beitrag von 94.134.17.46 (Diskussion) 17:48, 2. Mär. 2011 (CET))
Die Tiraden der IP erinnern mich fatal an Benutzer:Nergal, zumal die Wortwahl beim Blick ins Archiv dieses Artikels gewisse Ähnlichkeiten mit Nergals Rhetorik aufweist. Wie auch immer: immerhin hat die IP es nun geschafft, dass der Artikel für eine Woche vollgesperrt wurde. Dafür "herzlichen Dank". 89.204.153.219 18:18, 2. Mär. 2011 (CET)
- Nicht, dass du auch nur ansatzweise etwas Sinnvolles zum Artikelinhalt beigetragen hast. Die Sperre kann dir daher völlig am Hintern vorbeigehen. (nicht signierter Beitrag von 94.134.8.5 (Diskussion) 19:54, 2. Mär. 2011 (CET))
- Ausser Rumgepöbel und wenig sachlichem Kontext trägst du, lieber 94.134.x.x auch nicht gerade etwas bei.
- Hab nochmal ein wenig reingehört und ein wenig in den Genrebeschreibungen gelesen:
- Dance => Erm, ja. Sicherlich.
- Future Pop => Schon am ehesten, aber bitte nicht nur "Pop"
- Elektro => Eher nicht da ich unter Elektro einen vordergründigen, mehrschichtigen Flächensound verstehe, wo der Gesang eher hintergründig ist.
- Gothic Rock => Eher nicht, kein Bass- und Gitarrenspiel. The 69 Eyes sind i
- Dark Wave => Hach ja. Irgendwie passt das schon. (wenn auch nicht historisch) Ich sehe in der Musik aber durchaus Ähnlichkeiten mit The Cure oder Wolfsheim
- EBM => Nö. Unter EBM verstehe ich dann doch eher die etwas basslastige Umsetzung elektronischer, dunklen Musik.
-- L3XLoGiC 20:51, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ach wirklich? Hatte ich nicht darauf hingewiesen, dass diese Diskussionen fast jedes Jahr geführt werden? Klingelt es da nicht im Köpfchen und kommt einem da nicht die Idee, dass die in der Infobox angegeben Genres sich mit der Zeit herauskristallisiert haben?
- Und nun wird es lustig: du willst allen Ernstes The Cure mit Blutengel vergleichen? Ich glaube, du solltest der Musik den Rücken zukehren. Such dir ein Thema, das sich mit Pflanzenarten befasst. Vielleicht hast du dort mehr Glück. Solch einen Unsinn kann ich einfach nicht ernst nehmen. Und was wolltest du mit The 69 Eyes? Willst du mir sowas nun als repräsenativ für Gothic Rock andrehen? Überlege dir das mit den Pflanzenarten doch noch mal. Gänseblümchen beschreiben dürfte sich als deutlich weniger schwierig erweisen. Hier beteiligen sich mal wieder die Kenner schlechthin. Ich fasse es nicht. (nicht signierter Beitrag von 94.134.30.198 (Diskussion) 21:06, 2. Mär. 2011 (CET))
- Nein, die Botanik überlasse ich meiner Freundin, die hat da mehr Ahnung von als ich. Ich habe auch keine Lust mehr, mich mit dir darüber weiter zu unterhalten. Dein Niveau geht mir nämlich tierisch auf den Sack! -- L3XLoGiC 22:48, 2. Mär. 2011 (CET)
- Unwissenheit und gleichzeitge Besserwisserei ist etwas, das MIR auf den Sack geht. SOWAS ruft den entsprechenden Umgangston erst hervor. Wenn ich weiß, dass ich nicht mitreden kann und mir der Überblick über die Genres fehlt, dann halte ich mich aus den Diskussionen heraus. Aber nein. Es ist immer dieselbe Scheiße. Ich möchte hier in der Wikipedia mal wirklich jemanden antreffen, der nicht nur große Töne spuckt, sondern weiß, wovon er redet. Der Stilmerkmale im Schlaf singen kann. Dem bewusst ist, dass Blutengel auch seitens der Medien selbst (Black Magazin, Astan etc.) oft als Lachnummer dargestellt wurden. Jemanden, dem man nicht erst erklären muss, dass 90% des Inhalts von Zeitschriften wie Lokus, Sonic Misuser oder Zimbo nichts mit Gothic zu tun haben. In der Wikipedia anscheinend ein Ding der Unmöglichkeit. (nicht signierter Beitrag von 94.134.23.235 (Diskussion) 23:09, 2. Mär. 2011 (CET))
Bitte, hört auf diese Musik als DARKWAVE zu bezeichnen. DW sind Anne Clark, Das Ich, die alten Lacrimosa, die alten Goethes Erben, The Cure, Sisters of Mercy, usw. Aber doch bitte nicht Blutengel! Das hat ungefähr soviel mit Gothic-Musik zu tun wie Dieter Bohlen mit ehrlicher Musik! (nicht signierter Beitrag von 77.179.126.137 (Diskussion) 21:23, 2. Mär. 2011 (CET))
- Hm, ich hab schon mit so einer Reaktion gerechnet. Vielleicht verstehe ich die Definition von Darkwave auch nicht wirklich, da oft auch der "historische, ursprüngliche Newwave/Punk-Ableger" als Kriterium mit angeführt wird. Wenn ich mir die Musik von Das Ich, Lacrimosa und The Cure miteinader vergleiche und dann Blutengel daneben stelle, komme ich durchaus schon zum Ergebnis, dass die sich stilistisch ähnliche Einflüsse haben. Wie du jetzt Goethes Erben da mit unterbringst, (denen ich auch diese Einflüsse zuschreibe) aber bei BE mich fast schon lynchst, kann ich nur schwehr nachvollziehen. -- L3XLoGiC 22:48, 2. Mär. 2011 (CET)
Halbsperre
Habe für den Artikel eine Halbsperre beantragt(nicht signierter Beitrag von L3XLoGiC (Diskussion | Beiträge) 16:03, 2. Mär. 2011 (CET))
- Ich erhöhe auf "1 Woche voll" in der Version vor dem Editwar. Einigt euch erst mal hier. --Guandalug 16:19, 2. Mär. 2011 (CET)
- Da es wieder los ging, erneute Sperre. Vielleicht mal WP:3M --Onegin Fragen? 15:52, 23. Apr. 2011 (CEST)