Diskussion:Rippelstrom
Unterschied zu Restwelligkeit?
Was ist nun der Unterschied zur Restwelligkeit, welche in einem eigenen Artikel abgehandelt wird? Ist das dasselbe wie Rippelstrom? --Kaeptn*haddock 09:57, 17. Mai 2010 (CEST)
Hallo Kaeptn*haddock, "Rippelstrom" (Normbegriff aus der Kondensatornorm DIN EN 60384-1: Überlagerter Wechselstrom) kommt aus den Spezifikationen (Datenblättern) von Kondensatoren. Damit wird eine zulässige Belastbarkeit der Bauelemente beschrieben. "Restwelligkeit" kommt, so weit ich weiß, aus der Nachrichtentechnik und ist eine Kenngröße für zulässige Störungen (EMV) der Umwelt bzw. der Schaltung. Grüße --Elcap 18:27, 17. Mai 2010 (CEST)
Seit wann
gibt es diesen Begriff? Ist mir völlig neu.-- Kölscher Pitter 12:26, 12. Feb. 2008 (CET)
- Also zumindestens auf englisch gibts ihn schon lange (ripple curremt), auf deutsch hab ich ihn aber auch noch nie gelesen, aber da liegt wohl daran, dass ich den Begriff hauptsächlich aus Netzteilreviews kenne und die werden meistens auf Englisch gemacht (Ausnahme: Übersetzungen von Toms Hardware aber ich weiß jetzt nicht, ob die auch Rippel testen, das machen nämlich nur wenige, weil man dafür ein Oszilloskop braucht). --MrBurns 10:28, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nach meiner Recherche: ripple (englisch) = geriffelt oder gewellt. Wir haben den Artikel Restwelligkeit. Dort einbauen, vielleicht mit Redirect.-- Kölscher Pitter 12:53, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich gebrauche diesen Begriff im Bereich der Bauelementeindustrie in meinen Artikeln und Präsentationen für industrielle Kunden seit über 20 Jahren, anfangs noch "Ripplestrom" geschrieben. In Fachzeitschriften der Industrie, z. B. "Markt und Technik", "Elektronik Praxis" wird dieser Begriff durchaus verwendet. Im Bereich der Forschung und Lehre, an Hochschulen ist man etwas zurückhaltender. Der Grund für "Rippelstrom" und nicht "Brummstrom": Ich will damit der zunehmenden Verbreitung von Schaltnetzteilen mit höheren Frequenzen, die, wenn der Eingangselko ausgetrocknet ist, nicht mehr "brummen", Rechnung tragen. --Elcap 11:04, 29. Mär. 2009 (CEST)
Gibt es hier nicht noch eine Bedeutung im Bezug auf Editieren von Filmen? Irgend eine Umwandlung oder so...-- (nicht signierter Beitrag von 82.136.68.148 (Diskussion | Beiträge) 18:05, 30. Jun. 2009 (CEST))
Unsauberkeit
Zitat: "Ein der Gleichspannung überlagerter Wechselstrom..."
Sowas gibt es nicht. Man kann einer Spannung keinen Strom überlagern. Das muss sauberer.--Kiu77 13:39, 19. Dez. 2009 (CET)
- Danke, Elcap, für die Korrektur!--Kiu77 19:21, 23. Dez. 2009 (CET)
Verwendetes Bild
Die Bedeutung kommt aus dem verwendeten Bild nicht klar genug heraus, ich würde stattdessen besser folgendes Bild verwenden, welches in der Bedeutung ein bisschen klarer und vor allem selbsterklärender ist. -- 212.203.104.226 09:49, 13. Jan. 2011 (CET)
Weiterleitung Englisches Wiki
Der englische Beitrag zu Ripple Current leitet auf Restwelligkeit weiter anstatt auf diesen Artikel. Bitte korrigieren. -- 212.203.104.226 11:14, 13. Jan. 2011 (CET)
Belege
Ich hätte ja so gern mal Belege zu diesem Artikel, um verlässliche wissenschaftliche Quellen zu haben. Vor allem im Bezug auf die Auswirkungen hätte ich gerne mal ein paar Quellen. Oder zumindest eine. --Scientia potentia est 15:12, 23. Apr. 2011 (CEST)