Europaflagge

Flagge Europas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 23:20 Uhr durch 80.109.117.177 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen fünfzackigen Sternen, die sich nicht berühren, auf azurblauem Hintergrund.

Datei:Flag of Europe.png
Europaflagge

Die Europaflagge wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Im Europäischen Verfassungsvertrag ist die Europaflagge als offizielles Symbol der Union festgelegt.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte die Zahl der Sterne zwischen ihrer Adoption durch die EG 1986 bis zur Erweiterung der EU 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG/EU überein. Daher blieb das Emblem auch nach der Erweiterung 1995 der EU unverändert bestehen.

Geschichte

Der Europarat suchte seit seiner Gründung im Jahre 1949 nach einem geeigneten Symbol für das zusammenwachsende Europa. Am 18. August 1950 beriet der Europarat erstmals über die Schaffung eines Symbols für Europa. In der Folgezeit sollen mehr als 100 Vorschläge den Europarat erreicht haben. Das Generalsekretariat legte dann 10 farbige Entwürfe zur Diskussion vor, darunter die von der Paneuropäischen Bewegung genutzte Flagge, die eine goldene Sonne mit rotem Kreuz auf blauem Grund zeigt. Sie wurde von den meisten Mitgliedern favorisiert, konnte jedoch gegen den Widerstand der Türkei nicht durchgesetzt werden.

1955 wurde zunächst eine Flagge aus fünfzehn goldene Sternen auf blauem Grund vorgeschlagen, die die Zahl der damaligen Mitglieder des Europarates repräsentieren sollten. Dem widersetzte sich jedoch Deutschland, da damit symbolisch das Saarland, eines der 15 Mitglieder, als eigener Staat anerkannt worden wäre. Da das Saarland 14 Sterne nicht akzeptieren wollte, einigte man sich schließlich auf zwölf Sterne.

Die Beratende Versammlung beschloss die Annahme dieses Entwurfes am 25. Oktober 1955, das Ministerkomitee am 8. Dezember 1955.

In der amtlichen Erläuterung hierzu heißt es: „Gegen den blauen Himmel der westlichen Welt stellen die Sterne die Völker Europas in einem Kreis, dem Zeichen der Einheit, dar. Die Zahl der Sterne ist unveränderlich auf zwölf festgesetzt, diese Zahl versinnbildlicht die Vollkommenheit und die Vollständigkeit ... Wie die zwölf Zeichen des Tierkreises das gesamte Universum verkörpern, so stellen die zwölf goldenen Sterne alle Völker Europas dar, auch diejenigen, welche heute an dem Aufbau Europas in Einheit und Frieden noch nicht teilnehmen können.“

Der Europarat forderte die anderen europäischen Institutionen auf, dieselbe Flagge anzunehmen; dieser Aufforderung kam das Europäische Parlament im Jahr 1983 nach. 1985 wurde die Flagge schließlich von allen Staats- und Regierungschefs als offizielles Emblem der Europäischen Gemeinschaft angenommen.


Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl verwendete dagege bis zum Auslaufen des Vertrags 2002 eine eigene Flagge. Im Entwurf der Europäischen Verfassung ist die Europaflagge als offizielles Symbol der Union festgelegt.

Symbolik

Trotz seiner relativ kurzen Entwicklungsgeschichte ranken sich um die Entstehung der Flagge schon jetzt Legenden. So soll abweichend von der offiziellen Begründung, die auf die Zwölf als Symbol der Vollkommenheit und Vollständigkeit und das Blau als Farbe des Himmels verweist, eine christliche Symbolik Pate gestanden haben.

Eine Legende ist die, dass Paul M. G. Lévi, ein Belgier jüdischer Abstammung, das Gelübde abgelegt habe, dass er, wenn er den Krieg lebend überstehen würde, zum katholischen Glauben konvertieren wolle, was er dann auch tat. Lévi, inzwischen Pressechef des Europarates, sei eines Tages an einer Marienstatue mit einem Sternenkranz vorbeigekommen. Durch die Sonne beschienen, leuchteten die goldenen Sterne vor dem blauem Himmel. Lévi habe daraufhin dem damaligen Generalsekretär des Europarats vorgeschlagen, zwölf goldene Sterne auf blauem Grund als Motiv für die Europaflagge zur Abstimmung zu stellen.

Eine andere Legende behauptet, der damalige Generalsekretär, Léon Marchal, habe beim Verlassen des Sitzungssaales, in dem er zuvor die Flagge mit dem Verweis auf die zwölf Tierkreiszeichen und die zwölf Monate des Jahres durchgesetzt hatte, zu Lévi bemerkt, dass die Europaflagge wie durch Zufall den in der Apokalypse genannten Sternenkranz trage.

Die angesprochene Stelle der Bibel lautet: „Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel: Eine Frau, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen. “ (Offenbarung 12,1)

Da der 8. Dezember, an dem der Ministerrat die Flagge beschlossen hat, der Festtag der Unbefleckten Empfängnis Marias ist, und die Frau mit der Krone vielfach mit Maria gleichgesetzt wird, berufen sich inzwischen insbesondere der katholischen und evangelischen Kirche nahestehende Kreise auf diesen Symbolgehalt der Flagge.

Daneben existieren eine Reihe weiterer Deutungen, die eine Rolle gespielt haben können und zum Teil mittlerweile in den offiziellen Beschreibungen des Europarates und der EU auftauchen: Die zwölf Apostel, die zwölf Söhne Jakobs, aus denen die [zwölf Stämme Israels hervorgingen]], die zwölf Tafeln des ersten geschriebenen römischen Rechts als Ausdruck der europäischen Rechtsgemeinschaft, zwölf Monate eines Jahres, zwölf Stunden der Uhr, die legendären zwölf Taten des Herkules und das Produkt aus „Drei mal Vier“, wobei die Drei für die Dreifaltigkeit und die Vier für die vier Elemente oder Himmelsrichtungen stehen.

Reproduktion

Das Europa-Emblem der Flagge ist von jedermann frei verwendbar.

Das Emblem hat folgende Farben: PANTONE REFLEX BLUE für die Hintergrund und PANTONE YELLOW für die Sterne. PANTONE wurde gewählt, weil diese Farbe weit verbreitet und leicht erhältlich ist. Im Vierfarbdruck müssen die Farben folgendermaßen gebildet werden: 100 % Process Cyan plus 80 % Process Magenta für das Blau und 100% Process Yellow für das Gelb. In der Website-Programmierung verwendet man für das Blau RGB:0/0/153 (hexadezimal: 000099) und für das Gelb RGB:255/204/0 (hexadezimal: FFCC00).

Die geometrische Beschreibung ergibt sich aus der folgenden Zeichnung und der zugehörigen offiziellen Erläuterung der Europäischen Union:

Datei:EUFlag descript.gif
Geometrische Konstruktion der Europaflagge

„Das Emblem besteht aus einer blauen rechteckigen Flagge, deren Breite das Anderthalbfache der Höhe mißt. Auf einem unsichtbaren Kreis, dessen Mittelpunkt der Schnittpunkt der Diagonalen des Rechtecks bildet, sind in gleichmäßigem Abstand zwölf goldene Sterne angeordnet. Der Kreisradius beträgt ein Drittel der Rechteckhöhe. Jeder Stern hat fünf Zacken, deren Spitzen einen unsichtbaren Umkreis mit dem Radius von jeweils 1/18 der Rechteckhöhe berühren. Alle Sterne stehen senkrecht, d. h. ein Zacken weist nach oben, während zwei weitere auf einer unsichtbaren Geraden ruhen, die die Senkrechte zum Fahnenschaft bildet. Die Sterne sind wie die Stunden auf dem Zifferblatt einer Uhr angeordnet. Ihre Zahl ist unveränderlich.“