Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.


Hallo Peter,

wie wäre es, wenn Du die Arbeitsversion Deines Artikels vorläufig in Deinen Namensraum einstellst und dann dort, vielleicht in Zusammenarbeit mit anderen Wikipedianern, so lange WP-tauglich umgestaltest, bis Ihr den fertigen Artikel in den Artikelnamensraum verschieben könnt? Ich empfehle, den Artikel unter Benutzer:Peter Suttner/Kinematisches Weltbild anzulegen: einfach den Link aufrufen und den Text hineinkopieren. Alles Andere ergibt sich dann.

Freundlicher Gruß, Unscheinbar 12:59, 7. Aug 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Peter Suttner 23:40, 21. Apr. 2011 (CEST)

Field Target

Hallo Unscheinbar,

danke für die Infos. Wir werden den Artikel heute soweit fertigstellen. Da über Field Target so gut wie nichts in Deutschland bekannt ist, wird Prof. Dr. Volker Blüm, den Artikel nochmals überarbeiten und entsp. ergänzen mit dem ich gerade telefoniert habe. Ich denke, dass der Artikel bis heute Abend abgeschlossen sein wird.

Lieben Gruss und Danke, Peter

Gut, Peter, wenn der Artikel bearbeitbar ist werde ich Dir gerne - im Rahmen meiner Möglichkeiten, natürlich - dabei behilflich sein, den Text Wikipedia-tauglich zu machen. Darf ich Dir in diesem Zusdammenhang bereits unseren Grundsatz-Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel empfehlen? Wir sind, wie Du ja weißt, ein Enzyklopädie-Projekt und legen deshalb auch auf die äußere Form der Artikel Wert. Vor fachlichen Beurteilungen werde ich mich sehr wahrscheinlich drücken, weil ich mich mit dem Thema wahrscheinlich nicht ausreichend auskenne. Aber hier arbeiten so viele Readkteure mit, dass wir garantiert auch jemanden finden, der Dir in diesem Zusammenhang Tipps geben kann. Auf eine erfolgreiche Artikelarbeit! Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 13:39, 7. Aug 2006 (CEST)
Noch eine Kleinigkeit: ich habe mir diese Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Dadurch sehe ich leicht, wenn Du (oder jemand Anderes) hier etwas geschrieben hat. Du brauchst Dir also keine Gedanken darüber zu machen, ob ich hier zufällig wieder vorbeischaue - ich mache es absichtlich. Noch'n freundlicher Gruß, der Unscheinbar 13:41, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo Unscheinbar!

Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich versuche gerade mit Wikipedia zurechtzukommen und bin natürlich für jede Hilfe sehr dankbar. Gut, dann wird Volker den Text nochmals durchgehen und ergänzen - und so finden dann auch andere interessierte Sportler die Informationen die diese suchen. Nochmals Danke!!!

Keine Ursache, mach ich gerne. Falls Du Fragen in Bezug auf die WP hast oder falls Du irgendwo Sorgen hast, bei denen ich Dir helfen kann, einfach Bescheid sagen. Hinweis hier auf Deiner Diskussionsseite genügt! :-) Natürlich kannst Du auch auf meiner eigenen Diskussionsseite Fragen stellen oder Kommentare abgeben. Viel Freude und Erfolg in der WP wünscht Dir der Unscheinbar 14:19, 7. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank - wir bearbeiten nun den Artikel ;-)
Ein Willkommen auch von mir. Der Inhalt des Artikels ist fast gänzlich aus Texten der Website [1] entnommen. Besteht hierfür die Genehmigung des Urhebers ? Wenn dem so ist, und das nehme ich einmal stark an, bitte kurz auf der Diskussionsseite des Artikels vermerken. Danke und Gruß diba 00:17, 10. Aug 2006 (CEST)
Der Urheber sind wir - Prof. Dr. Volker Blüm und ich. Prof. Dr. Volker Blüm hat damals das Field Target als Schiessportdisziplin aus den USA mitgebracht und in Deutschland eingeführt, als er für die NASA (Space Shuttle) tätig war. Diese Frage erübrigt sich auch, wenn man einen Blick in das Impressum des DFTC2000 wirft.

Das Forum wurde von mir als Weblink wieder eingeführt, da es das offizielle, freie, unabhängige Forum der Initiatoren ist, das mit sachlich, auf hohem Nivau, Themen, Fragen etc. rund um den Sport beantwortet - für andere Sportschützen und Neueinsteiger. Dieser Link ist extrem wichtig, da ein freies, nicht kommerzielles Forum für den Sport unter diesem Beitrag nur in dieser Form akzeptiert wird. Andere Foren, die kommerzieller Natur sind, nicht ausschliesslich Field-Target behandeln oder rein privat sind - ohne Werbebanner, kommerzielle Werbung, Shop, etc., sollten hier nicht erscheinen. Vielen Dank & Gruss, Peter

Hallo Peter, bist Du bitte so freundlich und entfernst den Link zum Forum selbst, bevor es jemand Anders macht? Wir haben hier die Regel, dass Seiten mit rasch wechselnden Inhalten (Foren, Blogs etc.) nicht verlinkt werden sollen; siehe WP:WEB. Ob das Forum kommerziell ist oder nicht spielt dabei keine Rolle. Hintergrund dafür ist, dass die Inhalte solcher Seiten qualitativ sehr stark schwanken können und sie deswegen als Referenzlink eines Enzyklopädie-Artikels unbrauchbar sind. Für die einfache Auffindung eines Forums gibt es Suchmaschinen und Web-Kataloge. Das sind wir aber beides nicht.
Freundlicher Gruß, Unscheinbar 16:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Unscheibar! Danke für den Hinweis. Schade ist dies natürlich schon, da speziell Neueinsteiger vielen Fragen haben. Gut, ich werde den Link entfernen. Uns ist es eben sehr wichtig, das die kommerziellen Anbieter nicht im Wiki verlinkt werden und ich wäre Dir und allen anderen auch sehr dankbar, wenn Ihr ein Auge darauf habt. Danke für die Infos & liebe Gruesse, Peter Suttner

Hallo Peter, danke für Dein/Euer Verständis. Keine Sorge, kommerzielle Links sind bei uns nicht erwünscht; ich weiß nicht, ob Du den oben verlinkten Artikel WP:WEB gelesen hast, aber da findest Du auch diesen Hinweis. Es kann aber keinesfalls schaden, wenn Du / Ihr gelegentlich einen Blick auf den Artikel wirfst/werft. Ist das so in Ordnung?
Freundliche Grüße vom Unscheinbar 16:01, 11. Aug 2006 (CEST)
Hallo Unscheinbar!

Ja, bestens! Ich werde soweit es meine Zeit erlaubt noch einige Abhandlungen schreiben zu Fachbegriffen, die noch nicht in unserem Wiki enthalten sind. Ich bin, wie gesagt, recht froh darüber, dass ich Hilfe von Dir bekomme. Natürlich werde ich versuchen, alles soweit ausführlich, aber auch nicht zu langweilig für die Leser zu gestalten. Danke nochmals & liebe Grüsse Peter Suttner 20:30, 12. Aug 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Peter Suttner 23:40, 21. Apr. 2011 (CEST)

Treffen der Benutzer aus Ulm und Neu-Ulm

Hallo lieber Benutzer aus Ulm, sollten wir mal ein Treffen der Benutzer aus Ulm und Neu-Ulm machen? Wie stehen Sie dazu? Kurzes feedback, bitte, auf meiner Diskseite. Lieben Gruß -:) the artist keep smiling 09:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo und Grüße aus Ulm! Leider bin ich (wie immer) in so vielen Projekten involviert, so dass leider meine Zeitplanung (auch wenn ich gerne wollte) dies nicht zulässt. :-((( Schade, Schade - > trotzdem vielen Dank & liebe Grüsse Peter Suttner 19:30, 11. Sep 2006 (CEST)

Erstes Treffen der User aus der Region Ulm/Neu-Ulm fix

Dennoch hier mitgeteilt: Das erste Treffen in der Region Ulm/Neu-Ulm ist terminiert: Freitag, 10. November, ab 20 Uhr im Nebenzimmer des "Konzertsaal" in der Neu-Ulmer Silcherstraße 2 (Nähe Krankenhaus/Donaucenter/Theater Neu-Ulm, siehe Stadtplan). Dazu sind natürlich, außer den Benutzerinnen und Benutzern aus Ulm und Neu-Ulm, auch alle weiteren Interessierten aus Oberschwaben (Biberach, Ravensburg), von der Ostalb (Aalen, Heidenheim, Göppingen) und wer sonst noch den Weg nach Neu-Ulm finden will, herzlich willkommen. Tragt Euch, bitte, ein unter [[2]] -:) the artist keep smiling 16:24, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Peter Suttner 23:40, 21. Apr. 2011 (CEST)

Benutzerseitensperrung

Das hab ich mal als Sperrwunsch für deine Benutzerseite interpretiert.

Ich habe alle IP Beiträge zurückgesetzt und deine letze Version wiederhergestellt. Die Benutzerseite ist nun für IPs und neue Benutzer gesperrt um Vandalismen auf deinem Klarnamenkonto zu verhindern. Wenn ich mir eine kleine, rein private Anmerkung erlauben darf: möglicherweise ist es nicht ganz so geschickt, so ein "mein Haus, mein Auto, mein Boot" Foto auf der Benutzerseite zu haben.--LKD 11:53, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Peter Suttner 23:40, 21. Apr. 2011 (CEST)

Löschung von Diskussionsbeiträgen

Hallo, es ist hier eigentlich unüblich, Diskussionsbeiträge zu löschen, diese werden archiviert. Aber du scherst dich ja eh nicht darum, welche Regeln die "Crowd" aufstellt. Es haben gefälligst deine göttliche Gebote zu gelten, viel Spaß noch in der realen Welt!-- schmitty 22:19, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis mit der Archivierung. Der Rest Ihres/Deines Textes klingt etwas "verwirrt". Don´t use drugs & computers ;-) Peter Suttner 00:00, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Peter Suttner 23:40, 21. Apr. 2011 (CEST)

Eine kleine Bitte...

... um Verständnis: Da ich gerade über einen anderen Edit gestolpert und auf deiner Benutzerseite aufgeschlagen bin, musste ich über das Erfahrene etwas den Kopf schütteln. Denn annähernd seit Beginn der WP steigert sich der Anteil derer, welche auf die wachsende Popularität der WP aufspringen wollen und Artikel über sich anlegen oder zumindest -hilfsweise- eine sich werbend präsentierende Benutzerseite gestalten. Eine in unserer heutigen Gesellschaft leider 'normale' Tendenz, welche aber die Zusammenarbeit hier auch belasten kann. Und da ist deine bisherige Benutzerseite -sagen wir mal- 'grenzwertig' - Du kannst aber gerne eine WP:Löschprüfung starten, wenn Du das ausdiskutiert haben möchtest.

Ansonsten wäre es eine IMHO gute Idee, auf der Benutzerseite nicht primär den empfundenen Frust zu präsentieren (wobei die Interpretation der Statistik sehr einem POV geschuldet ist - man könnte diese durchaus auch dahingehend auslegen, dass die de:wp die Autoren früher an sich gebunden hat und daher den höchsten Anteil an zufriedenen Alt-Autoren hat), sondern sich mit den Gedanken des Gegenübers auseinanderzusetzen. Denn der Umfang deiner Benutzerpräsentation war durchaus tendentiell umgekehrt proportional zu den bisher von Dir bearbeiteten zwei Artikeln - nur so im Vergleich zu den anderen Autoren, deren Vertretung Du auf deiner neuen Benutzerseite ja zu sein scheinst ;-). Ich denke, es finden sich (fast) immer Lösungen, mit denen alle Seiten leben können... --nb(NB) > ?! > +/- 22:45, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Seit den 80´er Jahren bin ich unterwegs im Internet und habe selbst Projekte entwickelt mit mehr als 240.000 User unique, konnte viel Erfahrung Sammeln in Bereich der Interaktion, sozialen Strukturen, Ambitionen, Auswirkungen und vieles mehr. Ein Grund, warum ich gerne mein Wissen und meine Erfahrung weiter gebe. Ein wichtige Regel, an der schon viele Communities und entsprechende Projekte gescheitert sind, ist User Motivation, Identifikation und Feedback. In den 80´er Jahren gab es Offline oder Poll Netzwerke wie das Fido-Net. Die Strukturen waren statisch und hirarchisch geregelt: Point->Node->Hub Am Höhepunkt angekommen, bildeten sich Clusterstrukturen aus, die für viele User frustrierend waren. Diese Cluster ignorierten sogar das Internet, welches offene Strukturen und die Möglichkeit der freien Meinungsäuserung und damit Entfaltung geboten hat. Jedes Projekt, welches auf Crowd Intelligence setzt und damit auf die Mitarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Ambitionen, Bildungsstufen, ethischen, politischen, religiösen (etc.) Faktoren angewiesen ist um die Schnittmenge zu finden, benötigt zum einen Identifikationsmöglichkeiten für Individuen (Eigenmotivation und Identifikation mit dem Projekt) und ebenso ein sehr ausgefeilts Konfliktmanagement - welches den respektvollen Dialog und soziale Interaktion vor Konformität bevorzugen muss - im Zweifel für den User. Der einfach User / Author ist die Basis des gesamten Systems und nicht die Exekutive. Beispiel: Keine manuelle Ernennungen mehr von Administratoren sondern automatische, z.B. über die Anzahl der erstellten Artikel - Administratorenrechte mit Verfallsdatum um Clusterbildung zu vermeiden (Interessengruppen). Viele der neuen Systeme in diesem Bereich setzen auf Belohnungssysteme für User, also positives Feedback oder Entfaltungsmöglichkeiten -> stärkere Identifikation mit dem System. So ist in Wikipedia die eigene Benutzerseite, die einzige Möglichkeit für einen Benutzer in einem Regelkonformen und bürokratischen System, einen Teil seiner Individualität und damit Identifikation mit dem System darzustellen (und zu verweisen). Wird diese Möglichkeit durch Restriktive so weit eingeschränkt, dass selbst ein Curiculum oder ein Link auf eine Homepage / Firmenseite nicht mehr gestattet ist, fehlt der Motivationsfaktor. Natürlich bin ich mit meinem Wissen für Unternehmen tätig, die gerne einen Artikel korrigieren möchten oder diesen erweitern, welches aber keinen negativen Faktor darstellt sondern ein Teil der öffentlichen Diskussion ist, der sich die Administratoren der Artikel stellen müssen - aber es oftmals nicht tun. Ich bin gerne zu einer sachlichen Diskussion bereit - jedoch nicht auf dem Niveau (Revolverpolitik) von auf dem diese in Wikipedia geführt wurde. Peter Suttner 11:33, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vertraue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast ...

 
Prozentualer Anteil der Nutzer mit weniger als ein Jahr Erfahrung

... oder so ähnlich lautet eines der Grundprinzipien der Statistik. Bei der von Dir auf Deiner Benutzerseits verlinkten Graphik hast Du aber eine eindeutige Fehlinterpretation gemacht: "Das Ergebnis dieser Entwicklung zeigt sich deutlich in sinkenden Editoren / Authoren Zahlen ..."

Dummerweise zeigt die Graphik überhaupt keine absoluten Zahlen, sondern nur relative Angaben. Ich lese aus dieser Graphik, dass die deutsche Wikipedia den größten Anteil an Benutzern mit langjähriger Erfahrung hat, was ich für überaus positiv erachte! Gruß axpdeHallo! 00:33, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und ich lese aus dieser Grafik, daß der IP-Vandalismus abgenommen hat, auch nicht schlecht :-))) --Epipactis 02:05, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Um Zahlen lesen zu können, muss man manchmal die Brille wechseln um besser zu sehen. Ich helfe hier gerne mit wenigen Links aus der englischen Wikipedia. Besonders signifikant für die Situation ist der Beitrag "On the importance of wikipolitics". Peter Suttner 12:26, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
 
Wunschdenken und Realität in Wikipedia - Cartoon