Fridolin von Säckingen

Missionar, Abt des Klosters Säckingen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2011 um 09:50 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ändere: pl:Frydolin z Säckingen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fridolin von Säckingen (* in Irland; † 538 in Säckingen) war ein Glaubensbote am Oberrhein und Abt des Klosters Säckingen, der in der katholischen und orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt wird. Nach ihm sind mehrere Kirchen benannt (→ Fridolinskirche).

Darstellung des Heiligen Fridolins und Urso am Fridolinsmünster in Bad Säckingen

Der Name Fridolin ist eine Verkleinerungsform von Friedrich.

Leben

Fridolin war ein irischer Wandermönch, der zunächst in Poitiers in Gallien tätig war, wo er die Gebeine des heiligen Hilarius von Poitiers erhob und eine Kirche erbaute. Gegen seine irische Herkunft spricht jedoch der germanische Name Fridolin. Der Legende nach beauftragte ihn Hilarius im Traum, auf einer bestimmten Rheininsel ein Kloster zu errichten. Auf dem Weg von Poitiers nach Säckingen gründete Fridolin eine Reihe von Kirchen, die er alle Hilarius weihte, unter anderem an der Mosel und in Straßburg. Seine erste Gründung war vermutlich Eller (alt: Helera, von Hilarius abgeleitet).

Fridolin gründete in Säckingen das älteste Kloster Süddeutschlands, das Ausgangsort für die Missionierung des heutigen Baden-Württemberg wurde. Daher wird Fridolin auch als Apostel des badischen Oberlandes bezeichnet.

Fridolin ist Schutzpatron des Kantons Glarus (Schweiz).

Verehrung

 
Darstellung Fridolins auf dem Wappen des Kantons Glarus (Schweiz)

Die Gebeine Fridolins in der Stiftskirche in Säckingen, genannt Fridolinsmünster, sind noch heute ein Ziel vieler Wallfahrer. Alljährlich wird der prächtige, barocke Silberschrein in einer großen Festprozession unter Beteiligung von Musikkapellen, Trachtenträgern sowie Rittern und Knappen in mittelalterlichen Kostümen durch die Straße der romantischen Stadt am Hochrhein getragen.

Gedenktag

Fridolin wird bei Beinleiden, Viehseuchen und um gutes Wetter angerufen.

Ikonografie

Fridolin wird oft zusammen mit einem Skelett dargestellt. Der Legende nach erweckte Fridolin den Bauern Urso vom Tod (daher das Skelett), damit er die Schenkung des Grundstücks, auf dem heute das Fridolinsmünster von Säckingen steht, bestätigen konnte, die er zu Lebzeiten dem Fridolin gemacht hatte.

Literatur

Commons: Fridolin von Säckingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien