Adornix
Hallo Adornix, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) akl 14:36, 3. Jul 2004 (CEST)
Frohes neues Jahr
wünsche ich Dir.--bennsenson - reloaded 13:25, 1. Jan. 2011 (CET)
- Dies geschah aus deeskalatorischen Gründen, um Franz Jäger dazu bewegen zu können, auf eine weitere verbale Eskalation zu verzichten - obwohl ich durchaus verstanden habe, dass Du ihm damit nur den Spiegel vorgehalten hast. Lustig übrigens diese Coupe-Geschichte. Ein bisschen kann ich dem armen Freud ja verstehen - ich hatte mal eine zeitlang als jugendlicher Heißsporn ein Problem mit der (heute vollendeten) Verwässerung des einst eng eingegrenzten Begriffs Derby, bis auch ich feststellen musste, dass man reisende Wörter nicht aufhalten soll, bzw einfach nicht kann. Naja, er wirds verkraften.--bennsenson - reloaded 20:53, 2. Jan. 2011 (CET)
- Das Derby bezeichnet einzig und allein das seit 1780 ausgetragene Pferderennen. Wer es in Bezug auf Fußball gebraucht, verdient tiefste Verachtung und wird von mir mit Vermittlungsausschüssen nicht unter 20 Jahren bestraft.
- Übrigens schreibt der deutsche Artikel Derby (Sport) völligen Blödsinn zur Wortherkunft, bzw. lässt die vermutlich korrekte Etymologie einfach weg. Da wird die Webseite von Greuther Fürth als Quelle herangezogen, tststs. Schau mal unter en:Local derby#Origin, wo die in der deutschen Wikipedia genannte Erklärung als "not accepted by the Oxford English Dictionary" bezeichnet wird. Das ist sozusagen der Todessstoß :-) Übrigens wurde das auf der Diskussionsseite des Artikels im Jahr 2009 diskutiert - mit dem korrekten Ergebnis - und dann doch nicht berichtigt. Wenn du Interesse daran hast, kannst du ja mal eine Änderung anleiern.
- Über deine Verfälschung meines Diskussionsbeitrags musste ich sehr lachen. Hoffentlich meldet dich keiner auf VM. Mit diesem Gauck-Hasser komme ich schon zurecht, zumal seine Änderungen an diesem hagiographischen Artikel durchaus nicht alle schlecht waren. Er ist halt so jemand, der immer seine persönliche Meinung wie eine Monstranz vor sich her tragen muss. Gibt ja noch mehr so Leute.
- Lustig übrigens, wie viele Hersteller viertürige Coupés verkaufen. Ich hätte auch mal bei Google gucken sollen. Dieser "Freud" hat ja auch schon über den Einsatz von Leerzeichen in Typenbezeichnungen einen VA gestartet und sich bis auf die Knochen blamiert. Das merkt allerdings nur, wer nicht davon überzeugt ist, immer hundertprozentig Recht zu haben ;-)
- Morgen mache ich mal wieder richtige Artikelarbeit oder RC. Diese Diskutiererei ist anstrengend.
- --adornix 22:06, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ja der WP-Artikel zum Derby ist furchtbar. Ich hatte dort nur mal den Bereich zur heutigen Verwendung verbessert, zB um das berühmte Nord-Süd-Derby zwischen Hamburg und Bayern... ;-( ich fand Gauck teilweise auch anstrengend. Das steht aber mE in keinem Vergleich zum unsäglichen Lafontaine. Und diesen Diestel kenne ich noch als kongenialen Partner von Jan Ullrich im Possenspiel rund um seine Dopingvergehen und die Halb- und Dreiviertelbeichten. Deren Vorwürfe gegenüber Gauck sollten schon entsprechend eingeordnet werden, so man sie in den Artikel aufnimmt.--bennsenson - reloaded 22:34, 2. Jan. 2011 (CET)
- Eine soeben telefonisch durchgeführte Anfrage bei einem CLS-Fahrer, Stadtrat in Nürnberg, ergab: er hält sein Auto für eine Limousine. <- das vorläufige Highlight des "VAs". Ich muss mich wirklich nochmal bedanken, dass ich über Deine Bearbeitungsliste auf diese hochinteressante Streitfrage aufmerksam wurde. Viertüriges Coupe ist auf jeden Fall zumindest bisher das Wort des Jahres 2011.--bennsenson - reloaded 21:23, 3. Jan. 2011 (CET)
- Die Leerzeichen-Diskussion zwischen den selben Benutzern hatte mir damals so viel Spaß gemacht, da musste ich mich einfach wieder einmischen :-) Hast du übrigens schon Coupé-Cabriolet gesehen? Sodom und Gomorrha! --adornix 21:37, 3. Jan. 2011 (CET)
- Heieiei. Da hat doch einer Geld von Peugeot bekommen... gibts den auch mit vier Türen? :D --bennsenson - reloaded 21:41, 3. Jan. 2011 (CET)
- Die Leerzeichen-Diskussion zwischen den selben Benutzern hatte mir damals so viel Spaß gemacht, da musste ich mich einfach wieder einmischen :-) Hast du übrigens schon Coupé-Cabriolet gesehen? Sodom und Gomorrha! --adornix 21:37, 3. Jan. 2011 (CET)
- Eine soeben telefonisch durchgeführte Anfrage bei einem CLS-Fahrer, Stadtrat in Nürnberg, ergab: er hält sein Auto für eine Limousine. <- das vorläufige Highlight des "VAs". Ich muss mich wirklich nochmal bedanken, dass ich über Deine Bearbeitungsliste auf diese hochinteressante Streitfrage aufmerksam wurde. Viertüriges Coupe ist auf jeden Fall zumindest bisher das Wort des Jahres 2011.--bennsenson - reloaded 21:23, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ja der WP-Artikel zum Derby ist furchtbar. Ich hatte dort nur mal den Bereich zur heutigen Verwendung verbessert, zB um das berühmte Nord-Süd-Derby zwischen Hamburg und Bayern... ;-( ich fand Gauck teilweise auch anstrengend. Das steht aber mE in keinem Vergleich zum unsäglichen Lafontaine. Und diesen Diestel kenne ich noch als kongenialen Partner von Jan Ullrich im Possenspiel rund um seine Dopingvergehen und die Halb- und Dreiviertelbeichten. Deren Vorwürfe gegenüber Gauck sollten schon entsprechend eingeordnet werden, so man sie in den Artikel aufnimmt.--bennsenson - reloaded 22:34, 2. Jan. 2011 (CET)
X
- Ich habe da ein "technisches" Problem, bei dessen Lösung ich um Hilfe ersuche ("schönes Deutsch" nicht?:-) ). Folgendes. Ich schreibe einen Artikel. Möchte aber wieder eine Vorgängerversion haben. Ich gehe auf Versionen (wie sonst auch), klick die gewünschte Version an und gehe dann auf Seite bearbeiten. Peng. Die zu bearbeitende Seite, die erscheint ist nicht (wie üblich die gewünschte, sondern) die aktuelle. Ich komme also nicht mehr auf die Vorgängerversionen.
- Ein anderes "technisches" Problem. Ich habe mich auf einer Seite der WP angemeldet. Dann lade ich (zusätzlich zu der alten) eine zweite WP-Seite, da werde ich automatisch angemeldet! (das möchte ich aber nicht). Melde ich mich auf der einen Seite ab, werde ich automatisch auf der anderen abgemeldet. Danke--Messina 09:08, 3. Jan. 2011 (CET)
- Du hast ja auch anderswo schon Antworten bekommen, wie ich sehe. Der ideale Ort für solche Fragen ist wirklich WP:FZW. Zu 1: du kannst versuchen, den Browser-Chache zu leeren, manchmal hilft das in ähnlichen Fällen. Meistens drückt man dazu CTRL-R bzw. STRG-R. Zu 2: versuch mal, zwei verschiedene Browser zu benutzen, also z.B. Chrome und Internet Explorer. Bei mir klappte das eben. Gruß, adornix 14:29, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ich möchte um Vervollständigung, Perfektionierung, Korrektur, Aktualisierung (wie siehts heute aus) des Artikels bitten.
- siehe dazu Argumentation → Bild
- Hier nun der im BNR wiederhergestellte Artikel Benutzer:Messina/Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße --Messina 11:42, 3. Jan. 2011 (CET)
- siehe dazu Argumentation → Bild
- Ich möchte um Vervollständigung, Perfektionierung, Korrektur, Aktualisierung (wie siehts heute aus) des Artikels bitten.
Hallo Adornix,
du hast recht da waren zu viele Links drinne!
haben wir Straßenbahngeschichte Frankfurt oder sowas. da kann man die Geschichte mit Vorgänger der U-Bahnlinien reinpacken??
eine andere Frage: hast du absichtlich den Allgemeinmediziner raus geschmissen?? Es ist der einzige Hausarzt in dieser Siedlung, den ich gefunden habe und schon länger (zwar nicht mit dem selben Inhaber) da ist!?? (ca. 40 Jahre)
- Schau mal hier: Straßenbahn Frankfurt am Main - Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main (leider scheint da nichts über die Endhaltestelle Praunheimer Brücke drin zu stehen) - U-Bahn Frankfurt (dazu noch Unterartikel: U-Bahn-Strecke A (Frankfurt) und so weiter).
- Den Arzt habe ich eher so nebenbei rausgeworfen, weil mir die Adressnennung nicht gefiel. Wenn du aber so etwas reinschreibst wie: "...außerdem gibt es einen Allgemeinmediziner in der Siedlung" oder ähnlich, habe ich nichts dagegen. Gruß, adornix 22:39, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich schaue mal ob ich das mit der Straßenbahn irgendwie die Woche noch geregelt bekomme. (ne, der Abchnitt muss komplett neu angelegt werden, davon habe ich keine Ahnung .. ich schiebe in die diskusion etwas rein ...)
- Ich musste leider die Heerstraße ohne Hausnummer mit reinbringen, da das Ärztehaus aus vorher in der Damaskeangerstraße angesiedelt war.-- Woelle ffm 23:19, 5. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:Messina/ Klosterstraße 68a/Ecke Oststraße 56 habe ich jetzt überarbeitet und möchte das nun in die LP geben. Das abstrakte "Zitat", das das Haus kennzeichnet habe ich konkretisierend auf das Haus angewandt. Weiter habe ich noch Grundriss hinzugefügt, wo die Nutzungen drinstehen. Weiter noch das Bild des Sakralbaus hinzugefügt, das Anlaß für den eklektizistischen Stil ist. Dazu noch weitere, relevante Werke des Architekten Peter Paul Fuchs hinzugefügt,von dem auch das Geburtsdatum "bekannt" sein soll. Jetzt gebe ich es in die LP.--Messina 12:25, 6. Jan. 2011 (CET)
hz.
Die Änderungen sollen dazu dienen, offenkundige Fehler abzustellen. Das Gericht hat schon lange nur noch 33 Kammern und seit September 2010 außerdem einen neuen Vizepräsidenten. Es ist nicht nur für die in der bisherigen Version des Textes genannten Landkreise zuständig. Freundliche Grüße Helmut Zimmermann
- Ich verstehe. Es wäre einfach super, wenn du bei Überarbeitung des Artikels auch Quellen angeben könntest. Wahlweise als Einzelnachweise im Artikel oder (zumindest) im Bearbeitungskommentar (unter dem Bearbeiten-Fenster befindet sich eine Zeile, wo Kommentare eingegeben werde sollten). Ohne Kommentar und Quellangabe hielt ich das für Vandalismus, sorry. Gruß, adornix 13:47, 6. Jan. 2011 (CET)
Westensee und seine Badestellen
Nun würde mich doch interessieren, warum die Benennung und Verlinkung von Badestellen nicht gewünscht ist. Gruß -- 213.178.76.66 13:36, 6. Jan. 2011 (CET)
Hallo,
du hattest einfach nur listenförmig einige Weblinks in den Artikel geschrieben. Wenn du einen grammatisch korrekten Text draus machst und die Web-Belege als Einzelnachweise einfügst, habe ich nichts dagegen. Sorry, dass ich das nicht in den Edit-Kommentar geschrieben habe. Ich habe den falschen Knopf gedrückt. Gruß, adornix 13:38, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gut, kein Problem. Eigentlich würde sich der letzte Satz des Fließtextes anbieten, da ist aber auf die Ortschaften innerhalb Wikipedia verlinkt, insofern hatte ich Skrupel dieses zu ändern. Ich habe mich zur Zeit beruflich mit den Badegewässern des Kreisgebietes zu beschäftigen, verwende hierzu auch die Informationen von Wikipedia und dachte mir, dass es womöglich ganz nützlich sei, die mir zur Verfügung stehenden Informationen hier einzubauen. (Und wenn endlich die Mail mit meinem Paßwort ankommt, kann ich auch unter meinem Benutzernamen schreiben...) Gruß -- 213.178.76.66 13:46, 6. Jan. 2011 (CET)
- Schau noch mal bitte... -- Vg-sh 14:07, 6. Jan. 2011 (CET)
- Super! --adornix 14:13, 6. Jan. 2011 (CET)
Findest Du nicht auch, das diese seite n Blödsinn ist ?
- geht so. es ist dir unbenommen, einen Löschantrag zu stellen. --adornix 14:44, 6. Jan. 2011 (CET)
- waas ist ein löschantrag.Wie geht das?
- Siehe hier: Wikipedia:Löschantrag#Löschantrag. Ich glaube aber, dass diese Seite nicht gelöscht werden wird. Gruß, adornix 14:47, 6. Jan. 2011 (CE
Ist es nicht einfacher, einfach auf bearbeiten klicken, alles markieren, löschen, und dann speichern?
- Das ist sogar viel einfacher. Ist aber nicht erlaubt und löscht auch die Seite nicht, sondern macht sie nur leer. Und jetzt Tschüs. --adornix 14:51, 6. Jan. 2011 (CET)
stammtisch
Hallo adornix, hast du daran interesse? gruß -- Thomas 17:35, 8. Jan. 2011 (CET)
- Zu viele Menschen. Aber ich lese gern nachher einen Bericht :-) --adornix 18:03, 8. Jan. 2011 (CET)
- schade, betrifft es nur den superüberregionalen stammtisch oder stammtische allgemein? -- Thomas 18:24, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ganz allgemein Zusammentreffen von mehr als zwei Menschen, insbesondere in Lokalen und ganz insbesondere wenn sich diese Treffen Stammtisch nennen. Hier in der WP bin ich aber gerne ansprechbar und durchaus nicht scheu ;-) Gruß, adornix 18:38, 8. Jan. 2011 (CET)
- :-) -- Thomas 10:46, 9. Jan. 2011 (CET)
Chavez
Hallo Adornix. Der Artikel ist nun auf einem guten Weg :D --bennsenson - reloaded 17:48, 8. Jan. 2011 (CET)
- Leider war die Änderung nicht reputabel bequellt, obwohl glaubwürdig. Das würde auch seine Aggressionen gegen die USA erklären.
- Die Einleitung ist jetzt jedenfalls wirklich besser. Natürlich ist es für Menschen vom Typ Chavez-Verehrer etwas schwer zu verkraften, dass die Gegnerschaft gegen die USA und den bösen "Neoliberalismus" (und Israel, by the way) nicht etwas von selbst Heiligsprechendes ist.... Ich werde die Debatte beobachten, ab und an meinen Senf dazugeben und die Typographie im Auge behalten. Wenn sich der Artikel um die Hälfte kürzen lässt und der ganze Azzelini- und venezuelanalysis-Mist mal rauskäme, wäre viel gewonnen. Du hast ja versprochen, darauf zu achten, dass er Artikel wieder mehr zu einem Personenartikel wird und nicht ein verkappter Venezuelaregierungspropagandaartikel bleibt, oder? Gruß, adornix 18:09, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ja, ich werde dazu noch sehen, ob ich den Mickeymaus-Aspekt doch noch irgendwie beleuchten kann.--bennsenson - reloaded 18:24, 8. Jan. 2011 (CET)
Blochmannstraße 1–19 Tradit. Bauweise → Neoklassizismus o./u. Heimatstil?
Ich möchte Dich bitten, das beschreibende Zitat rückzuführen. Grund: Was ist "traditionelle Bauweise"? Die Autoren des Werkes meinten damit sicherlich die Vorkriegstradtion in der Version des Neuklassizismus, aber solange es dafür keinen eigenen Artikel gibt möchte ich Dich bitten, das wieder als Zitat beizubehanlten. Ebenso bei anderen Gebäuden. Die Gefahr besteht, der "Interpretation" und dahingehender Verbesserungen. Dies war bereits öfters geschehen und musste korrigiert werden. Falls Du dies auch bei anderen Gebäuden so gemacht hast, bitte dies beachten. Danke--Messina 13:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- "Traditionelle Bauweise" heißt: keine Platten, kein Stahl- oder Betonskelett, sondern Mauerwerk. Da gibt es nichts zu interpretieren oder zitieren. Gruß, adornix 17:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- P.S.: Ich habe die "traditionelle Bauweise" trotzdem wieder mit ner Fußnote versehen, es ist schon besser, das zu belegen, da nicht völlig offensichtlich. Gruß, adornix 17:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- Uff. Ich glaube, ich habe viermal versucht, Messina das mit der "traditionellen Bauweise" zu erklären. Nicht, rein gar nicht davon blieb hängen. --jergen ? 19:34, 9. Jan. 2011 (CET)
- @Adornix: sieheFile:Hn-biehrst-lohtor-web.jpg. Das Haus wird in der Denkmaltopographie HN-Franken von den Architektur- und Kunsthistorikern mit "traditioneller Bauweise" bezeichnet. Das verwendete Fachwerk (regional), bzw. die Pilaster und schlichten Fenstergewände (reduzierter Barock) läßt jedoch darauf schließen dass hier die Vorkriegstradition der Heimatschutzarchitektur gemeint ist dessen Tradition weitergeführt wurde. Siehe auch Datei:Freudenstadt Town Square.jpg in Freudenstadt. Es wurde übrigens von Julius Hoffmann (Architekt) erbaut. In Dresden wurde der soz. Neoklassizismus mit Anklängen an den Dresdner Barock gestaltet. Im Architekturführer der 50er wird dies eben mit "traditioneller Bauweise" bezeichnet. Danke--Messina 19:57, 9. Jan. 2011 (CET)
- siehe auch Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann: Stadtkreis Heilbronn (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Band I.5). Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 58. :
- @Adornix: sieheFile:Hn-biehrst-lohtor-web.jpg. Das Haus wird in der Denkmaltopographie HN-Franken von den Architektur- und Kunsthistorikern mit "traditioneller Bauweise" bezeichnet. Das verwendete Fachwerk (regional), bzw. die Pilaster und schlichten Fenstergewände (reduzierter Barock) läßt jedoch darauf schließen dass hier die Vorkriegstradition der Heimatschutzarchitektur gemeint ist dessen Tradition weitergeführt wurde. Siehe auch Datei:Freudenstadt Town Square.jpg in Freudenstadt. Es wurde übrigens von Julius Hoffmann (Architekt) erbaut. In Dresden wurde der soz. Neoklassizismus mit Anklängen an den Dresdner Barock gestaltet. Im Architekturführer der 50er wird dies eben mit "traditioneller Bauweise" bezeichnet. Danke--Messina 19:57, 9. Jan. 2011 (CET)
„Die Bautätigkeit in Heilbronn in der Nachkriegszeit war keineswegs nur der modernen Architektur verpflichtet. Dies zeigen beispielsweise das Möbelhaus Bierstorfer, 1949 nach den Entwürfen von Julius Hoffmann in traditioneller Bauweise ausgeführt […]“
.
- Juhu Messina. "Traditionelle Bauweise" bezieht sich auf die Weise des Bauens, nicht auf den Stil. Völlig eindeutig, nicht interpretierbar, unmissverständlich. Du kannst mir in diesem Punkt vertrauen ;-) Kann sein, dass in Einzelfällen mal jemand den Begriff anders gebraucht; ich würde aber so weit gehen zu sagen, dass derjenige in falsch gebraucht. Und gerade in Bezug auf ein DDR-Gebäude ist die Sache supereindeutig: es soll klar gemacht werden, dass es noch kein Plattenbau ist und auch nicht - wie in der Borsbergstraße in Dresden - in Großblockbauweise errichtet wurde. Gruß, adornix 20:04, 9. Jan. 2011 (CET) P.S.: und auch dieses "ausgeführt in...." ist eine Formulierung, die sich nahezu immer auf die Bautechnik bezieht, nicht auf Stilfragen.
Hi, Adornix, ich wäre in dieser Sache etwas vorsichtiger. Wie von Messina beschrieben, wird der Begriff einer „traditionellen Bauweise“ mitunter im Zusammenhang mit der sogenannten „Nationalen Tradition“ gebraucht. In der Regel meint er allerdings tatsächlich eine Bauweise, nicht einen Baustil. Viele Grüße, --Y. Namoto 20:14, 9. Jan. 2011 (CET)
ok. In diesem konkreten Fall sind die Gebäude aber doch wirklich gemauert, was? Auf jeden Fall habe ich hinter die "traditionelle Bauweise" wieder einen Einzelnachweis geklemmt, der - egal wie das in der Quelle gemeint ist - klar macht, woher das stammt. War eh sinnvoll, ich bequelle Hinweise auf die Bauweise eigentlich immer, hatte nur gestern beim Ändern die beiden Zitate für reichlich unnötig befunden und war dann etwas übereifrig. Dass Erker und Treppenhäuser "farbig behandelt" seien, ist eine komische Aussage, die wohl tatsächlich nur meint, dass sie eine andere Farbe erhalten haben als der Rest der Gebäude. Hat sich mir jedenfalls bei der heutigen Besichtigung so dargestellt. Gruß, adornix 20:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht zum Hintergrund: Das Problem liegt darin, dass eine westdeutsche Interpretation von "traditionelle Bauweise" verwendet wird, ohne DDR-Eigenheiten zu berücksichtigen. Im Westen heißt das fast immer eine Aufnahme von Formen des Heimat(schutz)stils, in der DDR geht es immer um den Gegensatz zu industrieller Bauweise als Symbol des sozialistischen Fortschritts. --jergen ? 22:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- Durchaus denkbar, obwohl mir der Begriff auch schon in westdeutschen Architekturführern untergekommen ist. Messina hat ja oben auch schon auf Heimatschutzstil und reduzierten Barock hingewiesen, was bezügl. der Dresdner Bauten der 50er Jahre (Altmarkt und Wilsdruffer Straße, Grunaer Straße, Blochmannstraße) ja durchaus sinnvoll ist. Bevor mit Großblock. und Plattenbauweise losgelegt wurde, hat man im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks insbesondere in Dresden äußerst lebhaft über die Aufnahme der typischen Merkmale der barocken Stadtarchitektur diskutiert und regelrecht Listen mit zu realisierenden Merkmalen erstellt, die man - in verschiedener Ausprägung - bei allen genannten Projekten auch finden kann. Der Wechsel von Putz mit Sandsteinflächen, Lisenen (manchmal nur im Putz leicht angedeutet), horizontale Gliederung durch Gesimse, die Gestaltung der Fenstergewände etc. dienten immer auch der Aufnahme von "Dresdener Traditionen". Nur kann der Begriff "traditionelle Bauweise" das nicht bezeichnen, selbst wenn der Autor der von Messina zitierten Quelle das gemeint haben sollte.
- Ich werde mal im Laufe des Tages den Sachverhalt im Blochmannstraßen-Artikel kurz ausführen. Gibt es eigentlich einen Sammelartikel zum Wiederaufbau in den 50er Jahren in Dresden? Gruß, adornix 14:15, 10. Jan. 2011 (CET)
- Nein, einen solchen Sammelartikel gibt es nicht, sondern leider nur den leidigen Zerstörungsartikel. Im Artikel Architektur in Dresden wird das Thema zumindest angeschnitten. Viele Grüße, --Y. Namoto 18:54, 10. Jan. 2011 (CET)
- @adornix. Es gibt Literatur zum "geplanten" Wiederaufbau Dresdens im Stil von Paris mit historisierenden klassisch künstlerischen Palast-Bauten. Siehe Lit in Altmarkt (Dresden). Ausgeführt davon wurde nur wenig realisiert, so teilweise die Wilsdruffer Straße/Weiße Gasse .--Messina 22:27, 10. Jan. 2011 (CET)
- Matthias Lerm: Abschied vom alten Dresden - Verluste historischer Bausubstanz nach 1945. Forum Verlag, Leipzig 1993, ISBN 3-86151-047-2.
zu den Aufbauplänen, z.B. S. 53, 51, 35, 31 [Der erste Dresdner Aufbauplant] etc. Ein sehr kritisches Werk, erschienen nach der Wende (als Antwort auf die verschwiegenen Tabu-Themen wie Sophienkirche etc. nehme ich an)--Messina 22:38, 10. Jan. 2011 (CET)
Der Antisemit Chávez
Du schreibst, es sei TF, Chávez wegen des Satzes "„Die Welt hat genug für alle, aber es stellt sich heraus, dass einige Minderheiten, die Nachkommen derer, die Christus kreuzigten, die Nachkommen derer, die Bolivar von hier verjagten und ihn auf andere Art in Santa Marta kreuzigten, dort in Kolumbien. Eine Minderheit hat sich der Reichtümer der Welt bemächtigt. Eine Minderheit hat sich des Goldes, des Silbers, der Mineralien, des Wassers, der guten Landstücke, des Öles, der Reichtümer bemächtigt und sie haben alle Reichtümer in den Händen weniger vereint: weniger als 10 % der Weltbevölkerung besitzt mehr als die Hälfte des Reichtums der Erde ..." als Antisemiten zu bezeichnen. Schon die Bezeichnung der Juden (und die Römer wird er ja wohl nicht gemeint haben...) als Christusmörder ist ein einschlägiges antisemitisches Klischee. Da ist keine TF mehr am Werk. -- Freud DISK 19:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt auch hier massenhaft Leute, die das nicht so sehen. Da kann man nicht mit dem Kopf durch die Wand, selbst wenn es uns eindeutig erscheint. Klar ist das eindeutig.... --adornix 20:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wissen ist keine Sache, die demokratischen Mehrheitsentscheidungen zum Opfer gebracht wird. -- Freud DISK 15:12, 10. Jan. 2011 (CET)
- Klar doch :-) Ich bin ein großer Freund von derartigem Rigorismus. Übrigens hat Bakulan den Abschnitt in sehr begrüßenswerter Weise ergänzt. Gruß, adornix 15:14, 10. Jan. 2011 (CET)
- Achjee, jetzt hats ihn erwischt.--bennsenson - reloaded 15:50, 10. Jan. 2011 (CET)
- Klar doch :-) Ich bin ein großer Freund von derartigem Rigorismus. Übrigens hat Bakulan den Abschnitt in sehr begrüßenswerter Weise ergänzt. Gruß, adornix 15:14, 10. Jan. 2011 (CET)
r
x
Deine Fotos von Dresden betrachte ich gerne, insbesondere für das der Fetscherstr. möchte ich Dir danken. Ich habe einen großen Foto-Wunsch; in der BRD-WP wurden meiner Meinung nach die Industriebauten der DDR-Zeit Dresdens "Stiefmütterlich" behandelt. Hier einige Beispiele, für die ich einen aktualisierten Fotowunsch hege. Danke--Messina 19:00, 16. Jan. 2011 (CET)
Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden
Shedhalle des VEB Hockvakuum Dresden
- VEB Druckmaschinenwerk Planeta, Friedrich-List-Str. 47-49 (Gebäude) (war Weiterleitung) gelöscht, eingearbeitet bei Dresdner Schnellpressenfabrik
- Haus Pultsnitzer Straße 6 (spitzbogen) in Dresden zu sehen. Es orientiert sich in seiner Fassadengestaltung an der Platzbebauung. Der Mittelrisalit ist sogar direkt auf den Chor der neugotischen Martin-Luther-Kirche ausgerichtet
- Danke schön im voraus :-) --Messina 19:21, 16. Jan. 2011 (CET)
Nur so: Die ersten beiden sind nach langwierigen Diskussionen zum Teil mehrfach, auch im Konsens mit dem Dresden-Portal gelöschte Artikel, die keine Chance mehr auf eine Wiedereinstellung haben. Pulsnitzer Straße ebenso, Liebstätter Straße ebenso. Wegen Wikipedia wären da also keine dringenden Fotos nötig. Gruß, --Paulae 19:40, 16. Jan. 2011 (CET)
Nicht immer stoßen die Relevanzüberlegungen in der Wikipedia auf mein volles Verständnis :-) Gerade das Haus in der Spenerstraße (dachte ich; jedenfalls das mit dem roten Auto auf dem alten Bild - das Haus steht merkwürdig zwischen Haydnstr, Spenerstr und Altstriesen) hätte ich bei ausreichender Quellenlage schon für artikelwürdig erachtet. Nun mag es sein, dass auch ich eine irrationale Affinität zu nicht ganz so hübschen Industriebauten habe... Zudem ist das Gebäude von der Schandauer bzw. Borsbergstraße sehr auffällig. Ich denke schon, dass ich es in den nächsten Monaten mal fotografieren werde, aber der Artikel muss wohl warten, bis das Haus denkmalgeschützt ist :-)
Vom Hochhaus in der Borsbergstraße gibt es kein aktuelles Bild? Hm, und ich bin den letzten Tagen laufend dran vorbei gelatscht, hatte noch überlegt, wie ich die Läden und die Wohnbauten gut ins Bild kriegen könnte und darüber nachgedacht, ein Foto des Plätzchens Ecke Krenkelstraße in den Artikel zur Borsbergstraße einzubauen. Mal sehn...
Das Haus am Martin-Luther-Platz (Pulsnitzer Str.): Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieser zweifellos nicht unoriginelle Neubau WP-relevant ist. Und ehrlich gesagt: ich war schon mehrfach auf dem Platz und das Gebäude fiel mir nie auf :-) Gibt es einen Link auf eine Löschdiskussion dazu?
VEB Druckmaschinenwerk Planeta, Friedrich-List-Str. 47-49: Radebeul, oder? Ich habe nur eine ganz dunkle Erinnerung an einen Plattenbau auf dem Weg nach Kötitz. In der Gegend gibt es einige ganz spannende Siedlungsbauten: die hier und die hier und mir fällt ein, dass ich irgendwo noch Bilder der im ersten der beiden Artikel erwähnten "Familienszenen" noch Bilder haben müsste.... Dort in der Nähe war ich mal im Nudossi-Fabrikverkauf. Teurer als bei Konsum :-)
Gruß, adornix 20:33, 16. Jan. 2011 (CET)
- hmm, zu paulaes hinweis:
- bilder solltest du auf jeden fall machen! denn dein neuer freund wikimedia.commons freut sich darüber und hier haben leute spass an bilder, die auch nicht relevante gebäude zeigen, außerdem konservieren bilder vieles, was vielleicht bald nicht mehr da ist... viele grüße -- Thomas 20:41, 16. Jan. 2011 (CET)
- Sämtliche LDs, die das Dresden-Portal betrafen, sind unter Portal:Dresden/Löschkandidaten gelistet. Sollte die Gefahr bestehen, dass eines dieser Gebäude schnellabgerissen wird, hätte ich genügend Bilder da. ;-) Davon unabhängig: Wenn Messina in der derzeitigen Düsseldorf-Phase hier mit einem Bilderwunsch an einen Neu-Dresdner kommt, schwant mir die fünfte LD/LP-Geschichte zu gleichen Themen. Ich denke nicht, dass wir das forcieren sollten, schließlich haben wir noch genug mit den Altlasten des Benutzers zu tun. Messina kennt die Dresden-Seite zu Bilderwünschen, ein Schelm wer böses dabei denkt, dass sie sie nicht nutzt … Zu auffällig und Spenerstraße kann ich nur sagen, dass das wohl extrem jahreszeitenabhängig ist. Guck mal bei Google Maps von der Borsbergstraße, Ecke Spenerstraße zum Gebäude. Was siehste? – nüscht! Das Apparmenthochhaus ist jedoch ein ganz interessanter Fall, da es so in Dresden mindestens fünf Mal realisiert wurde. Leider ist die Quellenlage vollkommen ungenügend, als dass man da etwas schreiben könnte. Hochinteressant ist es aber auf jeden Fall (war aber imho nie Löschkandidat). --Paulae 22:36, 16. Jan. 2011 (CET)
- @Paulae. Ich entschuldige mich für das Trauma bei den Dresdnern, falls ich eine verursacht haben sollte.@ Adornix. Ich war z.B. kurz nach der Wende in Dresden. Was mir auffiel war, die Weite der Räume, viele und große Innenhöfe mit unaufdringlichen Geschäften mit vielen Spielplätzen, Parks und Bäumen. Das Haus in der Spenerstraße ist der einzige Gewerbebau (der früherren Deutschen Demokratischen Republik), den ich in "Deutsche Architektur" ausmachen konnte, der so aufwändig modern gebaut ist. Das Originalfoto zeigt es noch in alter Pracht. Ein Originalfoto vom Autohausgebäude zeigt noch die Fassadengestaltung mit längsrechteckigen Kartuschen auf den Brüstungsfeldern, die Fassade scheint damals in einem kräftigen Rotton gestrichen gewesen zu sein. Ich bin immer noch begeistert davon, dass auch in einem "sozialistisch" geprägten Land moderne Baukultur (so in Dresden) sorgfältig gestaltet und gearbeitet war.Die Literatur "Deutsche Architektur" ist ein Leckerbissen für Architektur- und Kunsthistoriker, allein schon von der Gestaltung des Buches mit Glanzbildern etc.--Messina 19:05, 17. Jan. 2011 (CET)
- Sämtliche LDs, die das Dresden-Portal betrafen, sind unter Portal:Dresden/Löschkandidaten gelistet. Sollte die Gefahr bestehen, dass eines dieser Gebäude schnellabgerissen wird, hätte ich genügend Bilder da. ;-) Davon unabhängig: Wenn Messina in der derzeitigen Düsseldorf-Phase hier mit einem Bilderwunsch an einen Neu-Dresdner kommt, schwant mir die fünfte LD/LP-Geschichte zu gleichen Themen. Ich denke nicht, dass wir das forcieren sollten, schließlich haben wir noch genug mit den Altlasten des Benutzers zu tun. Messina kennt die Dresden-Seite zu Bilderwünschen, ein Schelm wer böses dabei denkt, dass sie sie nicht nutzt … Zu auffällig und Spenerstraße kann ich nur sagen, dass das wohl extrem jahreszeitenabhängig ist. Guck mal bei Google Maps von der Borsbergstraße, Ecke Spenerstraße zum Gebäude. Was siehste? – nüscht! Das Apparmenthochhaus ist jedoch ein ganz interessanter Fall, da es so in Dresden mindestens fünf Mal realisiert wurde. Leider ist die Quellenlage vollkommen ungenügend, als dass man da etwas schreiben könnte. Hochinteressant ist es aber auf jeden Fall (war aber imho nie Löschkandidat). --Paulae 22:36, 16. Jan. 2011 (CET)
- @Messina: Der Drops ist gelutscht, sowohl was deine Arbeit im Dresden-Bereich betrifft (gerade gesehen, dass du inzwischen auch verdiente Mitarbeiter des Düsseldorf-Portals durch vollkommen sinnfreie VM-Drohungen vergraulst, du lernst es anscheinend nie), was konkret die hier angesprochenen Artikel angeht (die haben genug LDs durchlaufen), als auch die Wendezeit (21 Jahre her, hier sieht es inzwischen anders aus) und die BRD-Zeit, von der du im Eingangssatz sprichts. Eine BRD-WP hat es nie gegeben. Meine letzten Worte an deine Adresse auf dieser Disk, sorry Adornix für das Gebalke. ;-) --Paulae 22:21, 17. Jan. 2011 (CET)
- (nach BK - ihr könnt euch gerne hier streiten ;-)) Es gibt in der Tat einige (wenige) Beispiele für durchaus gelungene moderne Architektur in der DDR und in Dresden. Nicht alles war Platte :-) Allerdings waren die wenigen dezidiert modernen Gebäude nach meiner Wahrnehmung meist öffentliche Orte wie der Kulturpalast, das Rundkino und dergleichen. Natürlich stehen die besten Sachen in Berlin, zum Beispiel das Cafe Moskau in der ehem. Stalinallee. Heute zum Beispiel kam ich an einem ganz ungewöhnlichen Schwimmbadbau in der Nähe der Annenkirche vorbei. Ist auch ein Bild von Paulae dabei, der Artikel stammt wohl von Dir :-)
- Im Großen und Ganzen fällt mein Urteil über die Architektur in der DDR aber doch sehr negativ aus. Industriebauten wurden sehr oft aus der Vorkriegszeit übernommen und nur notdürftig erhalten. Neubauten waren fast immer äußerst plumpes Zeug. Der sozialistische Lauf der Dinge hat Kreativität und Originalität eigentlich nur im Privaten zugelassen. Aber privat bauen ging allenfalls bei Garagenanlagen oder Datschen, und dann gab es Baumaterial nur geklaut ("organisiert" nannte man das wohl). Die - natürlich auch im Westen grassierende - Idee, nach dem Krieg Tabula Rasa zu machen, führte erst zum völligen Plattmachen ganzer Stadtviertel auch wenn dabei noch erhaltbare Bauten gesprengt werden mussten und später dann, wg. Devisenmangel und mieser Organisation, zu grauenhaften (und oft auch dysfunktionalen) Plattenbauwüsten. Die Anfänge des Stadtneuaufbaus in den 50er Jahren blieben leider(?) schnell stecken, da erstens viel zu teuer und zweitens weil Moskau neue Direktiven vorgab. Über die ästhetischen Qualitäten von Stalinallee und Altmarkt/Wilsdruffer Straße lässt sich natürlich tagelang streiten. Wenn ich da lang spaziere, gefällt mir das, bzw. ich fühle mich da ganz wohl. In Gorbitz oder Prohlis erfasst mich Panik und ich flüchte, so schnell ich kann. Soweit meine wie so oft etwas unzusammenhängenden Reflektionen :-) Gruß, adornix 22:24, 17. Jan. 2011 (CET)
Im Dschungel
[1] - wie ich 5 Minuten vorher noch schrieb. Es ist herrlich :D --bennsenson - reloaded 14:52, 19. Jan. 2011 (CET)
- Regen sich über die bösen Medien und ihre Kampagnen auf, spielen aber munter mit :-) Ich würde die Frau Knappik ja nicht mal ignorieren. Gruß, adornix 14:55, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich muss gestehen, ich mag solche Karrieren, und schaue mir solche Sendungen auch hin und wieder an. Wenn sich Knappik und Werner Langhans über die Frage unterhalten, was asozial ist und was nicht, ist das um ein vielfaches spannender als Kernmann, Beckner oder Anne Will. --bennsenson - reloaded 14:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- Gute Argumentation von dir in der LP. Matthiasb ist ja heute ganz fies drauf, lieber Himmel. --adornix 21:37, 19. Jan. 2011 (CET)
- Grad war er wieder etwas netter :-) Wenn die Debatte nicht durch ein himmlisches Machtwort beendet wird, artet das zum WP-Medienspektakel des Jahres aus... --adornix 21:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- Danke, das Kompliment kann ich zurückgeben (ach ist das nicht schön, wenn man sich gegenseitig Honig um den Bart schmiert? :). Matthiasb's Hartnäckigkeit ist angenehm, wenn er richtig liegt (zb ziemlich oft im Nahostbereich), und furchtbar, wenn er sich verrennt. Das Entfernen von Capacis' Erledigungsvermerk ist schon dreist.--bennsenson - reloaded 22:14, 19. Jan. 2011 (CET)
- Grad war er wieder etwas netter :-) Wenn die Debatte nicht durch ein himmlisches Machtwort beendet wird, artet das zum WP-Medienspektakel des Jahres aus... --adornix 21:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- Gute Argumentation von dir in der LP. Matthiasb ist ja heute ganz fies drauf, lieber Himmel. --adornix 21:37, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich muss gestehen, ich mag solche Karrieren, und schaue mir solche Sendungen auch hin und wieder an. Wenn sich Knappik und Werner Langhans über die Frage unterhalten, was asozial ist und was nicht, ist das um ein vielfaches spannender als Kernmann, Beckner oder Anne Will. --bennsenson - reloaded 14:59, 19. Jan. 2011 (CET)
Erbitte Sichtung!
Bitte sichte meine Änderungen in Captivity! --Ein Heimlichtuer
Zum Diskutieren
gehören in der Regel mindestens zwei - keine Ahnung, warum es so schwer und offensichtlich oftmals unmöglich ist, unproduktiven Dauerdisputierern durch Nichtbeachtung das zu entziehen, was sie letztlich antreibt, vielleicht sogar bestätigt: nämlich die Aufmerksamkeit der anderen. Gruß, --109.192.178.201 22:19, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ja richtig! Aber auch ich habe die große persönliche Schwäche, immer auf alles eingehen zu müssen und das letzte Wort haben zu wollen :-) Gruß, adornix 22:31, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ohweh, da sind wir ja schon zwei. *gg* --109.192.178.201 22:35, 29. Jan. 2011 (CET)
- damit ihr nicht das letzte wort haben müsst... ;-) -- Thomas 08:08, 31. Jan. 2011 (CET)
Hehe, will auch. Brauchst du Fotos zur Bundschuhstraße (ich befürchte nein)? Ich bin den Gesichtern ausm Blätterwald auch schon einmal gefolgt. Burgkstraße stimmt übrigens nicht, auch wenns das Jugendstilbüchlein behauptet, denn auch da war ich schon (Foto vom Eingang → siehst du da ein Gesicht?). Falls du andere Jugendstilbauten brauchst, ich hatte mal eine entsprechende Liste im BNR angefangen (hier letzte Version, aber ohne alle vorh. Fotos) und bereits Dutzende Bauten fotografiert, war dann aber von der ganzen Sache wieder abgekommen. Einfach mal nachfragen. ;-) Dann war meine ganze Rennerei nicht umsonst. Gruß, --Paulae 19:46, 8. Feb. 2011 (CET)
- Man soll nicht alles glauben, was einem fremde Männer und Frauen in ihren Büchern erzählen! Dabei wirken Helas und Peltz so kompetent... Haben sie vielleicht eine Adresse verwechselt?
- Die beiden Häuser in der Bundschuhstraße habe ich gestern fotografiert, natürlich bei suboptimalem Wetter und einem fiesen und gemeinen ADAC-Auto an der falschen Stelle... Die Liste schau ich mir mal genauer an und übernehme sicher ein paar Adressen in meine Excel-Liste mit Artikel- und Fotovormerkungen :-)
- Wenn ich demnächst - eigentlich ist endlich mal der Löffler dran - mehr Häuser-Artikel verfasse, was nicht unwahrscheinlich ist, und das Haus nicht in meiner Reichweite ist, dann frage ich dich um Bilder. Du hast ja offenbar nicht nur jeden Dresdner Grabstein, sondern auch jedes Haus mal vor der Linse gehabt :-)
- Hast du beim Haus in der Katharinenstraße 1 schon diesn Vogel und diese Eidechse gesehen, die aus dem Türrahmen schauen?
- Gruß, adornix 20:37, 8. Feb. 2011 (CET)
- Ja, hab ich. Ich habe fast genau das gleiche Foto auf meiner Festplatte. Haste bei Nummer fünf die Fledermäuse? ;-) --Paulae 22:25, 8. Feb. 2011 (CET)
- In mehrfacher Ausführung. Lade ich morgen hoch, aber ich muss sagen, in einem solchen Spukhaus wohnen möchte ich nicht ;-) Eben habe ich noch Bilder der Goetheallee 23, der Hertelstraße und natürlich der Bundschuh-Straße fertig gemacht. Morgen noch etwas Pieschen und Katharinenstraße. Gute Nacht, bin erkältet, muss schnell schlafen. adornix 22:48, 8. Feb. 2011 (CET)
- Hach ja, noch ein paar, die ich auch da habe. Zur Villa Goetheallee steht ein wenig in 99 Villen, zu deiner Villa Glasewaldtstraße 8 glaube ich auch. Gute Besserung! --Paulae 23:02, 8. Feb. 2011 (CET)
- In mehrfacher Ausführung. Lade ich morgen hoch, aber ich muss sagen, in einem solchen Spukhaus wohnen möchte ich nicht ;-) Eben habe ich noch Bilder der Goetheallee 23, der Hertelstraße und natürlich der Bundschuh-Straße fertig gemacht. Morgen noch etwas Pieschen und Katharinenstraße. Gute Nacht, bin erkältet, muss schnell schlafen. adornix 22:48, 8. Feb. 2011 (CET)
- Danke, wird schon. Ich habe mir Medizin von Ben&Jerry's geholt :-)
- Helas/Peltz schreiben natürlich was zum Haus in der Goetheallee, wenn auch nicht sehr ausführlich. Sollte ich einen Artikel anfangen wollen (eher nicht, aber die Bilder verlangen natürlich danach...) würde er zu kurz werden und du wärest gefordert :-) Aber wenn ich diese Woche überhaupt neben den Häusern Bundschuhstraße noch einen Artikel anfange, dann zum Haus in der Behrischstraße 22. Obwohl mich Helas/Peltz doch ziemlich enttäuscht haben. Sie schreiben, dies sei ein reich geschmücktes Haus in einer an reich geschmückten Häusern armen Gegend. Und ich Depp hielt das Haus für eher bescheiden, wo doch einen Steinwurf entfernt die beiden Jugenstilhäuser in der Eisenacher Straße stehen (von Helas nicht erwähnt!) und die Wägnerstraße auch nur um die Ecke ist. Und das "Löwenkopfpalais" und ein gutes Dutzend weiterer "bescheiden geschmückter" Gebäude in Behrisch- oder Voglerstraße.... Und Helas/Peltz bezogen sich ausdrücklich nicht nur auf Jugendstil, den es hier so massig nicht gibt.
- Du hast doch sicher noch einige Bilder aus Strehlen und Reick, oder? Hast du die verschiedenen Siedlungen, die es dort gibt fotografiert? Oder einige Bilder aus Leubnitz-Neuostra, zum Beispiel aus der Heiligenbornstraße? Der Artikel Leubnitz-Neuostra ist nicht so gut bebildert. Grabsteine gibt es an der Kirche übrigens wunderschöne, da müsste eigentlich dringend ein Bild in den Artikel... Und deine Bilder aus der Katharinenstraße wären doch bei Commons auch viel besser aufgehoben als auf deiner Festplatte, nicht wahr? ;-) Zumal ich mit den vielen Schlagschatten auf meinen Bildern nicht so zufrieden bin. Ich sag ja immer: Sonnenschein ist nix für Architekturfotografie.
- So, jetzt mach ich Bilder weiter und dann kümmere ich mich um Stil-Kategorien auf Commons :-)
- Gruß, adornix 12:43, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe noch ein paar Fotos aus Strehlen und Reick, allerdings nur zu den Siedlungen, die bereits einen Artikel haben (die Bilder da sind ja auch von mir). Leubnitz-Neuostra habe ich auch ein bisschen was da (brauch ich unter anderem dafür) und gehe ich an, wenn eben jener Artikel weiterwächst. Fotos lade ich lieber hoch, wenn sie zur Illustration genutzt werden können. Nur auf Commons fänd ich langweilig. ;-) --Paulae 18:11, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ach, du machst einen Artikel zu der Kirche, schön! Wenn ich das nächste Mal in die Gegend komme, mache ich auf jeden Fall Bilder, das hatte ich schon lange vor :-) Gruß, adornix 18:55, 9. Feb. 2011 (CET)
IP auf Win7-Artikel
Hallo Adornix
Ich weiss nicht, ob du dich noch an das unsägliche Gemetzel auf dem Win7-Atikel im Juni 2010 erinnern magst. Magst du dich noch an die dort vandalierende IP (88.130.X.X) erinnern? Die gleiche IP löscht jetzt wieder schon lange ausdiskutierte Sätze und ändert Diskussionsbeiträge... Siehe im Versionsverlauf der Seite. Ich versuchte zuerst der IP entgegen zu kommen. Funktionierte aber nicht. Darf ich dich mal bitten, in der Diskussion Stellung zu nehmen? Ev. auch bestätigen, dass hinter dieser IP immer die gleiche Person steckt. DANKE. -- Thomei08 18:16, 10. Feb. 2011 (CET)
- Hm, tja... Ich bin da anderer Ansicht, sorry. Egal ob angemeldet oder nicht, hat der hinter der IP steckende Benutzer jedenfalls korrekt gehandelt. --adornix 20:25, 10. Feb. 2011 (CET)
Du hast
Post. Gruß --Pittimann besuch mich 18:21, 11. Feb. 2011 (CET)
VA VM
moin, wolltest du hier nicht VA schreiben? ;) gruß, ca$e 22:28, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht mehr, was ich wollte :-) Aber es wäre sinnvoll gewesen. Ich werde das mal ändern. Gruß, adornix 22:30, 11. Feb. 2011 (CET)
Hi, hier steht für die nächsten drei Wochen ein Artikel von dir, der somit rechts oben auf dieser Seite eingebunden ist. Viele Grüße, --Y. Namoto 18:04, 13. Feb. 2011 (CET)
- Schön, sehr schön :-) Das motiviert mich, bald das Rathaus Blasewitz in Angriff zu nehmen. Gruß, adornix 18:15, 13. Feb. 2011 (CET)
Nosseni-Altar
Danke!!!!!! Was ich schon davor stand und mich über das schlechte Licht und meine Kamera geärgert hab. Was ich mich schon über die Bebilderung des Artikels geärgert hab, bei dem ein Nutzer aus meinen schlechten Fotos auch noch Ausschnitte erstellen musste und die aufteufelkommraus in den Artikel quetschte. Meinetwegen können die ganzen Derivate rausgeschmissen werden und andere Fotos, die nicht so toll sind, durch bessere (größere ;-)) ersetzt werden. Das Eingangsfoto finde ich stimmungsvoll, auch wenns ein bissl dunkel ist, aber solltest du von den Einzelpartien andere Fotos haben, ersetze die jetzigen bittebittebitte. Die ersten zwei neuen sind ein Schritt in die richtige Richtung. :-D Sollte ich gerade wirr daherkommen, liegts an der Begeisterung. Viele Grüße, --Paulae 21:26, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ach das freut mich aber :-) Ja, das Einleitungsbild ist - abgesehen vom technischen Problem mit der Schärfe und ein wenig flauen Farben - wirklich gut, das habe ich schon neidvoll anerkennen müssen. Da würde ich mich allerhöchstens heranwagen, wenn ich ein ebenso schönes und zugleich noch viel schärferes Bild vorzuweisen hätte. Aber ich bin eher ein Spezialist für große und scharfe Bilder, nicht so für schöne :-)
- Ich habe noch mehr Bilder gemacht, und werde sie auch heute oder morgen einbauen, habe aber gemerkt, dass noch Optimierungs-Nöglichkeiten bestehen, ich also nochmal nach Loschwitz muss.
- Ansonsten: es ist unter solchen Lichtverhältnissen nicht zuletzt eine Frage der Kamera. Kleine Kameras verschlucken zur Rauschunterdrückung wirklich jedes Detail und die Farben gehen flöten. Aber ich war beim Entrauschen eben auch etwas genervt. ISO 1600 ist doch etwas grenzwertig, wenn man die Details des Reliefs erkennen möchte. Entweder schleppe ich mein Stativ nach Loschwitz oder ich leg die Kamera auf den neuen Altar (oder Mensa oder wie? Ich bin ja sowas von kirchenfremd :-)).
- Außerdem massenhaft Würfelhäuser geknipst :-)
- --adornix 21:45, 17. Feb. 2011 (CET)
- Die allerersten Fotos des Altars entstanden noch mit meiner kleinen Digitalknipse (guck dir die bloß nicht an, die schlummern irgendwo halbvergessen auf Commons). Inzwischen habe ich eine Sony HX1, die fürs Zoomen sehr schön ist und einen guten Weitwinkel hat, aber gerade bei Gegenlicht oder schummrigem Licht so kleine Sorgenfalten aufbaut und weg will. --Paulae 22:20, 17. Feb. 2011 (CET) PS: Ja, Mensa. Nach der zehnten fotografierten Kirche hast du das auch drauf. ;-) Achso, PS 2: Du kannst alles aus dem Kircheninnenraum in Loschwitz hochladen, aber nicht den Taufstein. Den nur, wenn er irgendwo am Rand zufällig mit im Bild steht, aber keine Einzel- oder Nahaufnahme, wo er wirklich gut zu sehen ist! Der ist nämlich noch urheberrechtlich geschützt.
- Ach schade, ich fand das Männel oben drauf so hübsch :-) Johannes der Täufer oder so.
- Warum haben denn deine Bilder immer nur 3 bis 5 Megapixel, kann die Kamera nicht 9? Mehr Details sind doch eher gut und wer große Bilder nicht downloaden mag, kann sich ja mit der Vorschau begnügen. Oder machst du immer Ausschnitte? --adornix 22:26, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ja, die Kamera kann 9. Ich hab nur so ein blödes, aber schnell lad- und bedienbares Bearbeitungsprogramm, das die Bildern beim Bearbeiten extrem schrumpft. Ich hab zwar auch GIMP auf dem Rechner, bin aber meist zu faul, das anzuwerfen. Da ich nie die Originale überschreibe, habe ich die bei besonders wichtigen Sachen auch immer noch da und kann sie im Ernstfall hochladen. Irgendwie ist mir immer erst einmal die Bebilderung an sich wichtig. Ob man da nun erkennt, dass bei der Portalfigur links am Nasenflügel ein Stückchen fehlt oder nicht, ist mir selten wirklich wichtig, obwohl ich es schön finde, dass es eben Benutzer wie dich gibt, die dann genau diese Lücke füllen können. :-) Ist ein wenig wie bei Artikeln: Exzellente sind toll, aber in vielen Fälle ist man auch froh, überhaupt Infos zu finden, die einen guten Grundartikel ergeben. Gruß, --Paulae 22:35, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ich komme mit Photoshop Elements sehr gut zurecht und kann es wirklich empfehlen. Hat alle Funktionen, die der Laie so benötigt und man findet sie auch :-) Dass dein Programm die Bilder schrumpft, ist ja eigentlich unzumutbar. So, jetzt Heia. Gute Nacht. --adornix 22:49, 17. Feb. 2011 (CET)
Moin :-)
Adornix ach wenn du dann mal noch auch Lust hast, kannst du ja mal über meine alten Beiträge (dauert ein wenig) drüberschnullern. Ich schätze mal da lässt sich auch noch einiges finden. Bei den neueren Artikeln greift ja jetzt meist schon die Eingangskorrekturhilfe. Viellecht kann ich dich ja dafür begeistern, etwas mehr Spass zu haben, indem ich dich unterstütze, deine Artikelarbeit weiter auszubauen. Als wandelnes Lexikon, könnte ich dir da vielleicht manch hilfreiche Anregung vermitteln, die dir Freude bereiten wird. Du wirst merken, das ich vor allem im Bereich Sachsen recht gut bewandert sein werde. Das dürfte dir bei bestimmten Sachen vielleicht entgegen kommen. Bisher hatten eigentlich alle die mit mir zusammengearbeitet haben, Spaß an der Editiererei gefunden und empfanden dies durchaus als äußerst angenehme Erfahrung. Vielleicht wirst du dann irgentwann verstehen lernen, warum ich so vehement auf das Nivau in der Wikipedia dränge. Es soll Spass machen und nicht frustrieren. Bestimmte Sachen benötigen jedoch, so hart das klingt, angemessene Maßnahmen um eine qualitative Weiterentwicklung zu forcieren. Das hat nichts persöhliches. Ehrlich gesagt freue ich mich sogar darauf, dass du meine Artikel korregieren möchtest. Im Bereich der Biographien Dresdens gibs ja noch einige Lücken zu füllen. Genauso siehst im Bereich Sachsen aus. Wenn du diese Themen bevorzugen möchtest. Ich muss aber auch ganz ehrlich sein. Ich werkle unter meinem neuen Profil nicht mehr in meinem alten Themenbereich. Ich habe mir bei den Hochschullehrern Hollands eine neue unbeobachtete Zufluchtsstätte gesucht, die ich nun abarbeite. Wenn du Lust hast, kann ich dich ja mal auch an die Thematik ranführen. Die internationalen Verbindungen in der WP sind ja aus deutscher Sicht im Wissenschaftlichen Biographienbereich noch etwas unterentwickelt. mfg Torsche 06:55, 18. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Torsche,
- Deine Artikel mit Dresdenbezug habe ich mir noch nicht angeschaut, habe das aber noch vor. Wird sicher interessant. Ich selbst bin vor allem ein begeisterter Wikifizierer, Korrigierer, Teilzeitvandalenjäger und derzeit auch Fotograf. Sehr groß wird die Sammlung selbst angelegter Artikel kaum jemals werden, jedoch besteht mein Schwerpunkt seit kurzem in der Wartung und Neuanlage von Artikeln zu Wohngebäuden in Dresden. Das ist zweifellos auch ein recht spezielles Thema. Meine Frau sagt immer: "Das liest bestimmt niemand!" und hat vermutlich nicht einmal Unrecht. Aber man befindet sich nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit, die üblichen Trolle und Vandalen verschonen einen und man kann in Ruhe arbeiten. Ähnlich geht es dir sicher mit den Professoren. Der einzige Nachteil ist, dass man weniger Leser hat, die Fehler schnell korrigieren oder einen auf Ungereimtheiten aufmerksam machen, wobei die Mitarbeiter des Portals Dresden durchweg aufmerksam und nett sind. Wenn du also in meinen Artikeln irgendeine unbelegte oder unverständliche Stelle finden solltest, mache mich gern darauf aufmerksam. In nächster Zeit werden auch noch einige Artikel zu Dresdner Rathäusern entstehen. Das nächste wird das Rathaus Blasewitz sein, außerdem ist eine Erweiterung von Fritz Löffler auch bald dran.
- So, und jetzt bearbeite ich meine heute und gestern geschossenen Bilder vom Nosseni-Altar.
- Gruß, adornix 16:45, 18. Feb. 2011 (CET)
Hachja
[2].--bennsenson - reloaded 20:46, 18. Feb. 2011 (CET)
- Hmpf, da ist jemand zu vernünftiger Artikelarbeit heute offenbar nicht recht in der Lage.... --adornix 20:54, 18. Feb. 2011 (CET)
- Mit Konrad Stein würde ich mich an Deiner Stelle übrigens nicht zu lange auseinandersetzen. Er gehört zu den Menschen, die das Richtige von dem Falschen unterscheiden können (siehe seine Benutzerseite). Da kann unsereins nicht mithalten.--bennsenson - reloaded 18:58, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ach so einer :-) Ich suche "die Wahrheit" schon so lange, und habe sie doch nie finden können. Kein Wunder: Konrad hat sie längst gefunden und mitgehen lassen. --adornix 19:42, 20. Feb. 2011 (CET)
hallo, bin tatsächlich neu hier und wollte der ordnung halber diese seite ergänzen, da sie nicht vollständig ist.--80.121.52.175 21:45, 20. Feb. 2011 (CET)
- Nein, du hast einen Werbelink auf einen Hersteller eingetragen. Gruß, adornix 21:46, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich bitte dich zur Sache zu reden.
Ich finde deinen Kommentar unfair. Ich las eben den Abschnitt und war verdutzt, dass der Kommentar überhaupt im Artikel steht.. --Victor Eremita 20:30, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ich sah übrigens gerade deinen Hmpf-Kommentar oben. Amüsant. Die Erklärung ist ganz einfach. Ich arbeitete mit einem externen Editor und hatte Probleme mit dem Zeilensprung. Ganz unspektakulär. Warum nur immer diese Gehässigkeit ... --Victor Eremita 20:34, 21. Feb. 2011 (CET)
- Der Hmpf-Kommentar bezog sich nicht auf einen typographischen Fehler - so etwas korrigiere ich stillschweigend -, sondern auf deinen lächerlich peinlichen Versuch, den anderswo abgelehnten Satz doch noch irgendwo unterzubringen. Ich hatte gehofft, du würdest mal etwas zur Ruhe kommen und nach einigen Tagen zu vernünftiger Arbeit übergehen. Aber daraus scheint ja nichts zu werden. Hier EOD, bitte. --adornix 20:48, 21. Feb. 2011 (CET)
- Nur damit ich verstehe. Du bittest mich in der WP zu bleiben. Die Sache sei nur unglücklich gelaufen. Und es gebe keine hard feelings. Wenn ich aber wiederkomme und zur Sache rede, bin ich dann doch nicht willkommen. Ich bin nur willkommen, Sachen zu erledigen, die dich gerade nicht stören. Also z.B. weil du gehört hast, dass ich im Philosophieprojekt, wie du sagst, wunderbare Arbeit mache. Ich darf dann auch nicht ein neues Argument bringen, um die Präzisierung zu erreichen, die mir wichtig ist. Sobald ich das versuche, wirst du ad personam und machst du dich darüber lächerlich. So wie du dich auch schon lustig über mich gemacht. Etwa weil ich die Präsizierung in dem Spezialartikel zur Dissertation vornahm, weil sie im Hauptartikel ja schlicht blockiert wird. Zusammen mit Benneson, öffentlich, weil es so ja lustiger ist, - der mich auch bittet in der WP zu bleiben. Sogar um ein klärendes Gespräch bittet. Wenn ich richtig verstehe, möchtest du, dass ich für dich Arbeit erledige, die du nicht erledigen kannst oder willst, aber sobald du dich gestörst fühlst, versuchst du mich zu diffamieren etc. Das ist nicht, was ich mir unter Zusammenarbeit vorstelle. --Victor Eremita 21:07, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe dich gebeten, über die Sache zu schlafen und dann deinen Entschluss, der WP den Rücken zu kehren, zu überdenken. Ich habe dich nicht gebeten, lächerliche Gefechte um dämliche Formulierungen als Kampf um die Weltkultur zu führen. Wenn du das nicht kapierst, und deine Formulierung weiterhin für "blockiert" erklärst, anstatt einzusehen, dass man nicht immer seinen Kopf durchsetzen kann und dass manchmal auch andere Recht haben, ist das dein Bier. --adornix 21:14, 21. Feb. 2011 (CET) P.S.: Ich gebe dir nicht mehr die Chance, dich hier weiter zu produzieren. Dieser Edit hier bleibt auf meiner Diskussionsseite das letzte Wort zu diesem Thema.
- Nur damit ich verstehe. Du bittest mich in der WP zu bleiben. Die Sache sei nur unglücklich gelaufen. Und es gebe keine hard feelings. Wenn ich aber wiederkomme und zur Sache rede, bin ich dann doch nicht willkommen. Ich bin nur willkommen, Sachen zu erledigen, die dich gerade nicht stören. Also z.B. weil du gehört hast, dass ich im Philosophieprojekt, wie du sagst, wunderbare Arbeit mache. Ich darf dann auch nicht ein neues Argument bringen, um die Präzisierung zu erreichen, die mir wichtig ist. Sobald ich das versuche, wirst du ad personam und machst du dich darüber lächerlich. So wie du dich auch schon lustig über mich gemacht. Etwa weil ich die Präsizierung in dem Spezialartikel zur Dissertation vornahm, weil sie im Hauptartikel ja schlicht blockiert wird. Zusammen mit Benneson, öffentlich, weil es so ja lustiger ist, - der mich auch bittet in der WP zu bleiben. Sogar um ein klärendes Gespräch bittet. Wenn ich richtig verstehe, möchtest du, dass ich für dich Arbeit erledige, die du nicht erledigen kannst oder willst, aber sobald du dich gestörst fühlst, versuchst du mich zu diffamieren etc. Das ist nicht, was ich mir unter Zusammenarbeit vorstelle. --Victor Eremita 21:07, 21. Feb. 2011 (CET)
- Der Hmpf-Kommentar bezog sich nicht auf einen typographischen Fehler - so etwas korrigiere ich stillschweigend -, sondern auf deinen lächerlich peinlichen Versuch, den anderswo abgelehnten Satz doch noch irgendwo unterzubringen. Ich hatte gehofft, du würdest mal etwas zur Ruhe kommen und nach einigen Tagen zu vernünftiger Arbeit übergehen. Aber daraus scheint ja nichts zu werden. Hier EOD, bitte. --adornix 20:48, 21. Feb. 2011 (CET)
Mal was lustiges zu einem ernsten Thema
Er fuchtelte dabei wild mit einem Regenschirm herum und sah in einer Ohrenmütze und aus einem fensterlosen Auto um sich blickend aus wie eine Figur aus der Sesamstraße. Ganz Unrecht hat die IP ja nicht :D --bennsenson - reloaded 13:32, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ich hoffe, du hast das nicht revertiert! Gruß, adornix 13:34, 23. Feb. 2011 (CET)
- Umweltschützen hat kurzen Prozess gemacht :-/ --bennsenson - reloaded 13:35, 23. Feb. 2011 (CET)
- So ein Banause :-) --adornix 13:37, 23. Feb. 2011 (CET)
- Umweltschützen hat kurzen Prozess gemacht :-/ --bennsenson - reloaded 13:35, 23. Feb. 2011 (CET)
Du
hast Mail. Gruß --Jivee Blau 21:46, 23. Feb. 2011 (CET)
BvD
BvD gibt Volker Helas in Architektur in Dresden 1800–1900. Verlag der Kunst, Dresden 1991, ISBN 3-364-00261-4. an. Ich möchte bitten, dies in der Quelle nachzusehen. Danke--Messina 19:23, 26. Feb. 2011 (CET)
Da du ...
... gerade so schön in den Straßennummern drin bist. Kriegst du eventuell raus, welche Hausnummer die heutige Dresdner Friedrichstraße 26 in der Zeit um 1870 hatte? Es müsste irgendwas um die 10 oder noch weniger gewesen sein, aber irgendwie bin ich unfähig, das zu recherchieren. :-( Die 26 war es jedenfalls nicht, die muss irgendwo kurz vorm Friedhof gelegen haben …
Hast du eigentlich noch die Denkmaltopographie Friedrichstadt da? Ich sitze gerade eben am Haus 26 und bin fast fertig, vielleicht steht ja in der Topgrafie noch was Schönes zum Ergänzen (in dem Fall Scan per Mail oder so?)? Viele Grüße, --Paulae 15:10, 27. Feb. 2011 (CET)
- Denkmaltopo leider grad nicht hier.... Ist die 26 nicht so ein ganz, ganz altes?
- Ich werde noch heute Abend nachschauen und mein Ergebnis hier notieren :-) Allerdings habe ich nur Zugriff auf die Adressbücher 1861, 1868, 1892 (und davor und danach). Was dazwischen liegt erfordert leider zwingend SLUB-Microfiche-Recherche...
- Im AUgenblick erstelle ich grad eine Excel-Tabelle mit einer Konkordanz der Hausnummern von Bürgerwiese nach 1890/um1870 (wg. BvD und aller Literaturstellen)/Dohansche Gasse und Halbe Gasse 1851. Das ist zwar etwas knifflig, klappt aber ganz gut. Eventuell weiß ich dann, wo genau die Häuser Bürgerwiese 14 und 18a (nach Messina-Helas/BvD-Notation) standen, kann Angaben dazu ergänzen und Bewohner/Besitzer in die Artikel eintragen. Obwohl die 18a grad schwarz aussieht, hab bislang nur 18b gefunden :-(
- Demnächst schreibe ich mal Artikel zu den noch stehenden Barockwohnhäusern in Dresden.
- Bis später, adornix 16:10, 27. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Hausnummersuche – du lagst absolut richtig. Leider war das Haus nicht in meinem Büchlein verzeichnet, aber es hätte ja sein können … Die Stelle in der Denkmaltopo habe ich mir gerade mit allerlei Tricks vollständig auf Google Books angesehen. War zwar etwas mühsam, aber besser als morgen in die SLUB zu fahren allemal.
- Die 26 ist ein uraltes Gebäude, meine Dresdner Lieblingsruine. Ergo artikelwürdig. ;-)
- Hast du übrigens schon den Eintrag zu deinem Dinglingerhaus im Gurlitt gesehen? Da steht dann auch zu allen anderen Barockwohnhäusern einiges drin, inkl. Skizzen zum In-den-Artikel-Stellen (alle Skizzen und Grundrisse waren von Gurlitt, also gemeinfrei, die Fotos leider nicht): Hier Foto, nächste Seite Text. Gruß, --Paulae 17:39, 27. Feb. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank für den Link auf den Gurlitt. Ich hatte den doch tatsächlich online nicht gefunden.... Zwar sind Gurlitts Fakten oft seltsam durcheinander, und daher mit Vorsicht zu genießen, aber sein Urteil ist immer interessant. Und das Dinglingerhaus beschreibt er sehr emphatisch, das kann ich noch in den Artikel einbauen :-) Gruß, adornix 18:07, 27. Feb. 2011 (CET)
Ich schreib das gleich mal hier unglaublich zusammenhangslos hin: Habe ein paar Fotos vom Stadthaus Friedrichstadt gemacht, die der Commonist gerade hochzuladen versucht und die dann in der entsprechenden Commons-Kat. zu finden sein dürften (wenn ich nicht fehlkategorisiert habe ...). Vielleicht sind ja ein paar der jetzigen austauschwürdig. Interessant imho die Textplatten am Gebäude, die bsiher noch nicht mit Foto vertreten sind. Gruß, --Paulae 17:27, 1. Mär. 2011 (CET)
- Großartig, ich schau sie mir später an und baue sie in den Artikel ein! Ich selbst recherchiere grad zu Frédéric de Villers, der in Dresden mal ziemlich prominent war. Allerdings fand ich erst wirkliche Infos zu ihm, als ich es mit "Friedrich Villers" probierte :-) --adornix 17:36, 1. Mär. 2011 (CET)
Ich will auch mal was zusammenhangsloses schreiben: Kannst du dich mal darum kümmern? Nach dem Kategorienwechsel herrscht dort irgendwie Unklarheit, weiß aber auch nicht, was nun besser ist. Viele Grüße, --Y. Namoto 09:48, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe die Villa rausgenommen, das war falsch. --adornix 14:50, 3. Mär. 2011 (CET)
Info
Freundlicher Hinweis um Beachtung: Wikipedia:Vandalenjäger. :-) Gruß --Jivee Blau 19:25, 27. Feb. 2011 (CET)
Bist du mal bitte so frei und lässt dein Adlerauge über den Artikel fliegen. mfg Torsche 22:45, 3. Mär. 2011 (CET) (P.S. ein ganzer Tg für die Katz.)
- Gern. Aber erst morgen, ich bin jetzt zu müde :-) Gruß, adornix 22:49, 3. Mär. 2011 (CET)
Konspiration
Zum aktuellen Ärgernis: Gurlitt behandelt beide Gebäude in einem Artikel. Nur das British Hôtel zu behandeln, ließe am Ende eine Hälfte aus. Allerdings ist das Lemma praktisch unbekannt und wurde auch nur kurz verwendet. Die Buchsuche liefert ein Ergebnis. Am Ende wäre es am sinnvollsten, wenn du einen Einzelartikel zum British Hôtel anlegst, ich einen zum Hôtel de Saxe und wir aus diesem merkwürdigen, in Frage stehenden Lemma eine BKL machen. Nix tun bringt auch nix. ;-) --Paulae 18:45, 6. Mär. 2011 (CET)
- Hach ja :-) Ich hatte grad überlegt, entweder eine Weiterleitung Palais de Saxe (ich glaube inzwischen sicher zu sein, dass das Hotel de Saxe ein anderes Gebäude war....) auf Palais Beichlingen zu machen und im aktuellen Artikel für jedes einen ausführlicheren Abschnitt anzulegen. Man kann aber auch den aktuellen Artikel als sozusagen ausführliche BKL stehen lassen, also kurz die Entstehung erläutern, den Standort und den Bauherren und dann zu den beiden noch zu schreibenden Artikel verlinken. Was meinst du?
- Zu den Gebäuden: Schau mal auf dem Plan von 1868. Das Palais de Saxe ist das Haus Moritzstraße 2 (204) inmitten geschlossener Bebauung, nicht zu verwechseln mit dem Hotel de Saxe an der Ecke. Ich hab eine ganze Weile vor mich hin gegrübelt, weil Hotel d.S. und BH so überhaupt nicht zusammengehören wollten...
- Die beiden Teile des Beichlingen-Palais wurden Anfang des 19. Jahrhunderts einfach mit einer Mauer voneinander getrennt.
- Wenn dir das schon klar war und du dich nur verschrieben hattest, nimm mir meine Belehrerei nicht übel :-)
- Gruß, adornix 18:57, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ach und danke für den Gurlitt-Link. Der schreibt ja auch was zur Geschichte des Grundstücks und so. Fein! --adornix 19:05, 6. Mär. 2011 (CET) P.S.: Und Gurlitt schreibt ja auch vom Hotel de Saxe! Das seh' ich jetzt erst. Sorry!
- Nein, natürlich ist es das Palais de Saxe. Gurlitt liegt falsch und ich musste auch erst eine Weile grübeln, bin dann aber nochmal hier fündig geworden. Das Hôtel de Saxe steht ja aktuell, das Palais aber nicht. Grundsätzlich würde ich vorziehen, beide Artikel in einem zu vereinen, zumal eben das Palais de Saxe nicht mehr steht und man dann bei Heutige Situation nur noch auf das British Hotel eingehen muss; das Palais de Saxe soll ja aufgrund der derzeitigen städtebaulichen Lage nicht rekonstruiert werden. Da du aber so ganz dagegen schienst, wären zwei Einzelartikel besser gewesen als gar nix.
- Beide Einzelartikellemmata müssten auf den Beichlingen-Artikel verweisen. So kämen dann auch Sucher der British Hotel schnell zum Lemma. Gurlitt ist eine gute Sache, das Barockwohnbautenbuch dürfte auch ein wenig Infos bringen. Fotos vom rekonstruierten Gebäude müssen noch her. Die Gurlitt-Skizzen kann man ja so verwenden. Gruß, --Paulae 21:54, 6. Mär. 2011 (CET)
- Vor allem war ich dagegen, den Artikel umzubenennen, aber im Artikel praktisch nichts anzupassen, wie das der verschiebende Benutzer gemacht hat. Übrigens waren im Artikel zwei Jahreszahlen falsch, obwohl sie in den angegebene Quellen richtig zu finden waren....
- Ich denke, wir gehen gemäß deinem Vorschlag vor und belassen es bei diesem Artikel. Ich lege sofort noch eine Weiterleitung von Palais de Saxe an und werde morgen mal über das British Hotel schreiben und eventuell noch anfangen, die geschichtliche Einleitung für beide Gebäude zu verzapfen. Du kannst dann gern nach Gurlitt vollenden, ich wollte ja eigentlich am Moszinska-Palais weiterarbeiten :-)
- Und du schreibst dann den Abschnitt über das Palais de Saxe. Hast du den Hertzig da? Der schreibt vor allem über die Zuordnung zu Bähr und weshalb das Gebäude nicht nach Bähr aussieht :-)
- Bildchen wollte ich morgen machen, da auch die Willsdruffer Straße noch ein oder zwei Bilder verkraften kann, bzw. die beiden großen Eckbauten am Altmarkt. Da bin ich dann eh in der Gegend.
- Ist dir das so recht?
- Ich habe derzeit praktisch keine Literatur da (bis auf meinen Löffler, mal gucken, was der sagt bzw. ob der was sagt.) und würde grandios mithilfe von Cornelius Gurlitt improvisieren. Mein Palais de Saxe wäre erst einmal ein Lückenfüller geworden, dass was da ist … ;-) --Paulae 22:51, 6. Mär. 2011 (CET)
- Löffler schreibt glaub ich gar nicht so wenig zu den beiden Gebäudeteilen. Zumindest in der Ausgabe von 1958, die ich mir kürzlich gekauft habe, hält er zwar Karcher für den Architekten, das macht aber die Baubeschreibung nicht ungültig :-) Hertzig schreibt ja wie gesagt was zur Autorenfrage und ihrer Klärung.
- Bilder habe ich heute gemacht. Leider ist die Straße unglaublich schmal und so ein doofer Audifahrer meinte, im absoluten Halteverbot vor dem Haus parken zu müssen. Nun kann es passieren, dass sein Vergehen für immer in der Wikipedia abgebildet wird....
- Gruß, adornix 15:08, 7. Mär. 2011 (CET)
- Unterstell Löffler doch nicht solche Sachen. ;-) Er sagt nur, dass er Bähr wegen des Stils ausschließen könnte und eventuell Karcher der Architekt sein könnte, diese Frage jedoch nicht geklärt ist. Ich kann allerdings nur auf die Erstausgabe (1955) zurückgreifen, vielleicht hatte er in deiner schon einen unnachgiebigeren Standpunkt eingenommen. ;-) Die Fotos der Fassaden sind toll, ich guck mal, ob ich den Fotograf herausfinde (im Buch ist er nicht genannt). --Paulae 15:32, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ja, die Bilder sind ganz großartig! Hoffentlich nicht der falsche Fotograf. Und du hast natürlich Recht: „Der Anonymus, den wir so lange Karcher nennen wollen, bis ein besserer Vorschlag zur Verfügung steht...“ ist wirklich keine Festlegung auf Karcher :-) --adornix 16:27, 7. Mär. 2011 (CET)
- Hm, noch bin ich nicht fündig geworden. Du müsstest dir mal bei Gelegenheit deinen Bilder-Upload von heute (Commonist) anschauen und nachbessern. Da steht jetzt bei jedem Foto Villa Mendelssohnallee 24 inklusiver zugehöriger Villen-Kats. Wollte es selbst ändern, aber die Datenbank ist derzeit wohl wegen Wartungsarbeiten gesperrt. :-( Bei Commonist müsstest du im Fall verschiedener Bilder immer die Beschreibungen für jedes Bild in der rechten Spalte separat vornehmen und auch die Kats separat für jedes Bild festlegen, links darf dann nix stehen, sonst hast du am Ende doppelte Arbeit. Gruß, --Paulae 22:15, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ich hatte vergessen, die Mendelssohnallee-Kat aus dem entsprechenden Feld in Commonist zu entfernen, nachdem ich einige Bilder der Villa hochgeladen hatte. Leider konnte ich das aus dem dir bekannten Grunde noch nicht ändern.... Hat aber auch Zeit bis morgen :-) Gruß, adornix 22:18, 7. Mär. 2011 (CET)
- Hm, noch bin ich nicht fündig geworden. Du müsstest dir mal bei Gelegenheit deinen Bilder-Upload von heute (Commonist) anschauen und nachbessern. Da steht jetzt bei jedem Foto Villa Mendelssohnallee 24 inklusiver zugehöriger Villen-Kats. Wollte es selbst ändern, aber die Datenbank ist derzeit wohl wegen Wartungsarbeiten gesperrt. :-( Bei Commonist müsstest du im Fall verschiedener Bilder immer die Beschreibungen für jedes Bild in der rechten Spalte separat vornehmen und auch die Kats separat für jedes Bild festlegen, links darf dann nix stehen, sonst hast du am Ende doppelte Arbeit. Gruß, --Paulae 22:15, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ja, die Bilder sind ganz großartig! Hoffentlich nicht der falsche Fotograf. Und du hast natürlich Recht: „Der Anonymus, den wir so lange Karcher nennen wollen, bis ein besserer Vorschlag zur Verfügung steht...“ ist wirklich keine Festlegung auf Karcher :-) --adornix 16:27, 7. Mär. 2011 (CET)
- Unterstell Löffler doch nicht solche Sachen. ;-) Er sagt nur, dass er Bähr wegen des Stils ausschließen könnte und eventuell Karcher der Architekt sein könnte, diese Frage jedoch nicht geklärt ist. Ich kann allerdings nur auf die Erstausgabe (1955) zurückgreifen, vielleicht hatte er in deiner schon einen unnachgiebigeren Standpunkt eingenommen. ;-) Die Fotos der Fassaden sind toll, ich guck mal, ob ich den Fotograf herausfinde (im Buch ist er nicht genannt). --Paulae 15:32, 7. Mär. 2011 (CET)
Mal wieder was zum lachen
Wie du weist schau ich mir mal ab und zu gern die sinnlosen Ausdünstungen der LD an. Vielleicht hast du ja mal Lust dir dies anzuschauen. mfg Torsche 21:25, 10. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Torsche!
- Keine Ahnung, ob dir mein Beitrag zur LD gefällt :-) Ich denke, dass der Artikel die Relevanz Apels zu gut versteckt. Da müsste jemand mit Ahnung vom Radsport ran - was die Antragstellerin übrigens ist. Ich habe mich mit ihr zwar auch schon mal gestritten, aber von Radsport versteht Nicola was. Nur einfach Verdienstkreuz ist schon etwas knapp (da laut RK nur "Anhaltspunkt"), also muss der Artikel qualitativ ordentlich sein.
- Allerdings gebe ich zu, dass ich bei Sportartikeln weit weniger Inklusionistisch bin als bei - sagen wir mal - mittelalterlichen Bürgermeistern.
- Gruß, adornix 21:41, 10. Mär. 2011 (CET)
Lass den
am Besten einfach sabbeln, solange er den Artikel nicht verhunzt. Gruß, TJ.MD 16:39, 12. Mär. 2011 (CET)
- Sabbeln ist das richtige Wort. Selten einen solchen Schwafelmaxe erlebt. --adornix 16:42, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe ja schon Diagnosen gestellt und wurde dafür aus dem Rennen genommen. Insofern werde ich mich hüten. Das da mag eine interessante Lektüre sein. Gruß, TJ.MD 17:21, 12. Mär. 2011 (CET)
- Derlei Pathologisierungen erspare ich mir völlig, auch wenn mir ein, zwei aus dem Griechischen stammende Begriffe durch den Kopf gingen. --adornix 17:35, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wie dem auch sei.. fruchtbare Diskussion erwarte ich da derzeit jedenfalls nicht, darum ging es mir. Gruß, TJ.MD 17:41, 12. Mär. 2011 (CET)
Danke
Danke für deine Artikelüberarbeitungen! Deine Kommentare dabei sind auch ein wenn auch winziges Sonnenscheinchen. ;-) Man empfahl mir dich, ob du mal über Super Mario Bros. drüberschauen könntest, weil du ja ein gutes sprachliches Feingefühl hast, und ich wissen will, ob die Artikelsprache inzwischen besser ist. Umweltschutz – [D¦B] 20:06, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ist das nicht ein Computerspiel? Ich schau mal, wenn der Artikel mir nicht zu lang ist :-) Ich korrigieren gern Artikel und wenn du den Eindruck hast, meine Energie lässt nach, scheue nicht davor zurück, mich auf Neulinge aus deiner Hand hinzuweisen. Gruß, adornix 20:13, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ach sooo lang... ;-) --adornix 20:16, 12. Mär. 2011 (CET)
- Neue Artikel schreib ich ja jeden Tag. Das aber ist ein Artikelprojekt, das ich seit einem Jahr bearbeite, und etwa nächste Woche wieder zu KALP übergehen will, vorher möchte ich noch mal, dass jemand, der von Sprache viel Ahnung hat, drübersieht. Also du. ;-) Umweltschutz – [D¦B] 20:21, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe erst mal nur die Einleitung gelesen. Die ist sehr gut. Falls meine Augenentzündung morgen besser ist (Radfahren bei starkem Wind....), werde ich mir den Artikel mal ganz durchlesen. Gruß, adornix 20:25, 12. Mär. 2011 (CET)
- Neue Artikel schreib ich ja jeden Tag. Das aber ist ein Artikelprojekt, das ich seit einem Jahr bearbeite, und etwa nächste Woche wieder zu KALP übergehen will, vorher möchte ich noch mal, dass jemand, der von Sprache viel Ahnung hat, drübersieht. Also du. ;-) Umweltschutz – [D¦B] 20:21, 12. Mär. 2011 (CET)
Gauck
Barnos mal wieder auf VM. Wenn Du Zeit und nerv hast ...Bakulan 20:36, 14. Mär. 2011 (CET)
- Das beginnt, anstrengend zu werden.... --adornix 20:39, 14. Mär. 2011 (CET)
Bilder
Habe mit Interesse Deine Bilder durchgeschaut, sehr schön. Vor allem Häuser und die eine oder andere nackte Frau. Wenn Du Zeit und Nerv hast, wie Pol... äh Bakulan oben so schön schreibt, könntest Du vielleicht die aktuelle Kandidatur des Artikels Suicide Girls kommentieren. Da gehts auch um Nackerte. Wenn auch nicht in Stein gemeisselt.--bennsenson - reloaded 22:34, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hier sind überall nackte Frauen an den Häusern..... Erst heute habe ich in der Nachbarschaft ein Haus gesehen, das den Besucher sehr barbusig empfing. Ich werde es morgen mal fotografieren. Die Suicide Girls sind doch das Projekt von southpark, gelle? Ich erinnere mich, dass ich vor einigen Wochen oder Monaten mal ein wenig dran gebastelt habe, auch wenn ich ganz ehrlich sagen muss, dass ich von der enzyklopädischen Bedeutung der Pornographie (wenn es hier auch "Alt"-Porn ist) nicht gänzlich überzeugt bin. Ich schau's mir aber morgen mal an. Gruß, adornix 22:54, 14. Mär. 2011 (CET)
Luftangriffe auf Dresden
Ich finde es nicht richtig, Diskussionsbeiträge zu löschen, welche die Ergebnisse der Historikerkommission anzweifeln, selbst wenn sich dadurch Rechtsextreme bestärkt fühlten. Auch für mich verhalten sich die Ergebnisse der "Historiker" in Richtung der Höhe der Opferzahlen und Tieffliegerangriffe wie der Beschluß zur Laufzeitverlängerung der AKW am 28.10.2010 zum Moratorium zwecks Aussetzung am 15.3.2011.--Striegistalzwerg 11:04, 17. Mär. 2011 (CET)
- Längst geführte Diskussionen muss man nicht noch einmal führen. Genauso gut könnten wir die Zahl der in Auschwitz ermordeten Juden diskutieren oder die Temperaturwerte der Wetterstation Zugspitze anzweifeln. Die Historiker in Anführungszeichen zu setzen ist schlicht und einfach borniert.
- Wenn du aber eine reputable Quelle hast, die nach dem Erscheinen der Ergebnisse der Historiker-Kommission deren Zahlen anzweifelt, dann mag man das in den Artikel einbauen können. Eigene Überlegungen zur Richtigkeit der Zahlen sind für die Wikipedia uninteressant und werden von mir nicht diskutiert. --adornix 14:09, 17. Mär. 2011 (CET)
Für
diese infame Behauptung wirst Du Dich zur Verantwortung ziehen müssen. Ich habe nämlich keine Quelle gelöscht mein Freund. Beim nächsten Rurhgebietsstammtisch erwarte ich Dein Erscheinen und das Du mich den ganzen Abend freihältst. Aber Dein Vorschlag ist sehr gut, nur müssen wir jetzt auf dieserr Basis versuchen den gordischen Knoten zu durchschlagen. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:15, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich meinte eigentlich nur, dass du Michaels Revert wieder revertiert hast und nachher die Literatur nicht mehr im Artikel stand :-)
Sollte ich mich unklar ausgedrückt haben, täte mir das leid.Ich habe offenbar das Falsche gemeint.... Und ins Ruhrgebiet komme ich nicht, das sind mindestens 7 Stunden Zugfahrt. Ansonsten muss man halt gaaaanz pragmatisch sein, um diesen Streit um Kleinigkeiten (so nehme ich das wahr) in den Griff zu kriegen. Gruß, adornix 18:30, 21. Mär. 2011 (CET)- Feigling, Feigling. Na gut dann kannst Du ja hierher kommen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:59, 21. Mär. 2011 (CET)
- Fulda? Sehr schöne Stadt, Kirchenbesichtigung wird hiermit dringend angeraten :-) Aber ich bin da ganz Einzelgänger und bleibe lieber für mich :-) Jivee Blau musste auch schon die leidvolle Erfahrung machen, dass ich ihn per Mail abblitzen ließ. Vielleicht fällt euch ja was zur Huggle-Problematik ein, die es durchaus gibt, wie ich finde. Übrigens habe ich bislang die Funktion nicht gefunden, mit der ich einen auf VM gemeldeten Benutzer gleichzeitig auch davon benachrichtige. Gibt es die? Gruß, adornix 19:04, 21. Mär. 2011 (CET)
- Huggle habe ich überhaupt keine Ahnung, aber von Reverts und da habe ich nix falsch gemacht. Guck mal hier mein erster Edit und hier mein zweiter Edit im Artikel. Wo habe ich da revertiert und die Quellen rausrevertet? Gruß --Pittimann besuch mich 19:09, 21. Mär. 2011 (CET)
- Fulda? Sehr schöne Stadt, Kirchenbesichtigung wird hiermit dringend angeraten :-) Aber ich bin da ganz Einzelgänger und bleibe lieber für mich :-) Jivee Blau musste auch schon die leidvolle Erfahrung machen, dass ich ihn per Mail abblitzen ließ. Vielleicht fällt euch ja was zur Huggle-Problematik ein, die es durchaus gibt, wie ich finde. Übrigens habe ich bislang die Funktion nicht gefunden, mit der ich einen auf VM gemeldeten Benutzer gleichzeitig auch davon benachrichtige. Gibt es die? Gruß, adornix 19:04, 21. Mär. 2011 (CET)
- Feigling, Feigling. Na gut dann kannst Du ja hierher kommen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:59, 21. Mär. 2011 (CET)
- Oh, ich dachte, ich hätte ausreichend deutlich meinen Fehler bekannt? Irgendwie hatte ich beim Drübergucken, deinen ersten heutigen Edit nach MK völlig falsch interpretiert. Ich bin manchmal etwas ungenau, und möchte mich ausdrücklich dafür entschuldigen, dir hier eine Missetat unterstellt zu haben. Obwohl ich eine Missetat gar nicht angenommen hatte, nur einen Edit, den ich nicht verstand. Übrigens hatte ich auf der Artikel-Disk schon geschrieben, dass ich mich verguckt hatte, aber da ich das in die Diskussion gequetscht hatte, hast du das evtl. übersehen: diff.
- Machst du die RC über ein Chat-Fenster? Ich fand das sehr unkomfortabel. Oder gibt es ein besseres Programm als Huggle?
- Gruß, adornix 20:14, 21. Mär. 2011 (CET)
- Schon vergessen, ich nehme Dir sowas nicht übel. Ich war nur erstaunt das Du der Meinung warst ich hätte was am Artikel revertiert. Nun kurz zu meiner RC Arbeit, ich klicke einfach nur auf Letzte Änderungen und fettich. Da sieht man dann was geändert und nicht gesichtet wurde, so kann ich bei Bedarf sichten oder revertieren. :) --Pittimann besuch mich 20:19, 21. Mär. 2011 (CET)
- Dass man sich das so einfach machen kann :-) Ich selbst benutze Huggle auch nur alle paar Tage. Und dann finde ich es sehr übersichtlich und man merkt auch schnell, ob ein Benutzer (neu oder als IP) nur einmal aufschlägt (und evtl. einfach etwas ungeschickt ist) oder ein Spielchen treibt. Besonders praktisch ist Huggle, weil man in einer kleinen Leiste ganau den Typ der Edits angezeigt bekommt und auch eventuell schon ausgesprochene Verwarnungen. Auch sind die Verwarnen selbst ganz praktisch und auch für betroffene neue Benutzer durchaus hilfreich, weil ein Link enthalten ist, der direkt auf der Benutzerdiskussion des RClers einen Beitrag zur Nachfrage ermöglicht.
- Nur leider benutzen einige Jungs (und das Wort verwende ich hier mit Bedacht) das Tool wirklich wie ein Computer-Spiel und sind mit Verwarnungen, Reverts und dergleichen viel zu schnell bei der Hand. Naja, die aktuelle Debatte um das MB, die leider auch viel Ahnungslosigkeit und Vorurteile aller Beteiligten zeigt, hast du ja auch schon gesehen :-)
- Gruß, adornix 20:29, 21. Mär. 2011 (CET)
Bitte
Ich hätte eine Bitte. Für die Umsetzung wäre ich sehr erfreut. Es geht um die Entwürfe von Pöppelmann beim Zwinger auf der DeutschenFotothek Ich hab nur die Miniformate bekommen. Vielleicht wenn es möglich ist, sie durch die besseren größeren Versionen zu ersetzen.
-
Dresden, Wallpavillon Vorentwurf, fünfachsiges Gebäude
-
Dresden, Wallpavillon Vorentwurf, siebenachsiges Gebäude
-
Dresden, Kronentor Vorentwurf von 1712 und 1713
-
Das Herkulestor
-
Entwurf Stadtpavillon
Danke --Messina 04:32, 23. Mär. 2011 (CET)
- 'Hallo Messina, könntest Du bitte in Zukunft bei Deinen Dateiuploads ordentlich auf die Fotothek als Quelle verlinken? Im Archiv sind ja nicht nur 20 Bilder. Herzlichen Dank. Catfisheye 04:41, 23. Mär. 2011 (CET)
- Achja, wenn Du auf die Beschreibungsseite des Bildes klickst, kannst Du im Normalfall ein Vorschaubild runterladen, diese hier funktionieren nicht. Catfisheye 04:53, 23. Mär. 2011 (CET) p.s. Beispiel: http://www.deutschefotothek.de/?df_dz_0000005
- Man könnte sie aber aus den tiles des Zoombildes zusammensetzen. Catfisheye 04:54, 23. Mär. 2011 (CET)
- Die Bilder in hoher Auflösung aus der Fotothek zu ziehen, ist schon machbar, auch ohne nachträgliche Kleberei. Was mich etwas nervt, ist aber, dass ich die Bilder zwar über die jetzigen Minis drüberkopieren kann, aber dann die Bildbeschreibung auch noch nachholen darf. Messina: wenn du eine Datei uploadest, dann erstelle gefälligst auch eine anständige Bildbeschreibung. Was ist das für ein Bild. Wer hat es gemacht (mit Geburts- und Sterbejahr) und Wo genau hast du es her? Diese Schlamperei ist, es die mich wirklich stört. --adornix 13:28, 23. Mär. 2011 (CET)
- Geht grad eh nicht, der Toolserver will nicht. --adornix 13:39, 23. Mär. 2011 (CET)
- Danke. --Messina 16:08, 23. Mär. 2011 (CET)
- Geht grad eh nicht, der Toolserver will nicht. --adornix 13:39, 23. Mär. 2011 (CET)
- Die Bilder in hoher Auflösung aus der Fotothek zu ziehen, ist schon machbar, auch ohne nachträgliche Kleberei. Was mich etwas nervt, ist aber, dass ich die Bilder zwar über die jetzigen Minis drüberkopieren kann, aber dann die Bildbeschreibung auch noch nachholen darf. Messina: wenn du eine Datei uploadest, dann erstelle gefälligst auch eine anständige Bildbeschreibung. Was ist das für ein Bild. Wer hat es gemacht (mit Geburts- und Sterbejahr) und Wo genau hast du es her? Diese Schlamperei ist, es die mich wirklich stört. --adornix 13:28, 23. Mär. 2011 (CET)
- Man könnte sie aber aus den tiles des Zoombildes zusammensetzen. Catfisheye 04:54, 23. Mär. 2011 (CET)
- Achja, wenn Du auf die Beschreibungsseite des Bildes klickst, kannst Du im Normalfall ein Vorschaubild runterladen, diese hier funktionieren nicht. Catfisheye 04:53, 23. Mär. 2011 (CET) p.s. Beispiel: http://www.deutschefotothek.de/?df_dz_0000005
- (1.Bild v. Links) Ein zweiter Vorentwurf aus dem Jahre 1713 : Pöppelmann Zweiter Entwurf zu einem Zwingersalon. Dresden, Sächs. Landesbibliothek bzw. Vorentwurf zum Wallpavillon (um 1713)]
- (2.Bild v. links) Ein dritter Vorentwurf aus den Jahren 1713/1714: Pöppelmann Dritter Entwurf zu einem Zwingersalon. Dresden, Sächs. Landesbibliothek].bzw. Entwurf zu einem Pavillon im Bogenscheitel der Galerien. 1713/1714. Feder, grau laviert, Dach blau angelegt. 43,3 x 59 cm. Dresden, Sächsische Landesbibliothek, Msc. Dresd. L 4/16.
- (3.Bild v. links) Ein Vorentwurf als Portalpavillon von 1712/1713: Pöppelmann Zweiter Vorentwurf für das Kronentor. Dresden, Sächs. Landesbibliothek], S. 74 [Beschreibung].
- (4.Bild v. links) Pöppelmann Dritter Vorentwurf für das Kronentor. Dresden, Sächs. Landesbibliothek],
- BeSeder (o.k.)?--Messina 16:13, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich frage mich ja, was dich davon abhält, die Angaben der von dir hochgeladenen Bilder selbst zu bearbeiten. Aber ok, ich habe ja das linke schon upgeloadet, die andern drei mache ich im Laufe des Abends. Gruß, adornix 16:29, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ok, Bilder sind da. Gruß, adornix 18:11, 23. Mär. 2011 (CET)
BITTE noch die Fototheksseiten verlinken. Bis dato hat die Zusammenarbeit mit dieser Institution doch gut geklappt, also warum hier nachlässig sein? Catfisheye 20:11, 23. Mär. 2011 (CET)
- Seufz... Ich such die gleich nochmal raus... --adornix 20:18, 23. Mär. 2011 (CET)
- Danke Dir, wengleich es an Messina gerichtet war. Liebe Grüße Catfisheye 20:46, 23. Mär. 2011 (CET)
--Messina 23:01, 23. Mär. 2011 (CET)
- Siehe Galerie oben, ganz rechts. Gruß, adornix 23:12, 23. Mär. 2011 (CET)
hebrew:Toda raba (english:thank you very much) [3]
AdT
Hallo, dann solltest Du besser nicht StraBa fahren, da kommt gerade Werbung für dieses Programm. Grüße von jemanden, den Du implizit mit Sch**** findst.
- Ich empfinde es als -ähm, hüstel - undifferenziert, eine Porno-Website mit einem nackten Theaterstück zu vergleichen, und dann noch zu glauben, man hätte argumentativ einen Punkt gemacht. Du hättest auch auf einen Akt von Picasso verlinken und dir dabei brillant vorkommen können. Wer die Ablehnung von Pornographie für prüde hält, dem ist, fürchte ich, mit Argumenten nicht beizukommen. Der glaubt ja am Ende auch, dass Porno nicht sexuelle Ausbeutung und Verdinglichung bedeutet, sondern Kunst. Alles dasselbe? Gruß, adornix 20:18, 30. Mär. 2011 (CEST)
- (BK) Es ging mir um Deinen mir nicht von dieser Welt erscheinenden decency-Ansatz. Mir ist im Übrigen die Einstellung anderer Menschen zur Pornographie schnurz, aber ich weiß, daß es sie gibt, sie einen enormen Platz in der menschlichen Gesellschaft einnimmt und dementsprechend Gegenstand einer Enzyklopädie sein muss. SG sind ja streng genommen nicht mal Porn, außer man setzt erotische Nacktheit damit gleich. Argumenten bin ich im Allgemeinen zugänglich, Schimpfwörter lenken mich aber unnötigerweise ab. Catfisheye 20:30, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Schön, dass Du es noch mal umformuliert hast, wird Deinem Ansatz gerechter. Catfisheye 20:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
- (BK) Es ging mir um Deinen mir nicht von dieser Welt erscheinenden decency-Ansatz. Mir ist im Übrigen die Einstellung anderer Menschen zur Pornographie schnurz, aber ich weiß, daß es sie gibt, sie einen enormen Platz in der menschlichen Gesellschaft einnimmt und dementsprechend Gegenstand einer Enzyklopädie sein muss. SG sind ja streng genommen nicht mal Porn, außer man setzt erotische Nacktheit damit gleich. Argumenten bin ich im Allgemeinen zugänglich, Schimpfwörter lenken mich aber unnötigerweise ab. Catfisheye 20:30, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ich kann auch furchtbar polemisch - auch wenn das eben noch beinahe harmlos war :-) Das lasse ich im Normalfall aber sein. Wenn ich zu früh gespeichert habe, wird halt geändert. --adornix 21:00, 30. Mär. 2011 (CEST)
- (nach BK) Nicht von dieser Welt scheint mir zu sein, ein harmloses Wort wie Scheiße mit drei Sternchen zu entschärfen, zugleich aber Pornowerbung für enzyklopädisch relevant zu halten. Wobei ich natürlich nicht im Mindesten gegen eine enzyklopädische Darstellung von Pornographie bin. Natürlich gehört die erklärt, samt ihren Unterarten. Was ich im aktuellen Zusammenhang eklig finde, ist zweierlei:
- Es gibt einen Unterschied zwischen der enzyklopädischen/wissenschaftlichen Beschreibung und dem "Sich selbst gemein machen" mit dem Gegenstand. Wäre bei den Autoren ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Problematik der sexuellen Ausbeutung auch dieser Alt-Porn-Darstellerinnen vorhanden, wie bei ihnen ganz sicher (hoffe ich) ein Bewusstsein für Rassismus vorhanden ist, dann würden sie einen solchen Artikel nicht auf diese Art schreiben. Für mich ist das so, als ob man einen Artikel über ein (fiktives) Machwerk schreiben, in dem Schwarze als debil-fröhliche Trottel dargestellt werden, die gerade einmal gut genug sind, für die Weißen Baumwolle zu pflücken. Der Artikel würde dann die Geschichte der Entstehung des Drehbuchs beschreiben, die Darsteller aufzählen und die Kameraeinstellungen preisen, für die der Film einen Preis gewonnen hat. Schließlich nimmt diese Haltung gegenüber Menschen mit anderer Hautfarbe "einen enormen Platz in der menschlichen Gesellschaft ein(...) und (muss) dementsprechend Gegenstand einer Enzyklopädie sein." Kritik daran wäre POV. Der Vergleich hinkt? Nö, tut er nicht. Der Wunsch nach einem NPOV heißt nicht, dass Rassismus, Sexismus, Völkermord und Antisemitismus völlig wertneutral zu beschreiben seien. Zumindest was Sexismus und die Ungleichbehandlung der Geschlechter angeht, gibt es aber bei der weitgehend männlichen WP-Community ein krasses Wahrnehmungsproblem.
- Fast mehr noch mehr finde ich Scheiße, dass jedesmal, wenn ein Artikel wie "Vulva" oder "Fremdkörper in diversen Körperregionen" AdT wird, sich diejenigen, die derlei notorisch auf der Hauptseite sehen wollen, den zu erwartenden Protest natürlich herbeisehnen, um der Welt mal wieder zu zeigen, wie tabulos, enzyklopädisch und wissenschaftlich neutral doch allein ihre Sicht auf die Welt ist. Jeder, der das nicht mag - und ich könnte wetten, dass das ein großer Teil der nicht jungmännlich-allenstehend-nerdigen WP-Nutzerschaft ist, die aber hier oft gar nicht aktiv mitmachen mag - wird zum konservativen Tugendwächter erklärt, der Zensur befürwortet. Dabei wird hier nur die eigene beschränkte Sicht auf die Welt absolutiert: der Wikipedianer mutiert zum Missionar, der der Welt seine Form der "Unverklemmtheit" meint aufnötigen zu müssen.
- (nach BK) Nicht von dieser Welt scheint mir zu sein, ein harmloses Wort wie Scheiße mit drei Sternchen zu entschärfen, zugleich aber Pornowerbung für enzyklopädisch relevant zu halten. Wobei ich natürlich nicht im Mindesten gegen eine enzyklopädische Darstellung von Pornographie bin. Natürlich gehört die erklärt, samt ihren Unterarten. Was ich im aktuellen Zusammenhang eklig finde, ist zweierlei:
- Nervige Debatte, die man in allen möglichen Zusammenhängen alle paar Jahre führen muss. Aber die Männer, für die alles ok ist, wenn nur 13% der WP-Mitarbeiter Frauen sind, sterben nicht aus. Nein, sie bilden hier die Mehrheit. Nur 13% Frauen? Na und? Wenn sie nicht mitmachen wollen, wir kommen ja auch ohne sie aus. Wenn ich sowas lese (und ich habe derlei in den letzten Wochen auch aus Admin-Tastaturen gelesen) zweifle ich wirklich an der Menschheit.
- Mist, ich verliere grad die Lust, heute noch einen neuen Artikel anzufangen, weil ich eine Scheißmetadiskussion führe. Dabei habe ich vorgestern erst Bennsenson geschrieben, dass diese ganzen Metadebatten-Macker alle einen an der Erbse haben..--adornix 21:00, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hehe, ich habe in Voraussicht die HS-Disk von meiner Beo genommen, um mich nicht in Meta-Debatten zu verstricken, da ich aber fast regelmäßig auf der AdT-Auswahlseite bin, blieb diese drauf, Deine Einschätzung, dass dort viele mit Pro gestimmt hätten, die "hier oft gar nicht aktiv mitmachen" kann ich dementsprechend nicht teilen, im Gegenteil hatten sich auf der HS-Disk bevor ich sie runter nahm, zwei Benutzer lautstark darüber ausgelassen, die ich sonst nur auf der VM oder AU abseits aller enzyklopädischen Arbeit bis auf ein paar Mini-Sprachkorrekturen wahrnehme. Tja, dann lassen wir den Meta-Kram. Zum Artikel selbst, ich hatte nicht den Eindruck, dass der Autor Werbung für den Artikel machen will, im Gegenteil bemühte er sch darum, verständlicherweise belegt, eben das von den Betreibern der SG-Seite postulierte Statement "Wir machen feministischen Porno" zu hinterfragen. Siehe auch die Review-Debatte auf der Disk. Und bei mir hat sich nach der Lektüre der Gedanke verfestigt, dass es nur eine weitere Website ist, auf der ausschließlich Frauen sich für wenig Geld nackig machen. Dass hierfür nun mehr Frauen bezahlen als bspw. beim Playboy empfinde ich nicht als den gravierenden Unterschied, als den die Betreiber ihn unterstreichen möchten. Aber ich muss Dir insofern recht geben, dass das nicht bei allen Lesern des Artikels so angekommen ist. Nichtsdestoweniger gab es ein wochenlanges Review, bei dem sich nur eine Handvoll Leute zu Wort gemeldet haben und es war keiner von denen, die nun Zeter und Mordio schreien. Das empfinde ich als äußerst befremdlich. Also in nuce: Ich halte den Artikel nicht für Werbung und werde auch weiterhin solch Worte, wie das entschärfte nicht gebrauchen wollen. Gruß Catfisheye 21:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Mist, ich verliere grad die Lust, heute noch einen neuen Artikel anzufangen, weil ich eine Scheißmetadiskussion führe. Dabei habe ich vorgestern erst Bennsenson geschrieben, dass diese ganzen Metadebatten-Macker alle einen an der Erbse haben..--adornix 21:00, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ich dachte mir schon, dass ich den einen Einschub völlig unverständlich formuliert hatte :-) Ich meinte, dass natürlich eine Mehrheit der auf derlei Metaseiten aktiven Leute für diese Art von "Tabubruch" sind, dass aber die meisten Nutzer der WP, die weder Metadiskussionen führen, noch überhaupt aktiv editieren, vermutlich gar nicht so begeistert sind von solchen Artikeln des Tages. Vermutlich schütteln die meisten Leser den Kopf oder klicken etwas entnervt ganz schnell weiter, weil sie von einigen WP-Nerds (wie ich nicht aufhören werde, sie zu nennen :-)) hier zur Unverklemmtheit erzogen werden sollen.
- Southpark absichtliche Werbung unterstellen zu wollen, liegt mir fern. Ich glaube, er mag einfach die Webseite und hat einen ziemlich distanzlosen Artikel dazu geschrieben. Eine aufgeregte Debatte dazu fände ich nicht besonders inspirierend und ich habe auch ganz absichtlich die AdT-Disku nicht auf meine Beo genommen, um mich nach meinem Aufschrei nicht über die Antworten ärgern zu müssen, die ich ganz einfach nicht lesen werde. Da kommt eh nichts Unbekanntes, weshalb ich mir das auch hätte sparen können :-) Aber nachdem ich mich ausführlich mit der Gendergap-Debatte beschäftigt habe, bin ich der Meinung, dass die derzeitige Community ein Hinzukommen einer größeren Zahl Frauen ganz aktiv (wenn auch nicht absichtlich) verhindert. Und ab und zu muss man (also ich zumindest) mal etwas Dampf ablassen.
- Immerhin habe ich einen Kurzartikel zum Rathaus Leuben fertig bekommen. Eventuell baue ich den morgen noch etwas aus. Gruß, adornix 21:57, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Nun ja, ehrlich gesagt, kommt mir eher die Galle, wenn hier im Rahmen einer Enzyklopädie eine Vulva oder diese Website auf der Website gleich ganz schlimm ist, aber in real life sich kaum Widerstand gegen ernstliche Diskriminierung von Frauen aufkommt. Sorry, aber Vulven und nackte Brüste sind täglicher Umgang für eine Frau, nix Aufregenswertes. Und ich erachte mich nicht bereit, mich als anormale Frau zu betrachten, weil mir die Darstellung der beiden genannten Dinge nix ausmacht. Von einem der beien oben erwähnten Benutzer könnte ich Dir übrigens den ekligst sexistischen Kommentar, den ich hier je von einem angemeldeten Benutzer gelesen habe, raussuchen. Eine Beobachtung, nahezu alle Besucher der Wikipedia, die ich kenne, suchen nie die Hauptseite auf sondern geben in der Suchmaschine schlicht "wiki" ein (das erklärt den Ranking-Platz bei gleichzeitiger Unkenntnis, dass man hier mitmachen kann) oder haben sie sich bei Firefox als Suchmaschine eingerichtet. Ciao und buon lavoro Catfisheye 22:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Du hast natürlich durchaus einen Punkt erwischt. Natürlich ist die Darstellung von Körperteilen (in der WP sehr beliebt: mit Piercing, was mich durchaus befremdet) nicht an sich schlimm, eklig oder anstößig. Sehr nervtötend finde ich aber den tabulos-aufklärerischen Impetus mit dem das oft verbunden wird und dass man das anscheinend all denen aufzwingen möchte, die nicht unverhofft auf diese Bilder stoßen wollen. Ob aus Prüderie, oder weil sie ihre Kinder auch ohne Aufsicht an den PC lassen wollen oder weil sie das für sexistisch halten, ist doch wurscht. Übrigens ist eine Vulva-Abbildung per se weit weniger sexistisch als ein unkritisch-affirmativer Artikel über eine Pornoseite als AdT, finde ich.
- Wenn man sich an solchen Sachen stört, kriegt man immer an den Kopf geworfen, man sei "konservativ" (das muss sehr schlimm sein!) und störe sich an Nacktheit. Ich aber störe mich an verkrampfter Tabulosigkeit und der Verdammung von Moral als altbacken und reaktionär. Und eigentlich störe ich mich vor allem an mangelnder Rücksichtnahme auf andere Menschen. Seine eigenen Vorstellungen von richtig oder falsch für absolut wahr zu halten, ist gefährlich und dumm, aber genau das passiert in solchen Debatten um Bilder auf der Hauptseite. Etwas nicht zeigen zu dürfen - so wird das dann wahrgenommen, als ob sie gefährlicher totalitärer Zensur ausgesetzt wären - sei ganz schlimm. Dabei ist doch die Frage nur, ob man immer alles zeigen muss, nur weil jemand dagegen ist, dass man es zeigt, weshalb man es ihm/ihr zeigen muss :-) Ich glaube, da ist oft auch so ein leicht pubertärer Impetus dahinter. Und oft sind es ja dieselben Leute, die erst ganz tabulos sind und dann doch die größten Chauvinisten. Bezügl. des "ekligst sexistischen Kommentar, den ich hier je von einem angemeldeten Benutzer...." hast du mich natürlich neugierig gemacht.
- Mit dem Suchverhalten hast du sicher recht. Man muss nicht einmal "wiki" dazuschreiben und landet doch immer ganz schnell direkt auf dem Artikel. Und den "bearbeiten"-Link finden fast immer die Falschen :-) Gruß, adornix 22:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
Allgemeine Aufheiterung
[4]. :) --bennsenson - reloaded 20:20, 30. Mär. 2011 (CEST) (wie so oft hat die IP übrigens Recht, kann es nur nicht enzyklopädisch rüberbringen)
- Zitat: "Wenn ich da an Rocky 1 denke.Der Film war 1000 mal besser und der ist von 1977." Genau! Schon so alt und stinkt noch immer nicht! Aber einen Absender hat er unter seinen Beitrag geschrieben, das ist lobenswert. Hast du den Schmeling-Film gesehen? Ich habe nur die schlimmsten Verrisse gesehen. --adornix 20:30, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, und selbst die schlimmsten Verrisse scheitern bei dem Versuch, diese unfreiwillige Komödie in Worte zu fassen. Ich habe im Kino teilweise Tränen gelacht. Ich hoffe sehr, dass Maske und Boll noch weitere Filme zusammen drehen. Das ist wirklich das Duo Pimpernelli des deutschen Kinos.--bennsenson - reloaded 20:37, 30. Mär. 2011 (CEST)
- So ein Mist, dass ich nie ins Kino gehe. Bestimmt kommt das noch im TV, was? Erinnerst du dich an Berti Vogts im Tatort? Daraus ein ganzer Film, so stelle ich mir das vor :-) Gruß, adornix 21:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Haha...hatte schon davon gehört, aber gerade via Youtube zum ersten Mal gesehen. Es gibt tatsächlich einige Parallelen, zum Beispiel die Salzsäulen-Mimik und das lakonische Runterbeten des Textes.--bennsenson - reloaded 00:08, 31. Mär. 2011 (CEST)
- So ein Mist, dass ich nie ins Kino gehe. Bestimmt kommt das noch im TV, was? Erinnerst du dich an Berti Vogts im Tatort? Daraus ein ganzer Film, so stelle ich mir das vor :-) Gruß, adornix 21:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
Bildbearbeitung
Hallo adornix, guckst du dir bitte nochmal das Foto an? Da ist beim Begradigen ein bisschen zu viel gestreckt worden. Schön sieht man es in der Commonsauflistung bei den unbearbeiteten Alternativbildern. Das Gebäude muss deutlich flacher werden. Orientiere dich am besten an den oberen Fensterpartien auf der linken Seite. Die müssen quadratisch werden. Und die Lampe rechts vom Gebäude ist eigentlich rund. ;-) Die Straßenschilder geben auch eine, wenn auch nicht ganz so gute, Orientierung. So jedenfalls sieht es wie ein ganz anderes Gebäude aus, was nicht so gut ist, zumal es ja jetzt das Eingangsfoto des Artikels ist (die Ansicht vor der Restaurierung wäre doch eigentlich auch was für den Artikel, oder?). Gruß, --Paulae 23:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das Bild ein wenig(!) niedriger gemacht. Wenn du die oberen Abschnitte der Fenster im Erker mit dem Giebelbild (nicht entzerrt, da separat aufgenommen und unverändert gelassen!) vergleichst, sollten die Proportionen jetzt identisch sein. Und dieses Bild ist, da von schräg unten aufgenommen eigentlich etwas vertikal gestaucht.
- Die Lampe ist jetzt auch eine Kugel :-) Ob die Fensterabschnitte wirklich quadratisch sind? An der linken Hauswand dürfen sie es jedenfalls auf keinen Fall sein, die sieht man ja schräg und nicht frontal, oder?
- Meine Erfahrung ist, dass einem die entzerrten Bilder immer zu schmal vorkommen, weil man die viel zu gedrungenen nichtentzerrten Abbildungen gewöhnt ist. In diesem Fall war aber auch das entzerrte Bild etwas zu schmal geraten. Üblicherweise überprüfe ich das immer anhand der Räder von vorm Haus abgestellten Autos oder Fahrrädern, aber das Taxi stand zu schräg und die Lampe hatte ich nicht gesehen.
- Das graue Bild ist wohl während der Sanierung, bzw. vor dem letzten Anstrich aufgenommen worden (hochgeladen 2006). Das sah 1995 sicher noch viel, viel schlimmer aus (wenn du ein Bild ergatterst: her damit!). Auf dem Bild ist das Dach neu, der Putz ausgebessert, die Fenster neu und sogar die fehlenden Sandstein-Teile oben am brunnenartigen Beginn der Regenrinnen (beiderseits des Erkers, mit Fischköpfen, sehr schön!) wurden bereits erneuert, sie zeichnen sich hell vom Grau des Gebäudes ab, da hätte ich gern eine Detailaufnahme von. Auf meinen Aufnahmen von gestern sieht man auch noch, dass diese Sandsteinteile neuer sind als der umgebende Rest, aber durch den neuen Anstrich fällt das nicht mehr so auf.
- Ich fahre sicherheitshalber heute noch mal dran vorbei und vergleiche mal die Proportionen des Hauses mit dem Foto. Gruß, adornix 10:42, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Also, ich habe jetzt noch einmal das nicht entzerrte Originalfoto angeschaut und auch das Gebäude selbst. Insbesondere die Lampe ist hochgradig interessant: 'Sie ist ein Ei! Zweifellos ein Skandal. Und die Sprossenfenster sind leicht hochrechteckig :-) Die nicht entzerrten Bilder täuschen eben unheimlich.
- Daher habe das Stitching noch einmal neu gemacht. Ein klein wenig schmaler als vorher. Und die schon vorhandenen Bilder entzerre ich, die geben das Gebäude zu breit wieder. Hehe, ich behalte gern recht :-)
- Gruß, adornix 15:06, 2. Apr. 2011 (CEST)
-
Ausschnitt Fenster Erdgeschoss. Kameraebene plan gehalten, nicht entzerrt: die Sprossenfenster sind leicht hochrechteckig.
-
Laterne vorm Eingang des Rathauses Leuben. Sie ist Eiförmig....
-
Rathaus Leuben korrekt entzerrt. Das Gebäude sieht so aus, die Lampe vorm Eingang ist in der Realität Eiförmig.
Bitte2
Kannst du davon den herrlich schönen Aufriss herausziehen? Ich habe es stundenlang (erfolglos) versucht. Danke schön im voraus :-) --Messina 22:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
- An der Stelle weise ich mal auf diesen Abschnitt hin. Nicht alles, was man technisch kann, sollte man auch machen. Gruß, --Paulae 23:49, 3. Apr. 2011 (CEST) Achso noch eine einfache Regel: Ich würde von allem scheinbar gemeinfreien die Finger lassen, was ich nicht irgendwo vor mind. 25 Jahren gedruckt gesehen habe. --Paulae 23:54, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Der verlinkte Beitrag wurde nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2011/03#Reprofotografie:_Fotothek_l.C3.A4sst_abmahnen.21 verschoben. --Eingangskontrolle 09:18, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Danke schön für den Tip. Die Zeichnung stammt aus dem Jahre 1885, ist demnach 126 Jahre alt. Damit ist es nach deutschen Urherberrecht (da 100 Jahre abgelaufen sind) gemeinfrei. Ivrit:Toda. Deutsch:Danke--Messina 05:54, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Tolle Logik, leider falsch. Wenn nicht andere Einschränkungen auftreten, gelten 70 Jahre pma. Von einer Abmahnung der Fotothek gegen anonyme Wepe-Nutzer ist nicht auszugehen. --32X 09:19, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, Messina, die 100-Jahre-Regelung ist eine pragmatische Regelung innerhalb der Wikipedia und hat mit dem Urheberrecht überhaupt nichts zu tun. Sie greift dann, wenn der Urheber nicht bekannt ist. Hier ist er bekannt, es ist das Architekturbüro Boldt & Frings. Lebensdaten der beiden Herren? Sin beide vor über 70 Jahren verstorben?
- Der Link oben soll deutlich machen, dass die Fotothek ihren Bestand (v.a. den, den sie copyfraudmäßig als urheberrechtlich geschützt verteidigt) durchaus im Blick hat. Wenn jemand deren eingebaute Sicherheitsschranken wissentlich umgeht, können sie giftig werden. Ergo: Jeder derartige Upload geschieht auf eigene Gefahr hin. Und das sollte jedem bewusst sein. --Paulae 10:32, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Tolle Logik, leider falsch. Wenn nicht andere Einschränkungen auftreten, gelten 70 Jahre pma. Von einer Abmahnung der Fotothek gegen anonyme Wepe-Nutzer ist nicht auszugehen. --32X 09:19, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Da die SLUB mit den von ihr angebotenen Sache auch ein wenig Geld verdienen will, kann sie natürlich versuchen, die technischen Schranken möglichst hoch zu legen. Die (harmlose) Downloadverhinderung der Fotothek hat allerdings urheberrechtlich keine Bedeutung. Ist der Urheber 70 Jahre tot, können durch die Reproduktion keine neuen Rechte entstehen, auch wenn die SLUB teilweise Abmahnungen verschickt und diese auch teilweise bezahlt werden - ehe man sich auf einen Rechtsstreit mit nicht völlig sicherem Ausgang einlässt.... Prinzipiell gehe ich aber davon aus, dass eine Institution, die Bilder/Karten in hoher Auflösung scannt und online stellt, zwar dafür Geld verlangen kann, aber widerrechtlich handelt, wenn sie für (nicht autorisierten aber jederzeit möglichen) Download und anderweitige Veröffentlichung Abmahnungen verschickt. Insbesondere bin ich der Meinung, dass eine staatliche Institution ihre Bestände unentgeltlich zur Verfügung stellen sollte. Die werden durch Steuern finanziert, sind in Europa mit der Scannerei viel lahmer als Google und wollen dann noch Geld.... ;-)
- Womit ich nicht sagen will, dass man auf eine korrekte Nennung der Quelle verzichten sollte, wenn man Bilder der Fotothek downlädt (Messina ist da gern etwas schlampig) oder dass ich es für toll halte, wenn man andere die Arbeit machen lässt und dann die Bilder selbst kommerziell vermarktet, wie das der Mann im von Paulae verlinkten Fall getan hat. Aber wir können auf Prinzipiendebatten verzichten, denn:
- Das ist alles in diesem konkreten Fall völlig schnurz. Selbst wenn die Autoren der in der Tat sehr schönen Grafik schon ausreichend lange tot ein sollten - bei Boldt und Frings müsste man das überprüfen, ich halte es für wahrscheinlich - könnte ich es doch nicht downloaden, da die Datei nicht auf dem SLUB-Server liegt, sondern über den Server des Architekturmuseums Berlin läuft. Und dem bin ich nicht gewachsen. Gruß, adornix 15:07, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Genau darum geht es :-) Danke für den Link, auch wenn ich fürchte, dass die Größe des Bildes nicht Messinas Vorstellungen entspricht. Ich habe es auch noch etwas kleiner gefunden ;-) Sicher kann man es mit dem nötigen technischen Verständnis auch noch viel viel größer mit Dezoomify saugen. Gruß, adornix 18:01, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Man könnte die tiles zusammenfrickeln, aber da noch nicht einmal die Urheberrechtslage geklärt ist. Catfisheye 18:11, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Zu unklar, zumal zu den beiden Architekten eventuell noch ein Zeichner oder Buchautor kommt (den ich der Seite des Architekturmuseums allerdings nicht entnehmen konnte!?). Zudem macht mir das Zusammenbasteln von Bilderteilchen keinen so großen Spaß :-) Da kommt die Wikipedia wohl besser ohne das Bild aus. --adornix 18:20, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Man könnte die tiles zusammenfrickeln, aber da noch nicht einmal die Urheberrechtslage geklärt ist. Catfisheye 18:11, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Genau darum geht es :-) Danke für den Link, auch wenn ich fürchte, dass die Größe des Bildes nicht Messinas Vorstellungen entspricht. Ich habe es auch noch etwas kleiner gefunden ;-) Sicher kann man es mit dem nötigen technischen Verständnis auch noch viel viel größer mit Dezoomify saugen. Gruß, adornix 18:01, 4. Apr. 2011 (CEST)
<rück> Zumal man ja problemlos darauf verlinken kann und die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass der dann die nächsten 3 Tage ins Nimmerwiedersehen verschwindet. :) Catfisheye 19:33, 4. Apr. 2011 (CEST)
Quellen/Anmerkungen Espresso
Hallo Adornix,
wegen dem Revert: Habe vorher extra die Wiki-Hilfe durchkämmt, wollte nicht die schlanke Liste mit Zusatzinfos vollballern, gleichzeitig ist der Hinweis für Laien wichtig, eine häufig gestellte Frage. Hast Du eine Lösung, wie man die "ergänzende Anmerkung" ästhetisch elegant im Artikel unterbringen kann? Danke -- Da flow 16:54, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung, ehrlich gesagt. Vielleicht in Klammern hinter der Druck-Angabe stark verkürzt als "Brühdruck, nicht Pumpendruck" oder ähnlich... Wenn du eine halbwegs belastbare Quelle für die Sache findest (gibt es Espressomaschinen-Fachbücher? Zeitschriftenartikel?), dann nimm sie notfalls wieder als Ref rein. Ohne Beleg wird das aber garantiert bald wieder rausrevertiert. --adornix 17:09, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, danke! -- Da flow 17:20, 4. Apr. 2011 (CEST)
Wie man sich freut....
.... so wird man wieder zu Boden gedrückt: Es wurde uns ein neuer Artikel geschenkt. Gruß (..dieser Husten immer..:-)) Si!SWamP 17:53, 5. Apr. 2011 (CEST)
- LOL. Es gibt gute und es gibt schlechte Autoren. Im Bereich Porno versammeln sich meist die nicht so guten. Gruß, adornix 17:56, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo nochmal. Ich glaube, der Benutzer ist offenbar nicht zu sozialem Miteinander mehr in der Lage - bitte hier die Großbuchstaben beachten. Was meinst du? Si!SWamP 20:25, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ups. Wurde er schon gemeldet? Geht doch ein wenig zu weit.... --adornix 20:38, 5. Apr. 2011 (CEST)
- eben, von mir. Si!SWamP 20:41, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ungewöhnlich schnelle Bearbeitung. Ich war grad am überlegen, ob ich mich beleidigt fühlen soll :-) Gruß, adornix 20:45, 5. Apr. 2011 (CEST)
- eben, von mir. Si!SWamP 20:41, 5. Apr. 2011 (CEST)
Kritik
Deine Kritik kratzt mich kein bißchen und ich werde niemals Relevanzcheck machen (Witz des Monats, ich halte sie für relevant basta)! Augsburger Puppenkiste solltest du mal vorsprechen. und jetzt EOD. --Hixteilchen 20:07, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist zweifellos besser, berechtigte Kritik an sich abprallen zu lassen. Insbesondere, wenn man extrem schlechte Artikel zu völlig irrelevanten Pornodarstellerinnen schreibt. Auf Autoren wie dich kann die Wikipedia wirklich verzichten, insbesondere wenn du wie hier demonstrierst, dass dir die Kriterien der Community völlig wurscht sind. Ich werde dich bei Gelegenheit an passender Stelle zitieren :-) --adornix 20:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
Bitte3
Ich hätte eine Bitte. Für die Umsetzung wäre ich sehr erfreut. Vielen Dank im voraus :-) --Messina 14:35, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Düsseldorf Stadttheater, Grundriss
- Düsseldorf, Residenzschloß. Ansicht: Die folgenden vier Links sind alle nur auf das eine Bild des Düsseldorfer Residenzschlosses bezogen.
- Demnach insgesamt drei Bilder. Danke schön im voraus :-) --Messina 11:00, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Die beiden Stadttheaterbilder scheint es nur als kleine Vorschau zu geben, die kannst du auch direkt vom Bildschirm kopieren. Das Residenzschloss schaue ich mir nachher mal an. --adornix 14:46, 6. Apr. 2011 (CEST)
Auch wenn der Blick vom Turm das sicher nicht beantwortet:
Wer ist dieser Ulrich Hübner, der als Autor in der Literatur erwähnt ist? Scheint keiner von denen zu sein, die wir schon kennen. --Eingangskontrolle 09:08, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hm, als ich ihn kürzlich (falsch) verlinkte, hielt ich ihn wohl für relevant. Aber da mir eben nicht mehr einfällt, warum, entlinke ich ihn wieder :-) Einen eigenen Artikel hat er nicht und ich hätte sowas draus machen müssen wie Ulrich Hübner (Kunsthistoriker), aber da mir momentan wirklich nicht mehr einfällt, warum ich ihn für wichtig hielt.... --adornix 19:02, 11. Apr. 2011 (CEST)
LP
Ich bitte dich deine Aussagen zukünftig auf Fakten zu stützen und nicht nur deinem zweifelsohne erkennbaren Exklusionismus zu folgen. Wie ich nachgewiesen habe erfüllt die Serie die RK:Serien. Somit ist auch automatisch Nina Mercedez relevant per RK:Schauspieler. Tja, schon blöd wenn man mit den eigenen "Waffen" geschlagen wird, oder? Aber im Gegensatz zu anderen lege ich die RKs so aus wie es sein sollte, nämlich inklusionistisch. --Hixteilchen 01:26, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Mein zweifelsohne vorhandener Inklusionismus geht leider noch immer nicht so weit, mies geschriebenen, schlecht recherchierten und unbelegten Pornographie-Müll behalten zu wollen. Du hingegen bist ein heimlicher Exklusionist: 85% deiner Artikelversuche werden gelöscht, alle Hochachtung dafür. Die LP ist ganz in meinem Sinne verlaufen, während du mal wieder für Pöbeleien gesperrt wurdest.... Bitte benutze meine Diskussionsseite nur noch im äußersten Notfall. Gruß, adornix 14:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
Mal wieder P:DD
Schon gesehen? Und (Teil-)Wörter mit „ss“ am Ende gab es im Deutschen lange Zeit nicht, weil es sich mit der deutschen Schreibschrift nicht darstellen ließ. Die Buchstabenkombination in diesem Fall lautete „ß“, vgl. Neuß. Aber dies nur am Rande; ich glaub, du wusstest das ohnehin. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 08:23, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Mich hat das "Adreßbuch" schon gewundert. Im Druck verwendete man ja stets die blöde Fraktur und konnte durchaus die - wie ich finde sehr unschöne - Kombination von langem s und Schluss-s verwenden, wie zum Beispiel im Frankfurter Adressbuch von 1871. Das war regional sehr unterschiedlich. Ich habe irgendwann mal gelernt, dass auch "ſs" eigentlich eine Form des ß sei, aber diese Erinnerung kann täuschen. Wobei Neuss ja ohnehin einen Diphtong vor dem scharfen S hat, so dass man es nach der neuen deutschen Rechtschreibung eigentlich mit ß schreiben müsste :-)
- Von der Deutschen Kurrentschrift verstehe ich nicht so viel, weiß nur, dass die Deutschen sich damit das Leben/Lesen schwer gemacht haben und bei Buchstabenfolgen wie "mne" "men" und dergl. sich eine Unzahl von Auf- und Ab-Zacken ergab, die man beliebig auslegen konnte, wenn der Schreiber das e nicht sehr deutlich schrieb :-) Leider ist der WP-Artikel zu der Schrift nicht so doll und man erfährt nichts zur Entstehungsgeschichte. Ich hätte während meines Studiums mehr über Handschriften lernen sollen. Im Artikel sieht man immerhin, dass die Ligatur "ss" genau wie unser heutiges ß aussieht. Das wußte ich so nicht :-)
- Gruß, adornix 18:11, 19. Apr. 2011 (CEST)
funzel2009
wo du dich überall rumtreibst ;-) danke -- Thomas 18:35, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich Vandalismus sehe, schlage ich erbarmungslos zu :-) Übrigens erwäge ich, dich wegen Benutzernamen-Verballhornung auf VM zu melden. Die sind da knallhart und unter drei Tagen Sperre wird das nicht ausgehen. Gruß, adornix 18:37, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Aber, aber, ich hörte, es gibt Ausnahmen, wenn Calau in der Heimatgemeinde liegt. Catfisheye 18:43, 19. Apr. 2011 (CEST)
- ups, was hab ich gemacht? oh, ich seh, das war ein fehler - vermutlich ein freudscher, denn als kind hab ihc im eulenspiegel im abschnitt funzel immer heimlich die nacktigen frauen angeschaut
- und ich vermute, dass sich catfisheye mit dem elefantengedächtnis das auch merkt ;-) -- Thomas 18:52, 19. Apr. 2011 (CEST)
Üble Nachrede
Hallo, du bezichtigst mich hier der üblen Nachrede [5] Evtl. solltest du mal nachlesen, was dies bedeutet. "Entscheidend ist, dass diese nicht „erweislich wahr“ ist." Welche meiner Aussagen solte nicht wahr und belegbar sein? So gesehen ist eher deine Bauhauptung üble Nachrede... es wäre aschön wenn du deine unbegründete Zensur Rückgängig machst, sonst mache ich es. :-) --88.65.72.68 20:26, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast dort behauptet, negative Bewertungen seien gelöscht worden. Das stimmt aber nicht. Setze es wieder rein, aber bitte mit Difflinks zum Überprüfen :-) Gruß, adornix 20:29, 20. Apr. 2011 (CEST)
Hihi... --bennsenson - reloaded 23:25, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ups, hochgradig erstaunlich, dass es zu dem Mann noch keinen Artikel gab. Aber du hast die Lücke entdeckt und entschlossen gefüllt. Lob! --adornix 15:17, 22. Apr. 2011 (CEST)
Datei:Niederwaldplatz 1.jpg
Hallo Adornix, ich beschäftige mich seit ein paar Wochen mit der Vergangenheit meine Familie.Meine Großeltern waren Kriegflüchtlinge aus Dresden. Ich weiß aus alten Unterlagen und Fotos das meinem Urgroßvater Friz Müller (Werbegrafiker)bis zum Kriegsende besitzer des Hauses Niederwaldplatz 1 war.Er wurde nach Kriegsende Zwangsenteignet und kam in Krieggefangenschaft.Mein Großvater hat seine Kindheit in diesem Haus verbracht.Nun meine Frage und bitte wissen sie noch mehr über das Haus und seine Geschichte?Haben sie noch mehr Fotos die ich evtl. von diesem Haus haben kann? Gruß Björn Müller (bjoern-rotenburg@t-online.de)