|
Kampfstern Galactica 2003 (im folgenden auch: BSG = Battlestar Galactica) ist eine Neuverfilmung nach der gleichnamigen Science-Fiction-Saga aus den Jahren 1978/79.
Obwohl sie auf die Grundgeschichte der alten Serie aufsetzt, nimmt die neue Serie in einigen Bereichen eine andere Richtung. So ist die neue Serie wesentlich dunkler und durch die unruhige Kameraführung und die schnellen Schnitte an die heutige Filmästhetik angepasst. Auch die gegnerischen Zylonen sind nicht mehr größenteils dumme Roboterwesen, sondern intelligent und vielschichtig. Deshalb sprechen die Produzenten nicht von einer klassischen Neuverfilmung sondern von einem Re-Imagining.
Re-Imagining
Es gab auch schon vorher Versuche, Kampfstern Galactica neu zu verfilmen oder fortzusetzen. Bei den bisherigen Ideen versuchte man aber immer, die alte Mannschaft und den alten Plot komplett oder zumindest teilweise zu verwenden.
Ronald D. Moore, ausführender Produzent und Drehbuchautor von BSG, der auch schon für Deep Space Nine gearbeitet hat, meinte dazu im Februar 2003 :"Hier liegt ein schlummernder Riese. Er kam auf die Welt, erzählte ein großartiges Märchen, stolperte über Einschaltquoten und fiel in einen Tiefschlaf."
Anders als in den meisten science-fiction-Serien wird hier kaum Wert auf Wissenschaft und Technik gelegt. Bis auf die Raumschiffahrt koennte alles Gezeigte auch aus unserer Zeit stammen. Pseudowissenschaftliche Erklaerungen zur Funktionsweise von Waffen- oder Antriebssystemen gibt es nicht, ebensowenig die vor allem aus "Star Trek" bekannten Handlungsmuster um Funktionieren und Versagen des fuer die Folge unbedingt benoetigten Geraetes.
Fokus sind klar die individuellen, gesellschaftlichen und religioesen Auseinandersetzungen innerhalb der wenigen dem Holocaust Entkommenen und zwischen den beiden Voelkern. Uebereinstimmungen mit reellen gegenwaertigen Entwicklungen sind dabei sicher nicht unbeabsichtigt.
Folgerichtig hat die Serie einen Hugo Award fuer "Best dramatic presentation, short form" gewonnen und wurde fuer diverse Emmys in den einschlaegigen Kategorien nominiert. Laut Autor und Produzenten richtet sich die Serie ausdruecklich an Erwachsene, allerdings nicht wegen etwaiger exzessiver Sex- und Gewaltszenen, sondern der komplexen Handlung.
Handlung
Die Zylonen, von den Menschen geschaffene Roboter, rebellierten gegen ihre Erbauer und stürzten die Zwölf Kolonien von Kobol in Chaos und Vernichtung. Doch die Menschen konnten einen Frieden aushandeln - die Zylonen verließen das Sonnensystem um sich auf einem entfernten Planeten anzusiedeln.
Seit dem Zylonenkrieg sind vierzig Jahre vergangen, in denen man keinen Kontakt zu den Zylonen hatte. Doch die Zylonen haben sich entwickelt, es gibt nicht nur Modelle aus Metall, sondern auch zwölf neue Baureihen, die einen organischen Körper besitzen - in allen Aspekten menschlich und von denen nicht zu unterscheiden. Und sie sind zurückgekehrt.
Eines dieser Modelle - Number Six, hilft Dr. Gaius Baltar, den neuen Verteidigungsmainframe der Kolonien zu entwickeln - er hat keine Ahnung was Number Six wirklich ist, sondern hält sie für einen Wirtschaftsspion, der nur Profit aus dem partiellen Wissen des Mainframes ziehen möchte. Die Zylonen sind durch das Wissen um den Mainframe in der Lage einen nuklearen Blitzkrieg gegen die Kolonien zu führen. Der Verteidigungsmainframe selbst wird gegen die Menschen benutzt - die gesamte militärische Raumflotte treibt wehrlos im All und wird vernichtet.
Nur ein Kampfstern ist fern ab des Geschehens und von der Manipulation des Mainframe nicht betroffen. Die Galactica, der älteste Kampfstern der Kolonien, feiert seine Außerdienststellung als die Nachricht des Angriffes kommt. Die Galactica selbst ist ein Überbleibsel aus dem ersten Zylonenkrieg - Lowtech und limitierte Computerfähigkeiten, weshalb sie keine Verbindung zum Verteidigungsnetz der Kolonien hatte.
Mit einer kleinen Flotte ziviler Schiffe macht die Galactica sich auf, eine neue Heimat für die wenigen überlebenden Menschen zu finden - die Erde.
Darsteller
Übersicht
In den Hauptrollen
Schauspieler: | Rolle: | Miniserie: | Staffel 1: | Staffel 2: |
Jamie Bamber | Captain Lee 'Apollo' Adama | ja | ja | ja |
James Callis | Dr. Gaius Baltar | ja | ja | ja |
Tricia Helfer | Number Six/Miss Shelly Godfrey | ja | ja | ja |
Mary McDonnell | President Laura Roslin | ja | ja | ja |
Edward James Olmos | Commander William 'Husker' Adama | ja | ja | ja |
Katee Sackhoff | Lieutenant Kara 'Starbuck' Thrace | ja | ja | ja |
Grace Park | Lieutenant Sharon 'Boomer' Valerii | ja | ja | ja |
In weiteren Rollen
Schauspieler: | Rolle: | Miniserie: | Staffel 1: | Staffel 2: |
Michael Hogan | Colonel Saul Tigh | ja | Gastauftritte | Gastauftritte |
Kandyse McClure | Petty Officer 2nd Dualla | ja | Gastauftritte | Gastauftritte |
Aaron Douglas | Chief Petty Officer Galen Tyrol | ja | Gastauftritte | Gastauftritte |
Tahmoh Penikett | Lieutenant Karl 'Helo' Agathon | ja | Gastauftritte | Gastauftritte |
Paul Campbell | Billy Keikeya | ja | Gastauftritte | Gastauftritte |
Matthew Bennett | Aaron Doral | ja | Gastauftritte | ? |
Nicki Clyne | Crewman Specialist Cally | ja | Gastauftritte | Gastauftritte |
Michael Eklund | Deckhand Prosna | ja | nein | nein |
Alessandro Juliani | Tactical Officer Lieutenant Gaeta | ja | Gastauftritte | Gastauftritte |
Alonso Oyarzun | Petty Officer Socinus | ja | Gastauftritte | Gastauftritte |
Connor Widdows | Boxey | ja | Gastauftritte | ? |
Samuel Witwer | Crashdown | nein | Gastauftritte | Gastauftritte |
Richard Hatch | Tom Zarek | nein | Gastauftritte | Gastauftritte |
Lorena Gale | Priest Elosha | ja | Gastauftritte | ? |
Bodie Olmos | Lieutenant Brendan 'Hot Dog' Constanza | nein | Gastauftritte | Gastauftritte |
Donnelly Rhodes | Doctor Cottle | nein | Gastauftritte | Gastauftritte |
Biski Gugushe | Sekou Hamilton | ja | Gastauftritte | ? |
Christina Schild | Playa Palacios | nein | Gastauftritte | ? |
Captain Lee 'Apollo' Adama
Lee Adama ist der Sohn von William 'Husker' Adama. Er ist einer der besten Viperpiloten der Flotte. Mit seinem Vater ist er seit dem Tod seines Bruders Zak zerstritten. Schon früh entwickelt er eine tiefe Loyalität zur Präsidentin der zwölf Kolonien Laura Roslin. Diese geht so tief, dass er sogar gegen die Befehle seines eigenen Vaters meutert und sich auf die Seite der Präsidentin schlägt. Zusammen mit ihr landet er zeitweise im Gefängnis.
Dr. Gaius Baltar
Dr. Gaius Baltar war auf seinem Heimatplaneten Caprica ein angesehener Wissenschaftler. Er kritisierte die konservative Wissenschaft seines Planeten, die durch die Erfahrungen mit den Zylonen entstanden ist. Er hatte eine Affäre mit Shelly Godfrey (Number Six). Nachdem sich diese als Zylonin zu erkennen gab und ihn über ihre Pläne aufklärte, überkam ihn Panik aufgrund seines Verrates, da er ihr zu geheimen Informationen verholfen hatte. Durch einen Zufall gelingt es ihm auf die Galactica zu entkommen. Dort wird der Wissenschaftler beauftragt, Zylonenagenten zu enttarnen. Schließlich wird Baltar aufgrund mehrerer politischer Verknüpfungen zum Vizepräsidenten der Zwölf Kolonien gewählt.
Noch lange nach dem Tod der Shelly Godfrey, wie er sie kannte, hat Baltar noch Visionen und redet sogar mit ihr. Sie berät ihn, manipuliert ihn. Es bleibt unklar, ob sich Baltar alles nur einbildet oder ob die Zylonen - wie sie selbst sagt - einen Chip in sein Hirn eingepflanzt hat, um mit ihm zu kommunizieren.
Das soziale Leben des Gaius Baltar ist auch an Bord der Galactica, wie zuvor schon auf Caprica von sexuellen Eskapaden geprägt.
Number Six
Number Six ist eines von zwölf menschenähnlichen Zylonenmodellen. Von ihr gibt es zahlreiche Kopien. Sie bringt Dr. Baltar dazu, die Menschheit zu verraten. Später erscheint sie ihm in Halluzinationen, die - so glaubt zumindest Baltar - von einem Chip in seinem Gehirn erzeugt werden.
President Laura Roslin
Laura Roslin war ursprünglich Bildungsministerin unter Präsident Adar. Nach dem Zylonenangriff auf die zwölf Kolonien blieb sie das einzige überlebende Mitglied der Regierung und wurde in dessen Folge als Präsidentin vereidigt. Sie hat somit oberste Befehlsgewalt über sämtliche nichtmilitärischen Entscheidungen für die Flotte. Nach Außen hin eine kompromisslose Karrierefrau, kämpft sie privat gegen eine tödliche Brustkrebserkrankung.
Lieutenant Sharon 'Boomer' Valerii
Sharon Valerii ist eines von zwölf menschenähnlichen Zylonenmodellen. Von ihr gibt es zahlreiche Kopien.
Eine Kopie arbeitet an Bord der Galactica als Pilotin. Sie ist ein darauf programmiert, sich für einen Menschen zu halten bis sie für ihren jeweiligen Auftrag aktiviert wird. In ihrem Unterbewusstsein ist ihr jedoch klar, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Zur Gewissheit wird ihr Verdacht, als sie an Bord eines Zylonenraumschiffes mehrere Kopien ihrer Selbst entdeckt.
Eine weitere Kopie von Sharon Valerii wird auf denauf Caprica zurück gebliebenen Helo angesetzt. Diese Kopie ist sich ihrer Identität als Zylonin bewusst. Mit der Zeit beginnt Helo mit ihr eine Liebesbeziehung. Als Helo herausfindet, dass sie eine Zylonen ist, gesteht sie ihm, dass sie schwanger ist.
Colonel Saul Tigh
Colonel Tigh ist der zweite Kommandant der Galactica nach Commander Adama. Er ist ein strenger Vorgesetzter und guter Stratege. Mit Starbuck kommt er auf Grund ihrer rebellischen Art nicht gut aus. Er hat ein starkes Alkoholproblem, was sich durch den Einfluss seiner Frau auch eher verschlechtert
Lieutenant Karl 'Helo' Agathon
Helo ist, soweit bekannt, der einzige Mensch, der den Zylonenangriff auf Caprica auf dem Planeten selbst überlebt hat. Seinen Platz an Bord eines Transporters gab er zu Gunsten von Dr. Baltar auf. Auf Caprica führt er ein Leben auf der Flucht bis er eine Kopie von Sharon Valerii trifft. Ohne zu wissen, dass sie eine Zylonin ist, macht er sich mit ihr auf, einen Weg von dem Planeten zu finden. Dabei verlieben sie sich in einander.
Billy Keikeya
Billy ist der persönliche Assistent von Präsidentin Roslin. Er hat keine Scheu seine Überzeugungen zu vertreten. Letztendlich ist er aber immer loyal.
Menschen
Die Überlebenden der zwölf Kolonien und Erbauer der Zylonen. Weniger als 50.000 überleben den Angriff der Zylonen. Unter der Führung der Präsidentin Roslin und Commander Adama suchen die Überlebenden nach der 13. Kolonie, der Erde.
Koloniale Flotte
- Galactica (führt die Flotte der Überlebenden an)
- Pegasus (hat den Angriff überlebt)
- Columbia (zerstört)
- Rycon (zerstört)
- Atlantia (zerstört)
- Pacifica (zerstört)
- Triton (zerstört)
- Acropolis (zerstört)
- Solaria (zerstört)
- Promotheus (zerstört)
- Argo (zerstört)
- Poseidon (zerstört)
- Angriffsjäger
(weitere Infos bitte eintragen)
- Aufklärer
(weitere Infos bitte eintragen)
- Transporter
(weitere Infos bitte eintragen)
- Zivile Schiffe
(weitere Infos bitte eintragen)
- Astral Queen
- Celestra
- Colonial Movers
- Colonial One
- Freighter Gemini
- Hephaestus
- Intersun Luxury Liner
- Mineral Ship
- Olympic Carrier
- Passenger Liner
- Geminon Liner 1701
- Tauranian
- TR-61482
- Cloud-9
Kampfstern
Zu Beginn gab es nur die zwölf oben genannten Kampfsterne. Doch nach dem Krieg mit den Zylonen wurde die Flotte auf 120 Kampfsterne aufgestockt, die wahrscheinlich alle bis auf die Galactica und die Pegasus zerstört wurden.
Battlestar Galactica
Die Battlestar Galactica gehört zur Battlestargroup 75 (BSG 75) und wurde vor 50 Jahren während des ersten Krieges gegen die Zylonen, gebaut.
Mit einer Länge von 4640,0 m, einer Breite von 1820,0 m und einer Tiefe von 580 m, ist die Galactica einer ersten Kampfsterne, die jeweils eine Welt der zwölf Kolonien von Kobol repräsentieren. Ursprünglich gebaut um gegen einen Feind zu kämpfen, der in jedes Computernetzwerk eindringen und dieses Zerstören kann, hat die Galactica fast schon antiquierte Systeme wie manuelle Bedienelemente, schnurgebundene Telephone und Einzelarbeitsplatz-Computer ohne Netzwerkanbindung. Letztendlich ist es jedoch diese antiquierte Technik, welche die Galactica vor der Zerstörung durch die Zylonen bewahrt.
Das taktische Herz der Galactica ist das CIC (Command information Center), in dem die Entscheidungen für alle Operationen und Tagesabläufe getroffen und überwacht werden. Ebenfalls sind Navigation, Verteidigung, Flugoperation und Schadenskontrolle im CIC untergebracht.
Die Galactica beherbergt ebenfalls Laboratorien, Krankenstation, Unterkünfte sowie technische Einrichtungen und Aufbereitungssysteme für Atemluft, Nahrung, Wasser und Flugdeck-Pylonen.
Die ursprüngliche Mission der Galactica und ihrer Schwesterschiffe bestand in der Sicherung der zwölf Kolonien. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, bedient sich die Galactica neben ihren Bordwaffen auch der Fluggeschwader. Diese bestehen aus Viper-Kampfjägern und Raptor-Mehrzweckjägern, die ihre Flugoperationen von den beiden Start- und Landepylonen, jeweils eine auf der Steuer- und der Backbordseite der Galactica, führen. Diese beiden massiven Pylonen enthalten Startkanäle und Landebahnen, Flugkontrolle und Reparatur-, sowie Versorgungseinrichtungen. Die beiden Pylonen werden für Hypersprung-Operationen in den Schiffskörper eingefahren.
Battlestar Pegasus
Die Pegasus ist ein moderner Kampfstern der Mercury-Class und wird von Admiral Nelina Cain kommandiert. Das Schiff entging der Vernichtung durch die Zylonen nur, indem die Crew einen nicht berechneten Hypersprung mit dem FTL-Antrieb (Faster Than Light) ausführte. Zum Zeitpunkt des Angriffs befand sich die Pegasus in einem Raumdock und mehr als die Hälfte der Besatzung hatte das Schiff verlassen.
In der 2. Staffel der neuen Serie Battlestar Galactica, trifft die Flotte um Commander Adama auf die Pegasus. Admiral Cain (gespielt von Michelle Forbes) vetritt die Ansicht, dass direkte militärische Operationen ein geeigneteres Mittel im Kampf gegen die Zylonen sind, als der Versuch die Erde zu erreichen. Obwohl Commander Adama diese Ansicht ablehnt, akzeptiert er den höheren Dienstgrad des Admiral Cain und die beiden Kampfsterne führen geimeinsame Operationen durch. Die zivile Regierung unter Präsident Laura Roslin akzeptiert die offensive Politik des Admiral Cain nicht. Es kommt zum bewaffneten Konflikt zwischen Galactica und Pegasus.
Raptor
Der Raptor ist ein Multifunktionsschiff der Kolonialflotte, die neben Aufklärungsmissionen unter anderem auch zur Elektronische Unterstüzung im Kampfeinsatz sowie zu Entermissionen eingesetzt werden kann. Es verfügt über einen eigenen Sprungantrieb und wird im Normalfall mit einem Piloten und einem Elektronikoffizier besetzt, kann jedoch auch mehr Personen zu Transportzwecken fassen.
Viper Mk II
Die Viper Mk II der Galactica waren eigentlich als Ausstellungstücke für das Museum, zu dem der veraltete Kampfstern gemacht werden sollte, an Board gebracht. Ein Mangel an Jägern an Bord veranlasste Commander Adama dazu, die veralteten Jäger zu reaktivieren. Ihre veraltete Technik aus Zeiten des ersten Krieges machte ihre Bordcomputer gegen zylonische Angriffsversuche unempfindlich. Das Design der Angriffsjäger entspricht bis auf wenige Veränderungen dem Standardjäger der alten Kampfstern Galactica-Filme und -Serie.
Viper Mk VII
Die Viper Mk VII bildete das Hauptkontinget der Angriffsjäger der Galactica. Die Mehrheit dieser Schiffe wurde jedoch bei einem Kampfeinsatz während des Überfalles der Zylonen auf die Kolonien zerstört, als die Zylonen in die Boardcomputer der Jäger eindrangen und sie so lahmlegten..
Shuttle Mk I
Colonial One
Die Colonial One hieß eigentlich Colonial Heavy 798, aber nachdem bei dem Angriff der Zylonen, die Politische Führung der zwölf Kolonien ausgelöscht wurde, und hier die Bildungsministerin Laura Roslin zur neuen Präsidentin vereidigt wurde, nannte der Pilot den Colonial Heavy 798 um.
Zylonen
Roboter bzw. Androiden, die sich gegen ihre Erbauer, die Menschen der zwölf Kolonien von Kobol, auflehnen. Die frühen Exemplare der Zylonen entsprechen den gängigen Vorstellungen von behäbigen Robotern. Die neueren Modelle weisen eine filigranere und weichere Körperform auf, verfügen jedoch über krallenartige Hände, welche sie zurückklappen können, um die darunter befindlichen Waffen freizulegen. Im Gegensatz zu ihren Vorläufern sind die neuen Zylonenmodelle sehr agil und widerstandsfähig. Normale Projektilwaffen zeigen gegen sie keine nennenswerte Wirkung.
Hinzu kommt die organische Variante der Zylonen. Diese sehen nicht nur so aus, als seien sie Menschen, sie können auch nicht durch medizinische Meßmethoden von solchen unterschieden werden. Es existieren insgesamt zwölf verschiedene Modelle dieser menschenähnlichen Zylonen. Von jedem Modell gibt es jedoch viele Exemplare. Diese Zylonen dienen als Spione und Saboteure.
Werden Zylonen getötet oder zerstört, so überspielt sich ihr Bewusstsein, ihre Erfahrungen und Erinnerungen in einen neuen Zylonenkörper, sodass oftmals Selbstmordattentate begangen werden. Bestimmte Raumanomalien wie Nebel oder spezielle Strahlungen können jedoch dazu führen, dass die künstlichen Hirne der Zylonen geschädigt werden und das ihr Bewusstsein nicht in einen anderen Körper übertragen wird.
Zusammen mit ihrem menschlichen Körper scheinen die Zylonen jedoch auch ein ethisches Bewusstsein zu entwickeln. So "verlieben" sich einige Modelle, andere glauben an Gott. Einige versuchen sogar von Menschen schwanger zu werden, um eine neue Generation von Zylonen hervorzubringen.
Zylonenflotte
Basisstern
Der Basisstern der Zylonen dient als Mutterschiff für diverse kleinere Raumschiffe wie den zum Beispiel den "Raider". Es ist, ebenso wie der Raider, zum Teil organisch, verfügt über einen Faster-Than-Light-Antrieb und mehrere taktische Atomsprengköpfe.
Raider
Der zylonische Raider ist ein unbemanntes Raumschiff, welches zum Teil aus organischen Komponenten besteht. Es besitzt zwei Projektilwaffen, mit denen es feindliche Raumschiffe angreifen kann. Zudem verfügt der Raider über mehrere atomare Sprengköpfe und einen leistungsfähigen Bordcomputer, der es dem Schiff ermöglicht, einen Virus in fremde Raumschiffe einzuspeisen, der zum kompletten Systemausfall führen kann.
Der Raider kann sowohl im luftleeren Raum des Alls manövrieren, als auch in der Atmosphäre eines Planeten.
Staffeln
Eine zweite Staffel mit 13 bis 20 Folgen wurde inzwischen bewilligt und die Dreharbeiten haben bereits begonnen, so dass die Ausstrahlung ab dem 15. Juli auf dem amerikanischen SciFi Channel beginnen kann.
Erste Staffel
Die beiden Pilotfilme (Miniserie) wurden 2003 in den USA gezeigt und hatten die besten Einschaltquoten unter den Miniserien im Kabelfernsehen. Daraufhin wurde die erste Staffel produziert, die dann ab Oktober 2004 zunächst in Großbritannien (Sky One) ausgestrahlt wurde. In den USA wird die Serie seit Januar 2005 gesendet. Das führt zu dem Problem, dass viele Amerikaner sich die Sendungen bereits über Filesharing heruntergeladen haben und sie nicht mehr im Fernsehen anschauen. Für die Produktion der nächsten Staffel sind jedoch nur die amerikanischen Einschaltquoten relevant.
Folge # | Deutscher Titel | Originaltitel | Erstausstrahlung (DE) | Erstausstrahlung (EN) |
1.01 | 33 | 18.10.2004 (UK) | ||
1.02 | Water | 25.10.2004 (UK) | ||
1.03 | Bastille Day | 01.11.2004 (UK) | ||
1.04 | Acts of Contrition | 08.11.2004 (UK) | ||
1.05 | You Can't Go Home Again | 15.11.2004 (UK) | ||
1.06 | Litmus | 22.11.2004 (UK) | ||
1.07 | Six Degrees of Separation | 29.11.2004 (UK) | ||
1.08 | Flesh and Bone | 06.12.2004 (UK) | ||
1.09 | Tigh Me Up, Tigh Me Down | 13.12.2004 (UK) | ||
1.10 | The Hand of God | 03.01.2005 (UK) | ||
1.11 | Colonial Day | 11.01.2005 (UK) | ||
1.12 | Kobol's Last Gleaming pt. 1 | 17.01.2005 (UK) | ||
1.13 | Kobol's Last Gleaming pt. 2 | 24.01.2005 (UK) |
Zweite Staffel
Eine zweite Staffel mit 13 bis 20 Folgen wurde inzwischen bewilligt und die Dreharbeiten haben bereits begonnen, so dass die Ausstrahlung ab dem 15. Juli auf dem amerikanischen SciFi Channel beginnen kann.
Folge # | Deutscher Titel | Originaltitel | Erstausstrahlung (DE) | Erstausstrahlung (EN) |
2.01 | Scattered | 15. Juli 2005 (USA) | ||
2.02 | Valley Of Darkness | 22. Juli 2005 (USA) | ||
2.03 | Fragged | 29. Juli 2005 (USA) | ||
2.04 | Resistance | 05. August 2005 (USA) | ||
2.05 | The Farm | |||
2.06 | Home pt. 1 | |||
2.07 | Home pt. 2 | |||
2.08 | Final Cut | |||
2.09 | Flight of the Phoenix | |||
2.10 | Pegasus | |||
2.11 | Resurrection Ship | |||
2.12 | ||||
2.13 | ||||
2.14 | ||||
2.15 | ||||
2.16 | ||||
2.17 | ||||
2.18 | ||||
2.19 | ||||
2.20 |
Hinweis: Da die zweite Staffel noch in der Produktion ist können die endgültigen Episoden-Titel noch abweichen.
Siehe auch
Kampfstern Galactica, Sciencefiction-Film, Sciencefiction im Fernsehen, Liste von Sciencefiction-Filmen, Liste von Science-Fiction-Serien
Weblinks
Offizielle Seiten
- Offizielle Battlestar Galactica Webseite
- SCIFI.com Battlestar Galactica
- Offizielle Battlestar Galactica Webseite
- Offizielle Universal Microsite zu Battlestar Galactica
Fanseiten
Sonstiges
- Battlestar Galactica bei SF-Radio.net
- Unterseite von Stargate Project
- Infoseite (im Aufbau)
- Infoseite (englisch)
- Battlestar Galactica 2003 bei TV.COM (englisch)
- Battlestar Galactica Wiki (englisch)
- Battlestar Galactica -Online.com (französisch)
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:IMDb Titel