- Ich antworte auf Anfragen immer hier, bitte also einfach mal wieder gucken, wenn was anliegt. Viele Gruesse, DaTroll.
Alte Diskussion: Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv (bis Oktober 2004), Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv2 (bis Maerz 2005), Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv3 (bis Juli 2005)
Mathematikerliste
betreff: Theaitetos; 09:22 . . DaTroll (Diskussion) (Rev: sinnlos)
Über sinnlose Änderungen können wir uns gerne streiten, aber ich belasse es mit diesem Eintrag. Dass es wohl durchaus Sinn macht, einen bedeutenden Mathematiker der Antike ebenso der Kategorie der (allg.) Mathematiker zuzuordnen, wenn es sich dabei um separate Listen handelt, sollte doch wohl nicht schwer zu verstehen sein. Ein echter Troll eben ... Aporia20. Jul 2005 22:27 (CEST)
Unterkategorien_8._Jahrhundert
Antwort auf deine Anfrage: Benutzer_Diskussion:Hreid#Unterkategorien_8._Jahrhundert Hreid 1. Jul 2005 11:51 (CEST)
Adminkandidatur
Vielen Dank für Deinen Vorschlag, es ist mir ja schon fast etwas unangenehm, so gelobt zu werden :-) --Gunther 3. Jul 2005 20:19 (CEST)
- Ich finde Deine Mitarbeit wirklich eine Bereicherung. Und bedank Dich nicht zu früh, wenn Du erst Admin bist, lobt Dich keiner mehr, war also das letzte mal. ;-) --DaTroll 3. Jul 2005 23:07 (CEST)
- Wenn man hier so ein wenig ober- und unterhalb liest, könnte man fast den Eindruck bekommen, ja...--Gunther 3. Jul 2005 23:21 (CEST)
- Ach, wenn jemand nochmal nachhakt, wieso ein konkreter Artikel gelöscht wurde, finde ich das voll OK, aber weiter oben, das habe ich so zum Glück zum ersten mal erlebt :-/ --DaTroll 3. Jul 2005 23:33 (CEST)
- Vielen Dank nochmal für Deinen Vorschlag. Und lass Dich von den Live-8-Fans und Matrizenformalisten nicht unterkriegen :-) --Gunther 20:35, 17. Jul 2005 (CEST)
- Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur! Lass Dich nicht in die Rolle des bösen Admins drängen :-) --DaTroll 22:22, 17. Jul 2005 (CEST)
- Dankeschön. Eine gewisse Umstellung wird es schon sein, nicht mehr sagen zu können: "Ich bin kein Admin, aber ich finde es trotzdem richtig..." :-) --Gunther 22:32, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ja, so ein Pech ;-) Wenn Du irgendwelche Fragen hast, helfe ich gerne, ansonsten kannst du ja mal auf Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Löschen üben :-) --DaTroll 22:49, 17. Jul 2005 (CEST)
- Dankeschön. Eine gewisse Umstellung wird es schon sein, nicht mehr sagen zu können: "Ich bin kein Admin, aber ich finde es trotzdem richtig..." :-) --Gunther 22:32, 17. Jul 2005 (CEST)
- Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur! Lass Dich nicht in die Rolle des bösen Admins drängen :-) --DaTroll 22:22, 17. Jul 2005 (CEST)
- Vielen Dank nochmal für Deinen Vorschlag. Und lass Dich von den Live-8-Fans und Matrizenformalisten nicht unterkriegen :-) --Gunther 20:35, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ach, wenn jemand nochmal nachhakt, wieso ein konkreter Artikel gelöscht wurde, finde ich das voll OK, aber weiter oben, das habe ich so zum Glück zum ersten mal erlebt :-/ --DaTroll 3. Jul 2005 23:33 (CEST)
- Wenn man hier so ein wenig ober- und unterhalb liest, könnte man fast den Eindruck bekommen, ja...--Gunther 3. Jul 2005 23:21 (CEST)
Deine Löschung von TeXnicCenter
Hallo DaTroll,
schau bitte mal auf die Diskussion über die vorgeschlagene Löschung von TeXnicCenter. Kannst du mir bitte deinen Vornamen nennen?
Gruß, --Thomas Fernstein 3. Jul 2005 23:09 (CEST)
- Antwort in der Löschdiskussion. --DaTroll 3. Jul 2005 23:15 (CEST)
Adminkandidaturen
Hi, trägst Du bitte Deine Signatur beim Vorschlag für Gunther noch nach. Ist wohl vergessen gegangen. Gruß, --Gunter Krebs Δ 3. Jul 2005 23:43 (CEST)
Schnackseln
Warum wurde der Beitrag "Schnackseln" ohne Kommentar bzw. Diskussion gelöscht? --Katty 3. Jul 2005 23:59 (CEST)
- Ich glaub weil ich einen Schnelllöschantrag reingestellt habe, entschuldiegung dass ich mir gerade mal einmische. --Der Reiter 4. Jul 2005 00:03 (CEST)
- Finde ich ja toll, der Begriff ist typisch bayerisch, REDIEKT und war nur in Kleinigkeiten geändert und sofort gelöscht! --Katty 4. Jul 2005 00:05 (CEST)
- Beitrag angelegt und dann wieder gelöscht, wieder keine Diskussion, toller Admin! Geäußert hast Du nicht! Also könnte ich abstimmen gegen Deine Administratur! --Katty 4. Jul 2005 00:24 (CEST)
- Ich war um die Zeit gar nicht mehr Online, gelöscht habe ich das Ding nur beim ersten mal, danach wurde er noch von Triebtäter und AHZ gelöscht. Allerdings ist es doch auch nicht verwunderlich, das ein Artikel, der beim ersten gelöscht wurde, das auch beim zweiten mal wird. Wir sind halt kein Dialektwörterbuch. --DaTroll 4. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Ich darf darauf hinweisen, dass Schnackseln auch kein allgemein bekannter bayrischer Ausdruck ist. Mir ist er nicht geläufig und meinem Mann auch nicht, wir sind beide Niederbayern. Bloß weil er mal von einer Fürstin gebraucht wurde, muss das noch lang nicht für ganz Altbayern gelten. Gruß --Philipendula 4. Jul 2005 11:46 (CEST)
- Ganz so unbekannt ist das Wort auch nicht, in (West-)Österreich versteht es wohl jeder. --Markus (Mh26) ✉ 4. Jul 2005 13:41 (CEST)
- Will mich ja nich einmischen, aber selbst wenn der Begriff weitläufig bekannt ist, wäre es dennoch eher ein Eintrag fürs Wiktionary... --Trickstar 17:10, 10. Aug 2005 (CEST)
- Ganz so unbekannt ist das Wort auch nicht, in (West-)Österreich versteht es wohl jeder. --Markus (Mh26) ✉ 4. Jul 2005 13:41 (CEST)
- Ich darf darauf hinweisen, dass Schnackseln auch kein allgemein bekannter bayrischer Ausdruck ist. Mir ist er nicht geläufig und meinem Mann auch nicht, wir sind beide Niederbayern. Bloß weil er mal von einer Fürstin gebraucht wurde, muss das noch lang nicht für ganz Altbayern gelten. Gruß --Philipendula 4. Jul 2005 11:46 (CEST)
- Ich war um die Zeit gar nicht mehr Online, gelöscht habe ich das Ding nur beim ersten mal, danach wurde er noch von Triebtäter und AHZ gelöscht. Allerdings ist es doch auch nicht verwunderlich, das ein Artikel, der beim ersten gelöscht wurde, das auch beim zweiten mal wird. Wir sind halt kein Dialektwörterbuch. --DaTroll 4. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Beitrag angelegt und dann wieder gelöscht, wieder keine Diskussion, toller Admin! Geäußert hast Du nicht! Also könnte ich abstimmen gegen Deine Administratur! --Katty 4. Jul 2005 00:24 (CEST)
Niedersorbisch
Könntest Du grade noch die zum Niedersorbischen gehörenden Vorlagen löschen (Vorlage:User_dsb, Vorlage:User_dsb-3, Vorlage:User_dsb-2 und Vorlage:User_dsb-1)? Du hast nur die zugehörige Übersichtsseite gelöscht, auf der die Bausteine vorgestellt werden. HV 4. Jul 2005 08:57 (CEST)
- Ebenso die zugeordneten Kategorien (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_dsb, http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_dsb-M, http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_dsb-3, http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_dsb-2 und http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_dsb-1). HV 4. Jul 2005 09:04 (CEST)
- Wieso schreibt das keiner in den Löschantrag? *grummel* --DaTroll 4. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Sorry, einfach vergessen. :-/ Wird nicht wieder vorkommen. HV 4. Jul 2005 16:47 (CEST)
- Hallo DaTroll, ich bin ein wenig erstaunt darüber, dass auf meiner Benutzerseite (Benutzer:Tilman Berger wird es da ähnlich gehen), ein großes Loch klafft. Dieses Kategoriensystem war Teil des Babel-Projektes.
Eine reguläre Löschdiskussion kann ich am angegebenen Tag (22. 6.)nicht finden.(Fand am 23.6. statt, ok) Könntest du mich eventuell aufklären, ob hier Wesentliches an mir vorbeigegangen ist? Oder war das eine billige Retourkutsche von HV, dessen Hessisch-Baustein von mir vor Wochen zur Löschung vorgeschlagen wurde? Danke im Voraus --Dundak ✍ 5. Jul 2005 19:25 (CEST) - Nachtrag: OK, ich habe nun die fragliche Löschdisku gefunden und gelesen. Außer den Polemiken des Löschantragstellers, dem üblichen AN-Geraunze und den Einlassungen eines Nutzers, der auf das von HV bereitgestellte Dialekt-Pferd aufgesattelt hatte, lese ich die fundierten Einlassungen von Aineias (stammt aus dem sorbischen Gebiet). Der Slawist Benutzer:Tilman Berger hat im Artikel Sorbische Sprache beiden sorbischen Sprachen den Sprachenstatus "zuerkannt". Beide Sprachen haben je ein ISO 639-Kürzel. Vergleiche dazu bitte auch [1]. Meine Frage: ist hier noch etwas zu retten? --Dundak ✍ 5. Jul 2005 20:31 (CEST)
- Hallo DaTroll, ich bin ein wenig erstaunt darüber, dass auf meiner Benutzerseite (Benutzer:Tilman Berger wird es da ähnlich gehen), ein großes Loch klafft. Dieses Kategoriensystem war Teil des Babel-Projektes.
- Sorry, einfach vergessen. :-/ Wird nicht wieder vorkommen. HV 4. Jul 2005 16:47 (CEST)
- Wieso schreibt das keiner in den Löschantrag? *grummel* --DaTroll 4. Jul 2005 09:05 (CEST)
- Die Begründungen von HV sind nichtig, da er offenbar nichts über die beiden sorbischen Sprachen weiß. Sein Löschantragsgrund soll sein, dass Niedersorbisch fast ausgestorben ist, und er es für keine Sprache, sondern einen Dialekt hält? Diese Löschpraxis halte ich für sehr fragwürdig. Daher sollten die Vorlagen wiederhergestellt werden. Die Dialektvorlagen, die Benutzer:HV nun erstellen will, entbehren aber meiner Meinung nach jedem Sinn. Noch etwas zum Schluss: Man sollte nicht versuchen, von Frankfurt am Main aus über die Existenz bzw. Nichtexistenz slawischer Sprachen zu entscheiden. Danke -- Budissin - + 5. Jul 2005 20:24 (CEST)
- @Dundak+ Budissin: Also ich muß schon sagen, daß mich die Empörung doch sehr befremdet. Es ging im Löschantrag überhaupt nicht darum, ob das Sorbische eine Sprache "oder" ein Dialekt ist, sondern darum, ob ein eigener Niedersorbischbaustein für das Babel-System überhaupt notwendig ist. Er wäre notwendig, wenn es 1. eine niedersorbische Wikipedia gäbe und 2. die Notwendigkeit bestünde, durch den Baustein seine Sprachkenntnisse kundzutun, damit man nicht versehentlich eine Nachricht in einer Sprache erhält, die man nicht versteht. Beide Voraussetzungen sind nicht gegeben. Alle anderen möglichen Nebeninteressen gehören ausdrücklich nicht in das Babelsystem - das war das Ergebnis der Löschdiskussion um den Hessischbaustein - sondern in ein separates System, bei dem es nicht vorrangig um die Lösung von interwiki-Kommunikationsproblemen geht, sondern z.B. darum, Sprecher einer bestimmten Sprachvarietät unter den Wikipediabenutzern zu finden. Dieses System existiert mittlerweile (Wikipedia:Dialekte) und dort ist auch Raum, um Ober- und Niedersorbisch zu differenzieren. Hier könnt ihr Eure Bausteine einrichten und fast genauso wie bisher nutzen. Wo ist denn eigentlich das Problem? HV 5. Jul 2005 22:32 (CEST)
- Meiner Meinung nach interpretierst du das Babel-System falsch. Es geht hierbei darum, Benutzer in eine Kategorie zu ordnen, die eine bestimmte Sprache sprechen. Falls jemand mal einen Wikipedianer braucht, der Niedersorbisch spricht, beispielsweise. Das hat IMHO nichts damit zu tun, ob es in dieser Sprache eine Wikipedia gibt, oder irre ich mich? -- Budissin - + 5. Jul 2005 22:38 (CEST)
- @HV:Du bist doch nach eigener Aussage Sprachwissenschaftler: Darf ich dir einmal die etwas polemische Frage stellen, ob nach deiner Ansicht das Kaschubische ein polnischer Dialekt ist? @DaTroll: sorry, dass wir dir die Diskussionsseite so zumüllen, lösch es halt wieder, wenn wir fertig sind! :-) --Dundak ✍ 5. Jul 2005 22:48 (CEST)
- @Budissin: genauso so habe ich auch für das Hessische argumentiert, eben weil ich ein Interesse daran habe, Sprecher bestimmter deutscher Dialekte zu finden. Ich habe aber inzwischen eingesehen, daß das das Babelsystem überfrachten könnte. Außerdem ist bei dieser Art der Anwendung auch eher die Information wichtig, wie häufig man seine Sprachvarietät im Alltag benutzt. Beim Babelsystem fragt man aber bei den Niveaustufen nicht nach dem Sprachgebrauch von Muttersprachlern, sondern nach Sprachkenntnissen, die man z.B. nachträglich, außerhalb des eigentlichen Sprachgebiets im Fremdsprachunterricht erworben hat. HV 5. Jul 2005 23:09 (CEST)
- @Dundak: hieran ist nichts polemisch. Das Kaschubische ist sprachwissenschaftlich gesehen eine dem Polnischen sehr nahe stehende Sprachvarietät. Den Unterschied zwischen Sprache und Dialekt gibt es in der Sprachwissenschaft nicht. HV 5. Jul 2005 23:09 (CEST)
- @HV:Du bist doch nach eigener Aussage Sprachwissenschaftler: Darf ich dir einmal die etwas polemische Frage stellen, ob nach deiner Ansicht das Kaschubische ein polnischer Dialekt ist? @DaTroll: sorry, dass wir dir die Diskussionsseite so zumüllen, lösch es halt wieder, wenn wir fertig sind! :-) --Dundak ✍ 5. Jul 2005 22:48 (CEST)
@alle: damit es für DaTroll nicht ausufert, bitte die Diskussion ab hier einfach auf meiner Diskussionsseite fortsetzen. HV 5. Jul 2005 23:09 (CEST)
- Wieso reicht es eigentlich nicht, dass es eigene Lehrbücher und Lexika für die niedersorbische Sprache gibt, die man sogar bei Amazon kaufen und bestellen kann, und die jedenfalls in noch grösserem Masse in jeder slawistischen Bibliothek zwischen Moskau und Wien findet. Es muss doch nicht gleich eine eigene Wikipedia. Das Niedersorbische steht dem Polnischen ja auch näher als das Obersorbische, aber das ist doch kein Argument gegen die gnaz unbestrittene Annahme, dass es eine eigene Sprache ist. Die Norweger verstehen die Schweden ja auch ziemlich gut! --Jbb 5. Jul 2005 23:18 (CEST)
- Es gibt auch ein sechsbändiges(!) Wörterbuch für den Frankfurter Stadtdialekt. Das ist damit sogar weitaus umfangreicher als das größte Obersorbische Wörterbuch, das ich kenne. Trotzdem würde ich nie auf den Gedanken kommen, das als Argument für irgendetwas zu verwenden, denn die Existenz guter Wörterbücher ist oft lediglich das Verdienst von Einzelpersönlichkeiten. Für etliche afrikanische Sprachen, die von einer wirklich sehr großen Anzahl von Menschen gesprochen werden, gibt es nichteinmal den Ansatz eines Wörterbuchs. Jetzt aber bitte wirklich weiter auf meiner Disk.seite! HV 5. Jul 2005 23:40 (CEST)
- Wieso reicht es eigentlich nicht, dass es eigene Lehrbücher und Lexika für die niedersorbische Sprache gibt, die man sogar bei Amazon kaufen und bestellen kann, und die jedenfalls in noch grösserem Masse in jeder slawistischen Bibliothek zwischen Moskau und Wien findet. Es muss doch nicht gleich eine eigene Wikipedia. Das Niedersorbische steht dem Polnischen ja auch näher als das Obersorbische, aber das ist doch kein Argument gegen die gnaz unbestrittene Annahme, dass es eine eigene Sprache ist. Die Norweger verstehen die Schweden ja auch ziemlich gut! --Jbb 5. Jul 2005 23:18 (CEST)
Hier mein Kommentar: die Löschdiskussion war etwas wenig besucht, auch wenn da bei den Pro-Löschern einiges an Polemik dabei war, habe ich insbesondere keine schlüssigen Behalten-Argumente gesehen: Aineas sagt, dass gerade überlegt wird, eine sorbische WP anzulegen usw. Wieso es jetzt deswegen zwei Bausteine für die beiden sorbischen Varianten geben muss (Hauptlöschgrund) verstehe ich nicht. Ferner finde ich die Existenz solcher Bausteine, wenn es gar keine entsprechende Wikipedia gibt, nicht für gerechtfertigt: Alles was wir hier tun, sollte dem Projekt dienen, wenn es aber gar keine sorbische WP gibt, sehe ich hier keinen Nutzwert. --DaTroll 6. Jul 2005 18:52 (CEST)
- Hi DaTroll, bisher habe ich die Babelvorlagen so verstanden, dass sich ein Benutzer (oder Besucher aus einer anderen Wikipedia) ein Bild über die Sprachkenntnisse der hier aktiven Benutzer machen kann. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Tscheche, Slowake oder Pole ein Interesse daran haben könnte, nach einem deutschen Wikipedianer mit Sorbischkenntnissen zu suchen. Es gibt keine Bedingung, die die Existenz solcher Bausteine an das Bestehen einer eigenen Wikipedia knüpft. Zudem bin ich von Benutzer:Hans-Peter Scholz, der das Babel-Projekt im Wesentlichen begleitet hat, darum gebeten worden, die Bausteine für beide Sprachen zu erstellen (in dem Diff ist die auskommentierte Zeile allerdings von mir). Warum HV hier nun seine private Meinung durchdrücken möchte, entzieht sich meiner Kenntnis. Es wundert mich aber nicht weiter, da er bereits Mitte Juni versucht hat, das Babel-System mit Dialektbausteinen nachhaltig zu stören. --Dundak ✍ 6. Jul 2005 22:30 (CEST)
- @Dundak: Das inzwischen vom Babelsystem abgetrennte System Wikipedia:Dialekte entstand genauso auf Anregung von Benutzer:Hans-Peter Scholz und dient genau dazu, die von Dir gewünschte Aufgabe der Suche nach muttersprachlichen Sprechern einer Sprachvarietät zu ermöglichen. Deshalb ist auch die Bausteinaufschrift dort anders gestaltet, denn die Babel-Kompetenzstufen 1-3 beziehen sich ausdrücklich nur auf die Kompetenzen zur Mitarbeit in einer Wikipedia. Genau in diesem separaten System ist demgegenüber Platz für die Unterscheidung von Ober- und Niedersorbisch, wenn nötig auch noch in regionale Untervarietäten. Hier kannst Du Dir zwei oder mehr Bausteine erstellen und sie Dir auf Deine Seite setzen. Ich lade Dir dazu auch noch ein Bautzener Wappen hoch. Schau Dir das bitte erst mal an, bevor Du hier die Panik bekommst, irgendjemand wollte Euch die Bausteine wegnehmen. Und bevor Du jetzt wieder mit der Leier kommst, daß Sorbisch ja kein Dialekt ist, lies bitte den Einleitungstext auf Wikipedia:Dialekte. Und ich bitte Dich nocheinmal recht höflich darum, endlich zu akzeptieren, daß ich ein ernstzunehmendes Interesse an deutschen Dialekten habe und mich vielmehr durch Deine permanenten sorbomanischen Gegenaktionen darin gestört sehe! Mfg HV 6. Jul 2005 23:19 (CEST)
- Kriegt ihr da einen Kompromiss auch ohne mich hin? Ich kann in dem Diff nur sehen, dass Hans-Peter Scholz sich auch nicht sicher ist, ob die Bausteine sinnvoll sind. Und meine Meinung oben bleibt eigentlich bestehen. --DaTroll 7. Jul 2005 19:35 (CEST)
- @Dundak: Das inzwischen vom Babelsystem abgetrennte System Wikipedia:Dialekte entstand genauso auf Anregung von Benutzer:Hans-Peter Scholz und dient genau dazu, die von Dir gewünschte Aufgabe der Suche nach muttersprachlichen Sprechern einer Sprachvarietät zu ermöglichen. Deshalb ist auch die Bausteinaufschrift dort anders gestaltet, denn die Babel-Kompetenzstufen 1-3 beziehen sich ausdrücklich nur auf die Kompetenzen zur Mitarbeit in einer Wikipedia. Genau in diesem separaten System ist demgegenüber Platz für die Unterscheidung von Ober- und Niedersorbisch, wenn nötig auch noch in regionale Untervarietäten. Hier kannst Du Dir zwei oder mehr Bausteine erstellen und sie Dir auf Deine Seite setzen. Ich lade Dir dazu auch noch ein Bautzener Wappen hoch. Schau Dir das bitte erst mal an, bevor Du hier die Panik bekommst, irgendjemand wollte Euch die Bausteine wegnehmen. Und bevor Du jetzt wieder mit der Leier kommst, daß Sorbisch ja kein Dialekt ist, lies bitte den Einleitungstext auf Wikipedia:Dialekte. Und ich bitte Dich nocheinmal recht höflich darum, endlich zu akzeptieren, daß ich ein ernstzunehmendes Interesse an deutschen Dialekten habe und mich vielmehr durch Deine permanenten sorbomanischen Gegenaktionen darin gestört sehe! Mfg HV 6. Jul 2005 23:19 (CEST)
Live 8 Konzert, Berlin
Der Vandalismus auf der Seite war doch nun echt überflüssig, oder? Daß Du gerade als Admin sowas machst... peinlich Silberchen ☾ 7. Jul 2005 21:55 (CEST)
Heh, du muss mir schon Gelegenheit geben, die Löschdisku zu lesen, bevor ich im Chat Stellung dazu nehmen kann. Komm bitte wiedeer rein :-) --DaB. 7. Jul 2005 22:08 (CEST)
- DaTroll, es reicht jetzt, du hast deinen Spaß gehabt und wir wissen nun, woran wir bei dir sind. Du scheinst es scheinbar nicht wirklich ernst zu meinen mit deinen LAs... SebastianWilken talk to me 8. Jul 2005 00:50 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Silberchen und Du teilen sich den Preis für den Merkbefreiten des Monats Juli! --DaTroll 8. Jul 2005 20:44 (CEST)
- Soll ich mich jetzt beleidigt fühlen, oder Mitleid mit Dir haben? Silberchen ☾ 8. Jul 2005 21:05 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Silberchen und Du teilen sich den Preis für den Merkbefreiten des Monats Juli! --DaTroll 8. Jul 2005 20:44 (CEST)
Mal an alle: Tut das not? Ihr habt eine Meinungsverschiedenheit darüber, ob eine Handvoll Artikle in die Wikipedia gehören oder nicht, o.k., habe ich jeden Tag mit irgendwem und in diesem Fall bin ich uach eher für ein Behalten der Artikel. Aber dieser ominöse Berlin-"test" ist aus meiner Sicht ebenso überflüssig wie die gegenseitigen Beleidigungen - mir persönlich tun sie weh, da ich sowohl DaTroll als auch Sebastian als erstklassige Autoren kenne und ich es extrem sch... finde, wenn sich solxche Leute gegenseitig zerfleischen. O.k., (noch) nicht mein Problem, bin ja schon wieder wech, trotzdem ein Gruß an alle -- Achim Raschka 8. Jul 2005 21:24 (CEST)
- Jetzt bin ich aber doch sehr verwundert: mein Edit hat ganz super demonstriert, wieso diese Einzelartikel absolut nichts taugen: die Einspielungen zu erwähnen, die es auf _allen_ Konzerten gab, bringt überhaupt nichts. Die konkreten Songs zu erwähnen taugt auch nichts: die langen Listen versperren nämlich den Blick aufs wesentliche: die Leute sind aufgetreten, haben ein bis fünf ihrer Hits zum besten gegeben und sind wieder gegangen. Es gab keinen Bezug zum Sinn der Veranstaltung, es waren ganz normale Rockkonzerte. Die Listen sollten also weg. Dass ich als Vandale (und das noch von fast allen) bezeichnet werde, weil ich die fünf Songs zu "spielte alte Hits der Beach Boys" zusammengefasst habe, ist doch echt megadaneben. Aber wenn eine _Verbesserung_ des Artikels als Vandalismus aufgefasst wird und ein Löschantrag zum Mobbing führt, dann weiß ganz klar ich woran ich bei den Leuten bin. --DaTroll 9. Jul 2005 11:00 (CEST)
- Ach und übrigens, die Beleidigungen waren bis zu meinem Kommentar gestern abend, extrem einseitig. Irgendwann muss aber auch mal Schluss sein und ich finds super, wieviele Leute die "Behalten-Stimmer" auf ihre unfassbares Benehmen hingewiesen haben... --DaTroll 9. Jul 2005 11:23 (CEST)
Mal blöd gefragt: Warum hast Du die Seite nicht einfach Roomsixhu in seinen Benutzerbereich geschoben? Inzwischen gibt es schon die erste Behalten-Stimme... :-) --Gunther 9. Jul 2005 17:42 (CEST)
- Ja, wär vielleicht die bessere Alternative gewesen :-/ --DaTroll 9. Jul 2005 21:16 (CEST)
Treffen
... geographisch verdächtige Bearbeitungen ?-) ... Na, ich denke mal drüber nach, jedenfalls Danke für die Einladung ... Gruß Hafenbar 19:08, 10. Jul 2005 (CEST)
- Nachdem ich gerade aufm Radl an Gegenstand Deiner Bearbeitung vorbeigekeucht bin, ist es mir doch aufgefallen :-) --DaTroll 19:16, 10. Jul 2005 (CEST)
Namensvetter
Hi DaTroll, schon gesehen: [2]? Viele Grüße --Philipendula 12:27, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ne, noch nicht. Vielleicht von nem anderen Stamm? ;-) --DaTroll 18:08, 13. Jul 2005 (CEST)
Mailbox
Schaul mal in deine, dann ping erfolgreich. Jesusfreund 18:20, 13. Jul 2005 (CEST)
- Och, Wetter ist schön ;-) --DaTroll 18:25, 13. Jul 2005 (CEST)
- Sonne scheint, Ping! Jesusfreund 19:07, 13. Jul 2005 (CEST)
- Durch die - vorhersehbaren - Reaktionen auf die Fristsetzung und das Kompromissangebot für die Live-8-Konzerte bin ich auf Nokia (Unternehmen) gestoßen worden. Da hat jemand vor, sämtlichen Modellen einen Eintrag zu verpassen...Das sollte man im Ansatz ersticken. Die Mädels und Jungs müssen kapieren, "was Wikipedia nicht ist", sonst ersticken wir in sinnlosen Löschdebatten. Wie macht man das klar? Bin für An-einem-Strang-ziehen. Gruß, Jesusfreund 00:13, 14. Jul 2005 (CEST)
- Die Reaktionen sind wirklich nicht überraschend, siehe auch die Diskussion weiter oben. Was die Nokia-Sachen angeht: immer wieder cool, wie die Leute sich weigern ihren Kopf anzuschalten, nur weil andere das auch schon unterlassen haben. Um welche Artikel gehts denn eigentlich? Auf der Nokia-Seite kann ich nichts finden. --DaTroll 08:25, 14. Jul 2005 (CEST)
- Durch die - vorhersehbaren - Reaktionen auf die Fristsetzung und das Kompromissangebot für die Live-8-Konzerte bin ich auf Nokia (Unternehmen) gestoßen worden. Da hat jemand vor, sämtlichen Modellen einen Eintrag zu verpassen...Das sollte man im Ansatz ersticken. Die Mädels und Jungs müssen kapieren, "was Wikipedia nicht ist", sonst ersticken wir in sinnlosen Löschdebatten. Wie macht man das klar? Bin für An-einem-Strang-ziehen. Gruß, Jesusfreund 00:13, 14. Jul 2005 (CEST)
- Sonne scheint, Ping! Jesusfreund 19:07, 13. Jul 2005 (CEST)
Danke für den indirekten Hinweis auf diesen Artikel. Das wollte ich schon lange mal gemacht haben. AFAIK könnte es die Lissajousfiguren verständlicher machen. --Arbol01 12:18, 14. Jul 2005 (CEST)
Nobelpreisträger
Hi DaTroll, vielleicht hast du ja die Aktion um die Nobelpreisträger in den Wikipedia:Auftragsarbeiten mitbekommen. Wenn ich mich recht entsinne gehörtest du ja auch zu den Leuten, die einen Ausbau dieses Bereiches in der QO damals stark forciert haben und vielleicht magst du dich einfach der Aktion anschließen. Als Angebot gilt: "Für den Ausbau eines beliebigen Nobelpreisträgers, dessen Artikel aktuell nicht mehr als fünf Sätze umfasst oder gar nicht vorhanden ist biete ich den Ausbau eines zweiten auf ein vergleichbares Artikelniveau. Das Angebot gilt für jeden einzelnen Preisträger bis zum 10. Dezember 2005, dem Vergabetermin der diesjährigen Preise, oder bis keine Nobelpreisträgerstubs mehr existieren."
Beteiligen könntest du dich auf beiden Seiten der Aktion, entweder indem du dich meinem Angebot anschließt und ebenfalls bei jedem einlaufenden Preisträger einen Ausbau machst (aus einem würden dann immer drei Artikel, bei strengerer Auslegung eigentlich sogar 5, da wir uns dann ja auch gegenseitig wieder beantworten müßten), oder indem du einfach Artikel einbaust und dann von mir mit einem Artikel beantwortet wirst). Wäre schön, dich dabei zu haben, vielleicht ist der Nobelpreisträgerbereich dann ja bis zum Ende diesen Jahres tatsächlich vorzeigbar. Das Angebot findest du übrigens hier. Gruß -- Achim Raschka 16:04, 14. Jul 2005 (CEST)
- Na dann viel Glück bei den letzten Zügen und gute Besserung für die Krämpfe, Gruß -- Achim Raschka 23:02, 14. Jul 2005 (CEST) (der hoffentlich mit den letzteren nciht allzu viel zu tun hat)
- Lies es nochmal, es waren keine Vorwürfe sondern eine Bitte an beide Seiten, sich nciht gegenseitig zu zerfleischen. Die Vorgeschichte habe ich mir dazu nur peripher angetan sondern tatsächlich vor allem die Beiträge bei dir gesehen (aufgrund meiner Beobachtungsliste) und die taten tatsächlich weh, wie ich schrieb. Sollte kein Ausschlagen in welche Richtung auch immer sein und falls es so ankam, sorry -- Achim Raschka 23:10, 14. Jul 2005 (CEST)
How the world goes round
Hallo DaTroll,
Na dann erzähl mir mal wie die Welt und die Wikipedia funktionieren (du musst es dann ja wissen :-o:-) -- bin gespannt (keine Träumereien bitte, die Realität).
Dann: Zeig mir mal einen meiner unfeinen und scheinbar "beleidigenden" direkten (also an dich gewendeten) Kommentare! Von einer Zustandsbeschreibung zur direkten Abwertung sind wir erst durch deinen letzten Kommentar gekommen!
Kritik mit deutlichen Worten scheint also auch nicht mehr erlaubt zu sein. Falls dich aber ein bestimmtes Wort erzürnt haben sollte tut mir das Leid. Ich frage mich nur warum Direktheit und Ehrlichkeit gegen die Höflichkeitsformen der Wikipedia verstoßen sollte!? -- MfG, Melancholie→Diskussion 22:05, 14. Jul 2005 (CEST)
- Nein, ich werde Dir nicht erklären, wie die Wikipedia funktioniert, das musst Du schon selber rausfinden. Ein Tipp: nicht so wie Du denkst. Und wenn Du (Zitat) "da ja auch dort vornehmlich die "Sysop-Vandalen" abstimmen und zum Schluß nur einer allein (wohl wieder du) entscheidet. Schon seltsam, aber Egoismus und "Diktatur" gewinnen immer wieder über Freiheit (für die Wikipedia ja eigentlich steht) und "Demokratie"." nicht als beleidigend empfindest dann kann ich Dir nicht wirklich helfen. Mir persönlich zeigt die Tatsache, dass Du mal pauschal mich und über hundert andere als Diktatoren beschimpfst und in eine Reihe mit zum Beispiel Honecker stellst (und das wegen der Löschung eines Artikels!), und das jetzt noch als Ehrlichkeit und Direktheit verkaufst, dass Du das was Du so schreibst entweder gar nicht im Griff hast oder einfach voll von der Rolle bist. Mögen sich unsere Wege nie wieder kreuzen. --DaTroll 22:54, 14. Jul 2005 (CEST) P.S. von wegen wer angefangen hat, hier nochmal Dein zweiter Kommentar, lange vor meinem angeblich so abwertenden: "Zu eurer planlosen Löscherei: Hört endlich mit diesem destruktiven Sch..ß auf!" (in diesem Text sind zwei Beleidigungen nicht versteckt...)
- Das die Vorgänge innerhalb der Wikipedia nicht so funktionieren, wie sie eigentlich sollen ist mir klar (z.B. dass man keinen Artikel wegen des "unrelevanten" Themas löschen soll; nochmal Zitat, diesmal bitte lesen: "Einen Artikel z.B. über eine Schule (Einschub: Plansprache) nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia keinen Artikel zu jeder Schule (Einschub: Plansprache) braucht, ist unbegründet")! Wer sich dennoch über diese Regel bzw. diese Vereinbarung hinwegsetzt, sogar wenn alle Benutzer "vom Fach" für das Behalten stimmen, handelt egoistisch. Wer meint mehr Rechte zu haben als andere, obwohl das einfach nicht der Fall ist, und dem durch Taten noch die Krone aufsetzt, da er bei einem 6-zu-6-Stand undemokratisch gegen den Angeklagten verfährt, handelt diktatorisch (überspitzt für alleinherrschend (zumindest wollend); wir sehen unser Streitgespräch doch hoffentlich beide als etwas polemisch!? Immerhin regierst du ja keinen Staat; da fällt das wörtlich nehmen doch schon schwer!). Um dein letztes Beispiel zu Begründen: Sch..ß darf man ja noch "sagen", und bezieht sich auf die Löscherei, die vor ernstgemeinten, neutralen und guten Artikel offensichtlich nicht Halt macht. Natürlich, der Artikel wurde ja gelöscht weil die "Relevanz" des Themas scheinbar nicht ersichtlich war, aber, naja siehe obiges Zitat. Wenn jener Satz auf der Seite Wikipedia:Löschregeln nicht korrekt zu sein scheint lösche ihn bitte heraus (nicht drin lassen, rauslöschen, da ja nicht zutreffend). Ach und: Das mit den "Vandalen": Diese Zeichen: "" bedeuten: nicht ganz wörtlich zu nehmen. Des Weiteren ist ein Vandale eine Person, die z.B. die Arbeit eines anderen zerstört/löscht; vor allem wenn die "Relevanz" einer existenten und ernstgemeinten Sache (Thema) nicht Grund für eine Löschung sein darf, siehe wiederum Zitat oben. Zum Schluß: Was, wenn jemand deutschsprachige Infos über Ekspreso haben möchte (und glaub mir, das sind im Laufe der Zeit mehr als du denkst)? Sie/Er sucht in der Wikipedia, doch nein: Der Artikel war i.O., doch das Thema wollen wir hier nicht haben! -- MfG, Melancholie→Diskussion 23:32, 14. Jul 2005 (CEST)
- OK, Du hast Deine Beleidigungen nicht unter Kontrolle. Ich erwarte eine Entschuldigung von Dir.
- Ansonsten ist dies hier der Löschantrag: "Eine Plansprache, für die es (laut Weblinks) weder ein Vokabular noch eine Grammatik gibt. Die Yahoo-Gruppe zu dieser Sprache hat 15 Beiträge in 3 Jahren. Eine Bedeutung dieser Sprache außerhalb von Listen zu Plansprachen ist nicht erkennbar. Die einzige Existenzberechtigung scheinen die T-Shirts zu sein, die man hier kaufen kann. Heiße Luft ist greifbarer." Wie Du daraus "Die Wikipedia braucht keinen Artikel zu jeder Plansprache braucht." machst, wird wohl Dein ewiges Geheimnis bleiben. --DaTroll 23:43, 14. Jul 2005 (CEST)
- Bitte sieh dir den Artikel an, der enthält doch sogar Ekspreso-Vokabular! Die Aussage "kein Vokabular" ist somit schlicht und ergreifend falsch! Selbst -wenn- diese Sprache ein gescheiterter Versuch -wäre-, ist das kein Grund, einen Artikel, der lediglich Informationen darüber anbieten sollte, zu verbieten. Zu den (erneuten?) Beleidigungen: ENTSCHULDIGUNG ;-) Führe dir aber bitte die Artikel zu meinen "beleidigenden Worten" zu Gemüte, dann wirst du sehen, dass ich hier keinen "Keine-Ahnung-Unsinn" verzapfe ;-) Falls ein gemachter Vergleich nicht logisch oder gar falsch (im Sinne von: dieses Wort hat nicht jene Bedeutung) sein sollte, widerlege ihn; "glaube ich nicht" oder "verstehe ich nicht" widerlegen leider nichts ;-) -- Nochmals: ich übe nur eine deutliche Kritik an einem gängigen Vorgehen in der deutschen Wikipedia, nicht an deiner Person. Ich kenne dich nicht, nur deine "Amtshandlung(en)", deshalb nochmals: tut mir leid, falls ich dich in deiner Ehre verletzt habe (leider der Kern einer Beleidigung). Noch ein Wikipedia:Löschregeln-Zitat zum Schluß: "Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht." Da muss ich sagen: Leider doch. Augen verschließen hilft da nicht! Oder warte; doch es scheint zu helfen; aber nur denjenigen die am längeren Hebel sitzen (obwohl sie laut Wikipedia:Administratoren keine entscheidungstechnischen Vorrechte haben dürften). ;-) --- MfG, Melancholie→Diskussion 00:12, 15. Jul 2005 (CEST)
- Nicht dass ich den Eindruck kriege dass Du es ernst meinst, aber ich nehme Deine Entschuldigung mal an. Admins sind Nutzer, denen die Community ihr Vertrauen ausgesprochen hat. Deswegen arbeiten nur Admins Löschkandidaten ab. Auch Admins arbeiten aber keine LAs ab, bei denen sie mitdiskutiert haben. Du hast weder das Vetrauen der Community ausgesprochen bekommen, noch bist Du bei diesem Artikel neutral. Deswegen ist es OK wenn ich den LA bearbeite, aber nicht bei Dir. Deine Kritik ist übrigens keine Kritik. Du wirfst nur mit Schmutz, Deine Argumente zeigen eigentlich nur, dass Du noch nicht besonders lange bei der Wikipedia mitmachst und halt nicht weisst wies läuft. Als Ausgleich wirfst Du dann anderen irgendwelche schlimmen Dinge vor. Smileys helfen dabei übrigens auch nicht weiter. Als jemand der sich mit Sprachen beschäftigt, solltest du nebenbei wissen, dass Sprache ungenau ist und bei Sätzen der Kontext wichtig ist. "Wikipedia wertet nicht" steht nämlich im Absatz "Thema ist pfui". Da gehts darum, dass man keinen LA zu Homosexualität stellen soll, weil man sie ablehnt. Wikipedia lehnt Themen nicht grundsätzlich ab. Der LA zu dem genannten Artikel ist voll OK und der Artikel wurde gelöscht, weil es eine Sprache ist, bei der keine besondere Bedeutung erkennbar ist und die von niemandem gesprochen wird. --DaTroll 08:57, 15. Jul 2005 (CEST)
- Bitte sieh dir den Artikel an, der enthält doch sogar Ekspreso-Vokabular! Die Aussage "kein Vokabular" ist somit schlicht und ergreifend falsch! Selbst -wenn- diese Sprache ein gescheiterter Versuch -wäre-, ist das kein Grund, einen Artikel, der lediglich Informationen darüber anbieten sollte, zu verbieten. Zu den (erneuten?) Beleidigungen: ENTSCHULDIGUNG ;-) Führe dir aber bitte die Artikel zu meinen "beleidigenden Worten" zu Gemüte, dann wirst du sehen, dass ich hier keinen "Keine-Ahnung-Unsinn" verzapfe ;-) Falls ein gemachter Vergleich nicht logisch oder gar falsch (im Sinne von: dieses Wort hat nicht jene Bedeutung) sein sollte, widerlege ihn; "glaube ich nicht" oder "verstehe ich nicht" widerlegen leider nichts ;-) -- Nochmals: ich übe nur eine deutliche Kritik an einem gängigen Vorgehen in der deutschen Wikipedia, nicht an deiner Person. Ich kenne dich nicht, nur deine "Amtshandlung(en)", deshalb nochmals: tut mir leid, falls ich dich in deiner Ehre verletzt habe (leider der Kern einer Beleidigung). Noch ein Wikipedia:Löschregeln-Zitat zum Schluß: "Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht." Da muss ich sagen: Leider doch. Augen verschließen hilft da nicht! Oder warte; doch es scheint zu helfen; aber nur denjenigen die am längeren Hebel sitzen (obwohl sie laut Wikipedia:Administratoren keine entscheidungstechnischen Vorrechte haben dürften). ;-) --- MfG, Melancholie→Diskussion 00:12, 15. Jul 2005 (CEST)
- Das die Vorgänge innerhalb der Wikipedia nicht so funktionieren, wie sie eigentlich sollen ist mir klar (z.B. dass man keinen Artikel wegen des "unrelevanten" Themas löschen soll; nochmal Zitat, diesmal bitte lesen: "Einen Artikel z.B. über eine Schule (Einschub: Plansprache) nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia keinen Artikel zu jeder Schule (Einschub: Plansprache) braucht, ist unbegründet")! Wer sich dennoch über diese Regel bzw. diese Vereinbarung hinwegsetzt, sogar wenn alle Benutzer "vom Fach" für das Behalten stimmen, handelt egoistisch. Wer meint mehr Rechte zu haben als andere, obwohl das einfach nicht der Fall ist, und dem durch Taten noch die Krone aufsetzt, da er bei einem 6-zu-6-Stand undemokratisch gegen den Angeklagten verfährt, handelt diktatorisch (überspitzt für alleinherrschend (zumindest wollend); wir sehen unser Streitgespräch doch hoffentlich beide als etwas polemisch!? Immerhin regierst du ja keinen Staat; da fällt das wörtlich nehmen doch schon schwer!). Um dein letztes Beispiel zu Begründen: Sch..ß darf man ja noch "sagen", und bezieht sich auf die Löscherei, die vor ernstgemeinten, neutralen und guten Artikel offensichtlich nicht Halt macht. Natürlich, der Artikel wurde ja gelöscht weil die "Relevanz" des Themas scheinbar nicht ersichtlich war, aber, naja siehe obiges Zitat. Wenn jener Satz auf der Seite Wikipedia:Löschregeln nicht korrekt zu sein scheint lösche ihn bitte heraus (nicht drin lassen, rauslöschen, da ja nicht zutreffend). Ach und: Das mit den "Vandalen": Diese Zeichen: "" bedeuten: nicht ganz wörtlich zu nehmen. Des Weiteren ist ein Vandale eine Person, die z.B. die Arbeit eines anderen zerstört/löscht; vor allem wenn die "Relevanz" einer existenten und ernstgemeinten Sache (Thema) nicht Grund für eine Löschung sein darf, siehe wiederum Zitat oben. Zum Schluß: Was, wenn jemand deutschsprachige Infos über Ekspreso haben möchte (und glaub mir, das sind im Laufe der Zeit mehr als du denkst)? Sie/Er sucht in der Wikipedia, doch nein: Der Artikel war i.O., doch das Thema wollen wir hier nicht haben! -- MfG, Melancholie→Diskussion 23:32, 14. Jul 2005 (CEST)
Ja, die Realität ist nunmal schmutzig! Drum der Realität einfach nicht ins Auge schauen! Argument #1: ;-) Argument #2: ;-)
Lieber begründerterweise mit "Schmutz" kritik üben, als ein Thema generell zu verbieten, obwohl in der Wikipedia keine Themen verboten werden dürften. Wieso sind des Weiteren die Argumente des Löschantragstellers neutral? Ich sehe es nun ein: Admins entscheiden hier letztendlich, was in dieser Welt wichtig und relevant ist, und was nicht daher nie nie nie in die Wikipedia gehört. Ich gönne dir dieses Machtgefühl. Hoffentlich hilft's was: ;-) ;-) -- Und nun ganz zum Ende: Bitte sorgt dann auch dafür, dass alle Informationen zu Erfindungen, die sich (noch) nicht durchgesetzt haben, vollständig aus der Wikipedia verschwinden. Es will ja scheinbar niemals irgendjemand eine Information darüber einholen! Frei nach dem Motto: "Über dieses Thema oder diese Sache soll niemand auch nur ein Quäntchen Information von uns erhalten dürfen!" --- Melancholie→Diskussion 16:47, 15. Jul 2005 (CEST)
- Du willst es nicht kapieren ;-) Mir ist das egal ;-) Du hast mich schon wieder beleidigt ;-) --DaTroll 12:35, 16. Jul 2005 (CEST)
Live 8
Hallo DaTroll, magst Du oder jemand anders, der schonmal mit der Materie befasst war, eventuell was sagen zur Diskussion:Live 8? Bis jetzt hat keiner positiv auf den Kompromissvorschlag "Unterartikel zusammenführen" reagiert. Die Jungs kapieren´s nicht und wollen´s nicht kapieren. Sachargumente: Null, da alles was für Behalten gesagt wird nicht gegen Zusammenführen spricht. Sie merken nichtmal, dass ich die sinnvollen Inhalte retten will, indem ich für Entschlacken von den sinnlosen Inhalten plädiere. Total unreifes Ingroup-Verhalten. - Gruß, Jesusfreund 23:20, 15. Jul 2005 (CEST)
- Ich werde da auf keinen Fall etwas sagen: wie Du schon sagtest wollen sie nicht kapieren und ich würde eh nur wieder beschimpft. Ferner halte ich diese Setlisten in keinster Weise für erhaltenswert, wenn Du konsequent bleibst und die Sachen in ein paar Wochen alle löschst, soll mir das wirklich Recht sein. Wenn es bis dahin kommt und das Geschrei losgeht, ist Dir meine Rückendeckung auch gewiss. --DaTroll 12:33, 16. Jul 2005 (CEST)
- Alternativ kannst Du dir natürlich überlegen, direkt zu löschen: wenn sie nicht wollen und "Deine Mitarbeit nicht gewünscht ist", wie sie schreiben, warum warten? --DaTroll 13:25, 16. Jul 2005 (CEST)
Hallo, ich war der Ansicht, Selbstdarstellung wäre ein Grund für einen SLA. Eben habe ich mir die Löschregeln nochmal durchgelesen und festgestellt, dass dies nicht der Fall ist. Deshalb danke für die Korrektur meines Fehlers.--Thomas S. 19:13, 16. Jul 2005 (CEST)
- Da nicht für :-) --DaTroll 19:27, 16. Jul 2005 (CEST)
Hauptseite
Füg doch bitte auf der Hauptseite [[sa:]] hinzu(Sanskrit-WP).
Klever 18:24, 17. Jul 2005 (CEST)
- Erledigt --DaTroll 11:41, 17. Jul 2005 (CEST)
- Danke.Klever 18:24, 17. Jul 2005 (CEST)
Löschung
Hallo, hab gerade gesehen, dass du aktiv bist. Könntest du bitte einmal den Eintrag Sekunde löschen und dann Sekunde (Einheit) dorthin verschieben. Ich plane nämlich eine Begriffsklärung nach dem Modell 2, da fast jeder wenn er Sekunde (die Einheit) verlinkt immer auf diese Seite verlinkt. Um die Links und alles weitere würde ich mich kümmern. Danke --Schlurcher ??? 18:09, 18. Jul 2005 (CEST)
- Danke --Schlurcher ??? 18:21, 18. Jul 2005 (CEST)
- Da nicht für, war ja ne gute Idee :-) --DaTroll 18:24, 18. Jul 2005 (CEST)
Mailingliste
Sorry, aber ich nehme an diesem Verfahren nicht teil, also kann ich es nicht bemühren. ((ó)) Käffchen?!? 22:27, 18. Jul 2005 (CEST)
- Dann auf auf zur Anmeldung :-) Dir sollte doch klar sein, dass die Löschkandidaten als Platz zur Wikipolitik nur Ärger machen, aber nicht wirklich irgendwelche Lösungen bringen. Auf der Mailingliste kriegt man gerade zu solchen Themen durchdachtere Meinungen als in der Wikipedia. --DaTroll 22:37, 18. Jul 2005 (CEST)
- Sorry, aber meine Mailadresse rücke ich aus Paranoia nicht raus. Dann wissen die Leute doch meinen Namen. Und mit Wegwerfadressen eine Mailingliste zu betreiben ist mehr als unpraktisch. Und dann müßte ich ja noch mehr Zeugs lesen...och nööö. Ich bin nur Achims Beispiel gefolgt, der die lesenswerten Artikel auch per Löschantrag zur Disposition stellte. Mal sehen was so draus wird, inzwischen verfolge ich das Ganze mit Spannung und Faszination... ((ó)) Käffchen?!? 07:24, 19. Jul 2005 (CEST)
Duzen, Siezen und andere wichtige Fragen
Hallo Troll,
ich hoffe, ich darf dich duzen...
Zunächst einmal: nett, dass du auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen hast, dass immernoch der Betroffene selbst entscheidet, ob er eine Abweichung von Konventionen zustimmt oder nicht.
Wahrscheinlich hast du dir schon gedacht, dass ich die Frage des "Sie" eigentlich garnicht so eng sehe, trotzdem möchte ich's hier nochmal ausdrücklich sagen. Ich finde es eigentlich i.O., dass man sich in einem solchen Kontext grundsätzlich duzt, ich bin auch von den Firmen, in denen ich als Berater tätig war (Swisscom, HP) nichts anderes gewohnt und im Radsport ist eh selbstverständlich, Sportler duzen sich.
Allerdings gibt es eben auch Bereiche, wo es völlig deplaziert wäre und solche, die dazwischen liegen. Eine Enzyklopädie, die Wert auf Seriösität legen muss, befindet sich in diesem Zwischenbereich. Hinzukommt, dass ich persönlich mich dann schon mit dem Gegenüber insofern "vertraut" fühlen muss, als ich ein deutlich gleichgerichtetes Bestreben erkenne. Ist das nicht der Fall, gehe ich auf Distanz, und das äußere Zeichen dafür ist nunmal in der deutschen Sprach u.a. das "Sie".
Der Ausgangspunkt dieses Streits war allerdings genau das: ein gleichgerichtetes Bestreben kann ich nicht erkennen, wenn Benutzer Sicherlich Beiträge mal mit süfisanten, mal abwertenden, mal beleidigenden Kommentaren versieht und letztlich ohne Rückfrage sogar löscht, obwohl jeder sieht, dass es sich da um eine "Baustelle" handelt, während ihm, in Ermangelung der entsprechenden Sachkenntnis, wesentlich gravierendere Verstöße entgehen, wie sie bspw. im Moment (weil die Tour de France läuft) in Artikeln wie Jan Ullrich, Lance Armstrong, Erik Zabel usw. vorkommen und zuguterletzt meine "Baustellen" warten müssen, weil ich solche Sudeleien entfernen muss (ein Bandwurmsatz, zugegeben).
Nun kann man sagen, warum sind solche Korrekturen wichtiger als die konzentrierte Weiterarbeit an ein angefangenen Artikel. Ich mach's mal am Beispiel des Ullrich-Artikels: in einer der letzten Versionen hatte jemand bereit oben im Lemma die fettgedruckte Wiederholung des Themas Jan Ullrich in Jan Ullrichie geändert. Höchstwahrscheinlich erkennen ca. 75% aller aktiven "Wikipedianer" zunächst garnicht, was das überhaupt soll, deshalb erkläre ich dir Anspielung: Ullrich wurde nämlich vor einigen Tagen von Rudi Altig kritisiert, er gäbe dem Radsport für sein 250.000€-Gehalt zuwenig zurück. Ein anderer User meinte unbedingt in den Artikel einbauen zu müssen, dass Ullrich in die Schweiz gezogen sei, um Steuern zu sparen. Solche Neid-Attacken im Bild-Zeitungs-Stil können einer anerkannten Online-Enzyklopädie erheblichen schaden zufügen, denn das ist absolut unwürdig. Daher die Dringlichkeit.
Das kann ein Benutzer Sicherlich natürlich nicht wissen und auch nicht bemerken. Seine Methode erinnert mich sehr stark an den Source-Code-Review in Unternehmen die überhaupt einen durchführen, und nicht jede Programm-Ruine jahrelang auf dem Server stehen lassen: dort wird auch auf Variablen-Deklarationen und zweifelhaften Performance-Grundsätzen herumgeritten und wirklich gravierende Programmfehler bleiben unerkannt.
Insofern ist das nichts neues für mich - aber deswegen darf ich mich ja dennoch darüber ärgern, wenn's mich betrifft.
Solltest du diesen langen Riemen bis hier gelesen haben, so entschuldige ich mich, aber irgendwie hatte ich den Eindruck, einen normalen bzw. normal erzogenen Menschen hier getroffen zu haben.
Das entnehme ich jedenfalls deinen Aktivitäten bei Wikipedia, soweit ich sie mitbekommen habe.
Gruss
Alfred Grudszus 21:29, 20. Jul 2005 (CEST)
Tips?
Hallo, irgendwie bin ich mir ziemlich unsicher, ob ich mich in Ziegenproblem gerade richtig verhalte: Eine IP hatte versucht, einen "Überarbeiten"-Hinweis und unsinnige Kategorien per Edit-War in den Artikel zu bringen. Dann hatte Berlin-Jurist den Artikel geschützt, die IP klang in der Diskussion vernünftig, und ich habe den Artikel entsperrt. Jetzt hat die IP den Artikel grundüberholt, inzwischen ist der Artikel aber wieder in der alten Version gesperrt. Was mache ich jetzt, wenn sich niemand für die (IMO durchaus bedenkenswerte) Version der IP interessiert? Nichts?--Gunther 22:36, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich würde mal den Hauptautor ansprechen und insbesondere aus der IP eine Begründung rauspressen, wieso der Artikel überhaupt geändert werden muss. Die IP-Version sieht nicht wirklich schlecht aus, aber wieso überhaupt an einem Exzellenten Artikel groß was ändern? --DaTroll 09:21, 21. Jul 2005 (CEST)
Könntest Du bitte in der Wikipedia:Geschützte Seiten eintragen, dass die User-CSS/JSen geschützt vor bearbeitungen Dritter sind? TX im voraus, Klever 13:38, 21. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe keinen Schimmer wovon Du redest. --DaTroll 17:58, 21. Jul 2005 (CEST)
Barbara Kämper
Du, ganz ehrlich, das war meine Entscheidung. Wenn du sie nicht ertragen kannst lösch doch einfach den Artikel. Mein Herzblut hängt gewiss nicht dran. Sie dazu jedoch auch Klaus Graf (Historiker) -- Stahlkocher 15:36, 21. Jul 2005 (CEST)
- Gut, dann lösche ich den Artikel. --DaTroll 17:59, 21. Jul 2005 (CEST)
- Beide, bitte. -- Stahlkocher 18:29, 21. Jul 2005 (CEST)
- Nicht wirklich, da ne ganz andere Liga. --DaTroll 18:35, 21. Jul 2005 (CEST)
- Ich vesteh diese Löschreflexe manchmal nicht. Was kannst du an dem Artikel denn nicht ertragen? -- Stahlkocher 18:37, 21. Jul 2005 (CEST)
- Die Frau hat keinerlei erkennbare Bedeutung, also hat sie keinen Enzyklopädieeintrag verdient. Ich teile also die Meinung, die in der Löschdiskussion vorherrscht. --DaTroll 18:39, 21. Jul 2005 (CEST)
- Ich vesteh diese Löschreflexe manchmal nicht. Was kannst du an dem Artikel denn nicht ertragen? -- Stahlkocher 18:37, 21. Jul 2005 (CEST)
- Nicht wirklich, da ne ganz andere Liga. --DaTroll 18:35, 21. Jul 2005 (CEST)
- Beide, bitte. -- Stahlkocher 18:29, 21. Jul 2005 (CEST)
Lübeck
- Hallo DaTroll, ich habe in letzter Zeit einiges an Zeit aufgewandt, den Artikel "nach vorn zu biegen", allerdings den Bereich Geschichte bislang nicht angefasst. Als ich den heutigen Vorschlag sah, wurde mir gleich etwas mulmig, weil ich selbst noch nicht so ganz zufrieden bin, wenngleich ich glaube, das alles schon ein bißchen frischer und positivistischer geworden ist. Gleichwohl würden mich Deine konstruktiven Verbesserungsvorschläge schon interessieren, weil man mit der Zeit ja doch irgendwie betiebsblind wird. In meinen Augen müßte die Geschichte eigentlich in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, da stellt sich wieder die Frage, wo hört sie auf? 1803 oder 1815 oder Groß-Hamburg-Gesetz oder 1945?--Kresspahl 22:18, 21. Jul 2005 (CEST)
Hiho, die Geschichte geht schon bis heute. Der Abschnitt ist insgesamt komisch gegliedert und zu kurz: Hanse recht kurz, zwischen 1500 und 1900 ist gar nichts passiert ;-) Einige Anmerkungen sonst: die Liste der Unternehmen sollte dringendst ausformuliert und bereinigt werden. Einige Unternehmen haben die Stadt geprägt: Dräger oder Niederegger, andere sind belanglos: Sparkasse oder Cinestar. Insgesamt aber wirklich ein guter Artikel. Als ich das letztemal geguckt habe, war er noch eher traurig, da hat sich ordentlich was getan! --DaTroll 22:33, 21. Jul 2005 (CEST)
- Danke für die prompte Reaktion: Das zwischen 1500 und 1900 ist vielleicht wie Rodenbach für Brügge in Bruges-la-morte" es beschreibt. Bei den Unternehmen stimme ich Dir zu, vieleicht bis auf die Sparkasse, die eine Freie Sparkasse ist und von Lübecks ältester Bürgerinitiative, der Gesellschaft zur Beförderung gemeinütziger Tätigkeit gegründet wurde und nun von einer eigenen Stiftung zusammen mit der Haspa kontrolliert wird. Ich werde in den nächsten Tagen über Deine Anregungen nachdenken und versuchen, das eine oder andere zu richten. Wenn Dir noch was einfällt, ich wäre dankbar.--Kresspahl 23:01, 21. Jul 2005 (CEST)
- So, ich habe heute ein bißchen versucht, es zu richten. Gleichzeitig habe ich auf der Diskussion Lübeck einen kleinen Hilfeschrei hinterlassen, weil ich einerseits technisch nichts in den Sand setzen möchte, andererseits auch nicht in die verkehrte Richtung marschieren möchte. New York, Hamburg und Florenz sind auch nur ein Portal für Unterseiten. Wenn man Lübeck erschöpfender darstellen wollte, dann geht die Reise dahin. Und zB das Holstentor wird als Artikel ja durchaus anerkannt.Gruß,--Kresspahl 23:06, 22. Jul 2005 (CEST)
- Unterseiten sind immer dann sinnvoll, wenn der Text so langsam den Artikel sprengt. Das könnte bei Lübecks Geschichte so langsam der Fall sein. --DaTroll 11:43, 24. Jul 2005 (CEST)
Benutzeraccount
Da ich deiner Themenliste entnehme, dass du Kontakt zu Administratoren hast: Bitte leite meine Bitte, meinen Account zu löschen weiter! Alfred Grudszus 01:32, 23. Jul 2005 (CEST)
Jury für den nächsten Schreibwettbwerb
Hallo, ich war mal so frei dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb zu nominieren. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde micu aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 02:59, 25. Jul 2005 (CEST)
- Danke für die Nominierung! Ich hoffe, dass ich da auch Zeit für finde, das wird sich aber die nächsten Wochen rausstellen. --DaTroll 19:21, 25. Jul 2005 (CEST)
Literatur in Integralrechnung
Hallo. Du hast im Artikel eine Kopie der Literaturliste aus Differentialrechnung eingefügt. Von den 7 Büchern befassen sich jedoch 4 allgemein mit Analysis und 2 noch allgemeiner mit Mathematik. Gerade bei den Unmengen an Literatur, die verfügbar ist, sehe ich keinen Sinn darin, dort allgemeine Literatur anzugeben, die genausogut im Artikel Analysis stehen könnte und auch steht. Vielleicht wären dort Hinweise der Art "Literaturempfehlungen zur Analysis allgemein siehe dort" sinnvoller. Gruß Jofi 19:36, 26. Jul 2005 (CEST)
- Du solltest nicht von den Titeln ausgehen. Ich kenne die Bücher und das sind genau die, die ich für das Themengebiet empfehlen würde. Übrigens ist es keine reine Kopie: Statt Forster 1 und 2 empfehle ich hier Forster 1 und 3. Den Leser auf Analysis zu verweisen halte ich nicht für sinnvoll, wieso sollte er nochmal klicken müssen? --DaTroll 19:47, 26. Jul 2005 (CEST)
- Die Literaturliste nur einmal aufzuführen, macht die Pflege der Liste leichter. Wenn man ein Buch hat, dass die Analysis behandelt, und darunter natürlich auch Folgen, Reihen, Stetigkeit, Differenzier- und Integrierbarkeit, dann ist es einfacher, das Buch unter "Analysis" aufzuführen. Ähnlich, wie man ein Reisebuch über Deutschland im Artikel "Deutschland" aufführen würde, auch wenn es natürlich auch Berlin, Sachsen, Bayern etc. behandelt. Derzeit sind die Literaturlisten nicht sonderlich lang, aber angesichts der großen Fülle der existierenden Literatur und der Tatsache, dass eine Empfehlung zu einem Buch meist stark vom persönlichen Geschmack abhängt, fände ich eine hierarchische Gliederung schon sinnvoll. --Jofi 23:36, 26. Jul 2005 (CEST)
- Es geht ja aber nicht um einfacher für uns, sondern um einfacher für den Leser. Und für den ist Literatur zur Integralrechnung wichtig. Also sollte eben solche im Artikel Integralrechnung auftauchen und nicht nur in Analysis. --DaTroll 18:53, 27. Jul 2005 (CEST)
- Die Literaturliste nur einmal aufzuführen, macht die Pflege der Liste leichter. Wenn man ein Buch hat, dass die Analysis behandelt, und darunter natürlich auch Folgen, Reihen, Stetigkeit, Differenzier- und Integrierbarkeit, dann ist es einfacher, das Buch unter "Analysis" aufzuführen. Ähnlich, wie man ein Reisebuch über Deutschland im Artikel "Deutschland" aufführen würde, auch wenn es natürlich auch Berlin, Sachsen, Bayern etc. behandelt. Derzeit sind die Literaturlisten nicht sonderlich lang, aber angesichts der großen Fülle der existierenden Literatur und der Tatsache, dass eine Empfehlung zu einem Buch meist stark vom persönlichen Geschmack abhängt, fände ich eine hierarchische Gliederung schon sinnvoll. --Jofi 23:36, 26. Jul 2005 (CEST)
Beschussklassen
Hier die Quelle, von dem ich meine Infos habe: http://www.luchsdetektive.de/html/beschussklassen.html sowie http://www.pfa.nrw.de/PTI_Internet/pti-intern/vpam/Richtl/Fahrzeuge/Richtlinie_durchschusshemmende-Fahrzeuge_BRV1999.pdf Abraham, der Erste 19:11, 27. Jul 2005 (CEST)
- Du hast abgeschrieben. EOD. --DaTroll 21:44, 27. Jul 2005 (CEST)
Hälst du es wirklich für besser an dieser Stelle statt auf Projektion, was schon existiert, auf ein nicht existentes Lemma Projektionssatz zu verweisen? Ich stand vor dieser Frage auch schon, als ich den Artikel zum Rieszscher_Darstellungssatz geschrieben hab...Immerhin ist der Projektionssatz eher elementar aus den Hilbertraumaxiomen und der geometrischen Idee herzuleiten. Vielleicht wäre ein redirekt von Projektionssatz auf Projektion und ein Ausbau des Artikels angemessener? Ich würde mich freuen, deine Meinung dazu zu hören. Ich hätte ebenfalls Interesse den Artikel auszubauen, bzw. gegebenenfalls das Lemma zu schreiben...Greez... --Benutzer:JensDittrich 14:07, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke der Projektionssatz rechtfertigt ein eigenes Lemma, insofern ist auch der Link OK. Hast Du eine Ahnung von wem von den beiden Rieszens der Satz stammt bzw. benannt wurde? Ich habe dazu leider nichts gefunden. --DaTroll 17:44, 28. Jul 2005 (CEST)
- Eine kurze Suche bei google ergab Frigyes Riesz (in dt. Frederic). In das Buch Funktionalanalysis von Werner kann man auch F. Riesz reininterpretieren (2. Auflage, S. 203f). Heute abend werde ich mich mal dem Projektionssatz widmen. Greez... --Benutzer:JensDittrich 11:43, 29. Jul 2005 (CEST)
Siehe Auch
Hallo, was ist schlecht an Siehe auch, bitte begründe das mal genau. MfGMatthias Pester 20:38, 1. Aug 2005 (CEST)
- Es sollte doch kein Problem sein klarzumachen, was ein Artikel mit anderen zu tun hat. Das ist auch für den User gut: Siehe auch = "Höh, was haben die beiden denn damit zu tun", also Assoziationsblaster. Fließtext="Aha, das bedeuten also X und Y, da ist also für mich nichts interessantes/dann sollte ich mit das mal durchlesen". Links sollen vertiefend sein. Was du machst ist irgendwelche Links die Dir gerade einfallen, in irgendwelche Artikel zu packen. Das verbessert den Artikel nicht, sondern produziert nur Edits. --DaTroll 22:21, 1. Aug 2005 (CEST)
- Leuchtet mir ein, aber das komplette Eliminieren, ich weiß nicht ob das angebracht ist, denn ein weiterer Nutzer kann das erweitern. Das Siehe auch war auch nicht von mir, ich habe nur Welle Physik eingefügt. Werde sowas in Zukunft gründlicher machen dass es nicht gleich wieder geschrottet wird. Es passt auch Schall dazu, z.B, das war mein erster Gedanke , das wollte ich eigentlich noch hinzufügen bei Gelegenheit. Eine Gitarre ist das beste Beispiel dafür dass ich nicht ganz unrecht habe :) MfGMatthias Pester 23:57, 1. Aug 2005 (CEST)
Mathematikerliste II
Ehrlich gesagt finde ich die Portalsseite nicht gerade überladen. Da fände ich es dringender, die Ecke rechts unten etwas zu leeren ;-) --Gunther 22:44, 1. Aug 2005 (CEST)
- Als das neue Portaldesign eingepfleft wurde, waren die Spalten etwa auf gleicher Höhe :-) Wir sollten vielleicht mal die einzelnen Artikelwünsche überprüfen, inwiefern die wirklich so sinnvoll sind. --DaTroll 22:48, 1. Aug 2005 (CEST)
- Einen entsprechenden Hinweis habe ich ja schon in die Vorlage gesetzt.--Gunther 22:54, 1. Aug 2005 (CEST)
- Habe ein paar rausgenommen und die alte Liste thematisch sortiert auf der Projektseite untergebracht.--Gunther 23:27, 1. Aug 2005 (CEST)
Doc Rhyma
Hi DaTroll,
du hattest Doc Rhyma gelöscht; ist auch ok, ich bräuchte den Artikel nur nochmal, könntest du Ihn wiederherstellen und in meinen Namensraum verschieben? Das wäre super. Danke für die Mehrarbeit. greetz vanGore 10:45, 3. Aug 2005 (CEST)
Drei erfahrene Benutzer haben obiges Meinungsbild ausgearbeitet. Wir haben versucht Deine Argumente darin aufzugreifen. Vielleicht magst Du den Link auf die Diskussion noch in den Beteiligen-Baustein auf dem Portal setzen. Für neue Accounts ist der nämlich gesperrt. -- HAMLET 21:59, 3. Aug 2005 (CEST)
- HAMLET ein 1-Edit-Account? --DaTroll 22:01, 3. Aug 2005 (CEST)
Hallo, DaTroll!
Anscheinend hast du den {{Überarbeiten}} Baustein gesetzt. Was genau soll denn deiner Meinung nach bearbeitet werden? Wenn es sich um inhaltliche Lücken handelt, wäre vielleicht {{Lückenhaft}} brauchbarer? Das einzige, was meiner Meinung nach geschehen müsste, wären weniger Formeln und dafür das ganze in einem Text verpackt - das müsste allerdings ein Mathematiker machen. Bis dann --Jaer 13:37, 5. Aug 2005 (CEST)
- Wie hier schon steht, ist es gar kein mathematisches Problem, deshalb ist auch kein Mathematiker nötig.--Gunther 13:59, 5. Aug 2005 (CEST)
- Ich wollte mir da keine Wertung erlauben und kannte das Problem auch eher durch Mathematik(lehr)er. Aber was wäre denn die Konsequenz? Artikel auf einen Stub in Form von „"Archilles und die Schildkröte" ist ein bekanntes Paradoxon. "[Dann den kursiven Text aus dem Artikel]"“ kürzen? Vielleicht noch den ersten Absatz bis Ende Bedeutung übernehmen und den gesamten Rest herausnehmen? --Jaer 14:06, 5. Aug 2005 (CEST)
- Es sollte sich jemand mit philosophischem Fachwissen um den Text kümmern. Vielleicht wäre eine radikale Kürzung vielleicht wirklich der beste Weg, denn ich denke, im Moment ermutigt der Artikel nicht gerade zu Verbesserungen.--Gunther 14:25, 5. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde, man sollte alle vier oder fünf zusammennehmen, und unter einem Lemma Warum Bewegung unmöglich ist zusammenfassen. --Arbol01 14:31, 5. Aug 2005 (CEST)
- Es geht doch um die Widersprüche die man bekommt, wenn man versucht, die Zeit in beliebig kleine Segmente zu zerteilen. Es läßt sich dann immer noch ein kleinerer Zeitraum finden, bevor Achilles die Schildkröte einholen kann, und somit nie einholen kann.
- In die gleiche Kerbe hauen: "Warum ein Pfeil nicht flieg" und "Warum x nicht von A nach B kommen kann".
- Letzeres geht ungefähr so los: Um von A nach B zu kommen muß x erst zu dem, auf der Hälfte der Strecke liegenden Punktes AB kommen.
- Alle diese "Geschichten" zielen darauf hin, das Bewegung unmöglich ist. --Arbol01 14:28, 5. Aug 2005 (CEST)
- Sollten wir also vielleicht mal im Portal Philosophie nachfragen? --Jaer 14:38, 5. Aug 2005 (CEST)
- Scheint mir sinnvoll, evtl. mit dem Hinweis, dass sich hinter den Formeln keine tiefe Mathematik versteckt.--Gunther 14:52, 5. Aug 2005 (CEST)
- Habe jetzt mal eine Anfrage an Diskussion:Portal Philosophie#Achilles und die Schildkröte gestellt. --Jaer 15:36, 5. Aug 2005 (CEST)
Danke an meinen Sekretär Gunther für die Bearbeitung der Anfrage :-) Genügend Kritik, der ich mich anschließen kann findet sich ja auf der Diskuseite, deswegen habe ich nichts dazugeschrieben. Viele Grüße von der WikiMania, --DaTroll 11:49, 6. Aug 2005 (CEST)
Riesigk/Hochwasser_2002
Hallo Benutzer:DaTroll, mit dem Artikel bin ich noch nicht ganz fertig und fand ihn dann vielleicht zu umfangreich für den Artikel Riesigk. Danke für die Hinweise. Die tabellarische Form bringt hier eigentlich den chronologischen Ablauf besser hervor. Fließtext bringt hier nichts. --Ulf.johannes 10:16, 8. Aug 2005 (CEST)
Entsprechend Ihrer Aussage: "Das sind die Axiome, die heutzutage implizit benutzt werden, wenn jemand von "Mathematik" spricht." wäre denn "Mathematik" nicht als "Ein vollständig auf Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre-Axiomen aufgabautes (reduzierbares) formales System." zu definieren?
Und was Wahrheit betrifft. Ich zitiere Sie wieder: "In der Mathematik entscheidet man zwischen wahren und beweisbaren aussagen.". Das ist es ja! Jetzt noch den Steckbrief einer "wahren Aussage" und (wenn man schon dabei ist, nur so zum Vergleich) einer "beweisbaren Aussage" in den Artikel "Wahrheit" (ich als Nichtmatematiker vermisse es wirklich) stellen. Das wäre doch ein Job für einen Mathematiker (wie Sie einer sind) und nicht für einen Logiker. --Vvj
Das mit der Einstellung von Gedichten kann ich nachvollziehen. Es ist ok! Es grüßt Otto-Wilhelm
Hallo DaTroll, was hat Dich denn da geritten, einen LA zu Stellen. Und dann noch nicht einmal auf die Seite der Löschanträge zu verlinken? --Arbol01 19:30, 11. Aug 2005 (CEST) Verwirrt
- Vermutlich hast Du zu früh geguckt. Die Begründung ist etwas länger, deswegen hats etwas gedauert nach LA-Stellung bis die abgespeichert war. --DaTroll 19:31, 11. Aug 2005 (CEST)
Was ist ein Hauptautor
Was ist bitte ein Hauptautor und wozu soll das gut sein. Autor ist grundsätzlcih jeder, der etwas beitragen kann. Auch dann wenn er Deine Artikel korrigiert oder ergänzt. Es spielt dabei irgendwie keine Rolle, daß Du der Hauptautor bist. ich finde sowas gegen das Wikiprinzip.--85.25.115.169 01:47, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ein Hauptautor ist nichts offizielles. Ein Hauptautor ist derjenige, der am meisten zu einem Artikel beigetragen hat. Das kann wechseln. Es kommt z.B. vor, das der bisherige Hauptautor zum Thema nichts mehr zu sagen hat, ein anderer aber schon. Dann hat der andere die, vielleicht etwas zweifelhafte Chance, selbst Hauptautor des Artikels zu werden. Ausserdem kann es passieren, das der bisherige Hauptautor der Wikipedia den Rücken kehrt (aus Enttäuschung, aus Zeitmangel, ...).
- Nicht mit Hauptautor gemeint ist jemand, der wie ein Wachhund Veränderungen verhindert (an die eigene Nase fassend). --Arbol01 02:01, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hauptautor heißt für mich: ich habe den Artikel fast komplett alleine geschrieben. Wie Artikelschreiben "gegen das Wiki-Prinzip" sein kann, wirst Du mir sicher in einer ruhigen Minute nochmal erklären. --DaTroll 18:49, 12. Aug 2005 (CEST)
Gruß
Hallöchen DaTroll, war echt nett Dich kennenzulernen auf der Wikimania. Bleib sauber. Wie ich sehe hat MisterMad sich bei Dir nicht entschuldigt, hatte ihn damals dazu angestachelt. Naja, das war wohl ein zu großer Sprung über seinen Schatten. - Die eine Unterseite solltest Du den Fans von Live8 ruhig gönnen, sie werkeln immer noch mit viele Hingabe dran rum... Grüße, Jesusfreund 20:18, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ja, ich fands auch nett Dich kennenzulernen :-) Wenn Du meinst, dass die Unterseiten voll OK sind, dann solls mir Recht sein. Besonders erpicht auf eine weitere Runde mit MisterMad und Co bin ich ja schließlich auch nicht. Bleib ich wohl sauber ;-) --DaTroll 20:35, 11. Aug 2005 (CEST)
Gramsche Determinante
Hallo, sind Tangentialvektoren und eine ON-Basis des orthogonalen Komplementes des Tangentialraumes an , und ist bzw. die Matrix mit den jeweiligen Spaltenvektoren und die zusammengemanschte Matrix, so ist
d.h. . Bis auf die Betragsstriche geht es also um die d-Form, die man erhält, wenn man mithilfe von in die kanonische n-Form det einsetzt.
Es gibt übrigens mal wieder einen HTML-Fan auf Diskussion:Komposition (Mathematik), aber das ist nicht mehr mein Problem, ich bin für ein paar Tage offline :-) --Gunther 03:17, 12. Aug 2005 (CEST)
- Dann passt das ja alles zusammen. Wie Du es jetzt aufgeschrieben hast, ist es näher an dem, wie der Forster es aufzieht. Im Königsberger ist die Begrifflichkeit halt IMHO eingängiger. Viel Spaß im Wochenende. --DaTroll 18:45, 12. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia:Treffen in Göttingen
Hallo DaTroll, wäre schön, wenn Du auch wieder zu unserem nächsten Treffen in Göttingen am Freitag, dem 2. September kommen könntest! Schöne Grüße, Longbow4u 11:37, 12. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Einladung! Ich kann leider noch nicht sagen, ob ich komme, wegen meiner Diss und so. Aber vermutlich nicht. Viel Spaß auf jedenfall, --DaTroll 18:46, 12. Aug 2005 (CEST)
Bitte um Kontaktaufnahme
Hallo Da Troll, schick mir doch mal eben eine leere Mail zwecks Kontaktaufnahme. Danke im voraus. --Markus Schweiß, @ 19:34, 12. Aug 2005 (CEST)
Hoi DaTroll, eine ehrliche Frage: Weshalb ist dieses Kriterium kein Naturgesetz? Ist es aus deiner Sicht ein mathematischer Satz? Immerhin beschreibt es, wann mein Künlschrank oder mein Tempomat Amok laufen. Vielleicht verbesserst du den entsprechenden Absatz in Naturgesetz. Gruss --Ikiwaner 20:30, 12. Aug 2005 (CEST)
- Genau, es ist ein mathematischer Satz der bewiesen werden kann und nicht etwas, was nur durch Experimente oder Deduktion plausibel gemacht werden kann. Nur weil es Mathematik ist, bedeutet übrigens nicht, dass kein Kühlschrank damit nicht laufen kann, ganz im Gegenteil... Der Artikel Naturgesetz scheint mir völlig richtig, was müsste ich verbessern? --DaTroll 21:44, 12. Aug 2005 (CEST)
- Der Artikel ist schon richtig, schweigt sich aber über den genauen Unterschied zum Satz aus. Der Unterschied müsste für mich noch klarer herausgearbeitet werden. Der Kühlschrank würde wahrscheinlich ganz ohne jede Mathematik laufen, aber er wäre nie erfunden worden, wenn die Ingenieure nicht Zugang zur Mathematik gefunden hätten... Gruss --Ikiwaner 22:08, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ja, da hast Du Recht. Insbesondere verschweigt er, dass nach heutiger Auffassung in der Erkenntnistheorie, Naturgesetze nie bewiesen werden können. Ich schau mal was ich machen kann. --DaTroll 11:08, 13. Aug 2005 (CEST)
Löschung - Novarock
Hi, kannst du mir bitte sagen warum du den von mir erstellten Artikel Novarock gelöscht hast? Ja ich bin etwas wütend.... -KeeperX7 00:44, 13. Aug 2005 (CEST)
- Weil der schonmal nach Löschantrag gelöscht wurde. --DaTroll 11:06, 13. Aug 2005 (CEST)
- Hey ich kapiers nicht:"Widergaenger, immer noch nicht relevant", was heißt nicht relevant? Warum wird ein Artikel zu einem Festival gelöscht, wenn es so einnfach geht, dann lösch doch gleich Woodstock! -KeeperX7 18:34, 16. Aug 2005 (CEST)
- Der LA ging durch, weil das Ding völlig irrelevant ist. Und wenn Du den Unterschied zwischen Woodstock und Novarock erkannt hast, begreifst Du vielleicht auch das mit der Relevanz. --DaTroll 20:11, 16. Aug 2005 (CEST)
- Mir ist klar, dass man Novarock und Woodstock nicht vergleichen kann. Aber ich denk mir, da andere österr. bzw. deutsche Festivals (Two Days A Week, Forestglade, Aerodrome, etc.) auch einen Artikel besitzen, dass auch Novarock ein Anrecht darauf hat! Es ist immerhin eines der größten Festivals, es fand nur erst einmal statt. -KeeperX7 22:14, 16. Aug 2005 (CEST)
- Dann probiers doch nächstes Jahr nochmal oder noch besser, in zehn Jahren. --DaTroll 22:18, 16. Aug 2005 (CEST)
- Mir ist klar, dass man Novarock und Woodstock nicht vergleichen kann. Aber ich denk mir, da andere österr. bzw. deutsche Festivals (Two Days A Week, Forestglade, Aerodrome, etc.) auch einen Artikel besitzen, dass auch Novarock ein Anrecht darauf hat! Es ist immerhin eines der größten Festivals, es fand nur erst einmal statt. -KeeperX7 22:14, 16. Aug 2005 (CEST)
- Der LA ging durch, weil das Ding völlig irrelevant ist. Und wenn Du den Unterschied zwischen Woodstock und Novarock erkannt hast, begreifst Du vielleicht auch das mit der Relevanz. --DaTroll 20:11, 16. Aug 2005 (CEST)
- Hey ich kapiers nicht:"Widergaenger, immer noch nicht relevant", was heißt nicht relevant? Warum wird ein Artikel zu einem Festival gelöscht, wenn es so einnfach geht, dann lösch doch gleich Woodstock! -KeeperX7 18:34, 16. Aug 2005 (CEST)
Edit War
Hallo,
es würde mich sehr freuen, wenn du zu diesem Edit War, bei dem es um HDTV und den Kopierschutz HDCP geht, was sagen könntest:
Datumsangabe bei Vorlage:Portal Mathematik Überarbeitungswürdige Artikel
Hallo DaTroll. Ich habe deshalb darum gebeten, das Datum der Eintragung mit anzugeben, weil viele Portale wenig gepflegt werden und manch ein Artikel über Jahre als überarbeitungsbedürftig aufgeführt wird und dies möglicherweise seit Monaten nicht mehr der Fall ist. Was die Artikel im Mathe-Portal angeht: Seit Bestehen der Vorlage (Dez. 04) steht z.B. Sphärische Trigonometrie drin, im Juni ist jedoch der Überarbeiten-Baustein entfernt worden. Auch der Artikel Garbe steht seit Dez. drin und ist seitdem deutlich verändert worden. Der Artikel Thomas Fowler hingegen ist kaum verändert.
Würde jeweils das Datum der Eintragung dabeistehen, wäre vielleicht eher jemandem aufgefallen, dass die Artikel nach so langer Zeit verändert wurden, bzw. man hätte überlegt, ob der Fowler-Artikel wirklich so schlimm ist, dass er trotz schlechter Aussichten weiter als überarbeitungsbedürftig gekennzeichnet werden sollte. Das Datum erleichtert die Pflege der Listen und die Gefahr, dass sie immer länger werden, ohne dass jemand aufräumt, reduziert sich. Ein altes Datum springt einfach ins Gesicht und ermuntert auch diejenigen, die sich mit dem Thema nicht auskennen, die Liste durchzuarbeiten, um zumindest die obsoleten Einträge zu entfernen. Gruß Jofi 02:14, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe spaßeshalber nochmal nachgeguckt: Garbe steht sogar seit 18. Mai 2004 drin. --Jofi 02:24, 17. Aug 2005 (CEST)
- Die einzige Frage ist: wieso hast Du die Artikel dann nicht entfernt? Ansonsten finde ich Sphärische Trigonometrie immer noch schlecht. Und die Daten nicht für sinnvoll, insbesondere verlängern sie den Baustein. Das Matheportal ist übrigens eines der aktivsten in der Wikipedia... --DaTroll 08:59, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ob nun ein Artikel nach über einem Jahr noch einen Tag länger drin steht oder nicht, macht auch keinen Unterschied mehr. Und dass selbst in einem der aktivsten Portale überarbeitete Artikel über Monate unbemerkt bleiben zeigt doch, dass da ein Defizit besteht. --Jofi 19:13, 17. Aug 2005 (CEST)
- Es zeigt, dass die Artikel schwer zu überarbeiten sind. Das dauert halt Zeit. Und alle paar Monate gucke ich auch mal rüber. Wenn es uns nicht stört, was stört Dich dann? --DaTroll 19:21, 17. Aug 2005 (CEST)
- Garbe war offensichtlich schon überarbeitet, der Artikeltext, der zum Zeitpunkt der Eintragung bestand, stand zumindest schon lange nicht mehr. Das Portal dient auch als allgemeiner Einstieg für Interessierte auch von der Hauptseite, es ist ja nicht nur für "euch" gedacht. Ich bin alle Portale durchgegangen und habe die Erfahrung gemacht, dass sie oftmals nicht aktuell gehalten werden. Wenn es im Mathe-Portal klappt, dann ist es ja okay. --Jofi 23:07, 17. Aug 2005 (CEST)
- Dann wär das ja geklärt :-) --DaTroll 19:55, 18. Aug 2005 (CEST)
- Garbe war offensichtlich schon überarbeitet, der Artikeltext, der zum Zeitpunkt der Eintragung bestand, stand zumindest schon lange nicht mehr. Das Portal dient auch als allgemeiner Einstieg für Interessierte auch von der Hauptseite, es ist ja nicht nur für "euch" gedacht. Ich bin alle Portale durchgegangen und habe die Erfahrung gemacht, dass sie oftmals nicht aktuell gehalten werden. Wenn es im Mathe-Portal klappt, dann ist es ja okay. --Jofi 23:07, 17. Aug 2005 (CEST)
- Es zeigt, dass die Artikel schwer zu überarbeiten sind. Das dauert halt Zeit. Und alle paar Monate gucke ich auch mal rüber. Wenn es uns nicht stört, was stört Dich dann? --DaTroll 19:21, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ob nun ein Artikel nach über einem Jahr noch einen Tag länger drin steht oder nicht, macht auch keinen Unterschied mehr. Und dass selbst in einem der aktivsten Portale überarbeitete Artikel über Monate unbemerkt bleiben zeigt doch, dass da ein Defizit besteht. --Jofi 19:13, 17. Aug 2005 (CEST)
- Die einzige Frage ist: wieso hast Du die Artikel dann nicht entfernt? Ansonsten finde ich Sphärische Trigonometrie immer noch schlecht. Und die Daten nicht für sinnvoll, insbesondere verlängern sie den Baustein. Das Matheportal ist übrigens eines der aktivsten in der Wikipedia... --DaTroll 08:59, 17. Aug 2005 (CEST)
Jury Schreibwettbewerb
Hallo Da Troll,
du wurdest in die Jury zum Wikipedia:Schreibwettbewerb gewählt, meinen Glückwunsch dazu. Es wäre schön, wenn du deine Wahl auf der Seite bestätigen könntest. Gruß, -- Achim Raschka 00:40, 22. Aug 2005 (CEST)
Hilf mir bitte ma
Hey du, da is son typ namens Benutzer:cyper, der scheint persönlich beleidigt zu sein, weil ich mir zwei schöne Vorlagen für Vorlage:Benutzer aus Bonn und Vorlage:Benutzer an der Universität Bonn gemacht habe. Bei der ersten hat er jetzt ein Wikipedia:Meinungsbild/Benutzer aus ... Vorlagen, was offensichtlich ein totaler Misserfolg ist, und zweitere hat er zur Löschung beantragt. Wenn ich die Kommentare im Meinungsbild so lese, hab ich das Gefühl der will sich nur profilieren und anderen nix gönnen, aber wie krieg ich jetzt den Löschantrag weg, keiner interessiert sich für diese Diskussion. cya --Trickstar 20:30, 25. Aug 2005 (CEST)
- Mh, da bist Du bei mir wohl an der falschen Adresse ;-) Ich sehe bei diesen Vorlagen keinen großen Nutzen, weil sie nicht der Erstellung der Enzyklopädie dienen und würde keine einzige dieser Vorlagen vermissen. Cyper hat die letzten Monate auf fremden Benutzerseiten irgendwelche Vorlagen gepappt, diese wurden dann großenteils gelöscht (in diesem Meinungsbild), insofern bin ich ganz froh wenn er seine Meinung jetzt geändert hat :-) Der Löschantrag wird nach 7-10 Tagen von einem Admin abgearbeitet. Wenn Dichs auf Deiner Nutzerseite stört kannst Du die Vorlage ja erstmal rausnehmen, bis entschieden wurde. --DaTroll 20:48, 25. Aug 2005 (CEST)
- Naja, ich find halt die Benutzer sollten sich in erster Linie friedlich verhalten und sich wohlfühlen, dann gewinnt Wikipedia am meisten dabei. Wer sich wegen Sachen streitet, hat keine Zeit mehr Artikel zu bearbeiten, weil er dauernd diskutieren und abstimmen muß. Mal schauen was wird... --Trickstar 21:40, 25. Aug 2005 (CEST)