Ye’elimit

Mineral aus der Klasse der Sulfate
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2011 um 12:13 Uhr durch Ra'ike (Diskussion | Beiträge) (+QS-Minerale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ye'elimit (Yeélimit, Yeelimit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Sulfate mit fremden Anionen. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung Ca4Al6O12(SO4) und bildet farblose oder weiße Kristalle [1].

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mineralogie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei kann es auch vorkommen, dass Artikel gelöscht werden, die sich nicht signifikant verbessern lassen (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Sei mutig und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen.
Ye'elimit, auch Yeélimit, Yeelimit, "Klein's Compound"
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel Ca4Al6O12(SO4)
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
wasserfreie Sulfate mit fremden Anionen
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol 432
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte Bitte ergänzen!
Dichte (g/cm3) 2,61
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Farbe weiß, farblos
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig
Glanz Bitte ergänzen!
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten hydratisiert leicht

Bildung und Fundorte

In der Natur wurde Ye'elimit bisher nur in der Umgebung von Har Ye'elim und Nahal Ye'elim im Hatrurim-Becken in Israel gefunden. Er ist Teil einer Hochtemperatur-Mineralvergesellschaftung, welche aus den Mineralen Larnit, Brownmillerit, Ellestadit und Yeélimit besteht. Die Bildungsbedingungen von >900 °C bei niedrigem Druck entsprechen der Sanidinitfazies. Ein weiterer Fundpunkt, die Absetzerhalde in Ronneburg, existiert heute nicht mehr [2].

Verwendung

Wirtschaftliche Bedeutung hat Ye'elimit (nach bauchemischer Schreibweise C4A3S, auch Calciumsulfoaluminat, CSA, oder "Klein's Compound" genannt) bei der Zementherstellung. In Sulfataluminatzementen ist Ye'elimit der wichtigste reaktive Bestandteil. In Gegenwart von Wasser und leicht löslichem Sulfat, z.B. in der Form von Anhydrit, Gips oder Bassanit, wandelt er sich in wasserhaltigen Ettringit um [3], welcher während des Erhärtens ein stabiles Mikrogefüge aus nadeligen, miteinander verzahnten Kristallen ausbildet. Industriell hergestellt wird Ye'elimit-haltiger Zementklinker aus einem Gemisch aus Kalkstein, Bauxit sowie natürlichem oder synthetischem Gips bzw. Anhydrit oder aus calcium-, aluminium- und schwefelhaltigen Sekundärrohstoffen, welche in Drehrohröfen bei Temperaturen zwischen 950 °C und 1350 °C gebrannt werden [4].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. F.C. Hawthorne, K.W. Bladh, E.A.J. Burke, E.S. Grew, R.H. Langley, J. Puciewicz, A.C. Roberts, R.A. Schedler, J.E. Shigley, D.A. Vanko (1987): New mineral names. American Mineralogist 72, S. 226-227. (pdf)
  2. Mineralienatlas, Lokalität Absetzerhalde
  3. Kasselouri, V., Tsakiridis, P., Malami, C., Georgali, B., Alexandridou, C. (1995): A study on the hydration products of a non-expansive sulfoaluminate cement. Cement and Concrete Research 25, S. 1726-1737.
  4. Beretka, J., de Vito, B., Santoro, L., Sherman, N., Valenti, G. L. (1993): Hydraulic Behaviour of Calcium Sulfoaluminate-based Cements derived from Industrial Process Wastes. Cement and Concrete Research 23, S. 1205-1214.