Dieser Artikel beinhaltet verschiedene Informationen und Statistiken der offiziellen deutschen Albumcharts (Media Control) seit dem 29. Juni 1962.

Künstler mit den meisten Nummer-eins-Alben
Folgende Künstler erreichten bislang am häufigsten den ersten Platz der deutschen Albumcharts:
- 14: Peter Maffay
- 13: James Last
- 11: Herbert Grönemeyer, Madonna und The Beatles
- 10: BAP
- 9: Robbie Williams
- 8: Depeche Mode, Pur, The Rolling Stones und U2
- 7: ABBA, Böhse Onkelz, Die Ärzte, Die Toten Hosen, Metallica, Michael Jackson, Rammstein und Westernhagen
- 6: Bon Jovi, Bruce Springsteen, Deep Purple, Modern Talking, Pink Floyd und R.E.M.
- 5: Andrea Berg, Backstreet Boys, Phil Collins, Rosenstolz und Xavier Naidoo
Peter Maffay
- 1979 – Steppenwolf 9 Wochen (13. Juli - 13. September)
- 1979 – Frei sein 5 Wochen (26. Oktober - 29. November)
- 1980 – Revanche 8 Wochen (19. September - 30. Oktober, 7. November - 19. November)
- 1982 – Ich will leben 3 Wochen (5. Februar - 11. Februar, 26. Februar - 11. März)
- 1984 – Carambolage 2 Wochen (9. März - 22. März)
- 1985 – Sonne in der Nacht 7 Wochen (20. September - 7. November)
- 1986 – Tabaluga und das leuchtende Schweigen 3 Wochen (21. November - 27. November, 5. Dezember - 18. Dezember)
- 1988 – Lange Schatten 3 Wochen (20. Februar - 10. März)
- 1989 – Kein Weg zu Weit 1 Woche (27. Oktober - 2. November)
- 1996 – 96 Live 3 Wochen (15. März – 4. April)
- 2001 – Heute vor 30 Jahren 3 Wochen (2. März - 22. März)
- 2005 – Laut und Leise 3 Wochen (11. Februar – 3. März)
- 2008 – Ewig 1 Woche (12. September - 18. September)
- 2010 – Tattoos 3 Wochen (12. Februar – 4. März)
James Last
- 1969 – Non Stop Dancing 8 9 Wochen (30. Mai - 31. Juli)
- 1969 – Non Stop Dancing 9 13 Wochen (28. November - 25. Dezember 1969, 30. Januar - 2. April 1970)
- 1970 – Non Stop Dancing 10 4 Wochen (1. Mai - 28. Mai)
- 1971 – Non Stop Dancing 11 22 Wochen(1. Januar - 3. Juni)
- 1971 – Non Stop Dancing 12 5 Wochen (30. Juli - 2. September)
- 1972 – Non Stop Dancing 72 12 Wochen (4. Februar - 27. April)
- 1972 – Non Stop Dancing 72/2 13 Wochen (30. Juni - 28. September)
- 1973 – Non Stop Dancing 73 4 Wochen (2. Februar - 1. März)
- 1973 – Sing mit 9 Wochen (30. März - 31. Mai)
- 1973 – Non Stop Dancing 73/2 9 Wochen (29. Juni - 30. August)
- 1979 – Und jetzt alle 1 Woche (9. Februar - 15. Februar)
- 1979 – Träum was schönes 5 Wochen (30. November 1979 - 3. Januar 1980)
- 1980 – James Last spielt Robert Stolz 2 Wochen (20. November - 4. Dezember)
Herbert Grönemeyer
- 1984 – 4630 Bochum 5 Wochen (14. September - 11. Oktober, 28. Dezember 1984 - 3. Januar 1985)
- 1986 – Sprünge 10 Wochen (4. April - 12. Juni)
- 1988 – Ö 14 Wochen (15. April - 21. Juli)
- 1990 – Luxus 6 Wochen (5. Oktober - 15. November)
- 1993 – Chaos 6 Wochen (4. Juni - 15. Juli)
- 1998 – Bleibt alles anders 2 Wochen (1. Mai–14. Mai)
- 2002 – Mensch 12 Wochen (16. September - 17. November, 25. November - 1. Dezember, 16. Dezember - 22. Dezember, 6. Januar - 12. Januar 2003)
- 2003 – Mensch Live 1 Woche (24. November - 30. November)
- 2007 – 12 5 Wochen (16. März - 19. April)
- 2008 – Was muss muss - Best of 6 Wochen (5. Dezember - 18. Dezember, 26. Dezember 2008 - 22. Januar 2009)
- 2011 – Schiffsverkehr 1 Woche (1. April - 14. April 2011)
Madonna
- 1985 – Like a Virgin 1 Woche (13. September - 19. September)
- 1986 – True Blue 8 Wochen (18. Juli - 11. September)
- 1987 – Who’s That Girl (Soundtrack) 1 Woche (4. September - 10. September)
- 1989 – Like a Prayer 4 Wochen (14. April - 11. Mai)
- 1990 – I'm Breathless 1 Woche (15. Juni - 21. Juni)
- 1998 – Ray of Light 6 Wochen (13. März – 9. April, 8. Januar - 21. Januar 1999)
- 2000 – Music 3 Wochen (29. September - 19. Oktober)
- 2003 – American Life 2 Wochen (2. Mai – 8. Mai, 16. Mai – 22. Mai)
- 2005 – Confessions on a Dance Floor 2 Wochen (25. November – 8. Dezember)
- 2008 – Hard Candy 2 Wochen (9. Mai - 22. Mai)
- 2009 – Celebration 2 Wochen (2. Oktober – 15. Oktober)
The Beatles
- 1964 – With The Beatles 26 Wochen (31. Januar - 30. Juli)
- 1964 – A Hard Day’s Night 13 Wochen (4. September - 3. Dezember)
- 1965 – Beatles for Sale 13 Wochen (30. Januar - 29. April)
- 1965 – Help! 8 Wochen (3. September - 28. Oktober)
- 1966 – Rubber Soul 17 Wochen (4. März - 30. Juni)
- 1966 – Revolver 9 Wochen (2. September - 3. November)
- 1967 – Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band 13 Wochen (30. Juni - 28. September)
- 1969 – The Beatles (White Album) 9 Wochen (31. Januar - 3. April)
- 1969 – Abbey Road 9 Wochen (31. Oktober - 27. November, 26. Dezember 1969 - 29. Januar 1970)
- 1995 – Anthology 1 1 Woche (1. Dezember - 7. Dezember)
- 2000 – 1 10 Wochen (24. November - 30. November, 8. Dezember 2000 - 1. Februar 2001)
BAP
- 1982 – Für usszeschnigge! 1 Woche (27. August - 2. September)
- 1982 – Vun drinne noh drusse 9 Wochen (10. September - 11. November)
- 1983 – Live - Bess demnähx 1 Woche (26. August - 1. September)
- 1984 – Zwesche Salzjebäck un Bier 2 Wochen (22. Juni - 5. Juli)
- 1986 – Ahl Männer, aalglatt 7 Wochen (14. Februar - 3. April)
- 1988 – Da Capo 5 Wochen (16. September - 20. Oktober)
- 1990 – X für 'e U 1 Woche (23. November - 2. Dezember)
- 1999 – Comics & Pin-Ups 1 Woche (5. Februar - 11. Februar)
- 2001 – Aff un zo 2 Wochen (22. Juni - 28. Juni, 6. Juli - 12. Juli)
- 2008 – Radio Pandora-Plugged 1 Woche (30. Mai - 5. Juni)
„Dauerbrenner“
91 Wochen
- Karin Hübner & Paul Hubschmid – My Fair Lady – Deutsche Originalversion Soundtrack (29. Juni 1962 - 29. August 1963, 4. Oktober - 28. November 1963, 4. Dezember 1964 - 28. Januar 1965, 30. April - 1. Juli, 30. Juli - 2. September 1965)
39 Wochen
- Heintje – Heintje (31. Mai 1968 - 30. Januar 1969, 2. Mai - 29. Mai 1969)
26 Wochen
- The Beatles – With the Beatles (31. Januar - 30. Juli 1964)
25 Wochen
- Genesis – We Can't Dance (22. November 1991 - 2. April 1992, 24. Juli - 3. September 1992)
23 Wochen
- Unheilig – Große Freiheit (5. März – 25. März, 16. April – 22. April, 7. Mai – 20. Mai, 25. Juni – 26. August, 3. September – 9. September, 17. September – 23. September, 10. Dezember – 23. Dezember, 31. Dezember 2010 – 27. Januar 2011)
22 Wochen
- James Last – Non Stop Dancing 11 (1. Januar - 3. Juni 1971)
21 Wochen
- Esther & Abi Ofarim – Das neue Esther & Abi Ofarim Album (4. November 1966 - 30. März 1967)
18 Wochen
- Simon & Garfunkel – Bridge over Troubled Water (29. Mai - 1. Oktober 1970)
- Otto – Otto 2 (31. Mai - 3. Oktober 1974)
17 Wochen
- The Beatles – Rubber Soul (4. März - 30. Juni 1966)
- Pink Floyd – The Wall (18. Januar - 15. Mai 1980)
- Phil Collins – …But Seriously (1. Dezember 1989 - 29. März 1990)
- Andrea Bocelli – Bocelli (20. Dezember 1996 – 13. März 1997, 21. März - 24. April 1997)
15 Wochen
14 Wochen
- Jennifer Rush – Movin’ (8. November 1985 - 13. Februar 1986)
- Herbert Grönemeyer – Ö (15. April - 21. Juli 1988)
13 Wochen
- The Beatles – A Hard Day's Night (4. September - 3. Dezember 1964)
- The Beatles – Beatles for Sale (30. Januar - 29. April 1965)
- Esther & Abi Ofarim – Neue Songs der Welt (29. Oktober - 30. Dezember 1965, 4. Februar - 3. März 1966)
- Kompilation – Die schönsten russischen Volkslieder (31. März - 29. Juni 1967)
- The Beatles – Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band (30. Juni - 28. September 1967)
- Esther & Abi Ofarim – 2 in 3 (3. November 1967 - 1. Februar 1968)
- James Last – Non Stop Dancing 9 (28. November - 25. Dezember 1969, 30. Januar - 2. April 1970)
- Deep Purple – Deep Purple in Rock (2. Oktober - 31. Dezember 1970)
- Kompilation – 3 x 9 (2. Juli - 29. Juli, 3. September - 30. September, 29. Oktober - 2. Dezember 1971)
- James Last – Non Stop Dancing 72/2 (30. Juni - 28. September 1972)
- Kompilation – 20 Power Hits (28. Dezember 1973 - 28. März 1974)
- Roxette – Joyride (19. April - 18. Juli 1991)
12 Wochen
- James Last – Non Stop Dancing 72 (4. Februar - 27. April 1972)
- Soundtrack – Saturday Night Fever (12. Mai - 3. August 1978)
- Tanita Tikaram – Ancient Heart (20. Januar - 13. April 1989)
- Westernhagen – Jaja (3. April - 21. Mai, 5. Juni - 9. Juli 1992)
- Herbert Grönemeyer – Mensch (16. September - 17. November, 25. November - 1. Dezember, 16. Dezember - 22. Dezember 2002, 6. Januar - 12. Januar 2003)
11 Wochen
- Boney M. – Nightflight to Venus (4. August - 19. Oktober 1978)
- Soundtrack – Grease (20. Oktober - 23. November, 22. Dezember 1978 - 1. Februar 1979)
- Die Schlümpfe – Hitparade der Schlümpfe (2. Januar - 5. März, 13. März - 26. März 1981)
- Michael Jackson – Thriller (15. Mai - 28. Juli 1983)
- Paul Young – No Parlez (25. November 1983 - 9. Februar 1984)
- Bruce Springsteen – Born in the U.S.A. (28. Juni - 12. September 1985)
- Whitney Houston – Whitney (19. Juni - 3. September 1987)
- Michael Jackson – Bad (11. September - 22. Oktober 1987, 22. Juli - 25. August 1988)
- ABBA – Gold - Greatest Hits (30. Oktober 1992 - 14. Januar 1993)
- Soundtrack / Whitney Houston – The Bodyguard (15. Januar - 1. April 1993)
- Mariah Carey – Music Box (1. April - 14. April, 13. Mai - 14. Juli 1994)
- Queen – Made in Heaven (17. November - 30. November, 8. Dezember 1995 - 8. Februar 1996)
- Amy Winehouse – Back to Black (11. Januar - 7. Februar, 15. Februar - 6. März, 14. März - 10. April 2008)
10 Wochen
- Reinhard Mey – Mein Achtel Lorbeerblatt (29. September - 2. November, 29. Dezember 1972 - 1. Februar 1973)
- Orchester Anthony Ventura – Die Schönsten Melodien Der Welt (16. Mai - 24. Juli 1980)
- Sade – Diamond Life (12. Oktober - 20. Dezember 1984)
- Herbert Grönemeyer – Sprünge (4. April - 12. Juni 1986)
- Tina Turner – Break Every Rule (26. September - 6. November, 19. Dezember 1986 - 1. Januar 1987, 16. Januar - 29. Januar 1987)
- Sinéad O'Connor – I Do Not Want What I Haven't Got (30. März - 7. Juni 1990)
- 4 Non Blondes – Bigger, Better, Faster, More! (13. August - 21. Oktober 1993)
- Santana – Supernatural (28. Januar - 3. Februar, 11. Februar - 9. März, 17. März - 30. März, 7. April - 27. April 2000)
- The Beatles – 1 (24. November - 30. November, 8. Dezember 2000 - 1. Februar 2001)
Künstler, die mindestens 20 Wochen Platz eins belegten
- 128: The Beatles
- 108: James Last
- 91: Karin Hübner und Paul Hubschmid
- 69: Herbert Grönemeyer
- 54: Peter Maffay
- 47: Esther & Abi Ofarim
- 46: ABBA
- 45: Phil Collins
- 43: Heintje
- 42: Deep Purple und Robbie Williams
- 35: The Rolling Stones und Westernhagen
- 34: Michael Jackson
- 32: Madonna
- 31: Pink Floyd
- 30: BAP
- 28: Genesis
- 27: Bruce Springsteen und Queen
- 26: Otto
- 23: Jennifer Rush, Pur, U2, Unheilig* und Whitney Houston
- 20: Boney M., Bon Jovi und Modern Talking
* Künstler die mit nur einem Album Platz eins belegten.
Künstler, die gleichzeitig Platz eins und zwei belegten
- 1977 – ABBA: „Arrival“ → „The Very Best of“
- 2009 – Michael Jackson: „King of Pop“ → „Thriller“
- 2009 – Michael Jackson: „King of Pop“ → „Number Ones“
- 2009 – Michael Jackson: „King of Pop“ → „The Collection“
Alben, die mindestens 1 Jahr in der Top Ten der deutschen Album Charts vertreten waren
- 1962 – Van Cliburn: „Tschaikowsky Concerto No. 1“ (56 Wochen)
- 1962 – Karin Hübner & Paul Hubschmid: „My Fair Lady – Deutsche Originalversion Soundtrack“ (208 Wochen)
- 1962 – Soundtrack: „Westside Story“ (144 Wochen)
- 1962 – Jacques Loussier: „Play Bach Folge 1,2,3 und 4“ (68 Wochen)
- 1962 – Peter Alexander: „Wiener Spaziergänge“ (56 Wochen)
- 1963 – Jürgen von Manger: „Stegreifgeschichten“ (56 Wochen)
- 1964 – Esther & Abi Ofarim: „Songs der Welt“ (68 Wochen)
- 1965 – Esther & Abi Ofarim: „Neue Songs der Welt“ (56 Wochen)
- 1968 – Heintje: „Heintje“ (64 Wochen)
- 1970 – Deep Purple: „Deep Purple in Rock“ (56 Wochen)
- 1971 – Various Artists: „Wim Thoelke präsentiert: 3 x 9“ (52 Wochen)
- 1973 – The Beatles: „1962-1966 (Red Album)“ (123 Wochen)
- 1973 – The Beatles: „1967-1970 (Blue Album)“ (84 Wochen)
- 1983 – Michael Jackson: „Thriller“ (55 Wochen)
- 1993 – Ace of Base: „Happy Nation“ (52 Wochen)
- 2007 – Ich + Ich: „Vom selben Stern“ (53 Wochen)
- 2010 – Unheilig: „Große Freiheit“ (55 Wochen)