Hallo,
zur Endspiel-CD: Mir ist nicht bekannt, ob die Arbeit an den z-Steinern abgeschlossen ist. Man könnte ja vorsichtig formulieren, daß an den 7- und 8-Steinern gearbeitet wird. Möchtest Du Deine Anmerkungen einarbeiten? tsor 22:22, 17. Jul 2003 (CEST)
Hallo Alwin, dein Schreibstil gefällt mir. Ich finde deine Artikel zu den Baureihe der deutschen Lokomotiven sehr informativ. Ich fände es schön, wenn du eine tabellarische Liste der Baureihen deutscher Lokomotiven anlegtest, die Links zu allen Baureihen enthält, und wenn du am Ende jedes deiner Artikel auf diese Liste verweistest. Alternative (von einigen Wikipedianern bevorzugt) wäre ein Artikel Baureihe, der etwas zu den Hintergründen und der Geschichte der Einteilung in Baureihen aussagt und am Ende die besagte Liste enthält. Gruß Mikue 09:06, 18. Sep 2003 (CEST)
- So eine Liste gibt es schon, schau mal hier: Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Ich habe mir vorgenommen, zu möglichst vielen Baureihen in nächster Zeit etwas zu schreiben, aber da mir Qualität vor Quantität geht, würde ich daran wahrscheinlich die nächsten zwei Jahre arbeiten müssen... Was ich mir auch noch vorgenommen habe (ist allerdings ein größeres Projekt) ist die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. Dazu würde auch gehören, wie der heutige Fahrzeugpark historisch gewachsen ist. --Echoray 10:38, 18. Sep 2003 (CEST)
- Danke sehr. Ich werde den Hinweis " ''Siehe auch:'' [[Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG|Liste der Baureihen]] " in die bestehenden Seiten unten einbauen.
- Leider enthält eine Liste der Bahn-AG Fahrzeuge keine älteren Lokomotiven wie meine geliebte Baureihe 333, auf der ich als Kind mal mitfahren durfte. Wird es also auch Listen über die DB, die DR (DDR) und die Deutsche Reichsbahn geben?
- Nochmals viele Grüße, Mikue 11:06, 23. Sep 2003 (CEST)
Hallo Alwin, ich bin - wie so oft - am Bearbeiten der Liste Wikipedia:Kein Interlink fr-de. Dabei habe ich mir den Buchstaben i vorgenommen. Trifft es zu, dass alle von dir gekennzeichneten Einträge von dir verlinkt wurden? Dann können sie entfernt werden, denn Artikel, die einen Link haben, gehören nicht auf die Seite der Artikel ohne Link. Ich bitte um Bestätigung und danke fürs Verlinken. N.B.: Mit * werden die Artikel versehen, die nachgeprüft wurden und nach wie vor keinen Interlink haben. Amitiés, Mikue 08:27, 30. Okt 2003 (CET)
- Ja, alles was von mir mit Punkt markiert wurde, ist korrekt verlinkt. Da hab' ich wohl irgendwas nicht ganz verstanden, aber man kann es ja gut nachhalten. --Echoray
In DB Energie wird von anonymus behauptet: Der Strom wird bei der Deutschen Bahn in einem 2-Phasen Stromnetz zur Verfügung gestellt Was sagt der Fachmann dazu? Ich dachte die Baureihe 120 würde mit Drei-Phasen-Drehstrom fahren. Gruß von Mikue 09:16, 12. Nov 2003 (CET)
Wozu den "Zizek" vershoben, der heißt halt so, mit hackek undwir sollten ihn nicht umtaufen, bitte rückgängig machen. Danke! --'~'
- Die Überlegung dahinter war, dass ein deutscher Benutzer mit den Haceks oben drauf Schwierigkeiten hat, und den Artikel über die Suche nicht anspringen könnte. Ich hab' erst hinterher gemerkt, dass es den Redirect von Zizek auf *i*ek schon gab. --Echoray 15:11, 15. Nov 2003 (CET)
- ist ok, danke dir:)--'~'
Ich würde mich freuen Dich im Wikipedia:WikiProjekt/Feuerwehr begrüßen zu können. Es soll uns helfen die Arbeit der Feuerwehr-relevanten Artikel zu koordinieren. Gruß, Tilo
In der Bahn-Illustrierten von Dezember (kostenlos auf Bahnhöfen und im Zug) steht was über Lokführer und was von einer Baureihe 185. Gruß -- Lukian 18:17, 21. Dez 2003 (CET)
- Ich hab' einen Artikel über die Baureihenfamilie 145/185 in der Schublade, dabei aber das große Problem, dass Eisenbahn nicht mehr wirklich mein Hobby ist und ich aus dem Thema "raus" bin. Diese Loks sind so neu, dass ich da kaum Informationen zu habe, außerdem ist es für mich zunehmend schwerer, bei all den Neubauten den Überblick zu behalten, daher ist das nicht A-Priorität. Die Bahn von heute ist ganz eindeutig nicht mehr die Bahn, wie ich sie vor drei Jahren kannte ;-) Ich schau' aber trotzdem mal, was geht... --Echoray 18:55, 21. Dez 2003 (CET)
Falls du noch ein paar selbst-Verweise korrigieren willst. -- TomK32 22:32, 24. Dez 2003 (CET)
Hallo Alwin,
ich habe dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren als Admin vorgeschlagen. Falls du kein Admin werden möchtest, verschiebe bitte deinen Eintrag in den Abschnitt "Vorgeschlagene, die vorläufig keine Administratoren werden wollen".--El 17:30, 15. Jan 2004 (CET)
- Glückwunsch, nach Diskussion und Abstimmung steht einer Ernennung zum Admin nichts mehr im Weg. Es wäre gut, wenn du auf Wikipedia Diskussion:Administratoren jetzt noch schreiben würdest, dass du mit der Ernennung einverstanden bist.--El 19:56, 20. Jan 2004 (CET)
Du schreibst zu den typos: und los geht's mit der Typo-Suche Meine Fragen: machst du das manuell, oder hast du dafür ein Skript, wie funktioniert es, welche Referenz-Rechtschreib-Datei benutzt du? Alex42 17:28, 16. Jan 2004 (CET)
- Wenn man eine lokale Wikipedia-Kopie auf einem Server hat, hat man dort logischerweise Zugriff auf /Spezialseiten/Wartungsseite/Seiten mit falsch geschriebenen Worten, wo dann gelistet steht, welche Wörter die Wikipedia-Software anhand der internen Liste Wikipedia:Liste von Tippfehlern als falsch erachtet. Dann muss man nur noch händisch die Sachen korrigieren, was übrigens eine Schweine-Arbeit ist... --Echoray 19:30, 16. Jan 2004 (CET)
- Aha, die lokale Kopie braucht man also nur weil die Wartungsseite abgeschaltet ist. Danke für die schnelle Antwort. Alex42 20:15, 16. Jan 2004 (CET)
Selbstlinks
Hallo Echoray, ich nehme an, du suchst mit einer SQL-Abfrage nach den Selbstlinks? In Meyers Konversationslexikon fiel mir auf, daß du evtl. deine Abfrage modifizieren must: der Selbstlink war gar keiner, er stand innerhalb von <nowiki> ... </nowiki> ... Gruß, -- Schusch 15:54, 31. Jan 2004 (CET)
- Dann reich' das bitte an die Wikimedia-Developer weiter, weil es genau die Abfrage ist, die auch für die Selbstlink-Funktion der Wartungsseite benutzt wird ;-). Ich frickle nicht selber mit SQL herum, sondern benutze eine lokale Kopie der Wikipedia, um die Artikel zu finden, die "Fehler" enthalten. --Echoray 18:10, 31. Jan 2004 (CET)
- ich hab's mal auf der Diskussion zu Wikipedia:Selbstlinks hinterlassen, Gruß -- Schusch 01:56, 1. Feb 2004 (CET)
Hallo Echoray, gratuliere zum neuen Admindasein. Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, unter irc.freenode.org #de.wikipedia findest Du fast immer einen der alten Admin-Hasen. Viel Erfolg, LG Sansculotte 03:00, 4. Feb 2004 (CET)
Hallo Echoray, dein Benutzername ist mir gleich ins Auge gefallen :-) Darf ich fragen, wie er zu Stande kommt? Gruß Soundray 11:27, 29. Feb 2004 (CET)
- Zumindest habe ich nicht von Dir abgekupfert ;-) Der Name entstand unter dem Einfluss schlechter Drogen, Halluzinationen, noch schlechterer Filme und dem Bedarf, sich mal einen Nickname zulegen zu müssen. Das war 1999. Seitdem bin ich aus Faulheit dabei geblieben, außerdem hört es sich geil an... Soweit die Kurzversion. Ausführlich liest sich die Story so: Es gab damals das PC-Spiel Longbow 2 (eine Hubschrauber-Simulation), und wie jedes anständige Computerspiel hatte dieses Machwerk einen Intro-Film, der allerdings unter seiner grottigen Tonqualität und dem noch grottigeren Akzent zweitklassiger Synchronsprecher litt. Jedenfalls gab es da einen Hubschrauber mit dem Rufzeichen Tango 72, aber durch die genannten Faktoren hörte man aus dem Lautsprecher Tekko 72. Von Tekko war es bis Echo (englisch in etwa ekko gesprochen) nicht sehr weit, und weil ich mich damals hobbymäßig auch mit Radartechnik beschäftigte, habe ich noch ein ray hintendran gehängt.
- Ich wollte auch nichts unterstellt haben :-) Danke für die Info. Mein Nick ist noch älter (Erklärung auf meiner Seite) -- seltsam, wie sowas kleben bleibt... Soundray 12:39, 29. Feb 2004 (CET)
Super Idee! Könne wer machen. Wie siehts hier eigentlich mit .gif`s aus? Hab nämlich ein paar der besagten Schiffe als sich drehende Animation. Raynor 12:55, 9.März 2004
- GIF's sind eigentlich unerwünscht wegen noch immer möglichen Patentproblemen. Für den Artikel USS Defiant habe ich ein 3D-Modell der Defiant in Handarbeit ins Bild gerückt und einen Screenshot gemacht, das gibt - wie ich finde - schönere Bilder als die kleinen GIF-Modelle. Sind die GIF-Dinger eigentlich GFDL-frei??? Anyway, wenn Bedarf besteht, könnte ich so gut wie jede Schiffsklasse auf die beschriebene Weise verbildlichen. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob Paramount irgendwelche Muster-Rechte an den Modellen hält, daher ist das Defiant-Bild erstmal ein Versuchsballon. --Echoray 13:02, 9. Mär 2004 (CET)
Bot
ich werd dir später noch das Passwort für Zwobot schicken, besser wäre es aber wenn du das mit den interwiki-links ganz Head überlassen würdest. Ausserdem ist's nicht gut den Bot tagsüber laufen zu lassen. --TomK32 13:08, 9. Mär 2004 (CET)
- Die Interwikis sind eigentlich zuviel Arbeit für einen einzelnen. Ich versuche gerade mit Andre Engels von nl:, die Jahreszahlartikel wieder botbar zu machen, das allein wird Tage dauern. Dass der Bot tagsüber läuft, ist zwar nicht ganz optimal, aber den neuen Servern sollte das nicht allzuviel ausmachen (bei mir läuft er auch schon den ganzen Tag). Der Bot läuft inzwischen ziemlich effizient, er lädt die Seiten per XML-Exportfunktion und immer mehrere gleichzeitig, das dürfte den Servern nicht allzuviel ausmachen. In den Abendstunden oder wenn Wikipedia in den Medien ist kannst du ihn ja ggf. ausknipsen, wenn du merkst, dass der Server auf Volllast läuft, zumindest morgens ist aber immer genug Reserve für solche Geschichten, sieht man ja an den Livestats. Deine autonomous-problems.dat solltest du auf Benutzer:Zwobot/Probleme posten, es gibt einige (zu wenige) Leute, die versuchen, die Liste abzuarbeiten. Vielleicht kannst du ja auch versuchen, ein paar von den dort bestehenden Einträgen abzuarbeiten, mit Bothilfe geht das etwas einfacher als komplett manuell. --Head 17:38, 9. Mär 2004 (CET)
gebornen wäre auch so ein Wort (das ist die alte Rechtschreibung aus dem Meyers) - schön, daß das automatisch korrigiert werden kann :-) -- Schusch 19:52, 16. Mär 2004 (CET)
@Star Trek So weit ich weiß sind fast alle Gif`s Fanworks. Das da irgendwelche Muster-Rechte drauf sind glaub ich nicht. Wäre arg boombremsend. Und bei der großen Anzahl an Fansites mit Bildern, etc. glaub ich das Paramount das sogar noch fördert. Raynor 13:14, 9.März04