Diskussion:Herzogtum Braunschweig
Urheber-Vermerk
Selbstverfasster Beitrag aus meiner privaten Homepage http://elm-asse-kultur.de (JBO 2003)
habe grade ein 'Westfahlen' in 'Westfalen' geändert. Ist das ein Tippfehler gewesen oder war das eine frühere Schreibweise? -- WikiWichtel fristu 21:09, 27. Nov 2003 (CET)
....da sieht man wirklich: dieser Beitrag ist selbst getippt. Dake!! JBO
URV-Vorwurf
von Benutzer:80.144.178.190 (00:02, 5. Jan 2004)
Große Textteile sind von der Internetseite
http://www.deutsche-schutzgebiete.de/herzogtum_braunschweig.htm
geklaut worden!!!
Auch andere Bundesländer(Kaiserreich)-Beitragsschreiber haben sich dort reichlich bedient!
- Lieber IP-Schreiber - es ist nicht besonders freundlich, den Kommentar auf das Urheberrecht, das der Schreiber gesetzt hat, einfach zu löschen und die Anmahnung des Urheberrechts von einer anderen Seite drüberzuschreiben - ich habe das jetzt korrigiert und werde den Schreiber des Textes hier benachrichtigen, der ja explizit sagt, er habe das selber geschrieben! mfg -- Schusch 00:41, 5. Jan 2004 (CET)
Ich versuche,diesen Vorwurf zu verstehen, finde abereine Übereinstimmzng nur bei den Regentschaftsdaten, die ja vielfältig dokumentiert sind. Juergen Bode
- Satz 1, 3, 4 und 5 auf der oben zitierten Seite sind genau gleich mit Sätzen aus dem Artikel hier (wer auch immer zuerst war - einer hat vom andern abgeschrieben ...) - auf der deutsche-schutzgebiete-Seite ist ja nicht so viel Text, aber die ganzen Sätze kommen sowohl da als auch hier vor (fast alle) - das ist das Problem - kommen die Sätze vielleicht aus der "Vaterländischen Erdkunde" von Heinrich Harms (unterliegen die noch dem Copyright?)? -- Schusch 12:06, 5. Jan 2004 (CET)
Na aber, der ganze untere Teil ist von http://www.deutsche-schutzgebiete.de/herzogtum_braunschweig.htm geklaut worden!!! Ich kenne diese Seite seit dem Jahr 2000. Wer hier keine Copyrightsverletzung sehen will ist blind!!! Sollten die Herren Autoren hier so weitermachen, werden sie bald reihenweise Anwaltspost bekommen.
- ein etwas freundlicherer Ton (geklaut, !!!, die Herren Autoren) wäre sehr angebracht! Danke! - wir sind ja bemüht das zu klären (wo fängt eigentlich unten an?) - dazu gehört auch, das eine bloße Faktenaufzählung (tabellarische Daten) durchaus übernommen werden können, denn sie sind ja keine Leistung an sich - kann man auch an anderen Stellen dieser Welt bekommen; das soll aber natürlich keineswegs eine eventuelle Urheberrechtsverletzung legitimieren - ich bin selber übrigens gar nicht involviert in die Texterstellung hier, sondern nur bemüht, das die Wikipedia keine Schaden nimmt.
- Zum Vorwurf weiterer URVs: so pauschal hilft das bei über 40000 Artikeln überhaupt nicht weiter - bitte unbedingt die konkreten Artikel vornehmen, bei denen das aufgefallen ist, sonst verpuffen die ganzen, mit viel Mühe gesetzten Ausrufezeichen im Nichts! Die konkreten Beispiele bitte auf der jeweiligen Diskussionsseite setzen und in der Zusammenfassung bitte wenigstens die drei Buchstaben URV verwenden! Wir bemühen uns, eventuellen URVs frühzeitig zu erkennen (unter anderem gibt es dafür spezielle Software) jedoch ist das nicht einfach, und kommt manchmal vor. Hier ist die Wikipedia-Autorenschaft auch auf deine/ihre Mitarbeit in Form von Information angewiesen - Nochmals Danke! -- Schusch 22:58, 5. Jan 2004 (CET)
Geklaut wurde nichts, vielmehr über längere Zeit Material aus verschiedenen Quellen gesammelt und durch die Gemeinschaft ergänzt. Gleicher Wortlaut in einigen Sätzen war mir nicht bewusst und wurde inzwischen geändert. Falls nicht akzeptabel, bin ich mit der Entfernung des Eintrags einverstanden. Juergen Bode
- Juergen, bitte nimm dir noch mal zu Herzen, daß das einfache Kopieren von Textfragmenten nicht ok ist, auch wenn du die Sätze nachher anders zusammenstückelst, erkennt man gut, wo sie her kommen. Bitte immer neu formulieren - die Fakten darf man ja schließlich (noch?) übernehmen ... falls es weitere Fälle in dieser Art gibt, bitte lieber gleich melden, damit das behoben wird! So, also - Neuanfang, hoffentlich jetzt ok - viel Erfolg beim Weitermachen und danke für das bisher beigetragene (das meiste wird ja doch Eigenleistung sein :-) Gruß, -- Schusch 22:24, 7. Jan 2004 (CET)
Löschung und Neueinstellung des Artikels
Versionsgeschichte vor der Löschung und Neueinstellung des Artikels wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen:
- 16:05, 6. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode
- 15:49, 6. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode (Link Salzdahlum)
- M 15:46, 6. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode (Zeichensetzung)
- 17:00, 5. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode
- 13:48, 5. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode
- 13:43, 5. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode
- 13:43, 5. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode
- 13:41, 5. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode
- 13:34, 5. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode
- 13:24, 5. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode
- M 09:31, 5. Jan 2004 - Benutzer:ErikDunsing
- 05:53, 5. Jan 2004 - Benutzer:Juergen Bode
- 13:26, 21. Dez 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- 19:41, 19. Dez 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- M 12:21, 13. Dez 2003 - Benutzer:Anathema
- 11:59, 13. Dez 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- M 11:31, 13. Dez 2003 - Benutzer:Anathema (wikilinks)
- M 11:11, 29. Nov 2003 - Benutzer:Martin W. Richter
- 21:07, 27. Nov 2003 - Benutzer:Fristu (Westfahlen oder Westfalen?)
- 22:16, 26. Nov 2003 - Benutzer:Akl (unpassenden Weblink entfernt)
- 11:13, 24. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- 11:08, 24. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- 11:04, 24. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- M 13:05, 23. Nov 2003 - Benutzer:Stefan Kühn
- 18:19, 20. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- 12:37, 18. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- 12:34, 18. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- 07:00, 18. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- 20:39, 17. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- M 20:36, 17. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- M 20:35, 17. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- M 20:29, 17. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- M 20:27, 17. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- 20:23, 17. Nov 2003 - Benutzer:Juergen Bode
- 11:30, 22. Jan 2003 - Benutzer:81.14.130.245
- 10:49, 22. Jan 2003 - Benutzer:212.59.51.254
Ergänzt durch selbstverfassten Text aus privater Internetseite: http://vcbode.gmxhome.de/html/herzogtum.html Juergen Bode 09:42, 22. Mär 2004 (CET)
Strukturierung der Braunschweig/Wolfenbüttel/Lüneburg/Herzogtum/Fürstentum/Welfen-Artikel
Ein prinzipieller Vorschlag: Wäre es nicht besser, wir würden den Eintrag "Herzogtum Braunschweig" erst ab dem Wiener Kongress beginnen lassen, denn ab da hatte das Land erst diesen Namen. Die Geschichte vorher könnte man unter "Herzogtum Braunschweig-Lüneburg" (als Überblick über die verschiedenen Teilfürstentümer unter Einbeziehung des späteren Hannover) und unter "Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel" (mit der speziellen Landesgeschichte wie im jetzigen Beitrag). Weite Teile des Artikels würden auch besser zur Stadtgeschichte von "Wolfenbüttel" passen. Das wäre alles geschichtlich irgendwie eleganter. Da müssten natürlich einige grundsätzliche Veränderungen vorgenommen werden. Kann das nur ein angemeldeter Wikipedianer oder gar nur ein Admin.?
Wer hilft? --217.230.138.44 20:30, 9. Apr 2004 (CEST)
- Nein, das kann eigentlich jeder. Trotzdem könntest du dich als Benutzer anmelden, damit man dich auch besser ansprechen kann. Außerdem hast du den Vorteil, daß du dann auch Seiten verschieben kannst. Deine Anonymität - falls dir daran gelegen ist - mußt du deswegen nicht aufgeben. Ich halte das, was du vorhast, für eine sehr gute idee. Solltest du Admin-Hilfe brauchen, kannst du dich jederzeit an mich wenden. --Anathema 20:34, 9. Apr 2004 (CEST)
Kann ich denn auch als Nicht-Angemeldeter wesentliche Seiteninhalte langer Artikel einfach rausnehmen und anderswo reinsetzen (Cut and paste)? Schmeißt das nicht das ganze Gefüge durcheinander? Die Links und so?
--217.230.138.44 20:44, 9. Apr 2004 (CEST)
- Nein, das ist in Ordnung. Wikipedia: Sei mutig ;-) --Anathema 20:48, 9. Apr 2004 (CEST)
...denkt aber bitte daran, dass dabei die Kontinuität eines Artikels geopfert wird. Das Ziel müsste auch durch eine bessere Strukturierung zu lösen sein: - Vorgeschichte - eigentliches Herzogtum - Auswirkungen (ähnlich).
Frohe Ostern und viele Grüße Juergen Bode 08:48, 10. Apr 2004 (CEST)
Ja, natürlich kann man nicht einfach die Texte neu zusammensetzen, ohne redaktionell einzugreifen. Wichtig ist meines Erachtens, dass der Ursprung aus den Eigengütern Heinrichs des Löwen klar ist, dann müsste das eigentliche Herzogtum Braunschweig-Lüneburg als Reichslehen erläutert werden, dann - wichtig und schwierig - müsste auf die einzelnen Teilfürstentümer (Braunschweig-Wolfenbüttel, ...-Grubenhagen, -Calenberg etc.) verwiesen werden (die bräuchten am besten alle eigene Artikel) und am Schluss muss klar werden, dass nach dem Wiener Kongress am Schluss das Herzogtum Braunschweig und das Königreich Hannover als Nachfolgestaaten entstehen. Dazu könnte man noch übergreifende Probleme ansprechen wie die Kurwürde für Hannover, vielleicht auch noch die Personalunion mit Großbritannien. So könnte man weiter kommen.
Nebenbei bemerkt: Der Welfen-Artikel könnte auch eine Aufbesserung benötigen.
Freundliche Grüße und frohe Ostern an alle!
--217.230.131.242 20:23, 10. Apr 2004 (CEST)
Wir können uns keinesfalls leisten, auf Deinen Sachverstand zu verzichten! Was mich sofort anspricht, ist eine Einzelbesprechung der Teilfürstentümer. Bin gespannt, was daraus wird!
Viele Grüße, anonymer Kenner, von Juergen Bode 18:20, 11. Apr 2004 (CEST)
Bitte keine Ironie. Ich arbeite seit ein paar Wochen mit, nicht sehr schnell, aber immerhin. Ich habe das alles da oben nicht aufgezählt, um mit Detailkenntnissen zu protzen, sondern weil ich Bedenken hatte, einen so langen Artikel mit so langer Vorgeschichte einfach zu zerrupfen, ohne vorher die "Community" gefragt zu haben. Nicht dass dann ein fleißiger Artikelschreiber vollkommen entsetzt reagiert und mit Panik-Aktionen antwortet. Ich möchte das lieber in Ruhe und fundiert, Schritt für Schritt, unter Einbindung aller Interessierten durchführen. Das widerspricht wohl nicht der Wikipedia-Philosophie.
Lieber Jürgen Bode, ich habe Deine Beiträge zur Heimatkunde mit großem Interesse gelesen. Meines Erachtens ist das der große Vorteil von Wikipedia, dass man auch zu Themen, die der Brockhaus nur am Rande abhandeln kann, umfangfreiches Material findet. Die Artikel zur Heimatkunde zwischen Wolfenbüttel und Helmstedt und zur Braunschweigischen Geschichte sind wirklich prima.
Vielleicht interessieren Dich auch meine Beiträge zu Herzog August dem Jüngeren (Braunschweig-Lüneburg), zu Herzog Julius (Braunschweig-Lüneburg) und zur Herzog-August-Bibliothek. Alle Artikel sind noch ausbaufähig (besonders Julius).
Ich verspreche, ich fange so schnell wie möglich an.
Ein fröhliches Rest-Ostern an alle Mitschreiber!
--217.230.130.67 22:25, 11. Apr 2004 (CEST)
Ach ja, noch ein Hinweis für Jürgen Bode: Ich habe auch den Artikel Wilhelm von Bode verfasst. Der Mann wurde erst 1914 geadelt. Vielleicht ist der mit Dir (entfernt) verwandt.
Viel Spaß beim Lesen.
--217.230.130.67 22:30, 11. Apr 2004 (CEST)
Ich werde diese Arbeiten jedenfalls mit großem Interesse vefogen und - vielleicht - auch begleiten. Einer meiner Schwerpunkte bleibt die "Heimatkunde" im Elm-Asse Raum, die sich jedoch nur in Verbindung mit dem ehemeligen Herzogtum runden kann. Die vielen Zugriffe gerade auf diesen Artikel und die kontroverse Disskussion auf dieser Seite zeigt seine Bedeutung. Ich weiß ihn nun in guten Händen!
Juergen Bode 09:47, 12. Apr 2004 (CEST)
Der erste der neuen Artikel ist da: Herzogtum Braunschweig-Lüneburg Viel Spaß beim Lesen! --217.230.141.100 12:11, 13. Apr 2004 (CEST)
Mittlerweile ist auch der Artikel Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel da, obwohl noch ausbaufähig. Bald müssen wir ans Operieren gehen. Irgendwelche Kommentare? --217.230.158.172 16:05, 21. Apr 2004 (CEST)
Lieber Kollege, ich würde den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen und - einen kurzen Abriss über die Vorgeschichte des Herzogtums Braunschweig belassen, redundante Informationen löschen und durch Links ersetzen - das Restkapitel kritisch durchsehen und korrigieren (bei den Daten scheinen einige Ungereimtheiten zu bestehen) - wenn irgend möglich die Zeittafeln hier zentral zu belassen.
Der Suchbegriff "Herzogtum Braunschweig" scheint mir aufgrund seiner Kürze als Eintrittspforte in "Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel" und "Herzogtum Braunschweig-Lüneburg" besonders geeignet. Grüße, Juergen Bode 11:01, 2. Mai 2004 (CEST)
Freistaat Braunschweig
Freistaat Braunschweig neue Seite? oder in Braunschweig (Land) oder zum Herzogtum oder wie bei Baden (Land) und Oldenburg (Land) alles zusammen auf die Seite mit Branuschweig (Land), dies ist die Frage?? -- Störfix 21:48, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin für den Freistaat. Allerdings kann ich diesen Artikel nicht selbst schreiben. --David.wintzer 07:50, 13. Mai 2005 (CEST)
- Im Prinzip wäre gegen Freistaat Braunschweig nichts einzuwenden. Ich habe allerdings jetzt erstmal mit dem Thema in Braunschweig (Land) angefangen (bzw. weitergemacht) und ein bisschen was zur Zwischenphase der soz.Republik geschrieben. Evtl. sollte man das erstmal im Land-Artikel ausführen und irgendwann dann in Freistaat ausgliedern, falls genug beisammen ist. --Hansele (Diskussion) 12:33, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ein separater Artikel Freistaat Braunschweig wäre auf jeden Fall sinnvoll und hilfreich, da die Thematik (leider) sehr viel her gibt.
- Quellen (u.a.):
- Richard Bein: Im deutschen Land marschieren wir. Freistaat Braunschweig 1930 – 1945
- Hans Reinowski: Terror in Braunschweig – Aus dem 1. Quartal der Hitlerherrschaft
- Ernst-August Roloff: Bürgertum und Nationalsozialismus 1930 – 1933. Braunschweigs Weg ins Dritte Reich--Brunswyk 19:48, 25. Aug 2005 (CEST)
- Die Frage ist, wo man den Artikel des Freistaates Braunschweig beginnen lässt. Fast ganz unbeachtet war bisher der Zeitraum der sozialistischen Räterepublik - ich denke, den könnte man ruhig mit in den Freistaat-Artikel integrieren. Oder sollte man das einfach in Braunschweig (Land) lassen? --Hansele (Diskussion) 20:00, 25. Aug 2005 (CEST)
Herzogtum - Größe
Im Artikel stehen derzeit Zahlen, die besagen, daß das Herzogtum 1900 eine Fläche von 3690 km² umfasst und 464.333 Einwohner (126 Einw./km²) hat. Mir liegen hier Daten vor, daß das Herzogtum mit Stand von 1843 72 Q.-M. umfasst (zzgl. 37,88 Q.-M. für Oels) und 267.565 Einwohner (zzgl. 90.000 Einw.) hat. Die Einwohner passen ja etwa mit der 1900er Zahl zusammen - die Q.-M. (sind ja wohl Quadratmeilen) bringe ich aber irgendwie gar nicht in Übereinstimmung.