Hilfe Diskussion:Sonderzeichen
ältester Teil der Diskussion
Okay, die Russischen Buchstaben wurde rausgenommen, da es bereits einen Artikel "Kyrillisches Alphabet" gibt, der umfangreicher ist.
Aber wieso darf dann griechisch und hebräisch hier drinbleiben? Irgendwie unfair...
- Du darfst gerne eine kyrillische Tabelle erstellen. Ich habe sie herausgenommen. Grund: Sie war voll von Hexadezimalentitäten, die nicht verwendet werden sollten, da viele Browser mit ihnen Probleme haben. Außerdem war die Trankription falsch. Eigentlich also war sie komplett nutzlos. Die korrekte Transkription findest Du in dem nun verlinkten Artikel. Und warum alles doppelt moppeln? Stern 16:59, 25. Feb 2004 (CET)
- Okay, hab ja nichts dagegen. Der Link auf die - zweifellos bessere - Seite Kyrillisches Alphabet ist okay. Mal abgesehen davon, dass ich das Zeichen ь im Russischunterricht als "Weichheitszeichen" kennen gelernt habe. Denn das Zeichen selbst ist nicht weich, es drückt die "Weichheit" des vorangehenden Konsonanten aus. Im Duden stehts übrigens auch als Weichheitszeichen (Duden Rechtschreibung, Ausgabe 2000). (dito für "Härtezeichen") Aber warum "dürfen" dann bei den Sonderzeichen die griech. und hebr. Alphabete stehen bleiben? Übrignes ganz ohne Transkription. -- Lars R.
- Solange die Tabellen korrekt sind, muss man sie ja nicht löschen, die kyrillische war halt nicht in Ordnung, darum habe ich sie entfernt, weil eine Überarbeitung viel zu aufwändig wäre. Kannst ja mal die beiden Seiten vergleichen. Vielleicht fallen Dir Fehler auf Stern 19:22, 25. Feb 2004 (CET)
Hallo, ich habe den Text aus der englischen Wikipedia neu übersetzt und unsere spezifischen Änderung (das Hebreische Alphabet und so.) nach 'Weitere Unicodezeichen für die Wikipedia' (ziemlich weit unten) verschoben. Bitte nicht zu sehr über Rechtschreibfehler oder Übersetzungsfehler ärgern (hatte in Englisch meist 'ne 5). Sollte jemand, die Übersetzung an einer Stelle nicht zusagen, dann korriert sie bitte. Teilweise habe ich den Text an die deutsche Wikipedia angepaßt (suche nach Teilwörtern hier nicht möglich). Vielleich sollten da Experten noch mal drüber sehn. So, und nun viel Spaß mit meinem 'Machwerk'! --DaB. 17:33, 27. Aug 2003 (CEST) P.S:Ich kann kein französisch. Kann sich mal jemand die Akzente ansehen, ob die wirklich so heißen?
Laut meinen Französischkenntnissen heißt der Accent á „accent égut“, wobei gebunden wird (Sprich „aksen teegü“) -- 220.240.217.69 08:19, 11. Mai 2004 (CEST)
Hallo Irmgrad, danke das du meine Übersetzung der Sonderzeichen korrigiert hast. Kann es vielleicht sein, das du dabei die erste Tabelle wo anders her hast, da ich mir sicher war gewisse Sachen in ihr übersetz zu haben, die nun wieder englisch sind. Außerdem hast du Zeichen (z.b: Männlich/weiblisch) ergänzt, die nicht Teil der ISO-Norm sind. Nun wiedespricht die Tabelle dem Text. Hast du eine Idee, wie wir das beheben können??? --DaB. 23:43, 27. Aug 2003 (CEST)~
- Den griechischen Teil habe ich selbst geschrieben, die übrigen meines Wissens nur innerhalb des Artikels verschoben.
- Wir müssen uns bei diesem Artikel überlegen, warum er angeklickt wird: Die Leute wollen wissen, wie sie ein Sonderzeichen in die Wikipedia reinbringen - und sie wollen das Sonderzeichen, das sie gerade brauchen, schnell finden, ob das jetzt ein ε, ein † oder ein â ist. Ob das HTML oder Unicode oder ISO oder oder ist, interessiert nur ein paar Spezialisten. Die wesentliche Entscheidung aus Sicht der normalen Wikipedianer ist "sichere Zeichen" und "unsichere Zeichen".
- Von daher müssen wir den Artikel sicher noch anpassen - aber nicht mehr heute, der Bettzipfel winkt schon sehr laut ;-) --Irmgard 00:45, 28. Aug 2003 (CEST) :-)
- Vielleicht sollten wir die Tabelle wieder etwas trennen, da (laut Text), z.B. das männlich/weiblich-Zeichen als nicht sicher gilt? Die Trennung sollte man IMHO mit Überschriften zw. den sicheren und unsicheren teil der Tabelle tätigen. was meinst du dazu?? --DaB. 11:57, 28. Aug 2003 (CEST)
- Gute Idee. Ich schlage vor, wir setzen die Diskussion, falls nötig, beim Artikel selbst fort --Irmgard 12:12, 28. Aug 2003 (CEST) :-)
- Vielleicht sollten wir die Tabelle wieder etwas trennen, da (laut Text), z.B. das männlich/weiblich-Zeichen als nicht sicher gilt? Die Trennung sollte man IMHO mit Überschriften zw. den sicheren und unsicheren teil der Tabelle tätigen. was meinst du dazu?? --DaB. 11:57, 28. Aug 2003 (CEST)
Auf der Seite wird — als Gedankenstrich angegeben. Dieser Strich wird m.W. in der deutschen Typographie (anders als in der englischen) nicht verwendet, als Gedankenstrich wird der &ndash mit Abständen links und rechts verwendet.
Ich denke, die Seite sollte nicht nur ins Deutsche übersetzt, sondern auch an deutsche Regeln angepasst werden. --Ce 16:10, 28. Aug 2003 (CEST)
- Klar, sollte die Seite angepasst werden. hab' ich auch teilweise gemacht. Zum Gedankenstrich: Meines Wissen nach gibt es in deutschen den Gedankenstrich und den Bindestrich (so hab' ich es in der Schule gelernt). Der Gedankenstrich ist etwas länger als der Bindestrich (wird bei Handschrift nicht beachtet, aber zB. Word macht einen Unterschied!) --DaB. 23:19, 28. Aug 2003 (CEST)
- Ok, ich habe mich mit Google auf die Suche gemacht:
- Der Gedankenstrich ist etwas länger als der Trennstrich. Er hat etwa die Länge eines Halbgevierts.
- Gedankenstrich. Als Gedankenstrich dient der Halbgeviertstrich
- [...]
- Vor- und hinter dem Gedankenstrich steht ein Leerzeichen.
- [...]
- In Amerika spricht man von n- bzw. m- dashes, die eine diesen Buchstaben entsprechende Breite haben. Dort dient der m-dash--ohne Zwischenräume--als Gedankenstrich. Mit Leerzeichen davor und danach wurde in den 50er Jahren auch in Deutschland der Vollgeviertstrich verwendet. Heute ist das unüblich.
- Der kurze Gedankenstrich oder »endash« ist ein Halbgeviert lang und gilt als der eigentliche - allgemein bekannte Gedankenstrich. Vor und nach dem Gedankenstrich ist unbedingt ein Leerzeichen zu setzen.[...]
- Der lange Gedankenstrich oder »emdash« ist ein Geviert lang und wird hauptsächlich im anglikanischen Raum als Gedankenstrich (für Einschübe) verwendet. Allerdings ohne Leerzeichen (weder davor, noch danach) - was sich nicht gerade positiv auf die Lesbarkeit auswirkt. Dieser Gedankenstrich wird eingesetzt, wenn eine größere Pause gewünscht wird oder z.B. Sprachlosigkeit in der direkten Rede zum Ausdruck gebracht werden soll.
- Anders als im Englischen gibt es im Deutschen nur eine Art Gedankenstrich (–, Verwendung laut Duden), der dafür immer von je einem Leerzeichen links und rechts umgeben ist. Es ist der kürzere der beiden mit der Breite eines großen Ns, der längere wäre M breit. Aus dieser Dimensionierung ergibt sich auch die englische und HTML Bezeichnung (en dash und em dash bzw. – und —).
- Eigentlich wäre wohl U+2012 korrekt, wird aber kaum unterstützt und lässt sich auch nicht mit einer einfachen Entity schreiben.
- Der Gedankenstrich hat die Länge eines Halgefierts. Er hält zum Wort etwas Abstand
- (Anm.: Die Rechtschreibfehler sind im Original)
- Gedankenstrich
- Ein Gedankenstrich (Bindestrich) mit der Länge Halbgeviert, der verschiedene Bedeutungen haben kann.
- [...]
- Langer Gedankenstrich
- Ein Gedankenstrich mit der Länge Geviert wird zum Anzeigen einer Unterbrechung in einem Satz verwendet.
- Ok, ich habe mich mit Google auf die Suche gemacht:
- Alle Seiten scheinen hier ziemlich gut übereinzustimmen: "–" (mit Abstand links und rechts) ist der korrekte Gedankenstrich im Deutschen, "—" (ohne Abstände) im Englischen.
- Das was du sagts scheint richtig zu sein. So genau (mit 'Geviert') hatten wir es in der Schule damals nicht ;-). Deine Änderungen im Text sind gut und verständlich, lassen wir es also dabei! --DaB. 14:19, 30. Aug 2003 (CEST)
- Alle Seiten scheinen hier ziemlich gut übereinzustimmen: "–" (mit Abstand links und rechts) ist der korrekte Gedankenstrich im Deutschen, "—" (ohne Abstände) im Englischen.
Mir ist aufgefallen, dass zwischen "Sie"- und "Du"-Form gewechselt wird. Welche davon ist die gewünschte? --Ce 18:50, 28. Aug 2003 (CEST)
- Ein Problem der englischen Sprache ;-). Es gibt keinen Unterschied zw. du und sie dort. Ich weiß auch nicht, was hier Standard ist, ich denke 'du' ist familärer ;-) --DaB. 23:19, 28. Aug 2003 (CEST)~
gibt es auf der üblichen cherry-tastaur eine tastenkombination für das verstorben-zeichen und wenn ja wie? wenn nein, muss ich das kreuz nach der sonderzeichen tabelle mit &dagger oder mit † umschreiben, oder soll man das einfache plus-zeichen + verwenden? -- ee 06:05, 16. Sep 2003 (CEST)
- also das erste hab ich durch lesen meines kommentares nach dem speichern selbst gesehen, die kombination der zeichen & # 8 2 2 4 (damit es nicht wieder ein kreuz wird) erzeugt das verstorben zeichen, daher: muss ich das jedes mal so machen oder gibt's eine tastenkombi? -- ee 06:12, 16. Sep 2003 (CEST)
- So viel ich weiß, gibt's auf normalen Tastaturen dafür keine Abkürzeung (aber &Dagger zu schreiben ist auch nicht wirklich lang/schwierig) --DaB. 21:07, 24. Sep 2003 (CEST)
so wird mir Tschechische Sonderzeichen wohl niemand was anfangen, warum die seite so ausschaut steht auf Wikipedia:Beobachtete Fehler. --'~'
- Ich kann dir nicht im Geringsten folgen. Was ist? --diddi 18:44, 24. Sep 2003 (CEST)
- Anders gesagt Tschechische Sonderzeichen wurden durch einen Softwarefehler ("verschieben ins nichts", siehe Pagehistory dort) gelöscht, ich hab versucht sie zu retten, aber mit dem Rettungserfolg wird niemand was anfangen, deswegen wird der Teil mit Tschechische Sonderzeichen leider zu löschen sein. --'~'
- is jetzt ok. --'~'
Problem: Rumänische Sonderzeichen
In der rumänischen Sprache gibt es unter anderem die Zeichen S und T mit Komma darunter.
Diese Zeichen sind in Unicode wie folgt spezifiziert:
- Additions for Romanian [Extended-B]
- Ș = Ș (S mit Komma) latin capital letter s with comma below
- ș = ș (s mit Komma) latin small letter s with comma below
- Ț = Ț (T mit Komma) latin capital letter t with comma below
- ț = ț (t mit Komma) latin small letter t with comma below
Daneben gibt es noch die Varianten dieser Buchstaben mit Zedille, die ähnlich aussehen:
- European Latin [Extended-A]
- Ş = Ş (S mit Zedille) latin capital letter s with cedilla
- ş = ş (s mit Zedille) latin small letter s with cedilla
- Ţ = Ţ (T mit Zedille) latin capital letter t with cedilla
- ţ = ţ (t mit Zedille) latin small letter t with cedilla
- Unicode vermerkt bezüglich dieser Varianten
- Turkish, Azerbaijani, Romanian, ...
- this character is used in both Turkish and Romanian data
- a glyph variant with comma below is preferred for Romanian
Dem Unicode-Standard nach, sollen also für rumänische Texte die Buchstaben mit Komma verwendet werden.
Nun, wo ist das Problem?
- Auf vielen Webseiten mit rumänischem Text, u. a. auch in der rumänischen Wikipedia, findet man die Version mit Zedille. Dies liegt wohl hauptsächlich an der fehlerhaften Lokalisierung der rumänischen Windows-Versionen. Schreibt man auf rumänischen Tastaturen auf Windows-Betriebssystemen, so werden die Zeichen mit Zedille eingefügt. Irgendwann scheint auch Microsoft dieses Problem aufgefallen zu sein - doch anstatt das Problem grundlegend zu lösen und die richtigen Unicode-Zeichen zu benutzen, wurde in einigen Zeichsätzen das Aussehen der Zeichen verändert! Dieses Vorgehen ist unterläuft die Unicode-Standards, auch wenn jetzt in Windows mit den entsprechenden Fonts rumänische Texte wieder richtig aussehen.
- Eine Reihe von gebräuchlichen Zeichensätzen enthalten die Buchstaben mit Zedille (auch wenn sie manchmal bei MS mit Komma dargestellt werden), jedoch nicht die Varianten mit Komma. So sieht der mit falschen rumänischen Sonderzeichen versehene Text häufig richtig aus, während bei der Verwendung der richtigen Zeichen manchmal entweder nur Klötzchen oder Zeichen in unterschiedlichen Fonts zu sehen sind.
Trotzdem ist meiner Meinung nach die Verwendung der Unicode-konformen Zeichen mit Komma zu empfehlen.
--D. A. Lembert 03:10, 11. Dez 2003 (CET)
- Kleine Anmerkung: Ich habe Arial Unicode MS als Schriftart eingestellt und S/T mit Komma werden als Würfelzucker angezeigt. -- Ichs Meinung 22:14, 23. Jul 2004 (CEST)
Sonderzeichen ­
Dies ist kein anzeigbares/druckbares Zeichen, sondern ein Feature!
Es dient dazu, Silbentrennungen anzugeben wenn sie nötig scheinen, wie im folgenden Beispiel ersichtlich (die Seitenbreite des Browserfensters ändern um den Effekt zu bemerken):
Diesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilbendiesessuperworthatvielzuvielesilben
MikeTheGuru 16:17, 11. Feb 2004 (CET)
- Dein Supi-Supi-Wort wird weder von Konqueror noch Mozilla korrekt angezeigt. Eklig: Konqueror knallt sogar Bindestriche in die Anzeige rein. Ansonsten wäre es aber in der Tat ein klasse Feature.
Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit erstmal ausgelagerte Elemente
Zeichensätze
Die Zeichen aus der ersten Tabelle sind ein Ausschnitt der meist genutzten erweiterten ASCII-Zeichentabelle ISO 8859-1, die im Internet verwendet wird. Der Wiki-Server speichert die Artikel in diesem Standard. Der Ausschnitt wurde gewählt, um größtmögliche Kompatibilität zu anderen Rechner zu gewährleisten.
Zum Beispiel ist der Apple Macintosh bei Internetbenutzung nicht auf irgendeine Sprache beschränkt, denn sein Zeichensatz (der nicht ISO-8859-1 entspricht) beinhaltet viele internationale Zeichen. Die meisten Macintosh-Browser übersetzen Text korrekt vom ISO-8869-1-Standard in ihren eigenen Zeichensatz, solange das Zeichen dort präsent ist. Die Tabelle oben kann komplett dargestellt werden. Der Standard-Zeichensatz 1252 von Microsoft Windows ist mit ISO 8859-1 kompatibel, so dass die Tabelle auch in Windows fehlerfrei dargestellt werden kann. Die am häufigsten auftretenden lateinischen Zeichensätze, die nicht auf ISO 8859-1 beruhen sind: MS-DOS Zeichentabelle 437 oder 850, Macintosh Roman und andere ISO-Zeichensätze wie ISO 8859-2. Die Anzahl der Webbrowser, die unter MSDOS laufen ist sehr beschränkt und kann vernachlässigt werden. Andere ISO-Zeichensätze werden meist nur benutzt, wenn davon auszugehen ist, dass der Leser den gleichen Zeichensatz hat wie der Schreiber.
Die Zeichen aus der ersten Tabelle können entweder direkt aus der Tabelle entnommen werden, indem man den Eintrag aus der vierten Spalte (z.B.: à) kopiert, das Zeichen direkt auf einer ausländischen Tastatur betätigt oder sonstige Hilfmittel verwendet, die Wiki-Benutzern zur Verfügung stehen. Ein Hilfsmittel ist es zum Beispiel, unter Windows den vierstelligen Zahlencode (steht in des 3 Spalte) auf dem Zahlenblock einzugeben, während man die 'Alt'-Taste gedrückt hält. Wichtig ist, dass der Code mitsamt einer führenden Null eingegeben wird, da sonst - bei dreistelligen Codes - ein Zeichen aus der veralteten DOS-Zeichentabelle gebildet wird. Macintosh-Benutzer müssen ein Zusatztool benutzen um Zeichen aus der ISO-8859-1-Zeichentabelle zu kopieren oder die HTML-Tags aus der vierten Spalte der Tabelle benutzen. Hinweis: Einige Benutzer des Internet Explorers, die die Tastenkombination "Alt-Linker-Pfeil" und "Alt-Rechter-Pfeil" zum Navigieren auf der Seite benutzen, haben Probleme Codes einzugeben, die eine '4' oder eine '6' beinhalten. Sie müssen die HTML-Tags aus der vierten Spalte der Tabelle benutzen.
Die Zeichen aus der Tabelle können gefahrlos in allen Wiki-Seiten benutzt werden, die in englisch, deutsch, spanisch oder französisch geschrieben sind; dies gilt auch für andere westeuropäische Sprachen, wie z.B.: katalanisch. Sie können auch gefahrlos in Artikelnamen benutzt werden, bis auf wenige Ausnahmen wie Doppelte eckige Anführungszeichen, größer oder kleiner und einige weitere.
Unicode
Die offizielle Zeichentabelle für HTML 4.01 ist ISO 10646, welche identisch mit Unicode ist. Jedoch können die meisten Browser nur einen Ausschnitt von Unicode darstellen.
Zum Beispiel die Codes Й ק م
werden von ihrem Browser so dargestellt Й, ק, und م; idealerweise sehen sie so aus wie der kyrillische Buchstabe "Kurzes I", der hebrische Buchstabe "Qof", und der arabische Buchstabe "Meem". Wahrscheinlich jedoch werden nicht alle korrekt dargestellt, da Ihr Browser nicht alle benötigten Schriftarten installiert hat. Weil Unicode jedoch ein Standard ist, werden die Zeichen überall dort korrekt angezeigt, wo die entsprechenden Schriften installiert sind. Neuere Betriebssysteme, wie Windows 2000 oder Windows XP basieren auf Unicode; Browser wie der Internet Explorer können Unicode-Zeichen darstellen, wenn der Zeichensatz auf Unicode (UTF-8) umgesetzt wird.
Die Eingabe der Zeichen als Code ist momentan die einzige Lösung für die Wikipedia. Geben Sie sie in dezimaler statt in hexadezimaler Schreibweise ein.
Unicode sollte in der Wikipedia nicht benutzt werden, wenn durch die neuen Zeichen keine zusätzlichen Informationen angeboten werden.
"Unsichere Zeichen"
Andere weniger häufig gebrauchte Symbole:
border="1" style="border-collapse:collapse"† | † | Dagger | ♠ | ♠ | Pik | |
‡ | ‡ | Doppelter Dagger | ♣ | ♣ | Kreuz | |
◊ | ◊ | Lozenge | ♥ | ♥ | Herz (schwarz) | |
← | ← | Pfeil links | ♦ | ♦ | Karo | |
↑ | ↑ | Pfeil oben | ‹ | ‹ | Geschweifte Klammer links | |
→ | → | Pfeil rechts | › | › | Geschweifte Klammer rechts | |
↓ | ↓ | Pfeil oben | ‰ | ‰ | Promille |
Sie sollten nur äußerst spärlich eingesetzt werden, da sie sehr unsicher sind. Außerdem wird das Karo-Symbol vom Internet-Explorer 6.0 nicht korrekt angezeigt. Ein Alternativ-Vorschlag, der jedoch nicht mit dem Internet-Explorer 5 klappt ist:<font color="red">♦</font>.
Hier eine Aufzählung der Zeichen, die eigentlich in der ISO 8859-1 vorkommen, hier aber fehlen: The broken bar (0166=¦
), soft hyphen (0173=­
), superscript digits (0178=², 0179=³
), vulgar fractions (0188=¼, 0189=½, 0190=¾
), altenglisch (und isländisch und Zeichen aus altnordischen Sprachen wie eth und thorn (0208=Ð, 0240=ð, 0222=Þ, 0254=þ
) und multiply sign (0215=×
).
Besondere Vorsicht ist bei Zeichen angebracht, die auf den meisten Rechnern keine Probleme machen, aber nicht Teil von ISO 8859-1 sind. Diese ist unsicher, auch wenn sie bei der Eingabe und beim Lesen auf diesen Rechnern keine Probleme machen.
Zeichen, die Teil des Windows-Zeichensatzes 1252 sind, aber nicht im ISO-Standard vorkommen, sind: Das Euro-Zeichen (€
), Dagger und Doppelter Dagger (†, ‡
), Bullet (•
), Das Eingetragene-Marke-Zeichen (™
), typographische Satzzeichen (siehe unten), Promille (‰
), und einige osteuropäische Caron-Accented Zeichen, und das zusammengeschriebene oe.
Zeichen, die Teil von Macintosh Roman sind, aber nicht im ISO Standard vorkommen sind: Dagger und Doppelter Dagger, Bullet, das Eingetragene-Marke-Zeichen, einige mathematische Symbole wie Infinity (∞
) und ungleich (≠
), einige griechische Symbole wie pi (π
), das zusammengeschriebene oe, typographische Satzzeichen, Promille, und alleinstehende Akzente wie Breve, Ogonek, and Caron.
HTML 4.0 definiert einige HTML-Tags, die nicht Teil von ISO 8859-1 sind, wie z.B.:das zusammengeschrieben OE/oe (Œ, œ
), großes Y mit Punkten (Ÿ
), und einige osteuropäische Akzentzeichen wie š
. Diese sind also auch unsicher, da sie nur auf einigen Rechnern dargestellt werden können.
Kurz gesagt: Denke nicht, ein Zeichen ist sicher, wenn es auf deinem Rechner korrekt dargestellt wird. Benutze nach Möglickeit nur die aus der Tabelle, lassen sich andere Zeichen nicht vermeiden, siehe nun.
Benutzen von Nicht-ISO-Zeichen
Einige Zeichen, die oben als nicht sicher beschrieben werden, können trotzdem benutzt werden, wenn sie als HTML-Tag eingegeben werden, da Browser sie meistens bemerken und sie korrekt anzeigen, notfalls benutzen sie eine andere Schriftart. Solche Zeichen sollten so wenig wie möglich benutzt werden, da sie eventuell nicht korrekt angezeigt werden können und um die Daten-Integrität zu erhalten. Für die meisten Zeichen, gibt es adäquaten Ersatz oder "Workarounds", und beides sollte benutzt werden um auch Benutzern mit älteren Browsern oder Rechnern die Mitarbeit hier zu ermöglichen.
Typographische Satzzeichen
Nicht in ISO 8859-1 enthalten, aber oft benutzt und auch sowohl in Windows, als auch in Macintosh vorhanden, sind Zitat-Zeichen und (Gedanken-)Striche. Sie können hier normal eingesetzt werden und sollten auf den meisten Rechnern funktionieren, da auch Unix-basierte Betriebssystem (wie LINUX) diese Zeichen korrekt darstellen. Jedoch sind sie nicht Teil von HTML 3.x, so dass sie von alter Software eventuell nicht angezeigt werden können. Die Daten-Integrität sollte jedoch gewährleistet sein. Die deutschen Anführungszeichen (unten) sind ein ähnlicher Fall, aber sie werden von weniger Browsern korrekt interpretiert, und so ist es nicht ganz so sicher sie zu benutzen. Die nächste Tabelle ist zur Veranschaulichung der Zeichen gedacht (das "O" ist nur Hilfsbuchstabe):
border="1" style="border-collapse:collapse"‘O | ‘ | Linkes Zitatzeichen (einfach) | —O | — | langer Gedankenstrich |
’O | ’ | Rechtes Zitatzeichen (einfach) | –O | – | Gedankenstrich |
“O | “ | Linkes Zitatzeichen (doppelt) | ‚O | ‚ | Deutsches Anführungszeichen (einfach) |
”O | ” | Rechtes Zitatzeichen (doppelt) | „O | „ | Deutsches Anführungszeichen (normal) |
- Anmerkung zu den Gedankenstrichen: Der lange Gedankenstrich (—), traditionell auch Geviertstrich genannt, wird anders als im Englischen im Deutschen nur in Ausnahmefällen verwendet. Normalerweise sollten Gedankenstriche mit
–
– und je einem Abstand davor und danach – geschrieben werden. Trennungs- und Bindestriche werden hingegen unmittelbar als "-" eingegeben. Der lange Gedankenstrich wird in der englischen Typographie jedoch ohne Abstand verwendet (they came—and went).
Viele Webseiten, die für eine Windows-Zielgruppe geschrieben sind, benutzen Codes für Zeichen aus der Windowszeichentabelle 1252 (zum Beispiel benutzen Sie —
statt —
). Dies ist keine empfohlene Praxis. Um Daten-Integrität und maximale Kompatibilität sicher zu stellen benutzen Sie HTML-Entitys wie –
. Wenn Sie unbedingt Codes benutzen müssen, schreiben Sie: –
.
Umgang mit Sonderzeichen in Artikelnamen
Es scheint momentan keine einheiliche Praxis beim Umgang mit den Sonderzeichen aus Sprachen mit lateinischem Alphabet in Artikelnamen in de.wikipedia zu geben.
Sofern es zu einem fremdsprachigen geographischen Namen keine allgemein gebräuchliche deutsche Fassung gibt, muss der fremdsprachige Name auch in de.wikipedia als Artikelname dienen.
Nun pflegen manche dabei aber Sonderzeichen, deren Eingabe schwierig ist, einfach wegzulassen. Im normalen Text ist dies kein Problem und läßt sich einfach korrigieren, bei Artikelnamen kann dies jedoch zu einem Durcheinander bei den Links führen, da nicht geregelt zu sein scheint, ob der Hauptartikel unter der Version mit oder der ohne Sonderzeichen stehen soll.
Bsp.
Brač: Artikel steht unter Brac; um von einem anderen Artikel einen Link zu legen, muss man jetzt zur Erhaltung der korrekten Orthographie Brač eingeben
Aragón (Region und Fluß): die Artikel stehen unter Aragón und (noch nicht vorhanden) Aragón (Fluß); unter Aragon steht hingegen ein Verweis, der sowohl auf diese beiden als auch auf andere Entitäten, die als Aragon ohne Akzent geschreiben werden, verweisen
Málaga: der Artikel steht unter Malaga ohne Akzent, im Artikel und auch sonst in de.wikipedia wird jedoch stets korrekt Málaga; für Links gibt es dasselbe Problem wie bei Brač
vor allem problematisch sind Ortsnamen, für die noch kein Artikel existiert, die jedoch in Namenslisten schon einmal mit Links angeführt werden - aber manchmal mit, manchmal ohne Sonderzeichen, z.B. Šibenik oder Sibenik; dies könnte dazu führen, das bei Erstellung eines Artikels unter einer der Versionen ein Teil der schon vorhandenen Links trotzdem nicht funktioniert
Schließlich kommt es bei der Verwendung von Sonderzeichen in Artikelnamen auch noch gelegentlich zu Darstellungsfehlern, bei mir z.B. gerade beim Namen Šibenik, der als Überschrift des noch zu schreibenden Artikels Å ibenik erzeugt
eine einheitliche Regelung in diesem Bereich wäre wünschenswert
- Diese Forderung möchte ich unterstützen. Eine Möglichkeit wäre, dass zu jedem Artikel dessen Name Sonderzeichen enthält, die in der deutschen Sprache unüblich sind, grundsätzlich auch ein Redirect von einer deutschen Transkription aus angelegt wird. Möglich ist auch die umgekehrte Variante, dass die korrekte Schreibweise auf die Transkription weiterleitet. Die naheliegendere Variante ist wohl die erstere, dass also der Artikel unter der korrekten Schreibweise abgelegt wird und der Redirect die Transkription enthält. Vielleicht ist es aber garnicht so wesentlich, welche der beiden Varianten verwendet wird, solange konsequent die Weiterleitungen angelegt werden!? --SteffenB 18:25, 26. Mär 2004 (CET)
Siehe auch ausführliche Diskussion:Seyðisfjörður. --Sikilai 22:13, 26. Mär 2004 (CET)
Sonderzeichen unter dem Eingabefenster
Das mit den Sonderzeichen unter dem Eingabefenster finde ich gut. Ich möchte anregen, es um die deutschen Anführungszeichen („blabla“) und den im Deutschen üblichen Gedankenstrich (–) zu erweitern. --128.176.76.125 11:11, 27. Mär 2004 (CET)
- Hallo, zumindest die typografischen Sonderzeichen waren schonmal, man könnte sagen testweise, im Sonderzeichenservice. Dies ist allerdings auf ein geteiltes Echo gestoßen, weswegen sie leider erst mal wieder entfernt wurden. Es besteht momentan Uneinigkeit über das Für und Wider der Verwendung typographischer Sonderzeichen überhaupt. Dies hat gerade eine Diskussion auf der Diskussionsseite Rechtschreibung zum Gegenstand. Dort finden sich auch die jeweiligen Argumente, die ich daher hier nicht wiederholen brauche. --SteffenB 12:24, 27. Mär 2004 (CET)
2005
Hi, schÖn und gut, dass die Sonderzeichenliste unter dem Eingabefenster erweitert wurde. Wo aber sind die kleinen Umlaute geblieben?--LutzL 15:42, 6. Jan 2005 (CET)
==83.129.49.44==
Lieber Unbekannter Benutzer:
Ich hoffe, du stößt hier drauf, damit ich mal was sagen kann: Spielwiese suchen/finden hin oder her, nur die Seite ist dafür gedacht. Hättest ja auch auf die Diskussionsseite von Hinterdupfelfing (Meine Version von Hintertupfing) schreiben, da schert sich bestimmt auch keiner dran. Falls du Diskussionsseiten auch nicht findest, dann guck mal an den Rand, und klicke auf den Link Diskussion, und sei nicht verwundert wenn du bei dem hier im Text an der Gleichen Stelle landest, denn dorthin habe ich den Link geführt. Die Spielwiese ist sogar noch einfacher zu finden: Wikipedia:Spielwiese.
Danke
Ichs Meinung 08:47, 10. Jun 2004 (CEST)
Sonderzeichen gehen nicht mehr
HILFE ! Viele mathematische Sonderzeichen, wie zum Beipiel middot · haben aufgehört zu funktionieren. Karl Bednarik 12:43, 16. Jun 2004 (CEST)
- hm, aber wieso? es geht doch noch ... siehe dein Beispiel - bei mir wird der Punkt angezeigt ... (evtl. betrifft das die Sonderzeichen, bei denen das Semikolon hinten vergessen wurde? *Die* werden nicht mehr als Sonderzeichen angezeigt, aber das ist ja eigentlich auch korrekt - sie müssen also korrigiert werden ... eine mögliche Vermutung) Gruß, --- Schusch 13:36, 16. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Schusch, leider sind auf meinem Bildschirm hier, und auch in der Liste der mathematischen Sonderzeichen, nur kleine Quadrate zu sehen, was aber früher nicht so war. Test 3·4·5·6 Die Semikolons sind überall richtig gesetzt. Erschwerend kommt noch hinzu, dass Sterne * zwischen den Zahlen als kleine, hochgestellte Buchstaben M dargestellt werden, allerdigs funktioniert dafür times als kleines x in der Mitte. Test 3*4*5*6 3×4×5×6 Karl Bednarik 17:50, 16. Jun 2004 (CEST)
- Das ist ziemlich sicher ein Browserproblem, die Ursache ist also im Client zu suchen, nicht im (Wikipedia-)Server. Eventuell ist im Browser oder bei den Betriebssystemeinstellungen nur irgendwas verstellt. Auch wenn hier benannte Entitäten verwendet werden, ist es eine Überlegung wert, die eingestellte Zeichenkodierung zu überprüfen - die deutsche Wikipedia verwendet (derzeit noch) ISO-8859-1 bzw. ISO-Latin-1. --SteffenB 18:08, 16. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Schusch, leider sind auf meinem Bildschirm hier, und auch in der Liste der mathematischen Sonderzeichen, nur kleine Quadrate zu sehen, was aber früher nicht so war. Test 3·4·5·6 Die Semikolons sind überall richtig gesetzt. Erschwerend kommt noch hinzu, dass Sterne * zwischen den Zahlen als kleine, hochgestellte Buchstaben M dargestellt werden, allerdigs funktioniert dafür times als kleines x in der Mitte. Test 3*4*5*6 3×4×5×6 Karl Bednarik 17:50, 16. Jun 2004 (CEST)
Akzente (z.B. Griechisch)
Retsina heißt auf Griechisch Ρετσινα. Aber, auf das &amp;amp;iota; gehört ein Floh: ί. Also Ρετσίνα. Eigentlich hat so gut wie jedes griechische Wort so was.
Diese Zeichen gibt es leider nur als Unicode Zahlen-Code. Sind diese Versionen prinzipiell unerwünscht, auch wenn es nichts anderes gibt? Funktionieren die nicht gut? Mit "griechischem Auge" sieht es ohne ´ einfach nicht richtig aus. Kruemelmo 01:34, 19. Aug 2004 (CEST)
- Da die Wikipedia jetzt auf Unicode umgestellt ist, kann man Zeichen wie ί auch einfach in den Quelletxt kopieren. Kein Problem mehr. 1001 10:50, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ach so. Hammer. Danke 8-] Kruemelmo 00:17, 20. Aug 2004 (CEST)
- Hallo,
- man kann unter Windows 2000 / XP auch einfach ein griechisches "Eingabegebietsschema" dazuinstallieren (ich habe das polytonische genommen, für die ganzen Altgriechisch-Sachen), so dass man mit kleiner Tastenkombination schnell zwischen Tastaturlayouts hin- und her schalten kann!
- Gruß, marilyn.hanson 04:35, 26. Okt 2004 (CEST)
Es fehlen noch Beispiele für circumflex, spiritus asper und spiritus lenis. Wie kann man sowas eigentlich unter Linux eingeben? MatthiasKabel 22:17, 16. Feb 2005 (CET)
Da fehlt mir am Ende doch noch der vietnamesische Zeichensatz; unterscheidet sich von dem unseren (Dank frz. Mönche im 17.Jh) kaum, ausser durch ein paar Akzente, Punkte oder Häkchen an Vokalen sowie das durchgestrichende d, das auch für die Währung Dong benutzt wird.
Werde einen Freund dafür aktivieren. 217.246.176.49 11:13, 28. Aug 2004 (CEST)
Geb. und Gest.
Ich habe nach etwas längerem Suchen (das heißt aber nichts, für manche Dinge brauche ich länger!) die Sonderzeichen gefunden. Was ich ursprünglich wissen wollte waren die Zeichen für "geboren", respektive "gestorben", habe aber nur letzteres gefunden. Wer macht sich die Mühe, mir weiterzuhelfen? Grüße und Dank, Frank Manuel Schimmel (Manuel_Schimmel@web.de)
- 1900, †1977. – 217.233.105.136 19:06, 5. Okt 2004 (CEST)
- Für „geboren“ den normalen Stern. Und vorzugsweise beide durch ein festes Leerzeichen vom nachfolgenden Datum getrennt (* 21. November 2004, † 21. November 2004). -- Schnargel 19:31, 21. Nov 2004 (CET)
Wiki-Sonderzeichen
Kann man hier einen Abzweig zu den Wiki-Sonderzeichen einbauen? Fuer mich als weniger erfahrenen Mithelfer ist nicht bekannt, unter welchem Begriff z.B. die Bedeutung der Einrueckungen durch Doppelpunkte, der Namenszusaetze durch vier Tilden etc. mal zusammengefasst beschrieben werden. Als eigene Suche danach findet man ja keine Treffer. --Traut 12:14, 15. Nov 2004 (CET)
- Das steht dort, wo man anfangen sollte zu lesen, im Wikipedia:Tutorial. Aber die ganzen Hilfeseiten sind etwas "wirr" verteilt. --Pjacobi 12:31, 15. Nov 2004 (CET)
- argl - du willst doch damit hoffentlich nicht sagen, dass die einzige Seite, wo :, ::, ..., *, **, ~~~ oder ~~~~ erklaert wird, sich irgendwo in den Tutorials versteckt? Die Menge ist damit wohl ueberschaubarer als vermutet - und sollte bei den Sonderzeichen mal explizit zusammengefasst werden. -- Traut 16:32, 15. Nov 2004 (CET)
- Gerade die ~~~~ sind sehr versteckt, befürchte ich. Die Grundlagen der Wiki-Formatierung sind kurz in Wikipedia:Seite_bearbeiten und länger in Wikipedia:Textgestaltung. --Pjacobi 16:59, 15. Nov 2004 (CET)
- Ich hab's einfach mal in der Wikipedia:Textgestaltung nachgetragen, wenn auch etwas holprig -- Traut 17:19, 15. Nov 2004 (CET)
Astronomische Sonderzeichen
Weiß jemand, wie man astronomische Sonderzeichen für die Planeten darstellt? Gruß Kookaburra 15:56, 7. Dez 2004 (CET)
- http://www.alanwood.net/unicode/miscellaneous_symbols.html --Pjacobi 16:35, 7. Dez 2004 (CET)
- Hi Pjacobi, danke für den Link. Leider kenne ich mich da nicht so aus: Bei meinem Browser (IE 5.5), werden nur ein paar Symbole dargestellt. Die Einstellungen sind "Codierung: Unicode UTF-8", "Sprachscript: Lateinisch (Basis)". was muß ich einstellen, damit die Zeichen dargestellt werden? (Hmm, müsste denn nicht mit der Unicode UTF-8-Einstellung alles darstellbar sein?). Fragende Grüße Kookaburra 09:21, 8. Dez 2004 (CET)
Ableitungen
Ableitungen sollten nicht mit dem Akut (f´) geschrieben werden, sondern mit ′ (f′).--Gunther 20:19, 27. Feb 2005 (CET)
- Da stimme ich dir teilweise zu - hast du diese Schreibweise schon gesehen?
- Einfacher und verständlicher finde als "& prime ;" ich es jedoch, Ableitungen im math-Modus durch einen Apostroph darzustellen: . Das hat nur den Nachteil, dass er fast nicht sichtbar ist. (Vgl. die grafische Darstellung .)
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Leerzeichen nach dem Apostroph zu setzen (f' ), um die kursiv/fett-Erkennung auszutricksen. --SirJective 13:14, 1. Mär 2005 (CET)
- Gesehen habe ich sie noch nicht, aber ′ ist ja genau dafuer da (der Strich wird ja im Englischen als "prime" gelesen). Math-Mode ist immer schwierig wegen der Schriftartwechsel, und Akut finde ich einfach albern :-) Hm, vielleicht sollte man Funktionen einfach nicht f, sondern g nennen: g′, g´, g' , , . Welches hättens denn gern?--Gunther 13:35, 1. Mär 2005 (CET)
Anleitung zur Sonderzeicheneingabe
Was mir hier fehlt ist eine Anleitung wie man durch bestimmte Tricks selbst Sonderzeichen "bastelt". Oft stören viele TeX Bilder im Text und man kann sie zudem nicht kopieren. Da wäre es hilfreich eine Seite zu haben, auf der man mal gesammelt findet was man so alles mit seinem Keyboard anstellen kann ohne gleich die Math-Umgebung zu bemühen. Kaum einer kennt Formatierungen wie ¡ oder ¿ um mal ein paar Extreme zu nennen. Probleme kriegt man aber auch schnell bei einfacheren Zeichen und deswegen immer irgendwelche Sonderzeichendatenbanken zu durchforsten macht auch keinen Spaß. Laien dürften ja oft schon überfordert sein â, á oder à ohne Drag&Drop einzufügen. Abgesehen davon hat auch jeder Rechner eine Sonderzeichendatenbank und die der Wikipedia ist da meist redundant. Ein Verezchnis wie man aber auch recht exotische Dinge selbst bastelt, meinetwegen auch als Feature zum Artikel Tastatur (beispielsweise wie hier), ist dagegen Mangelware. --Saperaud [ @] 16:40, 9. Apr 2005 (CEST)
Noch `ne Frage (Ak): Ich habe ein grundsätzlich Frage zu den vieln Sonderzeichen, die obe beispiehaft aufgelistet sind: Wie kann man sie erzeugen, wenn sie nicht auf der Tastatur sind, wie lauten die Codes, gibt es Übersichten? à Á ² ³ etc geht ja noch, aber wie bekommt man griechische Zeichen oder die angegebenen Ableitungen f' f´ hin, sieh nicht wirklich "gut" aus? Und wie bekomme ich die "deutschen" Anführungszeichen hin? Mit ∫ ∑ Ω geht es.
--Axel K 01:20, 9. Aug 2005 (CEST)
Fragen
- ⌘ Was bedeutet es und wozu dient es?
- Wofür zwei Kreuze übereinander (Sonderzeichen) und wofür wird er verwendet und wie ist er entstanden?
- Im Artikel fehlt noch das Symbol für "gefallen" (gekreuzte Schwerter) - Könnte man das bitte ergänzen - ist ja wichtig für biographische Daten Matt1971 ♫ 18:06, 10. Jul 2005 (CEST)
Leiste weg ?
Da ist mir doch heute aufgefallen, dass mit einemmal die Sonderzeichenleiste im Editierfenster weg ist. Weiß jemand, ob das dauerhaft so sein soll oder nur ein vorübergehender Fehler ist? --W.W. 11:40, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das dachte ich auch, aber sie ist wohl nur unter dem Hinweis auf das Urheberrecht gelandet. Ich finde das sehr unangenehm, da man da bei kleinerem Browserfenster viel öfter hin- und herschieben muss. Wo ist die Diskussion dazu? --ChristianErtl 19:21, 25. Aug 2005 (CEST)