Die Handwurzelknochen (lat.: Ossa carpalia) gehören zu den kurzen Knochen (Ossa breve). Man kann mittels der Handwurzelknochen bei einem unausgewachsenen Menschen feststellen, wie groß dieser einmal werden wird. Der Mensch besitzt 8 Handwurzelknochen, die auf je 2 Reihen verteilt sind.

Untere Reihe (rechte Handinnenseite)(proximale Reihe): A: Kahnbein (Os scaphoideum), B: Mondenbein (Os lunatum), C: Dreiecksbein (Os triquetrum), D: Erbsenbein (Os pisiforme).
Obere Reihe (rechte Handinnenseite)(distale Reihe): E: Großes Vieleckbein (Os trapezium), F: kleines Vieleckbein (Os trapezoideum), G: Kopfbein (Os capitatum) und H: Hakenbein (Os hamatum).
Am besten merken kann man sie sich mit folgenden Merksätzen:
- Rechte Handinnenseite, untere Reihe (proximale Reihe): Das Kahnbein fährt im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein.
- Rechte Handinnenseite, obere Reihe (distale Reihe): Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf, der muss beim Haken sein.
Die Handwurzelknochen (lat.: Ossa carpalia) gehören zu den kurzen Knochen (Ossa breve). Man kann mittels der Handwurzelknochen bei einem unausgewachsenen Menschen feststellen, wie groß dieser einmal werden wird. Der Mensch besitzt 8 Handwurzelknochen, die auf je 2 Reihen verteilt sind.
Untere Reihe (rechte Handinnenseite)(proximale Reihe): A: Kahnbein (Os scaphoideum), B: Mondenbein (Os lunatum), C: Dreiecksbein (Os triquetrum), D: Erbsenbein (Os pisiforme).
Obere Reihe (rechte Handinnenseite)(distale Reihe): E: Großes Vieleckbein (Os trapezium), F: kleines Vieleckbein (Os trapezoideum), G: Kopfbein (Os capitatum) und H: Hakenbein (Os hamatum).
Am besten merken kann man sie sich mit folgenden Merksätzen:
* Rechte Handinnenseite, untere Reihe: Das Kahnbein fährt im Mondenschein, im Dreieck um das Erbsenbein. * Rechte Handinnenseite, obere Reihe: Ein vieleck groß, ein vieleck klein, der Kopf der muss beim Haken sein.