Spektralklasse
Spektralklasse bei einem Planeten? --194.113.59.79 14:42, 16. Mär 2004 (CET)
- Ja, zwar ist der Name in der Tabelle vielleicht nicht geschickt, (ich hab's geaendert), aber das Reflektions-Spektrum kann klassifiziert werden nach der Oberflaechenzusammenstezung des Asteroiden (siehe dort: C, S, V etc..)--Rivi 14:58, 16. Mär 2004 (CET)
- Alles klar, war mir nicht bekannt. Danke!
10. Planet?
Sedna ist als 10. Planet unseres Sonnessystems eingestuft. Dieses habe ich heute Mittag im ZDF-Mittagsmagazin gesehen.--Pz 19:18, 16. Mär 2004 (CET)
- Das ist eher ein PR-Gag. Eher ist Pluto keiner. Diskussion dazu siehe die Seiten der Entdecker. --Rivi 19:24, 16. Mär 2004 (CET)
- Stimmt. Es ist wirklich lustig, das große Medienecho zu verfolgen - und alle schreiben voneinander ab. Meist ist auch noch von 2003 VB16 die Rede, obwohl der Fehler eher bei den SST-Presseleuten zu suchen ist ;-)) - Bei der Gelegenheit: Sind demnächst wieder Haushaltsberatungen in Amerika? Anders kann ich mir die ganze PR-Maschinerie mit dieser betont vielsagenden und teilweise irreführenden Presseerklärung eigentlich nicht erklären, vor allem da sich die Entdecker auf ihren eigenen Websites sehr viel klarer äußern. -- srb 19:48, 16. Mär 2004 (CET)
- naja, es ist weniger ein pr-gag als vielmehr die verwirrung, die das teil auslösen muss, sensationell ist die entdeckung allemal, KEINER hätte einen solchen himmelskörper auch nur POSTULIEREN können, dafür ist er alles in allem viel zu 'ausgeflippt', die krassen bahnparameter, die ziemliche groesse, die rote farbe (darüber wird man noch hören!) - alles das ist wirklich derart total überraschend, dass es aber auch nirgends in ein vorhandenes schema hineinpaßt ... einfach krass! Herbye 20:01, 16. Mär 2004 (CET)
- Wie gesagt, auf den Seiten der Entdecker und auch sonst unter Astronomen ist es ohne grosse Diskussion wirklich nahezu einstimmiger Konsens, dass Sedna ungewoehnlich, aber kein Planet ist. --Rivi 20:09, 16. Mär 2004 (CET)
- Wie definiert man eigentlich einen Planeten? Was hat die Erde, was Sedna nicht hat? Was unterscheidet den Planeten vom großen Asteroiden? --slg 20:17, 16. Mär 2004 (CET)
- komplett unklar! je mehr entdeckt wird, desto unklarer wird, was ein planet eigentlich ist. ein planet unterscheidet sich nämlich in nichts näher definierbarem von einem grossen asteroiden. wahrscheinlich bleibt nichts übrig, als für unser sonnensystem zu definieren, dass alles was einen der acht planetennamen trägt ein planet ist und alles andere kein planet ist - oder das wort planet aufzugeben ... Herbye 20:21, 16. Mär 2004 (CET)
- Als Laie habe ich es so verstanden: Ein Planet ist etwas, dessen Masse größer ist als alles was in der gleichen Umlaufbahn schwirrt zusammen. Die Erde ist ein Planet, Pluto keiner. Stern 20:23, 16. Mär 2004 (CET)
- hey! das ist überraschend gut gesagt! (nur die gleiche umlaufbahn ist sehr diskutabel, laufen die grossen asteroiden ceres, pallas etc. auf der gleichen umlaufbahn wie die kleineren brocken des asteroidengürtels, dann sind's glücklich keine planeten, wenn nicht, dann wären's planeten ...) Herbye 20:27, 16. Mär 2004 (CET)
- klar, ein planet ist es nicht. ein kuiper-belt-objekt ist es nicht. ein objekt der 'inneren oort'schen wolke' (auch was neues!) ist es auch nicht. es ist nichts, wofür bisher eine nähere bezeichnung existiert. Herbye 20:18, 16. Mär 2004 (CET)
- @slg: Eigentlich nichts. Die Massenfunktion im Sonnensystem ist eine recht glatte Kurve, je weniger Masse, desto mehr Koerper von der Sorte. Das JPL schlaegt vor, nur die Planeten zu nennen, die mehr Masse als alle anderen im selben Bahnbereich zusammen haben. Dann waere Pluto keiner. Die ad hoc Definition triffts am besten: Alles was wir aucf die Planetenliste schreiben, ist einer. Da wir darueber nachdenken Pluto zu streichen, schreiben wir bestimmt keinen drauf, der noch kleiner ist.
- @Herbye: Minor Planet, wie die ganzen anderen auch (z.B. 2004DW ist fast genauso gross, er hat eine eindeutige Kuiperbelt-Bahn) Wir haben im uebrigen nicht wirklich Ahnung, wie weit die Ooortsche Wolke nach innen recht, ihre Existenz ist zwar deduktiv gesichert, aber wir kennen(kannten?) keinen einzigen ihrer Koerper. Genug Platz fuer die Theoretiker zum spielen. Zur Erinnerung: vor 51 Peg galten Jupiterartige Planeten in Bahnen enger als Merkur unmoeglich, inzwischen haben wir fast schon Erklaerungsnoete, warum Jupiter noch da draussen ist. --Rivi 20:28, 16. Mär 2004 (CET)
- 2004DW ist fast genauso gross, das ist (vorerst) sehr richtig (wie ist sednas grösse geschätzt worden? albedo?). im gegensatz zu sedna hat er aber eine sehr 'vernünftige' umlaufbahnbahn, sednas umlaufbahn allein zeigt, dass sie ein kuiper-belt-objekt nicht sein kann. einem objekt der oort'schen wolke dagegen sollte die ekliptik 'egal' sein, obwohl das ein beobachtungseffekt sein wird, niemand wird (bisher) seine teure teleskopzeit mit beobachtungen ausserhalb der ekliptik vergeudet haben, wenn er nach 'transneptunen' suchte ... Herbye 20:37, 16. Mär 2004 (CET)
Spekulationen
Den Textteil finde ich deutlich zu spekulativ fuer einen enzyklopaedischen Artikel, deswegen hab ich ihn hier zur Diskussion geparkt --Rivi 23:03, 19. Mär 2004 (CET):
Die rote Farbe könnte auf Eisenverbindungen oder hohe Konzentrationen organischer Stoffe auf der Oberfläche hinweisen. Im letzteren Falle böten sich Analogien zu den Kometen an.
Wenn Sedna, was aufgrund ihrer Größe möglich wäre, eine dünne Atmosphäre besitzt, müßte diese, ähnlich wie bei Pluto beobachtet, bei zunehmender Entfernung von der Sonne vollkommen ausfrieren, und ein einzigartiges Beispiel für eine 'Meteorologie' bieten, die wegen der extrem elliptischen Bahn nur alle 10.000 Jahre für einige Jahre aktiv ist, ein Verhalten das wieder an die Kometen erinnern würde.
- das gegenteil davon finde ich in diesem fall richtiger: die diskussion von möglichkeiten (spekulation, naja) muss dort erlaubt sein, wo fakten (noch) nicht parat stehen, auch und genau in diesem punkt darf und sollte sich eine enzyklopädischer artikel von einem reinen wörterbucheintrag unterscheiden. du musst dem benutzer möglichkeiten zum weiterdenken an die hand geben. sonst hängen fakten wie 'rotfärbung' total in der luft. der leser, der womöglich interessiert ist, aber sich vorher vielleicht nie damit beschäftigt hat, fragt sich dann ... und weiter? Herbye 23:38, 19. Mär 2004 (CET)
- Da bin ich absolut nicht Deiner Meinung, insbesondere weil die skizzierten Spekulationen die Denkrichtung schon vorgeben. Das Fakten in der Luft haengen liegt nun mal im Wesen der Wissenschaft, obs die Leute gerne lesen oder nicht. Es waere fuer mich vielleicht und gerade so akzeptabel, wenn es in einer eigenen Sektion glasklar als Spekulation ausgewiesen wird, und klar gemacht wird das keine, aber auch gar keine, heutigen Daten auf ein solches Szenario hinweisen. Die Rotfaerbung per Fe-oxid oder organischem Material passt zwar vielleicht zu den Daten, aber von einer guten Hypothese wird auch verlangt, das man zeigt das alle anderen verfuegbaren Hypothesen schlechter passen. Sogar die Sache mit dem Mond finde ich schon recht grenzwertig, was immer der NASA Kollege sagt. Man deduziert langsame Rotation aus der Lichtkurve und sagt dann, "normalerweise rotieren die schneller, also wurde er abgebremst. Wie? Vielleicht ein Mond?" --Rivi 23:52, 19. Mär 2004 (CET)