Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Knut, 4, tot
Erst Paul, dann Knut, wo soll das nur hinführen? --Matthiasb (CallMeCenter) 20:09, 19. Mär. 2011 (CET)
Wer weiß, vielleicht hatte die Natur ja "gute" Gründe, dass das Tier nicht von seiner Mutter sondern von einem Pfleger großß gezogen werden musste... --Pilettes 20:55, 19. Mär. 2011 (CET)
- Faszinierend, nicht wahr? Frau Mama hat vielleicht etwas gerochen und keine Zeit und Milch darauf verschwenden wollen. Aber so sind Menschen: Hirnrissige Bären werden gepflegt, wild-lebende weggeschossen, schielende Heidis, glupschäugige Fast-Hunde, Zaubershow-Tiger, ein Ziegenbock als Fussball-Maskottchen ... Mal sehen, was als nächstes kommt ... Now it's time to say Knoot Bye! GEEZERnil nisi bene 15:59, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wenn du Paul heißt, kannst du auch Orakel werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:16, 22. Mär. 2011 (CET)
- Nein, Paul is dead... Aber auch die aus dem Osten georderte Eisbärin (Zuchtversuch) hat ihn (Knut, nicht Paul) nicht
rangelassenals Partner akzeptiert. Langsam machen die Dinge Sinn. GEEZERnil nisi bene 17:26, 22. Mär. 2011 (CET)
- Nein, Paul is dead... Aber auch die aus dem Osten georderte Eisbärin (Zuchtversuch) hat ihn (Knut, nicht Paul) nicht
- Wenn du Paul heißt, kannst du auch Orakel werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:16, 22. Mär. 2011 (CET)
- Faszinierend, nicht wahr? Frau Mama hat vielleicht etwas gerochen und keine Zeit und Milch darauf verschwenden wollen. Aber so sind Menschen: Hirnrissige Bären werden gepflegt, wild-lebende weggeschossen, schielende Heidis, glupschäugige Fast-Hunde, Zaubershow-Tiger, ein Ziegenbock als Fussball-Maskottchen ... Mal sehen, was als nächstes kommt ... Now it's time to say Knoot Bye! GEEZERnil nisi bene 15:59, 22. Mär. 2011 (CET)
Wenn wir einen Artikel über die ewigen Jagdgründe hätten, könnten wir die als finalen Eisbärenwitz verlinken. --Neozoon 21:50, 19. Mär. 2011 (CET)
Außer Staatsoberhäuptern dürfen eigentlich nur Tote auf deutsche Briefmarken. Allenfalls "Knut nach Bellevue und Wulff in den Tiergarten" hätte sein Leben noch retten können. Ich tippe auf atomwendebedingten Suizid aufgrund der Konsequenzen für den Klimawandel und das Leben seiner Artgenossen. --Grip99 02:04, 20. Mär. 2011 (CET)
Böhse Onkelz - Nur die Besten sterben jung --Goldzahn 04:43, 20. Mär. 2011 (CET)
Hier mein Essay zu dem Thema: http://therealowner.com/pets/knut-life-and-death-of-an-ice-bear/ 80.152.220.54 16:16, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ist aber doch ein Indiz, das selbst Säugetiere mit Hirnschaden immer noch "intelligenter" sind, als Fische. Hätte sich der Weiße Hai auch so ein flauschiges weißes Fell zugelegt, dann würden de lütten Kinners auch mit ihm zpielen wollen. Für mich bitte noch einen zteifen Grog, bevor ich wieder in See zteche! <shanty> Alle die mit uns das Walross ki---llen, müssen Männer mit Bärten sein! </shanty> Ugha-ugha 19:45, 23. Mär. 2011 (CET)
- Das wirft die interessante Frage auf, warum bei uns das Kindchenschema selbst bei (a) (später für uns gefährlichen) Raubtieren (Bärchen, Tigerchen, Wölfchen Tyrannosaurus Rexchen (? im Comic...) und (b) bei (zukünftigen) Futtertieren (Kälbchen, Häschen, Schwainchen...) funktioniert, während ein flauschiges Robben- oder gut geöltes Menschenbaby auf einen Eisbären hauptsächlich speichelanregend wirken dürfte. Liegt da (bei uns) wieder mal eine Bystander-Illusion vor? Nicht umsonst wird ja das Knut-Denkmal in Berlin den Knuddel-Knut und nicht den Schlacks-Knut zeigen. Ich knuddel Euch alle ! <= Wiki-Love ... GEEZERnil nisi bene 10:54, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Mein Verdacht: das Kindchenschema wirkt bei uns nur, wenn die betreffenden Tierchen auch flauschig sind. Kaum rasiert man unsere lieben, flauschigen Miezekätzchen ein bisschen, kommt auch schon gleich die Bestie zum Vorschein... Das wirft nun hinwiederum die Frage auf, warum bei uns das Kindchenschema bei völlig unbehaarten (und teilwiese runzeligen!) Babies nicht sofort aussetzt! Wunder der Schöpfung! Ugha-ugha 22:26, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das wirft die interessante Frage auf, warum bei uns das Kindchenschema selbst bei (a) (später für uns gefährlichen) Raubtieren (Bärchen, Tigerchen, Wölfchen Tyrannosaurus Rexchen (? im Comic...) und (b) bei (zukünftigen) Futtertieren (Kälbchen, Häschen, Schwainchen...) funktioniert, während ein flauschiges Robben- oder gut geöltes Menschenbaby auf einen Eisbären hauptsächlich speichelanregend wirken dürfte. Liegt da (bei uns) wieder mal eine Bystander-Illusion vor? Nicht umsonst wird ja das Knut-Denkmal in Berlin den Knuddel-Knut und nicht den Schlacks-Knut zeigen. Ich knuddel Euch alle ! <= Wiki-Love ... GEEZERnil nisi bene 10:54, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Habe mit Madame darüber diskutiert und sie kam mit dem interessanten Argument, dass es je nach Sozialisation Menschen gibt, bei denen das Kindchenschema gar nicht anspringt: z.B. schwach sozialisierte Männer (Robbenschläger oder Toughies, die sich keine unmännlichen Verhaltensweisen erlauben etc.). Auch dürfte früher auf Bauernhöfen (harte Arbeit, Katzen werden nicht gefüttert, sondern sollen Mäuse jagen...) Kindchenschemaverhalten wirklich auf Humanbabys beschränkt gewesen sein (wenn überhaupt, dann von Frauen). Werde mal nach m/w-Verteilung bei Kindchenschema-Studien suchen - aber Problem ist, dass "Kindchenschema" auf engl. nur "C(n)uteness" zu heissen scheint. Ob man deshalb Rösler zum Vorsitzenden gewählt hat...? GEEZERnil nisi bene 23:08, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Sehr spannendes Thema. Der Flauschfaktor sowie der Pummelfaktor scheinen tatsächlich völlig separat vom Kindchenschema zu funktionieren. TF: Der Flauschfaktor wirkt besonders in Verbindung mit dem Pummelfaktor und bei hellen Farben. Sogar Hummeln empfinden manche als "süß". Spinnen sind dagegen nicht süß (weil schwarz und lange dünne Beine)... und Behaartheit hilft dann auch nichts mehr. --Neitram 14:53, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Du meinst das hier sei süsser als das hier ? Dann läge das irgendwo in der Mitte... Werde Selbstversuch machen: Gleich mal für Madame bestellt ...
- Apropos Knut: Gelesen, dass eine Gruppe von "Wutbürgern" nicht will, das er taxidermiert wird? Argument ist: Er gehörte praktisch zur Familie, und wenn Oma ertrinken würde, würde man ja auch nicht ... GEEZERnil nisi bene 15:17, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Sehr spannendes Thema. Der Flauschfaktor sowie der Pummelfaktor scheinen tatsächlich völlig separat vom Kindchenschema zu funktionieren. TF: Der Flauschfaktor wirkt besonders in Verbindung mit dem Pummelfaktor und bei hellen Farben. Sogar Hummeln empfinden manche als "süß". Spinnen sind dagegen nicht süß (weil schwarz und lange dünne Beine)... und Behaartheit hilft dann auch nichts mehr. --Neitram 14:53, 13. Apr. 2011 (CEST)
¨Diskussionsseite in Laberseite umbenennen
Ich denke, im Wikipedia-Namensraum sollte man Diskussionsseite in Laberseite umbenennen. Das würde dem tatsächlichen Zustand eher entsprechen. Mit der Diskussionskultur isses eh' Essig, viele Metadiskussionen reihen nur Gelaber an sich, ohne zum Punkt zu kommen. Herr Ober, könnte ich bitte eine Butterbrezel haben? --Matthiasb (CallMeCenter) 14:32, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nee.
DIESER VIRTUELLE SERVICEBETRIEB WIRD DERZEIT BESTREIKT. Bei riesigen Nebenwirkungen fragen Sie Opi an der Theke.
Wieso denn das? Das ist doch ein Café und keine Lokomotive?! --Matthiasb (CallMeCenter) 22:32, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ganz einfach: Weil für virtuelle (ganz und gar tutti completto freiwillige) Servicebetriebe keinerlei tarifliche, oder sonstwie verbindliche, die Vergütung von Arbeiten und Leistungen betreffende Regelungen bzw Vereinbarungen zu existieren scheinen, ist es irrelevant, in welcherlei Scharmützel sich Angehörige anderer Berufsgruppen stürzen.
DIESER VIRTUELLE SERVICEBETRIEB WIRD DERZEIT BESTREIKT. Bei riesigen Nebenwirkungen fragen Sie Opi an der Theke.
- Es ist wohl (leider) geändert worden. Vielleicht wäre das etwas für dich gewesen, bei Wikipedia in Deitsch hießen alles Diskussionsseiten früher mal "Geschwätz", ist aber wohl nur noch bei der Verlinkung der eigenen Disk (Mei Gschwetz-Blatt) übrig geblieben, oben in der Dingens-Leiste. Grüße, --smax 23:12, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Übrigens muss der Hinweis lauten: Bei riesiegen Nebenwirkungen treten sie den Ar&%$ von der Apotheke. Opi fragen bringt erfahrungsgemäß wenig. --smax 23:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Kann nicht sein. Weil den Opi an der Theke bislang noch keine/r was gefragt hat. fz JaHn 01:17, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Im Übrigen weise ich hiermit auf folgendes hin:
DIESER VIRTUELLE SERVICEBETRIEB WIRD DERZEIT BESTREIKT. Bei riesigen Nebenwirkungen fragen Sie Opi an der Theke.
Butterbrezel haben wir nicht. Und wenn du alle Diskussionsseiten in Laberseiten umbenennst, und Labertasche das mitkriegt, und dafür auch noch bezahlt werden möchte - Hossa, das wird teuer! --MannMaus 11:52, 7. Apr. 2011 (CEST)
Wieso die nur die Diskussionsseiten umbenennen? Auch wenn meine Lieblingsflachlaberei inzwischen entfernt wurde [1], bin ich doch schon seit geraumer Zeit der Meinung, dass die Wikipedia in Wikilaberia umbenannt werden müsste. Umso mehr wundert mich, dass obiger Vorschlag von einem kommt, der sich gegen enzyklopädische Komprimierung von Artikeln stemmt [2]. --Plenz 13:03, 7. Apr. 2011 (CEST)
Später bitte wieder in die Damentoilette hängen, den Spiegel, nicht die Labertüte.
--Dansker 15:08, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Meister Henne hat auf meiner Benutzerlaberseite den ultimativen Einfall präsentiert. Wir schaffen Diskussionsseiten ganz ab. Die Idee hat was, finde ich. Die Zahl der PAs dürfte rapide sinken, weil ZQ wenig Platz für Prosa bietet. Kurze Beschimpfungen der Art Volltrottel würden mit Selber Seckel zurückgegeben, auch Sperren wegen Editwars gehörten der Vergangenheit an, weil man ja den strittigen Punkt nicht mehr auslabern könnte und, viel entscheidender, ohne Diskussion über die Prüfung der Sperre und Anträge zur Entsperrung würden nicht mehr diskutiert. Darüberhinaus, wie weiland die Bundespost in den Telefonzellen, Fasse dich kurz, würde in Editbegrundungen aus Platzgründen nur noch das maßgeblich diskutiert, Herum-Gelaber um den heißen Brei und Korinthenkackerei würden somit abgewöhnt. Es bliebe somit mehr Zeit zum Ausbau von Artikeln, etwa den über die Geschichte Thailands. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 13:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Erklär mir das doch bitte mal genauer. Wenn Korinthenkackerei in Artikeln gut ist, warum soll sie dann auf Diskussionsseiten schlecht sein?
- Meister Hennes Idee hat aber was. Allein was da an Löschdiskussionen eingespart werden könnte. Gelöscht bleibt gelöscht, und gut is'.
- ZQ bietet übrigens gar nicht mal so wenig Platz, man muss ihn sich nur zu schaffen wissen *eg* --Plenz 19:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
Die Idee von MatthiasB ist logisch doch nur auf mathematischer Basis vermittelbar. These A: Jeder zweite Wikipedianer kann in ganzen Sätzen reden. These B: Jeder neunte Wikipedianer kann (halbwegs verständliche) Artikel schreiben. These C: Kein Wikipedianer will labern, also ein Nullwert. Ergo: Neun mal zwei = 18 / 0 ergibt einen DIV/NULL-Error. Somit ist widerlegt, was zu widerlegen war - was war es denn noch... ;-) --Zollwurf 21:31, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hiermit verleihe ich MatthiasB für seinen Vorschlag zur Umbenennung der Diskussionsseiten den Schweinskopfsülze-Orden am Bande für die einen besonders kreativen Vorschlag zur Beförderung der Diskussionskultur in der Wikipedia (Du kannst Ihn mir aber auch gerne zurückgeben, wenn Du Ihn nicht magst - ich bin auch dafür prädestiniert).--Olag 23:08, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nabend allerseits. Ein Beitrag des Meisters Fossa führte letztlich dazu, daß in meiner Rübe es sich ausbrütete, daß WIKIPEDIA-Artikel doch eigentlich, im Prinzip, gar keiner Artikel-Diskussionsseiten bedürfen. Später (viel später) tauchte bei mir in der Rübe als weiterer konsequenter Schritt der Entwicklung folgender Gedanke auf:
- Meister Fossa hat recht: „Revertieren ist besser als labern.“ Oder so ähnlich. Inzwischen habsch s auf m Schirm, was der Meister Fossa da seinerzeit mit meinte. Na ja. Jedenfalls find ich das irgendwie komisch, komisch-seltsam, nicht komisch-lustig, daß die WIKIPEDIA-Software (heißt das so?) diese sogenannten "Diskussionsseiten" beinhaltet. Echt ma jetz. Das leuchtet mir ganz und gar tutti completto nicht ein. Wieso hat jede Seite quasi eine Rückseite? Ist das technisch bedingt? Hat das psychosoziologische Hintergründe? Ist es gar göttlichen Ursprungs? fz
- Meister Fossa ist trotz allem Habermas-Gesülze halt doch eher "Rational Choice"-orientiert. Da spielt Verständigung keine Rolle, sondern nur interessenbasierter Kampf um den eigenen POV. Berufung auf den Diskurs oder Deliberation gehört in manchen Fällen zur zweckrationalen Strategie (kann aber mitunter bös zurückschlagen, wenn man später beim Wort genommen wird).--Olag 09:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
Liste nicht reputabler Quellen
Wie bereits angekündigt habe Ich eine Liste für nicht-reputable Quellen angelegt. Ziel dieser Seite ist das Sammeln von Quellen, die in der Wp vermieden werden sollten, z.b. Rechtsradikale Materialien, Pseudowissenschaftliche und Esoterische Pamphlete oder Verschwörungstheorien. Auf Basis des gesammelten Materials kann der ANR regelmäßig auf das Auftauchen dieser nicht-reputablen Quellen überprüft werden, die Liste nicht reputabler Quellen soll Entfernung bzw. Ersetzung nicht reputabler Quellen erleichtern.
Für weitere Informationen siehe: Wikipedia:Belege/Liste nicht reputabler Quellen. Commitment ist erwünscht und erbeten.--Liberaler Humanist 19:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast Blöd vergessen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:40, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wie meinen? Was meinst Du mit „Blöd“? fz JaHn 20:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- www.bild.de --Matthiasb (CallMeCenter) 23:18, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Die Liste ist im Moment noch im BNR: Benutzer:Liberaler Humanist/Liste nicht reputabler Quellen --MannMaus 23:13, 10. Apr. 2011 (CEST)
- zu bild.de: kommt auf den Einzelfall drauf an (etwa auch Interviews etc), nicht das ich sie mögen würde, aber Bild/bild.de gehört angeblich zu der meistzitierten Nachrichtenquellen Deutschlands. Beim Boulevardquatsch sollte man sie aber eher draußen lassen ;-)--89.12.97.180 23:18, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Die Liste ist im Moment noch im BNR: Benutzer:Liberaler Humanist/Liste nicht reputabler Quellen --MannMaus 23:13, 10. Apr. 2011 (CEST)
- www.bild.de --Matthiasb (CallMeCenter) 23:18, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wie meinen? Was meinst Du mit „Blöd“? fz JaHn 20:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, Meister Numero 89.12.97.180, für Deinen diese, ähm, Diskussion bereichernden Beitrag. Der Kollege Meister Matthiasb beantwortete jedoch bereits meine, womöglich dümmlich erscheinende, Frage. fz JaHn 23:39, 10. Apr. 2011 (CEST)
- hab kein Dank verdient ;-) ist imho aber auch durch WP:Q abgedeckt, auch nachdem ich Benutzer:Liberaler Humanist/Liste nicht reputabler Quellen las (sind ja meist eher Einzelfälle oder Themen im Bereich „Mistery“, daher wohl auch der Name ;-) Man sollte solche Ausgeburten dann eben gleich löschen, und dazu reichen eben vorhandene Kriterien--89.12.97.180 23:46, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, Meister Numero 89.12.97.180, für Deinen diese, ähm, Diskussion bereichernden Beitrag. Der Kollege Meister Matthiasb beantwortete jedoch bereits meine, womöglich dümmlich erscheinende, Frage. fz JaHn 23:39, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Na ja, Meister Numero 89.12.97.180 ... irgendwie haste doch Dank verdient. ZB wegen des, ähm, kreativen Prozesses oder so. Immerhin entstand in Folge das da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Liberaler_Humanist/Liste_nicht_reputabler_Quellen&diff=87554894&oldid=87554874 bzw das da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Liberaler_Humanist/Liste_nicht_reputabler_Quellen&diff=87555177&oldid=87554894 ... oder so ähnlich. Das läßt sich sicherlich noch trefflicher formulieren. fz JaHn 23:59, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Meinst Du? fz JaHn 00:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
Spontane Umfrage: Wo liegt die größte Insel der Welt und wem gehört sie?
... --Zollwurf 14:40, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Die übliche Antwort wäre wohl: a) knapp südlich vom Nordpol und nordöstlich von Kanada, b) den Grönländern bzw. Dänen … --El Grafo (COM) 15:05, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Südlich vom Nordpol ist so ziemlich alles (außer dem Nordpol selbst), oder? --Plenz 21:08, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Öhmmm, das war latürnich als Entfernungs- und nicht als Richtungsangabe gedacht (man beachte das knapp). --El Grafo (COM) 17:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Südlich vom Nordpol ist so ziemlich alles (außer dem Nordpol selbst), oder? --Plenz 21:08, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Welt bedeutet nicht Erde, sondern ist etwas weiter gefasst. Die größte Insel der Welt muss nicht auf unserem Planeten liegen, sie kann auf einem der vielen extrasolaren Planeten liegen, wir wissen es nicht, und werden es so schnell auch nicht wissen.--Ratzer 20:40, 11. Apr. 2011 (CEST)
Gegenfrage: Wie heißt der höchste bekannte Berg der Welt?--Ratzer 20:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ist das der auf dem Mars? Olympus Mons? --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:25, 11. Apr. 2011 (CEST)
- (Zwei Stunden hat keiner geantwortet und nun ein BK, tss...) Naja, Olympus Mons natürlich, warum? ;-) Gestumblindi 22:25, 11. Apr. 2011 (CEST)
- hatte mir schon gedacht, dass ich mir für die Millionenfrage etwas schwierigeres einfallen lassen muß ;-) --Ratzer 22:29, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Auf der Erde ist die Alte Welt die größte Insel, sie gehört vielen, nicht nur einem. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM 22:40, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Kommt auf die religiöse Einstellung an ;-) Gestumblindi 22:42, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Der Superkontinent Afrika-Eurasien ist schon die größte zusammenhängende Landmasse der Erde. Aber Superkontinente, Kontinente und Subkontinente gelten nicht als Inseln oder Halbinseln. Nicht nur wegen ihrer Größe.--Ratzer 08:28, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Auf der Erde ist die Alte Welt die größte Insel, sie gehört vielen, nicht nur einem. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM 22:40, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Südlich vom Nordpol ist jedenfalls jeder Ort, wo die Kompassnadel nach Norden zeigt. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 22:54, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das kann auf besagter Insel schon mal daneben gehen ;) --20% 23:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Nein und nochmals nein. Norden liegt südlich von Norddeich. --Matthias Süßen ?! +/- 23:03, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Na, das haben sie praktischerweise eingemeindet (Nördlicher? Widerspruch wird zensiert!) Und selbst wenn, um solche kleinen Probleme kümmert sich alle paar Jahrhunderte ne Sturmflut... --20% 23:11, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Nein und nochmals nein. Norden liegt südlich von Norddeich. --Matthias Süßen ?! +/- 23:03, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Man beachte das knapp ;-) --El Grafo (COM) 17:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das kann auf besagter Insel schon mal daneben gehen ;) --20% 23:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
Herr Ober...
ein großes Pils bitte, die Sonne ist arg warm hier auf der Terrasse. Mal eine Frage in die Runde: wenn's so richtig nervt, ist es ein probates Mittel, die Nervseiten (egal ob ANR oder BNR) von der Beo. zu nehmen und sich "Sch*** drauf!" zu denken oder lieber "Auf in den Kampf bis zum bitteren Tropfen!" und mitmachen, bis der Arzt Admin kommt? Wie wird das gesehen? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:02, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ersteres. Ich habe drei Accounts "verbraten" - sprich selbst dichtgemacht - weil ich mich über Artikel aufgeregt habe, die mir sehr am Herzen lagen und - je nach Sichtweise - durch Trolle oder "wohlmeinende, aber schlecht machende Benutzer" versaut wurden. Inzwischen sind die Artikel von meiner Beobachtungsliste gestrichen und um die Benutzer mach ich nen großen Bogen. Das schränkt zwar zwangsweise die ANR-Tätigkeit gewaltig ein, aber ein freiwilliges Hobby ist weder Aufregung noch "Auf in den Kampf" Wert. Gruß, --Wiebelfrotzer 20:49, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt auch Artikelversauer, die erweisen sich als so etwas wie Eintagsfliegen. Diese lassen sich durch Abwarten erkennen. Gruß -- Hedwig Storch 10:37, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Auf jeden Fall nicht die Nerven verlieren. Das ist das allerwichtigste. Wo die persönliche Zumutbarkeitsgrenze liegt muss leider jeder selbst feststellen. Ist die Grenze überschritten, dann rausgehen. Dem Vorredner kann ich mich insofern anschließen, als es tatsächlich mit etwas Abwarten fast immer gelingt, das inhaltliche gerade zu ziehen. Allerdings bin ich auch der Meinung, das Feld dabei keinesfalls vollkommen frei zugeben. Erstmal die Ziele runterschrauben und die stärkeren Nerven zeigen. Die Wikipedia ist an der Front eine Mind-Sportart, bei der es auf die Performance auf der langen Strecke, nicht den Sprint ankommt. Wobei, ganz allgemein gilt das nicht, wenn man argumentativ stark genug ist und ausreichend Unterstützer hat, kann man auch mal was per Kraftakt durchziehen. Es ist immer gut, etwas in Führung zu sein bzw. den Mitkämpfern ein Angstgegner zu sein. Wenn es nur ein Patentrezept gäbe. Übrigens, spätestens wenn man sich mal nicht Reinhängen kann (Stichwort RL), merkt man, dass die Konflikte/Inhalte in der WP gar nicht so (überlebns-)wichtig sind... Gruß, -- 7Pinguine 10:57, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich schwanke hin und her. Schon lange beschäftigt mich die Frage, wie man gewissen Chaoten das Handwerk legen kann, die schon jahrelang an der Wikipedia herumpfuschen und wunders denken, welch nützliches Werk sie vollbringen, während sie sachlich-orthografisch-stilistische Trümmerwüsten hinterlassen und meinen, andere User könnten ja mal hinter ihnen aufräumen. Einerseits fällt es mir schwer, "Sch*** drauf" zu sagen, denn ich kann mich mit einer so grottigen Wikipedia nicht identifizieren, was dazu führt, dass meine Motivation zur weiteren Mitarbeit sich dem Nullpunkt nähert. Andererseits kann ich auch nicht diesen Schrott korrigieren, denn dann würde die Rechnung des Wiki-Kuckucks ja aufgehen. Dilemma, Dilemma. --Plenz 21:04, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ärger, nix als Ärger
Nachdem ich als notorischer E10-Verweigerer wochenlang bei jedem Tankstopp tief in die Taschen greifen musste (Super-Plus), freute ich mich, als ich hörte, dass in der Gegend wieder das normale Super E5 angeboten wird. Doch was muss ich feststellen: E5 zum gleichen Preis wie Super-Plus! Was soll diese Verarsche? Reine Abzockerei! Wenn die zwei Sorten das gleiche kosten (was sie früher nie taten), nimmt doch jeder die höherwertige Sorte. So kann man sich die Wiedereinführung des alten E5-Super sparen. Was wollen die Konzerne eigentlich? Nur noch Super-Plus verkaufen?--Ratzer 13:44, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Was wollen die Konzerne eigentlich? Tippe auf Profitmaximierung (dabei ist es ihnen eigentlich egal, WAS sie WEM verkaufen).
- Nicht ärgern! (a) Es ist Frühling !! (b) Der Konzernchef hat ein Magengeschwür, eine schreckliche Frau und zwei ziemlich blöde, verzogene Kinder und (c) in 65-70 Jahren alles sowieso vorbei. GEEZERnil nisi bene 13:58, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Die privaten Leiden des Konzernchefs nehmen mir nicht den Ärger weg, sondern wecken höchstens mein Mitgefühl. Ein Mensch ist halt ein Mensch. Da würde schon eher helfen, wenn wir die Konzerne ärgern könnten. Wie wärs mit folgendem Vorschlag: Montags nicht bei Schel tanken, Dienstags nicht bei Arrall, Mittwochs nicht bei OMW, Donnerstags nicht bei Agipp, oder wie auch immer sie heißen ;-) Jeden Wochentag eine andere Tankstellenkette komplett meiden. Es müssten nur die meisten Tankstellenkunden mitmachen.--Ratzer 14:12, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Oder noch besser: Montags nur bei Schel, etc. --Ratzer 14:20, 12. Apr. 2011 (CEST)
Liebe Konzerne, nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr hier mitliest: Bitte nicht vergessen, rechtzeitig vor dem Start der Osterreisewelle die Preise nochmal ordentlich zu erhöhen, ja? --14:20, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ich hatte bisher ja auch enorme E10-Komplexe, aber am letzten Wochende war ich gnadenlos und hab meinen Wolf-Rasenmäher mit 4 Litern E10-Kraftstoff befüllt, ohne vorab auf der Seite www.adac.de/e10 die Motoren-Verträglichkeit zu prüfen! Ergebnis: Er fuhr und mähte. Heute hab ich den Pkw erstmals mit E10 voll betankt, mal sehen was da so passiert... ;-) --Zollwurf 20:30, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Dann hoffe ich, dass es dein PKW auch überlebt (der E10-Tod kommt ja gemeinerweise nicht sofort, sondern schleichend wie Krebs). Ansonsten hättest Du ja - im Gegensatz zu mir - immer noch Deinen Wolf-Rasenmäher zum herumfahren. Bei meinem Elektrorasenmäher hielte sich diesbezüglich die Mobilität dagegen in engen Grenzen, da von der Länge des Kabels abhängig ;-) --Ratzer 10:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
Ganz großes Wikipedia-Kino! Nein, danke!!!
Angesichts stagnierender Benutzerzahlen und anderem Unbill hatten manche schon die Befürchtung, die Tage epischer Löschdiskussionen wären vorbei. Doch nun gab es ein kleines Revival. Es begann ganz harmlos mit einem Löschantrag auf ein neues Kalte Fusion-Dingens. Nach der Löschung kam eine Löschprüfung, zwei Adminproblemmeldungen [3], [4], diverse Adminwiederwahlstimmen inkl. Stimmwerbung und Vormerkungen ect. Fehlt eigentlich nur noch ein Meinungsbild um Relevanzkriterien für Kalte Fusion-Dingens zu finden. --NCC1291 PS: Ich persönlich vermute sowieso, dass dahinter eine Verschwörung der chilenischen Kupferbarone steckt.
- Die Löschprüfung Gia Paloma ist auch nicht ohne. Sie ist seit heute in der dritten Diskussionswoche! --Matthiasb (CallMeCenter) 20:44, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Man sollte vielleicht erwähnen, daß durch die Art der LP von Rossi Energiekatalysator 2 Benutzer ihre Mitarbeit eingestellt haben: Carolin und Paparodo --HAH 20:57, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Welches Nobelpreiskommiteemitglied hatte sich nochmal dazu geäußert?--Pacogo7 20:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du möchtest Dich lustig machen? --HAH 21:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn schon. Egal. Hier kannst Du ohne jede Admineinmischung die ganze Story erzählen. Jeder darf das ernst nehmen. Hic Rhodus, hic salta.--Pacogo7 21:05, 12. Apr. 2011 (CEST)
- en:Sven Kullander, Professor für "High Energy Physics" and der Universität Uppsala und Vorsitzender der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, die rein zufällig die Nobelpreise vergibt. Pacogo7, erklär mir bitte was daran witzig ist! --HAH 21:11, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn schon. Egal. Hier kannst Du ohne jede Admineinmischung die ganze Story erzählen. Jeder darf das ernst nehmen. Hic Rhodus, hic salta.--Pacogo7 21:05, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du möchtest Dich lustig machen? --HAH 21:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Welches Nobelpreiskommiteemitglied hatte sich nochmal dazu geäußert?--Pacogo7 20:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Man sollte vielleicht erwähnen, daß durch die Art der LP von Rossi Energiekatalysator 2 Benutzer ihre Mitarbeit eingestellt haben: Carolin und Paparodo --HAH 20:57, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ist nicht lustig. Zur Info: Der Rossi Energiekatalysator ist ein Gerät des italienischen Geschäftsmanns Andrea Rossi zur Erzeugung von Wärmeenergie aus einer Kalten Fusion der Elemente Nickel und Wasserstoff zu Kupfer.--Pacogo7 21:16, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Der Rossi Energiekatalysator ist kein Gerät – es wird lediglich behauptet, es wäre ein Gerät. Behaupten kann man vieles. Es gab auch mal eine Firma, die behauptete, eine rauchfreie Zigarette entwickelt zu haben. Auf Info-Veranstaltungen konnte sie aber nie ein funktionierendes Produkt vorzeigen, das gab es nämlich trotz aller Beteuerungen gar nicht. Die Firma versuchte eigentlich nur, möglichst viele Aktien zu verkaufen, die in Wirklichkeit nichts wert waren. Das Beispiel hat Geschichte, man denke nur mal an den Schachtürken. Also, Herr Rossi, erst mal Butter bei die Fische, dann gibt's auch einen Artikel. --Plenz 23:44, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Und damit ist das große Wikipedia-Kino schon beendet? --HAH 21:19, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, jetzt wollen doch alle noch wissen, was Dir die Admins angetan haben, was sonst noch zum E-Kat wichtig zu wissen ist. - Und warum der Artikel auf Deine BNR sollte. - Mich interessiert es.--Pacogo7 21:23, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ob Du es glaubst oder nicht, ich war mal früher Beamter. Und als Beamter gibt es ein wichtiges Motto: "Hoch lebe der Vorgang". Kommt das noch jemand in diesem Zusammenhang bekannt vor? --HAH 21:26, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ach ja, die englische, italienische, schwedische Wikipedia hat einen Artikel über das Thema. Stopp, mir klingeln schon die Ohren, jemand sagt gerade, das ist uns doch egal, wir haben unsere eigenen WP:RK? Richtig? --HAH 21:29, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ob Du es glaubst oder nicht, ich war mal früher Beamter. Und als Beamter gibt es ein wichtiges Motto: "Hoch lebe der Vorgang". Kommt das noch jemand in diesem Zusammenhang bekannt vor? --HAH 21:26, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, jetzt wollen doch alle noch wissen, was Dir die Admins angetan haben, was sonst noch zum E-Kat wichtig zu wissen ist. - Und warum der Artikel auf Deine BNR sollte. - Mich interessiert es.--Pacogo7 21:23, 12. Apr. 2011 (CEST)
Alles klar – Kellner kommt gleich und räumt ab! Bitte nicht auch noch hier! --Zollwurf 21:35, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Dafür nehm ich jetzt aber eine unendliche Nutzersperre in kauf und lach micht tot. --HAH 21:37, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du Zollwurf, ich glaub der Baustein funktioniert hier nicht. Hier wird nur nach Zeitablauf archiviert. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:38, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kann mich nicht mehr halten. Kennt Ihr die Szene aus Das Leben des Brian. Werft den Burchen zu boden.... ha ha ha ha ha. --HAH 21:41, 12. Apr. 2011 (CEST)
Doch! Hier! Und warum bringt keiner Kaffee? Ich hätte gerne einen Latte Macchiato.--Pacogo7 21:45, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du bekommst erst etwas, wenn du mir diesen gelöschten Artikel im BNR wiederherstellst. --Schlesinger schreib! 21:50, 12. Apr. 2011 (CEST)
... ich sagte euch ja, dass es klappt! Dreistigkeit siegt immer. Bester Gruß --Zollwurf 21:55, 12. Apr. 2011 (CEST) (ROFL)
- Dann ein Getränk seiner Wahl für HAH auf meine Kosten. Schlesinger du bist ja Bären schlau, dass Du den BNR-Wunsch erst nach der Löschdiskussion stellst. ;) --Pacogo7 21:58, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist aber die Hintertreppe zum ganz kleinen Kino. Willst Du absichtlich das Publikum langweilen?--Pacogo7 22:08, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Auch wenn der Dottore recht schnuckelig ist, gab es irntwo nen Aufzug namens "Neue Rossi LP" o. Ä. in diesem Drama. Da musste ich doch eher an ihn hier denken. Catfisheye 02:31, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich muss an Rossi nie denken.--Pacogo7 02:57, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Och, kennt denn keiner mehr Herrn Rossi, der das Glück sucht? Daran musste ich zuerst denken, an diese niedliche Serie mit der netten Titelmelodie... --Wahldresdner 20:13, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Genau, den, und dann noch DEN Rossi, der anno '82 die grossen Brasilianer kalt zu einem kleinen Haeufchen Elend fusioniert hat und Paule Bart, Karl-Heinz und co. auch noch hat weinen lassen. -- Arcimboldo 07:44, 15. Apr. 2011 (CEST)
Dr.wp.
Etwas Entspannung zum Wochenende: Hier könnte man vielleicht - nach 20.000 Edits - nach einem Dr.wp. nachfragen? ;-) Sogar Kirchen machen mit! GEEZERnil nisi bene 14:48, 15. Apr. 2011 (CEST)
- "Dr. wp." mit 20.000 Edits? Das ist zu billig und sollte höchstens zum M.WP.SC. führen :-). Nur: wie fälscht man Edits? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:11, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Das erinnert mich irgenwie an die Abenteuer des Huckleberry Finn. Der geriet auch in so eine Abenteurer-Truppe, die mit allem Möglichen handelte, immer 'n bischen Täuschungselement dabei. Beim Moralisten Mark Twain werden sie irgendwann jedoch - anders als im realen Leben - geschnappt, geteert und gefedert und müssen auf einem Zaun reiten. Herr Ober, ein Glas scharzen Johannesbeer-Likör und ein gebratenes Federvieh und passende Gewürze mit nem schönen Gruß von der Zollbehörde an den Schwarzarbeiter in der Küche. Ach, und übrigens, wegen dem Ablöschen des Brathähnchens: war denn der Hausmeister mit der Löschkeule schon da? Äh, mir geht hier was durcheinander. Hab beim Keller aufräumen zu viel hochgestapelt und jetzt schwindelt mir... --Peewit 23:25, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Duplizierung von Artikeln. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
Osterfrage: Zu schade um unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia vergessen zu werden...
O-Ton Aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (von heute):
"Welche gesetzliche Grundlage hat das Tanzverbot an christlichen Feiertagen?
Ich bin, wie inzwischen etwa 40% der Deutschen kein Mitglied einer Religionsgemeinschaft und lehne Religionen aus historischen Gründen (Hexenverfolgung etc.) sogar ab. Nun naht wieder Ostern und an einigen Feiertagen herrscht wieder ein Tanzverbot. Nun waren aber Urteile des Bundesverfassungsgerichtes eindeutig, die aufzeigen, dass Religionsfreiheit auch als Freiheit nichtreligiöser Menschen vor Religionen aufgefasst werden muss. Wie aber lässt sich das Tanzverbot rechtfertigen? Ich empfinde das als einen massiven Eingriff in meine persönliche Freiheit. Kennt jemand Gerichtsurteile, juristische Kommentare oder Gesetze, die sich damit befassen? Verstößt das Tanzverbot gegen die Menschenrechte? 78.52.240.29 13:16, 16. Apr. 2011 (CEST)" (Original, Kopie von [5]).
Jo, das sind doch mal wesentliche Fragen, die die Osterhasen und -hexen tangieren. Denn wo darf der Hase zu Ostern eigentlich legal hopsen? Gruß --Zollwurf 13:36, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, nicht nur das, der Osterhase muss sogar am Ostersonntag schwer schuften und all die Eier verstecken.
- Aber um auf den OP zurück zu kommen: wer Religionen ablehnt, der sollte konsequenterweise auch am Karfreitag und Ostermontag zur Arbeit gehen. --Plenz 16:05, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Und - wer Religionen ablehnt kann weder das christliche Osterfest noch die mathematische Osterformel kennen. Wie kann diesem verwegenen Zeitgenossen dann überhaupt eine Lust auf den Tanz bleiben? --Zollwurf 17:00, 16. Apr. 2011 (CEST)
In der Karwoche, dem Höhepunkt der Fastenzeit bzw. Passionszeit gibt es vermutlich sehr regional (eher in Bayern auf dem Land als in Berlin oder Hamburg) teilweise eingeschränkte Feste. Die Vergnügungen werden aus dem Süden vertrieben, dafür gehts dann auf dem Hamburger Dom richtig ab.--Pacogo7 20:22, 17. Apr. 2011 (CEST)
- dazwischenquetsch Der Hamburger Dom ist an Karfreitag geschlossen, siehe http://www.hamburg.de/dom , --Bremond 19:18, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wer Religionen ablehnt, sollte am Wochenende arbeiten. Es ist überraschend, wie viel Einfluss die Religion auf unser modernes Leben hat. Und es ist beängstigend, wenn man daran denkt, dass sich das moderne Leben eher von der Religion loslösen will. Umweltschutz – [D¦B] 20:34, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Das Bundesverfassungsgericht hat in der Sache (Trennung von Staat und Kirche) gar nichts zu sagen, wie ja schon 1995 der Kruzifix-Beschluss bewies. --Neitram 16:57, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wer streng religiös ist, sollte auch samstags arbeiten. Gott ruhte ja auch erst am 7. Tag.
- Warum hat Gott eigentlich am 8. Tag nicht weiter gearbeitet? Hasst er Montage?
- Jedenfalls: dass wir nur 5 Tage pro Woche arbeiten, zeigt, wie weit sich das moderne Leben bereits von der Religion losgelöst hat. Was daran beängstigend sein soll, verstehe ich allerdings nicht. --Plenz 17:14, 18. Apr. 2011 (CEST)
- @Umweltschutz: Das ist Unsinn... Das eine hat mit dem anderen zwar historisch zu tun, mittlerweile aber fast gar nichts mehr... Aber ich kenne diese Art Pseudo-Argumente zu Genüge, ist normal für Konservative, denen sonst nichts anderes einfällt, um ihre achso tolle Religion zu verteidigen... Sie übersehen dabei aber, dass sie damit eigentlich kaum besser sind als die oft bescholtenen Islamisten, die ja genauso meinen, ihren "einzig wahren Glauben" allen anderen aufzwängen zu müssen... -- Chaddy · D – DÜP – 17:18, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wer also Religionen ablehnt, solle sich also laut deutscher Gewerbeordnung von 1999 strafbar machen, in dem er an den wohlgemerkt christlichen Feiertagen arbeiten geht? Aha. Schönes Pessachfest :D Catfisheye 17:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Einfach bei Tanzverbot nachgucken, jemand der dermaßen nach BfG riecht sollle das wissen. Es gibt eine Reihe von stillen Feiertagen, und wer lieber will daß rund ums Jahr durchgearbeitet wird, kann gerne nach USA auswandern. Bakulan 17:29, 18. Apr. 2011 (CEST)
- On a personal note: Die einzigen Menschen, die mich persönlich in meinem 37-jährigen Leben bisher je versucht haben zu missionieren, waren Zeugen Jehovas (an meiner Haustüre öfter als ich aufzählen kann) und ein- oder zweimal evangelikale Christen in der Fußgängerzone. --Neitram 17:35, 18. Apr. 2011 (CEST)
@Chaddy und Plenz: Ich meine ja eben den historischen Ursprung. Da hat die Religion wahrlich viel Einfluss. Oder nehmen wir die zehn Gebote. Die sind Grundlage für unser heutiges Rechtsdenken; oder das Wirken Jesu ist bspw. Ursprung für unseren heutigen Umgang mit Kranken … Dass wir Samstags nicht arbeiten (stimmt nicht so ganz, Samstags wird ja doch mehr gearbeitet als Sonntags) kann dann ja seinen Ursprung im Judentum haben; deren Sabbat entspricht unserem Samstag. Im Islam ist der Freitag der heilige Tag. Nun, letztlich glaube ich an Gott, denn ich bin Realist, habe aber nicht vor, hier zu missionieren. Nur die historischen Einflüsse der Religion lassen sich nun wirklich nicht leugnen. Umweltschutz – [D¦B] 10:25, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Ursprünge würde ich mal nicht zu hoch hängen. Gibt es irgend eine Kultur, die ihre Kranken nicht pflegt? Der buddhistische Achtfache Pfad unterscheidet sich im Endeffekt kaum von den 10 Geboten, außer dass Buddha nie den Status eines Gottes beansprucht und den Menschen die Zuwendung zu anderen Göttern verboten hat, was ich sehr sympathisch finde. Und die Grundlagen für unser heutiges Rechtsdenken sehe ich eher im antiken Griechenland verwurzelt. Aber abgesehen davon muss es nicht verkehrt sein, an einen Gott zu glauben. Irgend etwas muss ja den Urknall initialisiert haben. --Plenz 12:15, 19. Apr. 2011 (CEST)
cs: Romové
Sind die Romas genetische Dummlake und Kriminelle? Sieht so aus. Jedenfalls sehe ich mich nicht in der Lage, entsprechendes in cs: Romové zu beseitigen. Nachdem im August 2010 ein Absatz hinzukam mit der „Erklärung“, das niedrigere Bildungsniveau der Romas sei durch genetisch eingeborene niedrigere Intelligenz verursacht, belegt durch ein Werk eines als rassistisch berüchtigten Autoren (steht bis heute da, wenngleich in leicht abgeschwächter Form – „während andere sagen dass…“), habe ich sicherheitshalber eine Artikel über diesen Extremisten Petr Bakalář hier geschrieben, sicherheitshalber. Heute kommt da ein anderer und schreibt einfach, die Romas sind kriminell, soundsoviel Prozent mehr als die braven Einheimischen, Referenz: Bakalář, und Punkt. Dreimal habe ich es revertiert, tja, dann hat jemand dort einen NPOV-Babberl raufgeklebt, aber es ist da. Das ist für mich die Frage: Sperre oder nicht Sperre? Wie im tschechischendänischen Königreich. (P.S. Für die provokante Überschrift entschuldige ich mich, aber es kotzt mich an) -jkb- 19:56, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Probleme solltest du bitte im Wiki vor Ort besprechen. --Willfried Windhund 20:10, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ein generelles Problem bei der Wikipedia. Jemand veröffentlicht eine These, diese gelangt in einen Wikipedia-Artikel, und die Veröffentlichung wird als Beleg angeführt. Eine Gegenthese gibt es nicht, oder wenn, dann gibt es keine Belege für sie – so oder so ist sie von der Wikipedia ausgeschlossen. Wer belegen kann, hat Recht. Wer nicht belegen kann, hat Unrecht. Hier die strunzdummen Roma, dort eine total verpfuschte AKW-Baustelle... weitere Fälle ähnlicher Art dürften sich finden lassen. --Plenz 20:56, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Jo, (politische) Aktivisten mit kleiner, häuslicher Quellensammlung sind da häufig zunächst im Vorteil. Aber sonen Genetikdreck darf man auch per editwar entfernen. Letztlich hilft dann nur die formale Qualität der Quellen zu erhöhen. Bis es so eine nicht gibt, bleibt das Zweifelhafte draußen. --Gamma γ 00:49, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe gerade den offiziellen Auftrag zum Löschen derartiger Einträge gefunden: Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein in Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen --Plenz 14:44, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Lass uns festhalten, dass diese Regel a) für die deutsche WP gilt, und b) doch recht interpretierbar ist. Den Abschnitt über unzuverlässige Quellen gibt es nämlich auch in der cs.wiki (s. Interwiki). Ich gehe aber davon aus, dass eine jede sprachliche Version der WP ein ziemlich genaues Abbild der dazugehörigen Gesellschaft ist. Und somit wird auch in jedem dieser Projekte die Sache auch unterschiedlich gesehn, so wie der Stand der gesellschaftlichen Diskussion und Betrachtung ist. Ähnliche Probleme wird es in vielen Projekten auch mit Homosexuellen geben (gibt es), mit der Ansicht ob die Serben oder Chroaten die guten bzw. die Bösen sind, siehe z.B. in der en.wiki die Streitigkeiten zwischen den dort arbeitenden Slowaken und Ungarn en:Talk:Hungary–Slovakia relations (ich glaube die haben dann auch noch eine Spezialseite dazu im WP-Raum) usw. usf. -jkb- 15:06, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe gerade den offiziellen Auftrag zum Löschen derartiger Einträge gefunden: Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein in Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen --Plenz 14:44, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Viel wichtiger ist die Frage doch bei objektiven, unzweifelhaften Informationsquellen. Gibt es in Deutschland eigentlich z.B. eine amtliche Kriminalstatistik nach Staatsangehörigkeit/Herkunftsland bei Immigranten? Ich nehme an nein, aber wenn doch -- sehr heißes Eisen. --Neitram 17:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte unbedingt die Überschrift zu diesem Thread ändern!89.247.66.214 17
- 31, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Done. --Neitram 17:39, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ja, hier auf seite 36. Gruß vom Segelboot polier mich! 20:30, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, Segelboot! Und wenn nun jemand zum Beispiel aus dieser Quelle Zahlen in Wikipedia-Artikel einbaut, sauber belegt und sachlich, neutral formuliert -- was können wir dagegen machen? --Neitram 10:06, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Wir wollen hier ja eine Enzyklopädie betreiben, nicht einen Abzweig des Statistischen Amtes. Einfach Zahlen hinzuklatschen ist nicht nur in diesem Fall manipulierend. In dem obig erwähnten Artikel auf cs über Romas gibt es ein Kapitel "Die Roma-Gemeinschaft in CS", bestehend aus zwei kurzen Absätzen: "Bildung", wo ich eben erfahre, die Genetik habe es so gewollt; und "Kriminalität", wo dann die Zahlen (aus einer paraobskuren Quelle) zu finden sind. Wenn ich aber die Hintergründe nicht erwähne ist alles für die Katz: wie waren deren Bildungschancen in der kommunistischen Era, warum hat man sie in ghettoähnliche Siedlungen reingepfercht, wie ist deren soziale Lage heute, warum werden in Städten wie Aussig Mauern ähnlich wie in Gaza um die Roma-Siedlungen gebaut, welche Arbeits-, Aufsiegs- und Bildungschnce haben sie heute... Wenn da nur die Zahlen stehen, dann sind sie in der Tat kriminell. Wenn da auch der soziale Kontext steht, dann ist das ein Problem der manchmal ignoranten Gesellschaft. -jkb- 10:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
Behutsame Anfrage bezüglich eines womöglich sensiblen Themas
Nabend. Unlängst entstand offenbar in irgendwelchen menschlichen Rüben die Idee, daß es doch ganz nett sei, wenn WIKIPEDIA zum Welterbe erklärt werden würde. Meine Idee war das nicht. Nur mal so zur Klarstellunmg. Aber die finde ich echt ganz und gar tutti completto gut, die Idee (die ist, so, wie ich es sehe, quasi ein Schritt in die richtige Richtung). Was meint Ihr dazu? fz JaHn 21:52, 19. Apr. 2011 (CEST)