Ferien für eine Woche

Film von Bertrand Tavernier (1980)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2011 um 12:55 Uhr durch Orp (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Vorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben

Hier fehlen die Kritiken und Angaben zum Produktionshintergrund. Du kannst Wikipedia helfen, indem Du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel. Nobart 02:32, 19. Apr. 2011 (CEST)


Film
Titel Ferien für eine Woche
Originaltitel Une semaine de vacances
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1980
Länge 102 / dt. 98 Minuten
Stab
Regie Bertrand Tavernier
Drehbuch Marie-Françoise Hans
Bertrand Tavernier
Colo Tavernier
Produktion Alain Sarde
Musik Pierre Papadiamandis
Kamera Pierre-William Glenn
Schnitt Armand Psenny
Besetzung

Ferien für eine Woche ist ein Film von Bertrand Tavernier aus dem Jahr 1980. Der Film spielt in Lyon und im Beaujolais.

Handlung

Laurence, eine junge Lehrerin, springt eines Tages aus dem Auto, als ihr Freund Pierre sie zu Schule bringen will. Sie hat einen Nervenzusammenbruch. Sabouret, ein befreundeter Doktor, schreibt sie für eine Woche krank. Pierres schroffe Art, auch wenn er sie liebt, bringt sie in dieser Situation nicht weiter. Während sie ihm in dieser Zeit aus dem Weg geht, trifft sie sich mit ihrer Kollegin Anne, besucht ihre Eltern und freundet sich mit Mancheron, dem Vater eines aufsässigen Schülers an. Durch diese Gespräche und durch Erinnerungen, die in ganz kurzen Rückblenden erzählt werden, wird Laurence klar, dass sie im Grunde gerne Lehrerin ist, und so kehrt sie nach der Woche „Ferien“ voller Energie in die Schule zurück.

In ruhigen, aber ausdrucksvollen Bildern erzählt der Film eine einfache Geschichte, der man sich aber nur schwer entziehen kann, weil sie ganz ohne überflüssiges Pathos daherkommt.