Weidenthal (Kreis Caraș-Severin)

Gemeinde in Rumänien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2011 um 22:55 Uhr durch Eli.P (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brebu Nou (deutsch Weidenthal, ungarisch Temesfő) ist eine Ortschaft im Kreis Caraș-Severin, im Westen Rumäniens. Es ist die bevölkerungsärmste Gemeinde im gesamten Land (Stand 2007).

Brebu Nou
Weidenthal
Temesfő

Hilfe zu Wappen
Weidenthal (Kreis Caraș-Severin) (Rumänien)
Weidenthal (Kreis Caraș-Severin) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Caraș-Severin
Koordinaten: 45° 14′ N, 22° 8′ OKoordinaten: 45° 13′ 45″ N, 22° 8′ 20″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 820 m
Einwohner: 96 (1. Juli 2007)
Postleitzahl: 327051
Telefonvorwahl: (+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen: CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008[1])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Brebu Nou, Gărâna
Bürgermeister : Karol Rank (DFDR)
Katholische Kirche im Winter 2010
Vorderansicht der katholischen Kirche

Der Ort liegt in einer Höhe von 820 m am Fuße des Semenik-Gebirges. Gegründet wurde Weidenthal im Frühjahr 1828 von deutschen Siedlern aus dem südwestlichen Böhmerwald.

Geschichte

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts brach die Glasindustrie in Böhmen ein, zahlreiche Glasbläser, Köhler und Holzfäller blieben ohne Arbeit. Es begann eine Auswanderungswelle in die Bukowina, nach Galizien und nach Nordböhmen. Der Kommandant des 13. Grenzregiment, Oberst Drasenovich, sah darin eine Chance den spärlich besetzten Regimentsbezirk zu besiedeln und erwirkte beim Hofkriegsrat in Wien einen Erlass zum Anwerben von Siedlern aus dem Südwesten Böhmens. Den Auswanderern wurde Unterstützung zugesagt, eine zehnjährige Steuerfreiheit, eine fünfjährige Befreiung vom Militärdienst, eine kostenfreie Anreise sowie Grund und Boden, ein Blockhaus und Haushaltsgeräte. Im Herbst 1827 fanden sich 56 ausreisewillige Familien an der Sammelstelle in Budweis ein, von wo sie nach Wien gebracht wurden. Ab da ging die Reise mit Ruderbooten auf der Donau bis Palanka. Auf dem Festland ging es dann mit Ochsenkarren bis Slatina-Timiș. 1828 kamen weitere 503 Familien, die in Weidenthal, Wolfsberg, Wolfswiese und Lindenfeld angesiedelt wurden. Die Rodungsarbeiten gingen gut voran, doch der gewonnene Boden brachte nicht die erhofften Erträge. Zudem kam die Zeit, da die Ansiedlungsschulden zurückgefordert wurden. Auch kamen die Neuankömmlinge mit den Bewohnern der Ebene in Berührung und sahen, welche Ernten dort eingefahren wurden. Die Unzufriedenheit wurde immer größer und so begannen viele Weidenthaler ihrem Dorf den Rücken zu kehren und ließen sich in Alt-Sadowa, in Wolfswiese oder in der Banater Heide nieder. Erst 1864 erließ Kaiser Franz Joseph I. anlässlich einer Reise ins Banat den vier Ortschaften die Ansiedlungsschulden. 1872 wurde die Militärgrenze aufgelöst und das Grenzland fiel an Ungarn. Gleichzeitig wurde eine Zivilverwaltung eingeführt.

Im Zuge einer Abwanderungswelle von 1989 bis 1992 sind bis auf eine Person alle damaligen Bewohner Weidenthals nach Deutschland (Bayern) umgesiedelt. Einige von ihnen nutzen ihre Häuser als Feriendomizil.

Für Motorrad-Enduro-Touristen ist Brebu Nou ein beliebte Station. Dort hat beispielsweise die EnduRoMania regelmäßig mehrmals im Jahr ihren Ausgangspunkt.

Siehe auch

Literatur

  • Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben, Band V, Städte und Dörfer. Beiträge zur Siedlungsgeschichte der Deutschen im Banat, München, 2011, 670 Seiten

Einzelnachweis

  1. alegeri.tv, Alegeri Locale 2008 turul 1 Brebu Nou