Zum Inhalt springen

Transmissometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 12:04 Uhr durch 194.245.80.26 (Diskussion) (Anwendungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Transmissiometer ist ein optisches Messgerät zur Bestimmung einer Staub- oder Gaskonzentration.

Meßprinzip

Dabei wird ein Meßvolumen von einem Lichtstrahl durchleuchtet. Die Dämpfung des Lichtes ist ein Maß für die Konzentration von Staub, Gas (unter Verwendung von Licht mit geeigneter Wellenlänge) oder einer Flüssigkeit in dem Meßvolumen.

( mit = ausgesendetes Licht und = empfangenes Licht) ,

Die Transmission kann also nur eine Zahl zwischen 0 und 1 annehmen. T = 1 -> keine Dämpfung , bei Staubmessung sogenannt "rauchfrei"

In Praxis wird die Transmission meist in Prozent angegeben:

Anwendungen

Praktische Anwendung findet die Transmissiometrie häuptsächlich in der Indutriemesstechnik und Umwelttechnik zur Messung von Schadstoffen in Abgasen.

  • z.B. Emmissionsmessung entsprechend Umweltschutzgesetzen (in Deutschland. z.B. 13/17/23 BImschG oder TA-Luft).