Diskussion:Kara Dağ

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2011 um 19:00 Uhr durch Kpisimon (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Ordnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kpisimon in Abschnitt Ordnung

Begriffserklärung

Woher kommt die These mit der Bergspitze auf anatolisch?--Snc212 10:45, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bilge Umar ist unten als Quelle angegeben. Genau genommen sei es luwisch "Khar". Es existiere auch in alten Indo-europäischen Sprachen als "Kopf". Ich weiß selbst nicht, was ich davon halten soll, fand's aber interessant genug, um zu erwähnen. Gruß Koenraad Diskussion 11:11, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm... ok. Kommt mir eher spanisch als anatolisch vor, aber ich kenne auch das Buch nicht ;-) Wenn ich das richtig sehe haben wir nur diesen Karadağ mit eigenem Artikel und da dürfte schwarzer Berg korrekt sein, in Abgrenzung zu dem "Nebengipfel" Kızıldağ. Oder siehst du das anders?--Snc212 11:17, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das kara-Zeugs ist natürlich nur eine allgemeine Aussage, bei deinem Beispiel, geb ich dir recht. Der Akçakara Dağ hingegen ist sinnfrei, dass Bilge Umar dort vielleicht Recht hat. Es gibt auch dermaßen viele Karas in offenbar nichttürkischen Namen und "antiken" Namen in Anatolien, dass auf jeden Fall etwas dran sein müsste. Koenraad Diskussion 11:26, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich will die Theorie ja auch nicht gänzlich bezweifeln... Die Formulierung suggeriert aktuell aber, dass die meisten Karas von eben jenem anatolischen Khar kommen. Das war es, was ich nicht recht glauben mochte.--Snc212 11:51, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Änder's einfach. Ich bin nicht sensibel. Gruß Koenraad Diskussion 14:09, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ordnung

Gibts da eigentlich eine? Die ich vielleicht nur nicht sehe? Grüße -- Kpisimon 19:00, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten