Mayathan (Eigenbezeichnung Màaya t'àan "Maya-Sprache") oder Yukatekisches Maya (Spanisch Maya yucateco) ist eine Maya-Sprache, die auf Yucatán, im nördlichen Belize und im Norden von Guatemala gesprochen wird.
Mayathan, Yukatekisches Maya (Màaya t'àan) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Mexiko (Yucatán, Quintana Roo, Campeche), Belize | |
Sprecher | 805.000 | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Nationalsprache in ![]() | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
myn (Maya) | |
ISO 639-3 |

Geschichte der Sprache, Schrift
Die Sprache Mayathan leitete sich von der klassischen Maya-Sprache ab. Vor der spanischen Eroberung wurde Mayathan in Maya-Schrift geschrieben und als Schriftsprache auch von nicht-mayathan-sprechenden Maya verwendet. Seit der spanischen Eroberung Yucatáns wird es im lateinischen Alphabet geschrieben und wurde zum Beispiel zur Niederschrift der berühmten Chilam Balam-Bücher verwendet. Im 20. Jahrhundert wurde die traditionelle, auf dem Spanischen basierende Orthographie durch eine moderne Rechtschreibung ersetzt, die statt der bisherigen Schreibweisen c/qu, k, hu und h die Buchstaben k (einheitlich, da [q] zu [k] geworden), w und den Apostroph ' für Ejektive verwendet.
Phonologie
Mayathan hat fünf Vokale, die kurz oder lang sein können: a-e-i-o-u (und aa-ee-ii-oo-uu als Langform).
Im Gegensatz zu anderen Maya-Sprachen ist Mayathan eine Tonsprache und weist fünf verschiedene Tonhöhen der Vokale auf. Diese Eigenschaft wurde aller Wahrscheinlichkeit nach in der Geschichte der Sprache erworben und nicht von den anderen Maya-Sprachen verloren.
Ein markantes Merkmal der Maya-Sprachen und somit auch des Mayathan ist die Verwendung von Ejektiven, die in der Schrift seit dem 20. Jahrhundert durch einen Apostroph nach dem Buchstaben ausgedrückt werden, zum Beispiel k'ux k'a k'al (es ist heiß außen).
Mayathan hat folgende Konsonanten:
Bilabial | Alveolar | Palatal | Velar | Glottal | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
normal | implosiv | normal | ejektiv | normal | ejektiv | normal | ejektiv | normal | ||
Verschlusslaute | p | / bp' | t | t' | k | k' | ' | |||
Affrikaten | ts | ts' | ch | ch' | ||||||
Frikative | s | x | h | |||||||
Nasale | m | n | n(k) | |||||||
Liquida | l | |||||||||
Halbvokal | y | w |
Der uvulare Plosiv bzw. , wie wir ihn etwa vom Quiché, Cakchiquel und Kekchí kennen, ist im Mayathan (wie auch im Lakandonischen) mit dem velaren bzw. zusammengefallen.
Grammatik, Syntax
Mayathan ist wie alle Maya-Sprachen eine agglutinierende Sprache, in der sowohl Präfixe als auch Suffixe verwendet werden, und eine Ergativsprache.
Während die Maya-Sprachen als ursprüngliches syntaktisches Merkmal die Satzstellung VSO (Verb-Subjekt-Objekt) haben, ist das Mayathan (wie die Quiché-Sprache) eine SVO-Sprache. Die Satzstellung ist jedoch nicht streng festgelegt, so dass oft auch die VSO-Folge verwendet wird.
Die ursprünglichen Zahlwörter des Mayathan basieren wie bei allen Maya-Sprachen konsequent auf einem Zwanzigersystem. Heutzutage sind die Zahlwörter ab vier oder fünf jedoch meist in Vergessenheit geraten, so dass selbst Einsprachige in der Regel auf Spanisch zählen.
Heutige soziolinguistische Situation
Als Mexiko unabhängig wurde, sprach noch nahezu die gesamte Landbevölkerung Yucatáns ausschließlich Mayathan, und während des Kastenkrieges von 1847 bis 1901 war Mayathan die einzige im östlichen, von den Mayas kontrollierten Teil Yucatáns - heute Quintana Roo - geduldete Sprache; die Maya-Schrift wurde allerdings nicht mehr verwendet, da sie bereits in Vergessenheit geraten war.
Nach einem Jahrhundert hat sich die Situation stark geändert: Trotz seiner verhältnismäßig hohen Sprecherzahl (von den indigenen Sprachen Mexikos ist Mayathan nach dem Nahuatl die zweitgrößte) ist die Sprache bedroht, da sie in großen Teilen des Sprachgebiets nicht mehr an Kinder und Jugendliche weitergegeben wird. In einigen abgelegeneren Gebieten Yucatáns - insbesondere entlang der Grenze zwischen den Bundesstaaten Yucatán und Quintana Roo - ist sie noch vital.
Nach der Volkszählung 2000 in ganz Mexiko wurde Mayathan von 800.291 ab 5 Jahren gesprochen, 2010 waren es nur noch 786.113 Menschen ab 5 Jahren. Von diesen sprachen 721.530 (91,78 %) auch Spanisch. Die Zahl der Sprecher ab 3 Jahren betrug 795.499. In Yucatán waren es 492.297 Sprecher (26,72 % der Bevölkerung des Bundesstaats), in Quintana Roo 181.781 (14,81 %) und in Campeche 86.406 (11,21 %). 45.093 Kinder zwischen 3 und 9 Jahren sprachen Mayathan, was 5,67 % aller Mayathan-Sprecher ab 3 Jahren ausmacht, während 14,71 % der Gesamtbevölkerung Mexikos ab 3 Jahren 3-9 Jahre alt sind. Für alle indigenen Sprachen in Mexiko beträgt der Anteil 3-9-jähriger Kinder 12,35 %, so dass Mayathan zu den überdurchschnittlich gefährdeten Sprachen Mexikos gehört.[1]
Zu den Municipios mit dem höchsten Anteil an Mayathan-Sprechern gehört Felipe Carrillo Puerto im Bundesstaat Quintana Roo. Hier sprachen laut 2010 durchgeführter Volkszählung 46.663 von 69.208 Personen ab 3 Jahren, also 67,42 %, die indigene Sprache. 5.999 Personen (12,86 % aller Mayathan-Sprecher bzw. 8,67 % der Gesamtbevölkerung) sprachen kein Spanisch. Von allen 12.260 Kindern in Felipe Carrillo Puerto zwischen 3 und 9 Jahren sprachen allerdings nur 5.800 oder 47,31 % ihre indigene Sprache; immerhin 1.363 dieser Kinder (23,50 % aller mayathansprachigen Kinder bzw. 11,12 % aller Kinder dieser Altersgruppe) sprachen kein Spanisch.[1] Die Benutzung der Mayathan-Sprache korreliert in dieser Region offensichtlich mit der Zugehörigkeit zum Kult des Sprechenden Kreuzes, der aus der Zeit des Kastenkrieges stammt, so dass in traditionellen Dörfern der Cruzoob wie z.B. Tixcacal Guardia (Municipio Felipe Carrillo Puerto) oder Xocén (Municipio Valladolid) die Maya-Sprache am stärksten vertreten ist. Jedoch geht auch in diesen Gemeinden bei den jungen Generationen das Interesse an der Maya-Religion stark zurück, wobei hier ein direkter Zusammenhang des Abkehrs von der Religion mit einem Sprachwechsel zum Spanischen nachgewiesen werden konnte.[2]
Seit 2003 ist Mayathan gemeinsam mit 61 weiteren indigenen Sprachen in Mexiko als „Nationalsprache“ anerkannt und der Staat zu seiner Förderung verpflichtet. Seit einigen Jahren gibt es punktuell auch „Interkulturelle zweisprachige Erziehung“ (Educación Intercultural Bilingüe) EIB an Schulen.
Trivia
2006 drehte Mel Gibson seinen Film Apocalypto in dieser Sprache, wobei die Schauspieler die Sprache erst lernen mussten bzw. Dialoge ohne fundierte Kenntnisse des Mayathan sprachen. Das yukatekische Maya, das im Film gesprochen wird, habe aber einen starken Akzent und sei für einen Muttersprachler unverständlich, so Professor Nikolai Grube von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Außerdem entferne sich der Film sehr von der Realität, so etwa durch die Darstellung von Maya-Völkern, die im Wald wohnten. Fehlerhaft sei auch die Darstellung der Maya als primitives Volk, das massenhaft Menschen niedermetzelte.[3]
Literatur
- Kauderwelsch, Maya für Yucatán Wort für Wort (broschiert) von Dr. Nils Th. Grabowski und Katrin Kolmer. ISBN 3-89416-367-4
- Mengin, Ernst (ed.) 1972, Bocabulario de mayathan. Das Wörterbuch der yukatekischen Mayasprache. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex Vindobonensis S.N. 3833 der österreichischen Nationalbibliothek. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (Bibliotheca Linguistica Americana).