Glyoxal

organische Verbindung, Aldehyd
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 12:25 Uhr durch Dnalor (Diskussion | Beiträge) (Gewinnung und Darstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ethandial (Trivialname: Glyoxal) gehört zu den chemischen Verbindungen der Dialdehyde (zweiwertige Aldehyde) und wird normalerweise als 40%ige wässrige Lösung verkauft.

Strukturformel
Glyoxal
Allgemeines
Name Glyoxal
Andere Namen Oxalaldehyd; Ethandial
Summenformel C2H2O2
CAS-Nummer 107-22-2
Kurzbeschreibung unter 15°C gelbe Kristalle
Eigenschaften
Molmasse 58,04 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 1,27 g/ml (40%ige Lösung)
Schmelzpunkt 15 °C
Siedepunkt -
Dampfdruck - Pa (x °C)
Löslichkeit löslich in Wasser
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
Datei:Gefahrensymbol X.png
Xn - Gesundheitschädlich
R- und S-Sätze

R:20-36/38-43-68
S:26-36/37

MAK -
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.


Gewinnung und Darstellung

Die technische Herstellung erfolgt durch katalytische Dampfphasenoxidation von Ethylenglycol mit Luftsauerstoff am Silber- oder Kupferkontakt bei 300°C.

Im Labor lässt sich Glyoxal durch Oxidation von Acetaldehyd mit Salpetersäure und Abfangen des Glyoxals als Natriumhydrogensulfit-Addukt darstellen.

Eigenschaften

Glyoxal bildet beim Erhitzen stechend riechende grüne Dämpfe, die in der Kälte zu gelben prismatischen Kristallen vom Schmp. 15°C kondensieren. Es polymerisiert leicht zu farblosem Polyglyoxal, aus dem durch Erhitzen mit Phosphor(V)-oxid wieder monomeres Glyoxal entsteht. In wässriger Lösung liegt Glyoxal als Dihydrat vor, das sich in Substanz isolieren läßt. Glyoxal ist als wässrige Lösung mit 40% und als trimeres, festes Hydrat (3C2H2O2.2H2O; CAS-Nr. 4405-13-4; Dampfdruck bei 26°C: 378 hPa) im Handel. Durch wässrige Alkalilauge geht Glyoxal durch intramolekulare Disproportionierung in das Salz der Glykolsäure über.

Chemische Eigenschaften

Die zwei reaktiven Aldehyd-Gruppen des Glyoxals befähigen diesen zu einer vielzahl von chemischen Reaktionen, von denen hier die Kondensationsreaktion mit Harnstoff zu Glycoluril (CAS-Nummer 496-46-8) angeführt werden soll. Bedingt durch die Reaktionsmöglichkeit mit Hydroxygruppen der Zellulose wird Glyoxal auch zur Textilveredlung eingesetzt.

Verwendung

Glyoxal dient als Rohstoff für Synthesen und wird auch in der Textilveredlung sowie als Komponente in Desinfektionsmitteln eingesetzt.