Diskussion:Tierrechte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 11:54 Uhr durch Dachris (Diskussion | Beiträge) (Sperrung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Warum wird hier jeder noch so kleine Verweis auf die Existenz von Menschen wie Achim Stoßer aus dem Artikel getilgt? für mich ist das Zensur. 82.135.2.7 17:32, 5. Sep 2004 (CEST)

  • Achim Stößer meintest Du? Schreib doch einen fundierten Artikel und verlink ihn. Yetzt 23:10, 10. Sep 2004 (CEST)
    • Sehe ich genauso, Achim Stößer ist nur ein Tierrechtler unter vielen Tausenden - ich denke nicht, dass er gesonderte Erwähnung finden sollte. Generell sollte Wikipedia objektiv informieren und nicht einen Personenkult schaffen. 80.128.125.51 19:05, 14. Sep 2004 (CEST)

Verschieben zum Singular? Tierrecht? -- Schewek 17:04, 6. Okt 2004 (CEST)

Nee. Egal was man von Tierrechten hält: man spricht ja in der Regel auch von Menschenrechten (Plural) nicht vom Menschenrecht (singular). --Mark Nowiasz 17:09, 6. Okt 2004 (CEST)

Hallo Buckaroo, ich halte den von anonym entfernten Veganismuskritischen Artikel hier auch für fehl am Platze. Veganismus ist eine auf verschiedenen Motiven geführte Lebensweise, und Kritik am Vegansimus ist nicht Kritik am Tierrecht. Bei Veganismus wäre der Link besser aufgehoben. -- Schewek 21:52, 2. Nov 2004 (CET)

Das ist zu kurz gedacht: Zum einen befasst sich Antivegan primär mit Radikalveganismus, zum anderen ist gerade hier der Bereich radikaler/fanatischer Veganismus und Tierrechte deckungsgleich - und deshalb beschäftigt sich Antivegan sehr stark mit Tierrechtlern. (Nebenbei: Bei Veganismus ist Antivegan auch gelistet). --Mark Nowiasz 22:12, 2. Nov 2004 (CET)
Ich habe bei 'Antivegan' gesucht, aber keine weiterführenden Aussagen zum Tierrecht gefunden. Es wird auf dem Site nicht grundlegend diskutiert, warum Tierrechte gewährt oder nicht gewährt werden sollten; der Site belegt nur, dass Veganismus (eine extreme Forderung eines Teilspektrums der Tierrechtler) für den Menschen schädlich ist. Weiterhin sind radikaler/fanatischer Veganismus und Tierrecht nicht deckungsgleich. Radikaler Veganismus wird nur von Teilen der Tierrechtle vertreten. -- Schewek 15:49, 3. Nov 2004 (CET)
Äh, Moment - ich fürchte, Du verwechselst Tierschützer mit Tierrechtlern. Für Tierrechtler ist Veganismus keine extreme Forderung, sondern notwendige Vorraussetzung - siehe auch den Teil "Kritik" im Artikel. --Mark Nowiasz 16:03, 3. Nov 2004 (CET)
Ich verwechsle das nicht. Nicht alle Tierrechtler verlangen einen totalen Veganismus. Der "Kritik"-abschnitt ist da irreführend, wie auch aus der Darstellung einiger Positionen weiter oben (z.B. Steven Wise) hervorgeht.
Unabhängig davon ist jedoch eine Kritik am Veganismus keine Kritik am Tierrecht. Falls es einen guten Grund gibt, Tieren Rechte zu verleihen (Hypothetisch: Die Menschheit stellt auf einmal fest, alle Tiere sind inelligent), dann ändert auch ein noch so große Probleme mit dem Veganismus nichts an der Notwendigkeit der Rechtsverleihung. -- Schewek 17:32, 3. Nov 2004 (CET)
Hast Du auch irgendwelche Argumente, den (meiner Ansicht nach rein polemisch und nicht weiterführenden) Weblink wieder einzusetzen? -- Schewek 20:42, 8. Nov 2004 (CET)

Hinweis auf Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Artikel mit vielen Weblinks (mehr als 5 Weblinks sollen gelöscht werden) -wau > 19:51, 24. Mär 2005 (CET)

Sperrung

Um die Beteiligten von der Mühsal ständiger Revertierugnen zu entlasten, habe ich den Artikel mal gesperrt. Ich hoffe, daß die so gewonnene Zeit hier in sachorientierte Diskussionen über die gewünschte Änderung investiert wird. --Skriptor 11:37, 25. Aug 2005 (CEST)

An die IPadresse

Sorry erstmal für den EditWar: Ich habe das ganze nur überflogen und mir kam das ganze reichlich konfus und wirr vor...daher habe ich gedacht es ist Spam :-)

Vorschlag zur Umformulierung.... :-) Das ganze so umformuliert einstellen... === Grundlage: "Einfache Ethik" === - === Grundlage: "Einfache Ethik" === - Während der allgemeine Trend in der Tierrechtsphilosophie bisher in Richtung permanenter theoretischer Differenzierung und Verfeinerung ging, plädiert Helmut Kaplan für eine möglichst einfache Ethik („Die Ethische Weltformel“):

  • Vermittlung von tierethischen Grundsätzen an eine breitere Bevölkerungsschicht
  • Anwendung von vorhandenen moralischen Grundsätzen auch auf die Tierwelt, somit lässt sich eine Ausbeutung verhindern.

MFG und sorry nochmal :-) --Dachris 11:54, 25. Aug 2005 (CEST)