
|
Großes Lob
Ich muß sagen, ich bin begeistert. Das Portal sieht super aus, gerade die Bilderleisten links und rechts sehen toll aus. Das ganze ist sehr übersichtlich und eine echte Bereicherung für Wikipedia. Ein großes Lob an die Ersteller!!!! Habe noch kein Portal gesehen, daß mehr hermacht. Eine super "Einladung in meinen geliebten Pott". Jetzt macht mir Wiki doppelt Spaß. Auf gute Zusammenarbeit. -- WernerHerdecke 03:43, 22. Jun 2005 (CEST)
- Dem großen Lob schließe ich mich an, ich erblasse vor Neid :-) wir müssen uns wohl doch schnellstens mal Gedanken um unser Portaldesign machen (damals von den Hamburgern geklaut, aber das ist schon ne Weile her :). Viel Erfolg wünschen die Kollegen aus dem zweitgrößten deutschen Ballungsraum, liebe Grüße, Magadan ?! 02:45, 28. Jun 2005 (CEST)
Persönlichkeiten
Die Persönlichkeiten, welche das Ruhrgebiet entscheidend prägten, Friedrich Harkort, Alfred Krupp, Louis Constans Berger, August Thyssen, Leopold Hoesch, William Thomas Mulvany und der gleichen mehr sollten ebenfalls einen Eintrag erhalten. --Markus Schweiß, @ 09:29, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, den Persönlichkeiten wieder einen eigenen Punkt zu gönnen. Was mich an der Sache so fasziniert ist die Tatsache, dass wir über zwei Jahrhunderte hinweg immer wieder Männer und Frauen hatten, die in dieser Region gewirkt und sie entscheidend geprägt haben. --Markus Schweiß, @ 20:14, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Punkt mal in "Industrielle" umbenannt, damit nicht irrtümlich andere Persönlichkeiten dort hinzugefügt werden. ••• ?! 19:09, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Threedots, wo tun wir dann Henriette Davidis und Carl Arnold Kortum hin? --Markus Schweiß, @ 19:18, 21. Jun 2005 (CEST)
- Am besten in die Liste der Persönlichkeiten aus dem Ruhrgebiet ;-) ••• ?! 22:12, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Threedots, wo tun wir dann Henriette Davidis und Carl Arnold Kortum hin? --Markus Schweiß, @ 19:18, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Punkt mal in "Industrielle" umbenannt, damit nicht irrtümlich andere Persönlichkeiten dort hinzugefügt werden. ••• ?! 19:09, 21. Jun 2005 (CEST)
- Die alten Personen-Ort-Kategorien a la "Duisburger" sind kürzlich aufgegeben worden.
- Alternativ fände ich aber zum Beispiel "Person (Duisburg)" usw. in Ordnung, mit dem Kriterium, dass das berufliche und private Wirken einer Person wirklich mit dem Ort verbunden ist.
- Bitte schaut mal im Meinungsbild Meinungsbild Kategorien für Personen (Ort) nach. Vielleicht wäre eine Einführung solcher Kategorien im Konsens möglich.
- Nach meiner Meinung wäre es auch eine große Hilfe beim Suchen, wer eine relevante Persönlichkeit in Teilen des Ruhrgebiets darstellt.-- Simplicius ☺ 18:36, 29. Jul 2005 (CEST)
Fehlende Bilder
Hallo, ich habe mir mal ein Herz genommen und heute angefangen, die Liste fehlender Bilder mit Inhalt zu füllen. Wäre es sinnvoll einzelne Benutzer aus den betreffenden Städten einmal anzuschreiben oder ist das zu aufdringlich?
Meine Idee ist auch folgende, weil ja auch international in Wikipedia viele Städte vertreten sind und das sehr praktisch ist: Möglichst alle Bilder geordnet in Commons hochladen und dort Galerien zusammenstellen. Ich habe das schon für Herdecke, Witten und (fast fertig) für Hagen gemacht, andere Städte gab es vorher schon mit vielen Fotos. In der Liste habe ich außerdem alle schon bestehenden Galerien gelinkt, auch wenn manche erst ein Bild enthalten. Das wird noch viel Arbeit. Wer hat Lust mitzuhelfen? WernerHerdecke 03:43, 22. Jun 2005 (CEST)
- Also sofern ich brauchbare Bilder von den genannten Gebäuden etc. habe, werde ich diese natürlich beisteuern und sofern mir ein Artikel auffällt der dringend ein Bild benötigt werde ich es auf der Liste eintragen - oder was verstehst du genauer unter "mithelfen"? gruß ••• ?! 16:44, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke dabei an das Machen neuer Fotos und an das Zusammenstellen in Galerien in Commons. Beides ist wichtig. V. a. bei größeren Städten sind die Bilder bisher noch nicht gesammelt auf einer Seite zu bewundern sondern verteilen sich auf duzende Artikel. Das ist der Vorteil von Commons das es dort einfach geht. Auch schwebt mir vor bald mal mehr die ausländischen Wikipedias mit Ruhrgebietsbildern zu füllen, für einen Artikelausbau hab ich aber zu wenig Sprachkenntniss, nur ganz wenig Englisch. Ich werde mal sehen, welche Benutzer woher kommen und wen man noch anschreiben kann wegen Fotos. Ein paar Benutzer schreiben ja aus welcher Stadt sie kommen. --WernerHerdecke 5. Jul 2005 02:29 (CEST)
LA
Hallo Portal, es gibt hier einen Löschantrag zu einem Bochumer Stadtteil. In der Diskussion wird auch die generelle Artikelwürdigkeit von Großstadt-Stadtteilen bezweifelt. Von anderen Großstädten weiß ich, dass die Stadtteile teilweise schon komplett beschrieben sind. Wie ist da Euer Arbeitsstand? Vielleicht kann sich jemand in der Löschdisk. melden, oder ihr habt sogar einen Bochum-Auskenner, der qualitativ am Artikel (m.E. ein gültiger Stub) was verbessern kann. Grüße, Magadan ?! 13:43, 15. Jul 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe den Artikel einfach erweitert. Das ist meines Erachtens immer noch die beste Methode gegen unsinniges Löschen. --Markus Schweiß, @ 15:05, 15. Jul 2005 (CEST)
- LA abgelehnt - Bochum-Hamme bleibt uns erhalten. --MythozZ 15:21, 27. Jul 2005 (CEST)
- Der LA in Sachen Bochum-Hustadt hat sich erledigt, aber eine Überarbeitung wäre hier noch sehr nötig, ich werde das bald mal machen. Hat jemand mal derweil Fotos von der Hustadt an der Hand? -- Simplicius ☺ 18:47, 29. Jul 2005 (CEST)
Überschriften
Lieber MythozZ, ich habe mir recht viel Mühe gegeben, das Layout weitgehend zu erhalten und trotzdem einzelne Abschnitte bearbeitbar zu machen ([1]), denn ehrlich gesagt geht es mir ziehmlich auf den Keks mich durch den Tabellendschungel des Portals wühlen zu müssen um einen Link zu aktualisieren o.ä. leider hast du das revertiert, da ich bestimmt keinen Editwar vom Zaun brechen möchte, bitte ich dich aufzuführen was dir an den Überschriften nicht dezent oder harmonisch genug war - Größe, Form etc. vielleicht lässt sich ja ein Kompromiss finden? gruß ••• ?! 19:28, 28. Jul 2005 (CEST)
- Naja... ich find die Editsection-Funktion sinnvoller als die <!-- Ü B E R S C H R I F T E N --> und ich versteh nicht so recht, was an den Standart ==== Überschriften ==== so schlecht aussieht, aber sei`s drum... was meinen denn die anderen so? ••• ?! 20:52, 28. Jul 2005 (CEST)
- Die editierbaren Überschriften waren meines Erachtens eine gute Hilfe und ermöglichen eine unmittelbare Ergänzung des Portals. Wiederherstellen... Benutzer:tbachner
- Lieber Threedots, um deine Arbeit weiß ich wohl. Leider hast du diese in der falschen Art und Weise durchgeführt: So wurden die Überschriften daumendick und das ganze Portal leider etwas sehr unübersichtlich. Die schmalen Überschriften sind allerdings nur mit dem Style-Element realisierbar. Allerdings verstehe ich deine Problematik nur zu gut - mir ging es da keinen deut besser. Habe daher interne und deutliche, im Artikel aber nicht sichtbare, Überschriften (Kommentarform) hinzugefügt, die die Optik erhalten aber im Quelltext den gewünschten Abschnitt für jeden Menschen sofort erkennbar darstellen. Diese bieten natürlich auch nach wie vor die Möglichkeit unmittelbare Ergänzungen vorzunehmen. Die ==== Überschriften ==== dagegen waren intern-optisch (bei diesem Artikel) leider auch nicht viel übersichtlicher, da ebenfalls nicht auf anhieb erkennbar. Bei anderen Artikeln sind die Standard-Überschriften natürlich vorzuziehen. Grüße --MythozZ 21:07, 28. Jul 2005 (CEST)
Huch, was haltet ihr von Vorlagen für die häufigsten editierten Bereiche? --:Bdk: 23:02, 28. Jul 2005 (CEST)
- Lieber Threedots, deine etwas breiteren Balken, sind nur leider etwas zu breit geraten, so dass diese zu überdimensioniert wirken. Ach Egal. Der Vorschlag von :Bdk: öffnet da schon wesentlich bessere Perspektiven das Portal anwendungs- und wartungsfreundlicher gestalten zu können. --MythozZ 23:21, 28. Jul 2005 (CEST)
Neee, STOPP bitte. Könnt ihr eurer Hin und Her nicht einstellen? So wird das doch nix, sieht schrecklich aus *seufz* Also ich bastel dann mal die nötigen Teile zusammen ... bitte einfach das Portal derweil in Ruhe lassen. *grummel* --:Bdk: 23:24, 28. Jul 2005 (CEST)
- Einverstanden. Ein schnöder Kleinkrieg hindert uns nur daran die Kräfte für neue oder ausbaubedürftige Seiten zu verwenden. Ich denke Threedots sieht sicher ähnlich. Bastel du ma' schön! :)
- Ich wollte hier wirklich keinen EditWar - ich hab gehofft, die Abschnittsüberschriften ( würden besser ankommen. Naja... ich hab mir die Vorlagen-Möglichkeit im Portal Köln angesehen... ich halte es für die etwas schlechtere Lösung, da man so nicht mehrere Einträge in verschiedenen Bereichen mit einem Edit machen kann, aber es ist zumindest besser als die derzeitigen auskommetierten Überschriften etc. gruß ••• ?! 23:42, 28. Jul 2005 (CEST)
- Gut gemacht Bdk. Die Vorlagen Möglichkeit ist in Portalen völlig ok - bei normalen Artikeln wär das etwas anderes. --MythozZ 23:56, 28. Jul 2005 (CEST)
Rubrik Industriegeschichte
Nachdem ich heute die St.-Antony-Hütte und Markus die Gutehoffnungshütte unter Themenbereich 4: Bergbau, Stahl, Chemie und Energie eingeordnet hatte, plädiere ich angesichts der vielen Artikel zu Thema für eine eigene Rubrik oder Vorlage "Industriegeschichte". Wie ist das Meinungsbild? tbachner 21:58, 2. Aug 2005 (CEST)
- Gerne als Unterscheidung zwischen heute und damals. --Markus Schweiß, @ 22:05, 2. Aug 2005 (CEST)
- Genau das meine ich. Um die Symetrie im Portal zu gewährleisten wäre eine weitere Rubrik sinnvoll und denkbar. Habt ihr Vorschläge? tbachner 22:15, 2. Aug 2005 (CEST)
- sehe ich auch so, die Anthony-Hütte hat unter "Wirtschaft/Bergbau, Stahl, Chemie und Energie" nichts zu suchen. Ich schlage vor die St. Anthony-Hütte, den Bochumer Verein etc. mit dem Abschnitt "Kultur/Sehenswürdigkeiten und Industriekultur" und "Geografie und Natur/Halden" zu einer eigenständigen Rubrik "Sehenswürdigkeiten und Industriegeschichte" zu verschmelzen. was haltet ihr davon? ••• ?! 23:19, 2. Aug 2005 (CEST)
Bilder
Lieber Markus, so sehr ich dein Engagement in Sachen Bildern schätze, halte ich so manches Bild hier auf der Portalseite für unsinnig. Bei , oder ist das Motiv wegen des geringen Kontrasts oder weil es zu weit weg ist in der 90px-Breite nicht mehr zu erkennen. Ich habe daher vor kurzem die Galerie des Ruhrgebiets in meinem Benutzernamensraum begonnen, dort können später meinetwegen alle Bilder eingefügt werden, aber hier im Portal sollten mMn nur die eingefügt werden, die auch Sinn machen. gruß ••• ?! 22:27, 16. Aug 2005 (CEST)
- Nimm an Bildern herunter, was Du für sinnvoll erachtest. Herumstreiten mag ich mich in dieser Frage nicht. --Markus Schweiß, @ 22:39, 16. Aug 2005 (CEST)
Schloss Berge
Moin! Ich wollte nicht einfach in der Vorlage rumwurschteln, deshalb hier meine Frage: Wieso steht Schloss Berge in der Portalsseite bei "Theater und Musicals"? Hab' ich was verpasst? -- Gruß Sir Gawain | Disk 02:05, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich nehme an, das ich da noch vor hatte, alle Schlösser u. ä. hier im Portal aufzuführen, das Schloss Berge aber erstmal dort deponiert hatte unter "Theater und Musicals" gehört das Schloss aber sicher nicht. Vielleicht können wir uns überlegen, die bekanntesten / wichtigsten / schönsten der Liste der Burgen und Herrenhäuser im Ruhrgebiet hier unter "Sehenswürdigkeiten" oder sogar in einem eigenen Abschnitt aufführen? gruß ••• ?! 16:15, 24. Aug 2005 (CEST)
- Einen eigenen Abschnitt fände ich angebracht. Das Ruhrgebiet hat ja genug zum Vorzeigen :-) Wie wäre es z.B. mit der Lösung, für die man sich bzgl. der Sehenswürdigkeiten im Portal Niederrhein entschieden hat, also nach einer "Anfangsaufzählung" direkt der Link zur vollständigen Liste dahinter? Die gefällt mir sehr gut. Gruß Sir Gawain | Disk 18:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht suchst du als Fachmann mal die bekanntesten/schönsten/wichtigsten ~20 aus der Liste der Burgen und Herrenhäuser im Ruhrgebiet heraus, meine Auswahl hier mal als Vorschlag:
- Schlösser und Burgen: Schloss Berge · Burg Blankenstein · Wasserschloss Haus Bodelschwingh · Schloss Borbeck · Schloss Broich · Schloss Hohenlimburg · Villa Hügel · Haus Kemnade · Schloss Lembeck · Haus Mallinckrodt · Moerser Schloss · Schloss Oberhausen · Wasserschloss Haus Rodenberg · Wasserschloss Werdringen · Schloss Westerholt · Burg Wetter · Burg Winnenthal · Schloss Wittringen · Mehr Schlösser und Burgen
- Ich Fachman??? Ich fürchte, das ist zu viel der Ehre. Bin allenfalls interessierter Laie. Deine Vorschläge gefallen mir aber sehr gut. Ich würde die Liste noch um Burg Altendorf, Burg Hardenstein, Isenburg und die Hohensyburg erweitern und evt. dafür die Villa Hügel rausnehmen, weil sie ja eigentlich weder 'ne Burg noch ein Schloss ist. -- Gruß Sir Gawain | Disk 11:37, 25. Aug 2005 (CEST)
Angaben bzgl. des RVR bzw. der beiden Landschaftsverbände von NRW in der Tabelle
Relevanten Teil verschoben von IP-Diskussionsseite bzgl. mehrerer Edits wie z.B. diesem. --:Bdk: 15:54, 24. Aug 2005 (CEST)
Begründung, weshalb ich die Tabellenspalten bezüglich des Regionalverbands Ruhr links überall gelöscht und rechts vereinheitlicht habe (was zugegebenermassen unschön aussieht): Ich habe mir gedacht, dass es in NRW nur einen einzigen Regionalverband gibt. Wer aber die Tabellenspalte so sieht, wie sie vorher war, erhält den Eindruck, dass es mehrere gibt (also nicht nur den RVR), so wie es auch mehrere Bundesländer, zwei verschiedene Landschaftsverbände und viele verschiedene Landkreise/Kreisfreie Städte gibt. Wenn links auch noch "Regionalverband" steht, entsteht deshalb meiner Meinung nach fälschlicherweise der Eindruck, dass es mehrere Regionalverbände gibt (also nicht nur den einen, nämlich Ruhr). Dies wollte ich ändern, indem ich dies (mittlerweile ausnahmslos überall) entfernte und rechts mit "Regionalverband Ruhr" vereinheitlichte (vorher war es uneinheitlich).
-- Citylover 15:15, 24. Aug 2005 (CEST)
- Hm, sowas habe ich mir schon gedacht. Nur strukturell könnte man dann ja auch bei [Kreis] - [Kreisfreie Stadt] den Eintrag in der ersten Zelle weglassen, ist ja auch irgendwie nicht so schlau ;-) Nach Deinen Änderungen fehlt halt überall der erste Eintrag beim RVR. Mast Du das vielleicht noch kurz in der Diskussion:Portal Ruhrgebiet beschreiben und zur Diskussion stellen, ich vermute nämlich, dass das sonst sehr schnell wieder rückgängig gemacht wird ohne Erklärung. Eventuell hat auch noch jemand ne andere Idee. Persönlich bin ich der Ansicht, dass sowohl der RVR als auch die LV-Ebene eigentlich nicht in die Tabelle hineingehört. Danke erstmal für Deine Antwort :-) --:Bdk: 14:41, 24. Aug 2005 (CEST)
Der Hauptkritikpunkt an meinen Änderungen ist wahrscheinlich nicht einmal logischer Art, sondern ästhetischer Art: Aufgrund meiner Löschung/Änderung an den RVR-Einträgen sieht die Tabelle nun schlechter aus als vorher, obwohl sie sich logisch gesehen wahrscheinlich verbessert hat. :-) Mich hat einfach die Tatsache, dass es nur einen einzigen Regionalverband (RVR) in NRW gibt und es gleichzeitig auch in (fast?) keinen anderen Bundesländern einen vergleichbaren Regionalverband gibt, gestört. Bei der Landschaftsverband-Ebene ist die Sache wieder anders, weil (falls ich mich nicht irre), sämtliche Kreise beziehungsweise kreisfreien Städte in NRW auch ausnahmslos einem Landschaftsverband angehören und dort - zumindest was das Bundesland NRW isoliert betrachtet betrifft - durchaus eine systematische Einteilung der einzelnen Landkreise beziehungsweise kreisfreien Städte in Bezug auf die Landschaftsverbände gerechtfertigt ist. Allerdings wurde die Zugehörigkeit in Bezug auf einen der beiden Landschaftsverbände von NRW überhaupt noch nicht bei allen Landkreisen beziehungsweise kreisfreien Städte von NRW eingetragen, was ebenfalls störend ist (wobei ich versuchen werde, dies nachzutragen). Ich habe nun doch noch auf dem Internet eine Liste gefunden, auf welcher aufgeführt ist, welche Gemeinden/Landkreise/kreisfreien Städte von NRW genau welchem Landschaftsverband angehören und zwar auf der Homepage des jeweiligen Landschaftsverbandes unter folgender URL-Adresse: http://www.lvr.de/QuerDez/Der+LVR/Mitgliedskoerperschaften/ für den Landschaftsverband Rheinland und unter http://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Koerperschaften/Mitgliederliste/ für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe. (Im Übrigen sind sowohl die Landschaftsverbände als auch die Regierungsbezirke in NRW veraltet und werden hoffentlich baldmöglichst vom Regionalverband Ruhr oder einem anders benannten Nachfolger abgelöst werden). :-) Soll ich die hiesige bisherige Diskussion ohne Abänderungen ins Diskussionsforum stellen (von mir aus ist das OK)? -- Citylover 15:15, 24. Aug 2005 (CEST)
- Jo, damit hast Du Recht (den letzten Satz lass ich unkommentiert, Meinungen interessieren hier nicht ;-) Wie gesagt, meine Auffassung, was in die Tabelle gehört ist bekannt. Wenn Dir etwas an den Änderungen liegt, und Deine Erläuterung ist ja sehr sachlich-argumentativ, dann kann ich nur empfehlen, die obige Seite damit kurz zu "belästigen". Ohne Begründung wird das sonst sicher in den nächsten Tagen von vielen Autoren jeweils "ihres Stadtartikels" wieder rückgängig gemacht. Im Portal schauen viele Mitschreiber oft hinein und da wären diese Hinweise ganz nützlich. Wenn Du magst, kannst Du z.B. auch diese ganze Diskussion einfach dorthin kopieren. Grüße nochmal von :Bdk: 15:01, 24. Aug 2005 (CEST)
- Eine Anmeldung hat übrigens den Vorteil, dass Du auch eine feste Diskussionsseite hast, wo man Dich gut erreichen kann. Inhaltliche und strukturelle Mithilfe im Städtebereich ist noch herzlich willkommen. :-) Kannst Dir das ja mal durch den Kopf gehen lassen. --:Bdk: 15:01, 24. Aug 2005 (CEST)
Benutzer MythozZ machte am Artikel Hagen folgende Veränderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hagen&diff=8772298&oldid=8769566 mit folgender Begründung: "Also eine Spaltenbezeichnung muss schon sein. Man könnte meinen der Regionalverband Ruhr wäre Teil des Landschaftsverbands. Damit aber nicht 2 mal Regionalverband auftaucht, jetzt die korrekte Lösung." Diese Begründung ist tatsächlich einleuchtend. Ich habe deshalb seine Änderung auch nicht noch einmal (wie zuvor) rückgängig gemacht und seinen linken Spalteneintrag belassen. Dennoch möchte ich hier nochmals zumindest eine Diskussion darüber führen, zumindest in Bezug ob in der rechten Spalte nur "Ruhr" geschrieben wird (wie es MythozZ gemacht hat) oder aber der Regionalverband Ruhr voll als "Regionalverband Ruhr" ausgeschrieben wird. Ich bin für die zweite Lösung, da ansonsten auch wieder fälschlicherweise der Eindruck entstehen würde, dass es mehrere Regionalverbände im Bundesland Nordrhein-Westfalen geben würde. Deshalb habe ich seinen Spalteneintrag rechts von "Ruhr" auf "Regionalverband Ruhr" ergänzt. -- Citylover 11:18, 25. Aug 2005 (CEST)