Adam Ries (* 27. März 1492 in Staffelstein, Oberfranken; † 30. März 1559 in Annaberg, Erzgebirge) war ein deutscher Rechenmeister.
Volkstümlich ist der legendäre Mathematiker unter dem Namen "Adam Riese" bekannt, Wissenschaftler und Biografien zitieren ihn jedoch in der Schreibweise "Ries".
Leben
1506 starb Adam Ries' Vater Cun(t)z Ries. Nachdem Adam Ries sich 1509 in Zwickau aufgehalten hatte, wurde er 1518 in Erfurt sesshaft, wo er eine Rechenschule leitete und zwei Rechenbücher verfasste:
- Rechnung auff der linihen (1518) (Er beschreibt darin das Rechnen auf den Linien eines Rechenbretts, siehe Abakus (Rechentafel))
- Rechnung auff der linihen vnd federn (1522) (Neben dem Rechnen auf dem Rechenbrett beschreibt er hier das Ziffernrechnen mit indischen/arabischen Ziffern. Das Werk erlebte mindestens 108 Auflagen.)
Adam Ries siedelte 1522/1523 nach Annaberg über und schrieb sein drittes Rechenbuch:
- Rechenung nach der lenge auff den Linihen vnd Feder (1550) (oft zitiert unter dem Kurztitel Practica)
Sein Algebra-Lehrbuch Coss (1524) konnte damals nicht gedruckt werden. Erst 1992 erschien im Verlag B.G. Teubner ein kommentierter Nachdruck des Manuskriptes.
1539 wurde er zum "Kurfürstlichen Sächsischen Hofarithmeticus" ernannt.
Bemerkenswert ist, dass Adam Ries seine Werke nicht - wie damals üblich - in lateinischer, sondern in deutscher Sprache schrieb. Somit erreichte er einen großen Leserkreis und konnte darüber hinaus auch zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache beitragen.
Der Ausspruch "macht nach Adam Ries(e)" wird heute gern gebraucht, um die Richtigkeit eines Rechenergebnisses zu unterstreichen.
Adam Ries gilt allgemein als der "Vater des modernen Rechnens" und hat mit seinen Forschungen und Werken entscheidend dazu beigetragen, dass die römischen Zahlen als in der Praxis unhandlich erkannt wurden und weitgehend durch die wesentlich strukturierteren arabischen Zahlen ersetzt wurden.
Stand- und Denkmale
- 1893: Büste für Annaberg von Robert Henze
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://www.adam-ries-bund.de
- http://www.adam-ries.de
- http://www.rz.tu-clausthal.de/Calvoersche_Bibliothek/on-line/Ries.php Digitales Faksimile des Rechenbuchs von 1550
- http://www.simeoni.de/links/adam-riese.php Suchmaschine der Geburtsstadt Adam Ries`s und Infos
- http://www.bad-staffelstein.de/unserestadt/adamriese.php Berühmtester Sohn der Stadt Bad Staffelstein
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ries, Adam |
ALTERNATIVNAMEN | Riese, Adam |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Rechenmeister |
GEBURTSDATUM | 26. März 1492 |
GEBURTSORT | Staffelstein, Oberfranken |
STERBEDATUM | 30. März 1559 |
STERBEORT | Annaberg, Erzgebirge |